Beantwortet: Kleinere Lautsprecher besser bei leiser Musik? (-> Nein.)

+A -A
Autor
Beitrag
elThomaso
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Sep 2010, 19:49
Hi,

ist bei geringeren Pegeln generell ein kleinerer Lautsprecher einem Grossen zu bevorzugen?

Diese Idee hat sich in meinem Kopf festgesetzt, da ich das Gefuehl habe, bei geringen Lautstaerken wuerden die Baesse tendenziell nicht kraeftig genug rueberkommen. Die Lautsprecher kommen quasi gar nicht erst in ihren ausgelegten "Betriebspunkt" sondern duempeln weit darunter vor sich hin, und die 250mm Tieftoener die ich verbaut habe kommen gar nicht richtig in Wallung.

Weiterhin ist ja immerhin auch ein Kopfhoerer in der Lage tiefe Baesse zu erzeugen und der hat ja nunmal auch nur einen kleinen Lautsprecher eingebaut. Der muss ja auch keinen hohen Pegel erzeugen, ist ja direkt im Ohr. Tja und die kleinen Regallautsprecherchen meiner Herzdame machen zu meiner Ueberraschung auch angenehmen Bass solange man nicht gerade aufdrehen moechte.

Wenn das stimmen wuerde, waere es ggf. sinnvoll ein "Downgrade" durchzufuehren. Denn ich hoer zwar gern auch mal laut, haeufiger aber doch eher leise Musik.

Aber ich kann mir auch genausogut vorstellen dass ich nur einem Denkfehler aufsitze, darum erstmal hier die allgemeine Frage, vielleicht kann mir dazu jemand was schluessiges Erklaeren? ...

Danke vorab!
TuxDomi
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 22. Sep 2010, 14:23
Also ich denke da liegst du ein wenig falsch.


ist bei geringeren Pegeln generell ein kleinerer Lautsprecher einem Grossen zu bevorzugen?


Nein, es ist egal ob du Regalboxen oder Standboxen Hast. Ich habe zum Beispiel Regalboxen die kräftiger klingen als meine Standboxen. Die Regalboxen haben sogar mehr Leistung als die Standboxen.

Zu dem Thema Kopfhörer / Normale LS:
Ich kenne mich bei Kopfhörern nicht wirklich aus, jedoch kannst du ja mal dein Ohr direkt in einen Tieftöner von normalen LS stecken (natürlich bei leiser Lautstärke) und dann sollte man merken das es ähnlich wümmert wie bei einem Kopfhörer.


Die Lautsprecher kommen quasi gar nicht erst in ihren ausgelegten "Betriebspunkt" sondern duempeln weit darunter vor sich hin, und die 250mm Tieftoener die ich verbaut habe kommen gar nicht richtig in Wallung.


Das kann genau so gut an deinem Verstärker liegen. Wenn du eine Loudness besitzt, wirst du merken das bei sehr niedrigen Lautstärken die Bässe und Höhen enorm verstärkt werden + die Mitten etwas abgesenkt.
Bei einem Tieftöner mit kleinerer Chasis ist wohl jedem klar das diese niemals so viel wümmern können wie ein 25cm Tieftöner.

Also kurz gesagt, wenn du mit sauberen Klang Musik hören möchtest, sollte man schon größere LS nehmen. Ich hatte mal ein Par von einer alten Kompaktanlage. Klangen total trocken und schwach.

Mfg

Domi
weimaraner
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 22. Sep 2010, 19:49
Hallo,

kannst du mal deinen Raum,die Lautsprecher etwas näherbringen(Beschreibung,Bilder).

Welche Elektronik besitzt du?

Loudness vorhanden?


Grundsätzlich würde ich grossen Lautsprechern keinesfalls eine Trägheit bei niedrigen Pegeln attestieren,

was mir aber schon positiv aufgefallen ist bei niedrigen Lautstärken sind Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad,
diejenigen welche mir über den Weg liefen klangen auch leise sehr "lebendig",
es waren unter anderem Lautsprecher von Tannoy und ZuAudio....


TuxDomi schrieb:

Die Regalboxen haben sogar mehr Leistung als die Standboxen.


Besitzt du denn Aktivlautsprecher???




Gruss
elThomaso
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 29. Sep 2010, 11:58
Danke Domi und Weimaraner für eure Hinweise. Die Downgrade Option werde ich dann wohl erstmal nicht umsetzen.


...jedoch kannst du ja mal dein Ohr direkt in einen Tieftöner von normalen LS stecken (natürlich bei leiser Lautstärke) und dann sollte man merken das es ähnlich wümmert wie bei einem Kopfhörer.


Ja das wummert schon, meine Tieftöner funktionieren definitiv. Ich möchte auch keinen falschen Eindruck rüberbringen, der Sound ist schon gut, speziell wenn ich mal aufdrehe kommt da einiges rüber. Mein Ziel ist nur eine Verbesserung für geringere Pegel, ggf. mit der Inkaufnahme von Abstrichen für höhere Pegel. Sofern es das gibt, was nach euren Antworten erstmal nicht so klingt.



Besitzt du denn Aktivlautsprecher???

Nein, ganz normale Hifi Passiv Boxen mit Visaton Komponenten drin
Hochtöner DSM25FFL
Mitteltöner DSM50FFL
TieftönerWSP26S
das Ganze in 90 l Boxen und angeschlossen an Yamaha DSP595a. Einen Loudness Knopf hat der nicht, aber dafür ein "Disco" Programm in dem die hinteren Effektlautsprecher des 5.1 systems parallel zum Stereokanal geschaltet werden, wobei man die Lautstärke relativ zu den Hauptlautsprechern einstellen kann. Da werden auch Höhen und Bässe angehoben. Schalte ich mal ein, mal aus.


kannst du mal deinen Raum,die Lautsprecher etwas näherbringen

ca. 20m² Wohnzimmer, 2,45m Decke, rechteckig, großes Cordsofa, Tisch, Stühle, großer Schrank, Laminat, darunter Teppich als Trittdämpfer, offene Durchgänge zu Flur und Küche. Die Hauptlautsprecher stehen auf Schaumstoffmatten für Entkopplung und "Nachbarschuz". Welchen Einfluss wolltest du daraus ableiten Weimaraner?

Mein Gedanke basiert ja auf der Theorie, dass bei großen Tönern und geringeren Pegeln der Frequenzgang für die niedrigen Frequenzen geringfügig stärker abfällt als die Pegel der höheren Frequenzen bei kleineren Tönern. Die Hersteller geben den Frequenzgang in der Regel für 1 W und 1 m an.

Kennt jemand auch eine Quelle wo Frequenzgänge von Lautsprechern (beispielhaft) für unterschiedliche Leistungen und / oder unterschiedliche Entfernungen angegeben werden? Dann könnte ich meine Theorie vielleicht dagegen weiter überprüfen.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 29. Sep 2010, 17:52

elThomaso schrieb:

Mein Gedanke basiert ja auf der Theorie, dass bei großen Tönern und geringeren Pegeln der Frequenzgang für die niedrigen Frequenzen geringfügig stärker abfällt als die Pegel der höheren Frequenzen bei kleineren Tönern. Die Hersteller geben den Frequenzgang in der Regel für 1 W und 1 m an.


Hallo,

deine Ohren (unsere natürlich auch)nehmen in Verbindung mit deinem Gehirn niedrige und hohe Frequenzen bei leisen Lautstärken weniger stark wahr,

deshalb gibt es bei vielen Herstellern eine extra Loudnessfunktion um diese Frequenzen anzuheben.

Mittlerweile gibt es auch Geräte mit variabl. Loudness ,
je nach Lautstärke wird hierbei "gleitend zugegeben".

Leih dir doch wenn möglich mal nen neuen Yammmi aus,
vllt trifft das genau das was dir fehlt.

Manchmal geht probieren einfach über studieren.


ca. 20m² Wohnzimmer, 2,45m Decke, rechteckig, großes Cordsofa, Tisch, Stühle, großer Schrank, Laminat, darunter Teppich als Trittdämpfer, offene Durchgänge zu Flur und Küche. Die Hauptlautsprecher stehen auf Schaumstoffmatten für Entkopplung und "Nachbarschuz". Welchen Einfluss wolltest du daraus ableiten Weimaraner?


Mich interessiert immer das was den Haupteil des Klangempfindens ausmacht,
der Lautsprecher und das Zusammenspiel mit der Raumakustik.

Es gibt ja Leute die richtig grosse Chassis,
auch aus dem PA Bereich,
36cm aufwärts und extrem hart aufgehangen,
in kleinsten Zimmern betreiben.

Das dies natürlich träger klingen kann, gerade leise,
als z.B. ne Druid Credenza die schnell ,dynamisch und lebendig ist,
ist wohl nicht von der Hand zu weisen.

Gruss
elThomaso
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 29. Sep 2010, 19:43

Es gibt ja Leute die richtig grosse Chassis,
auch aus dem PA Bereich,
36cm aufwärts und extrem hart aufgehangen,
in kleinsten Zimmern betreiben.


OK verstehe.... meine Boxen sind zwar für den Raum immernoch etwas groß aber so stark habe ich bislang nicht übertrieben

Variable Loudness klingt gut, kann natürlich sein dass es genau das ist wonach ich suche.


[Beitrag von elThomaso am 29. Sep 2010, 19:45 bearbeitet]
elThomaso
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 29. Sep 2010, 23:43
Hmm scheint dass Yamaha den hübschen Knopf für "Continuously Variable Loudness Control" nur bei Stereo Verstärkern verbaut, eher weniger bei Heimkino Verstärkern. Gibts da nicht ne Software Emulation für? Dann könnte ich das mal mit MP3's testen.
stschroeder
Stammgast
#8 erstellt: 30. Sep 2010, 15:45
Klar, nimm einfach einen Software-Equalizer.

Falls du es selbst noch nicht ergoogelt hast:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gehörrichtige_Lautstärke



Gruß,

Stefan.
elThomaso
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 01. Okt 2010, 15:44
Hallo zusammen,
zunächst besten Dank für eure vielen guten Antworten. Habe bei Visaton eine Anfrage gestellt speziell mit der Idee ggf. dort Frequenzgänge bei verschiedenen Leistungen / Abständen erhalten zu können. Vielen Dank an Visaton, die Antwort die ich erhielt war sehr ausführlich und bestätigt im Grunde das was ihr mir schon an Tipps gegeben habt. Mit freundlicher Zustimmung des Technik Supports darf ich den Text hier zitieren.


Die Abstände werden beispielhaft für 1W/1m angegeben, um ein vergleichbares Ergebnis zu haben. Im Idealfall (Punktschallquelle mit kugelförmiger Abstrahlung im Vollraum) können Sie dieses Ergebnis beliebig umrechnen auf größere Entfernungen oder Leistungen. Durch die Verdoppelung des Abstands sinkt der Schalldruckpegel um 6dB. Bei Verdoppelung der Leistung steigt er um 3 dB. Je nach Art und Größe des Lautsprechers trifft dies auch mehr oder weniger genau in der Praxis zu. Hat man allerdings einen großen Lautsprecher mit mehreren Chassis, so spielen Laufzeitdifferenzen und unterschiedliche Winkel bei verschiedenen Abständen eine Rolle, wodurch der Frequenzgang in der Regel nicht exakt parallel nach unten rutscht, sondern mehr oder weniger stark verbogen wird, insbesondere im Bereich der Übernahmefrequenzen zwischen zwei Chassis, da sich dort die Phasenbeziehungen verschieben. Dennoch kann man auch bei 2-Wege Lautsprechern, wenn man immer genau auf Achse zwischen den Chassis misst, mit guter Näherung annehmen, dass sich die Kurve einfach um 6 dB nach unten verschiebt, wenn der Abstand zum Mikrofon verdoppelt wird. Erst recht bei Veränderung der Leistung. So lange der Lautsprecher noch nicht im Grenzbereich ist und komprimiert oder verzerrt, wird durch Veränderung der Leistung der Frequenzgang absolut parallel verschoben. Ein Unterschied ist nicht feststellbar.

Kommen wir nun zu dem von Ihnen beobachteten Phänomen: Es ist völlig korrekt, dass Sie bei leisen Pegeln den Tieftonbereich als zu schwach empfinden. Allerdings liegt das nicht an Ihrem Lautsprecher, sondern zu einem ganz kleinen Teil an der Raumakustik, aber zum allergrößten Teil an der menschlichen Hörkurve. Wie bereits in dem Forum beschrieben, ist die Wahrnehmung des menschlichen Gehörs stark abhängig von der Frequenz und der Lautstärke. Unter dem Link bei Wikipedia finden Sie ein Schaubild, welches diese Tatsache veranschaulicht. Daraus wird schnell klar: Je leiser Sie Musik hören, desto lauter (relativ) muss der Bassbereich sein, damit es ausgewogen klingt.
Den Tipp mit der Loudness hätte auch ich Ihnen jetzt empfohlen. Oft reicht das jedoch noch nicht aus. Sie könnten weiterhin den Bass-Regler am Verstärker ganz aufdrehen, wenn Sie leise hören. Am besten ist es, wenn man einen separaten Subwoofer besitzt, den man dann ganz bequem im Pegel justieren kann, je nach dem was und wie laut man gerade hört.

Ein kleiner Lautsprecher hat auf diesem Gebiet keine Vorteile. Der Strahlungswiderstand steigt bei Wellenlängen, die größer sind als der Membrandurchmesser, deutlich an. Das bedeutet eine schlechtere Ankopplung des Lautsprechers an die Umgebungsluft und damit an das Ohr. Gerade bei geringeren Lautstärken wirkt sich das negativ aus (bei sehr hohen allerdings auch). Ein großer, wirkungsgradstarker Lautsprecher ist in jedem Fall überlegen, gerade auch bei geringen Lautstärken.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und Ihnen Tipps geben, wie Sie in Zukunft auch leise den vollen Klang Ihrer VISATON Lautsprecher genießen können.

Mit freundlichen Grüßen


Meine Frage ist nunmehr erschöpfend beantwortet.
Für mich auch ein Indikator für die hohe Qualität der Beiträge hier im Forum dass die Profis die Hinweise bestätigen.

Viele Grüße
Thomas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musik subjektiv leiser nach Wand streichen
anpaha am 06.07.2010  –  Letzte Antwort am 06.07.2010  –  5 Beiträge
Warum bei kleinerem Raum auch kleinere Membranfläche?
JonasB am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 11.03.2009  –  6 Beiträge
Vertikale Mode Ja/Nein
_ES_ am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 09.08.2019  –  25 Beiträge
Lautsprecher liegend betreiben?
MAXL! am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 04.02.2009  –  4 Beiträge
Wechsel Lautsprecher wegen Reflektionen
_username_ am 08.02.2022  –  Letzte Antwort am 08.03.2022  –  5 Beiträge
Lochplatten als Umrandung - ja oder nein
Kosta88 am 14.08.2015  –  Letzte Antwort am 22.08.2015  –  3 Beiträge
4x Lautsprecher = Klangverbesserung ?
Nachtkappe am 17.03.2009  –  Letzte Antwort am 31.03.2009  –  21 Beiträge
Hilfe bei Positionierung der Lautsprecher
sangoch am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 19.03.2010  –  5 Beiträge
Musik im Motorrad
PanicRunner am 14.08.2004  –  Letzte Antwort am 15.08.2004  –  3 Beiträge
Lautsprecher Asymmetrisch aufstellen?
Andy2211 am 22.02.2008  –  Letzte Antwort am 22.02.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.244