Platinen-Steckverbinder Klangqualtiät

+A -A
Autor
Beitrag
Kraxnor
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Feb 2011, 17:39
Hallo.

Da ich in letzter Zeit, einige Tripath-Platinen und auch DAC-Module erworben (und auch umgebaut habe) stellt sich bei mir eine wesentliche Frage.

Diese Module sind alle mit 3Pin Platinensteckern ausgerüstet um Audio In/Out "bequem" anzustecken.

Wozu verwende ich vergoldete Polklemmen und teilweise Bananas, hochwertiges LS-Kabel mit ausreichendem Kabeldurchmesser, und dann gehe ich von Gehäuse Rückseite zur Platine mit einem 0,1mm² platinenstecker kabel.

So jetzt meine Frage.
Würde es Sinn machen (im Sinne von Klangqualität verbessern, nicht das ich im Moment unzufrieden wäre, aber verbessern will man doch immer ), statt dieser Stecker und Kabel, einfach die Anschlüße direkt an den Platinen anzulöten?

Die 2. Frage, die ich habe.
Mein DAC hat eine Ausgangsspannung von 2V RMS. Um die Lautstärke zur regeln, würde es ja reichen ein Poti zw DAC und Endstufe zu schalten.
Ist es möglich 2x Potis parallel zu schalten und somit 2x verschieden Lautstärke-geregelte "Ausgänge" zu betreiben?
Würde gerne Endstufe und (aktiv)Subwoofer an dem DAC betreiben.

Grüße
David


[Beitrag von Kraxnor am 19. Feb 2011, 18:47 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#2 erstellt: 19. Feb 2011, 21:02

Wozu verwende ich vergoldete Polklemmen und teilweise Bananas, hochwertiges LS-Kabel


GENAU!
Warum machst du dies?



Würde es Sinn machen (im Sinne von Klangqualität verbessern, nicht das ich im Moment unzufrieden wäre, aber verbessern will man doch immer ), statt dieser Stecker und Kabel, einfach die Anschlüße direkt an den Platinen anzulöten?


eine gelötete (mechanisch unbelastete) Verbindung ist langfristig immer besser als eine nicht gasdichte Steckverbindung
...
hören wirst du es aber nicht!


p.s.
schon mal darüber nachgedacht, warum der übliche
Audio-Schrott dann auch noch vergoldet wird?
Ich würde ja gleich professionelle Steckverbinder alá
Neutrik-XLR und SpeaCon verwenden.
Überlege doch mal die Vorteile, wenn man bei XLR
Signal- von der Geräte-Masse trennen kann, bzw.
die Audio-Signale symetrisch/masse-frei weiterleitet.


[Beitrag von Kay* am 19. Feb 2011, 21:51 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAC Module gesucht
Keksstein am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 09.03.2014  –  6 Beiträge
Bestückte DAC Platinen bei EBay
Va-G-G am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 14.01.2013  –  48 Beiträge
Platinen Hersteller - www.platinendesign.de
jehe am 01.02.2012  –  Letzte Antwort am 26.08.2012  –  12 Beiträge
Thel audio Module
Klangkurve~ am 30.09.2013  –  Letzte Antwort am 21.11.2013  –  32 Beiträge
Möchte Platinen selber "Malen" .
mifi7 am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.06.2008  –  17 Beiträge
Platinen reparieren
iwoflo am 16.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.12.2013  –  3 Beiträge
Platinen Layout
PA-Meister am 21.10.2005  –  Letzte Antwort am 26.10.2005  –  33 Beiträge
Gainclone Platinen
MartinSch am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Erfahrungen mit BMS/Balancer Platinen
Donkeh am 02.06.2019  –  Letzte Antwort am 03.06.2019  –  2 Beiträge
Brauche Platinen für TDA7293
raze4711 am 11.11.2007  –  Letzte Antwort am 11.11.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen