Behringer DCX2496 Kanäle vertauscht :?

+A -A
Autor
Beitrag
ronmann
Inventar
#1 erstellt: 27. Aug 2021, 16:30
Nachdem ich nur 27x alle Kabel kontrolliert habe, kann ich folgendes Problem nicht so lösen, dass es mich nicht weiter triggert.
Ich nutze teilaktive Lautsprecher, also quasi große schlanke Subwoofer (aktiv) und oben drauf stehen 2Wegeriche (passiv).
Zwischen beiden habe ich eine Trennfrequenz von 100Hz eingestellt, aber aus irgendeinem Grund sind die SubwooferKanäle rechts und links vertauscht und ich komme einfach nicht drauf.
Ich habe nun die Kabel am EndstufenEingang rechts <––> links vertauscht, damit wenn ich den BalanceRegler an der Vorstufe nach rechts drehe, auch nur der rechte Subwoofer brummt und nicht wie vorher seltsamerweise der linke.
Was könnte ich in der Behringer Digitalweiche verstellt haben, dass die im Bass rechts und links vertauscht, im Mittelhochton die Kanäle aber korrekt zuordnet.
Selbst ein Reset auf Werkseinstellung half nicht.
Danke!
ronmann
Inventar
#2 erstellt: 27. Aug 2021, 16:35
F4691E64-5456-4C9A-AFE4-F8621BBC63B8
P@Freak
Inventar
#3 erstellt: 27. Aug 2021, 18:29
Hallo,

einfach mit nem Rechner dran hängen und die Software konnekten ... dann sieht man doch in der Matrix wie die Kanäle / Ausgänge zu gewiesen sind. Es macht auch generell Sinn jegliche vorgegebenen Zwangsverlinkungen / Setups zu deaktivieren ( da gibt es ein Häkchen für ) und die Kanäle manuell zu zu weisen da sich so auch solche Fragen wie hier gar nicht ergeben sollten ... dann stellt man die Weiche einfach in logischer Reihenfolge ein und gut.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 27. Aug 2021, 18:45 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#4 erstellt: 27. Aug 2021, 22:03
Ist leider die LE-Version der 2496, also ohne Möglichkeit an einen Rechner anzuschließen.
P@Freak
Inventar
#5 erstellt: 27. Aug 2021, 22:29
Hallo,

dann musst du eben die Matrix Zuweisung der Ein- Ausgänge auf dem Display vornehmen / kontrollieren.
Ohne Rechner Anschluss ist so ein Controller reiner 'Notbehelf'. Das mit dem Menu / Front Display einstellen ist übelst unpraktisch. Eventuell trotzdem die Software des normalen DCX auf dem Rechner aufmachen da man so den strukturellen Aufbau des DSP sieht. Im alten Manual zum normalen DCX waren glaube ich auch struktuelle Bilder zum Software Menu abgebildet.

Wenn du mal einen gescheiteren DSP Controller suchst nimm einen gebrauchten BIAMP - Audia / Nexia. Die sind eine ganz andere Liga als die ollen Behringer Dosen.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 28. Aug 2021, 00:02 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#6 erstellt: 28. Aug 2021, 08:38
Ich hatte das Teil vor 15 Jahren schon einmal, hatte ihn dann wieder verkauft und nur eine analoge Aktivweiche benutzt, weil ich die 1000 Einstelloptionen gar nicht wollte.
Aber letztes Jahr kaufte ich spontan wieder ein DCX2496, ohne dass mir bewusst war, dass es eine abgespeckte LE-Version gibt. Ich habe sie dann trotzdem behalten. Ja es ist bisschen fummelig, alles an dem Display zu machen, aber der Plan ist ja, einmal das richtige Setup finden und dann nie wieder anrühren.
Dazu habe ich einfach 18dB-Hochpass für den Tiefmitteltöner und 18dB Tiefpass für die Subwoofer eingestellt (warum 18dB? Angeblich klingt die Weiche so am besten, was wahrscheinlich Unsinn ist, aber ich höre keinen qualitativen Unterschied zu 24dB/Oktave und 6dB/Oktave und 48dB schenke ich mir), passe den Übergang mit dem Phasenregler so an, dass die Addition optimal zu sein scheint, senke die Raummode bei 35Hz ein bisschen ab und mehr soll die Weiche gar nicht tun.
Der MittelhochtonBereich verfügt über eine passive Weiche (Bauvorschlag Eton Duo aus K+T). Darum muss ich mich also nicht kümmern.
Nur die vertauschten Subwoofer-Kanäle stören mich irgendwie, auch wenn es keinen Nachteil hat. Es ist nicht logisch
Die Anleitung der alten DCX habe ich noch, da schaue ich gleich nochmal die Schaltbilder an.
sakly
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Aug 2021, 12:14
Moin,

Das Routing wird doch direkt auf dem Display angezeigt, wenn kein Menü ausgewählt ist. Oder ist das bei der LE anders?
AndyGR42
Stammgast
#8 erstellt: 30. Aug 2021, 19:08
Bei Behringer scheint das jemand als witzig zu empfinden. In den aktuellen ASIO Treibern für die UMC202HD sind auch die Kanäle 1+2 vertauscht. Immerhin Konsequent Eingang und Ausgang. Das hat mich neulich bei einer dual channel Messung mit ARTA ein par Stunden gekostet bis ich es gemerkt habe.
ronmann
Inventar
#9 erstellt: 02. Sep 2021, 02:28

AndyGR42 (Beitrag #8) schrieb:
Bei Behringer scheint das jemand als witzig zu empfinden. In den aktuellen ASIO Treibern für die UMC202HD sind auch die Kanäle 1+2 vertauscht. Immerhin Konsequent Eingang und Ausgang. Das hat mich neulich bei einer dual channel Messung mit ARTA ein par Stunden gekostet bis ich es gemerkt habe.

Das Gefühl habe ich auch, dass da intern was vertauscht ist. Die Weiche macht manchmal komische Sachen, die nicht logisch erscheinen, gepaart mit einem gelegentlichen Eigenleben.
Die Tage war die Stereobasis nach rechts verschoben. Alle Balanceregler gedreht, kontrolliert, Anlage an und aus und wieder an und heute sind die Stimmen wieder mittig
Das Routing habe ich nochmal studiert.
Eingang A geht auf Ausgang 1 + 2
Eingang B geht auf Ausgang 3+4
Sum geht auf Ausgang 5 + 6, wobei das nicht genutzt wird. Die Ausgänge 1 und 3 bedienen Subwoofer links und rechts.
Die links liegenden Ausgänge 1 + 2 versorgen den linken Lautsprecher, die weiter rechts liegenden Ausgänge gehen auf die rechten Lautsprecher.
Also Ausgang 1 und 3 gehen auf Subwoofer links und rechts. Vor kurzem waren es Ausgang 1 und 5, aber da war nix anders.
1 und 3 führen zur Endstufe und genau da habe ich die Kanäle rechts/links vertauscht. Und das verrückte genau so verhalten sich alle Regler normal, so als wäre es richtig angeschlossen.
Ich MUTE den Ausgang 1, sodass der linke Subwoofer stumm werden sollte und er tut es, obwohl die Kabel vertauscht sind.
Oder ich drehe am BalanceRegler der Vorstufe (sitzt vor dem 2496) und rechts und links passt, auch im Bass, wo die Kabel rechts/links vertauscht sind.
Diese Logik ist mir nicht logisch.
Ich möchte es gern „richtig“ anschließen und es soll richtig und logisch funktionieren. Und schon schiele ich spontan auf die alte analoge Aktivweiche, an der man außer Üf, Phasenschalter und Pegel der Ausgänge nix regeln konnte.
Da konnte man nix verkehrt machen und wusste, dass wenn es nicht passt, kann man eigentlich nix „verstellt“ haben. Es muss passen, sonst liegt etwas im Argen, was nie der Fall war.
Vor der Behringer grüble ich weiter, was ich nun seltsames tief im Menü verstellt habe


[Beitrag von ronmann am 02. Sep 2021, 03:52 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 02. Sep 2021, 06:05
Hm, das klingt seltsam.
Ich nutze hier seit bestimmt 13 Jahren einen DCX, nie solche beschriebenen Probleme gehabt.
Vor 2 Jahren einen neuen für den Keller gekauft, auch der läuft einwandfrei. Sind aber beides keine LE, sondern mit Digitaleingang, der auch genutzt wird. Das kann jedoch beim Routing auf die Ausgänge keinen Unterschied machen.
ronmann
Inventar
#11 erstellt: 02. Sep 2021, 06:31
2008 bis 2011 hatte ich schonmal eine und die wurde auch digital angesteuert, am Ausgang dann ein blaues Alps 4fach Poti und von da in die Endstufen.
Letztes Jahr hatte ich dann versehentlich die LE-Version bestellt, weil mir nicht bewusst war, dass es 2 Versionen gibt und diesmal gehe ich analog rein.
Rauschverhalten ist, trotz der niedrigen Pegel mit der die Weiche arbeiten muss, ok.
sakly
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 02. Sep 2021, 07:24
Problematisch kann das mit Rauschen nur werden, wenn die Lautstärke vor dem Controller eingestellt wird und der Einstellbereich nicht zum Nutzungsverhalten passt, sprich die Gain-Struktur nicht passt.
Da du die Lautstärke hinter dem Controller einstellst (mMn. die sinnvollste Variante), nutzt du die volle Ausgangsspannung des Quellgerätes als Input zum Controller, womit sich kein Rauschproblem ergeben kann 👍🏻
Bei der Digital - Variante gewinnt man theoretisch noch etwas dazu, weil ein Analogteil wegfällt und die Aussteuerung noch höher ist. Aber das ist nicht hörbar.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschied Behringer DEQ2496 / DCX2496
Metalyzed am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  3 Beiträge
Behringer dcx2496 als digitaler Vorverstärker
engel_audio am 11.09.2014  –  Letzte Antwort am 11.10.2014  –  6 Beiträge
8-Kanal Volume Controler für DCX2496
svek am 27.11.2017  –  Letzte Antwort am 26.04.2018  –  72 Beiträge
Digital Ausgang fuer DCX2496
Pinco_Pallino am 18.06.2006  –  Letzte Antwort am 19.06.2006  –  3 Beiträge
DCX2496 interne Lautstärkeregelung
AudioHansch am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  3 Beiträge
"Vorstufe" für DCX2496
Joachim10 am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  10 Beiträge
PGA4311 intern in DCX2496 ?
Tobi_F. am 25.10.2018  –  Letzte Antwort am 01.11.2018  –  4 Beiträge
Digitales Poti in der DCX2496
detegg am 10.06.2005  –  Letzte Antwort am 28.01.2008  –  139 Beiträge
Aktive Frequenzweiche für Subwoofer - Beringer DCX2496
Kiroseth am 13.07.2011  –  Letzte Antwort am 22.07.2011  –  21 Beiträge
30 dB Bassboost mit DCX2496 möglich?
wus am 03.04.2013  –  Letzte Antwort am 09.04.2013  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen