Spannungsverlauf am LS - vs - Abschirmung LS Kabel

+A -A
Autor
Beitrag
viertelnach8
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Dez 2008, 02:22
hallo nochmal,

bevor ich Profi werde, muss ich hier erstmal ne Batterie Fragen stellen & Efahrungen sammeln
Geht immer noch um mein Projekt und zwar würd ich die selbstgebauten Lautsprecher gerne mit 1-2 LED's schmücken. Die sollen mit den Lautsprechern zusammen angehen, damit man nix extra anknipsen muss. Meine Gedanken gebaren nun diese 2 Ideen:
1. ein Relais irgendwo im Stromkreis des Verstärkers für die LED's
Problem: Spannungskabel (LED-Strom) & Lautsprecherkabel laufen dicht bei dicht zum Lautsprecher.

2. ein Relais, das direkt über die Lautsprecherkabel im Lautsprecher angesprochen wird
Problem: Ich habe kein Oszilloskop, um mir den Spannungsverlauf anzeigen zu lassen.

Bei der zweiten Variante könnte ich ein Batteriefach in den LS einbauen und bräuchte so keine externe Versorgung. Bei der ersten würde ich den LED-Strom vom Relais im Verstärker nehmen.
Ich will nicht, dass der Ton aufgrund magnetischer Induktion am LS-Kabel leidet (1) und ich will nicht, dass die LED's ausgehen, weil die Spannung an den Lautsprechern so schwankt (2)

Ps.: Wenn ich das so runterschreibe - könnt ich so (mit Variante 2) eigentlich die billigste Lichterorgel der Welt bauen ... ?

mfG
Thomas
Xenith
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Dez 2008, 03:23
Induktion bekommst du du nur bei Wechselstrom. Da deine LEDs mit Gleichstrom laufen ist das also absolut unkritisch.

Die Verzerrungen, die du dir einhandelst, wenn du dein LS-Signalkabel für ein Relais anzapfst sind bedeutend weniger vernachlässigbar.
viertelnach8
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Dez 2008, 15:47

Xenith schrieb:
Induktion bekommst du du nur bei Wechselstrom. Da deine LEDs mit Gleichstrom laufen ist das also absolut unkritisch.

Die Verzerrungen, die du dir einhandelst, wenn du dein LS-Signalkabel für ein Relais anzapfst sind bedeutend weniger vernachlässigbar.


hmm, da werd ich jetzt nicht so richtig schlau draus.
Am Verstärker rumzulöten wär glaub ich die schlechtere Alternative.
Liegt eine konstante Spannung an den Lautsprecherleitungen, die das Relais auch halten könnte, oder wird der Klang über die Spannung erzeugt und löst das Relais immer nur kurz bei "Lautstärke" aus und fällt dann (zB. zwischen 2 Liedern) immer wieder ab?
Kay*
Inventar
#5 erstellt: 30. Dez 2008, 19:15

bevor ich Profi werde

das wird noch 'ne Weile dauern

Vergesse das Relais!
Du brauchst
- Gleichrichter, am besten mit Germanium-Dioden
- eine Konstantstromquelle für die LED
- einen Elko als Energiespeicher parallel zur LED

aber,
wenn kein Musiksignal, dann keine Energie für die LED
(für ein Relais erst recht nicht)

die tatsächliche Realisierung wirst du dir hoffentlich
per Suchmaschine, und nicht durch vorlauten Menschen hier
im Forum, erarbeiten
------------------------
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 30. Dez 2008, 22:41
Statt Relais könnte man einen MOSFET- Transistor nehmen, dazu eine Diode, eine Z-Diode 3 Widerstände und eine Batterie.

Zum Suchmaschine füttern
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 31. Dez 2008, 00:02

Zum Suchmaschine füttern


Wer sowas geiles, wie 'ne Beleuchtung der Box haben will,
sollte schon verstehen, wie eine LED funktioniert,
und das bedeutetet eben harte Arbeit
viertelnach8
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 31. Dez 2008, 15:32
danke *räusper* ihr wart mir eine große Hilfe

Thomas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Abschirmung
Tyler_d1 am 18.05.2022  –  Letzte Antwort am 29.05.2022  –  28 Beiträge
LS-Kabel "basteln"?
Jano303 am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.01.2004  –  11 Beiträge
Klemmanschlüsse für LS Kabel
Delta8 am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  2 Beiträge
LS selbstbau
Killerspring am 15.01.2004  –  Letzte Antwort am 19.01.2004  –  10 Beiträge
Widerstand in LS-Kabel integrieren?
r00f am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 13.11.2014  –  5 Beiträge
LS Schutzschaltung
holy_diver am 12.03.2004  –  Letzte Antwort am 23.03.2004  –  3 Beiträge
LS-Umbau
roundrobin am 18.08.2004  –  Letzte Antwort am 19.08.2004  –  3 Beiträge
LS aktivieren
Nordmende am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 20.10.2005  –  13 Beiträge
Schaltkriterien für LS-Schutz
wiesonich am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 07.04.2006  –  15 Beiträge
LS selbst designen
White am 05.01.2004  –  Letzte Antwort am 07.01.2004  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.871

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen