Wohnzimmer mit Nachhall

+A -A
Autor
Beitrag
damianator
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Apr 2013, 03:30
Hallo,
in unserem EFH habe ich seit dem Einzug, im Wohnzimmer mit der Akustik zu kämpfen.
Ich hatte gehofft dass nachdem Pflanzen Möbel etc. rein kommen sich der Nachhall reduzieren wird.
Leider ist das nicht so. Es ist wirklich anstrengend sich mit jemenden zu unterhalten. Geschweige denn wenn mehrere Personen im Haus sind.

Unser Wohnzimmer hat eine Grundfläche von 4m x 8m + offene Küche(4x4m) + offener Flur(2x8m).
Raumhöhe Wohnzimmer geht bis zum Dach von 3,50m - 5,50m, Küche und Flur 2,50m.
Boden ist überall gefliest, Wände Raufaser, Fensterfläche Wohnzimmer ca. 11m² kaum Textilien, nur ein Ecksofa. Ansonsten alles reflecktierende Materiallien bis auf einige Große Pflanzen und ein IKEA-Bild 2,5x1,5m.

Daher habe ich jetzt nach 2 Jahren beschlossen eine Akustikdecke von Knauf "Cleaneo" zu 80% der Deckenfläche einzubauen.

Jetzt weis ich nicht wie der Efekt mit der Decke wahnembar sein wird, und wollte eine Messung vor und eine Messung nach dem Einbau der Decke durchführen.
Nur um zu sehen ob und wie viel es gebracht hat.

Ich habe keinerlei besondere Ausrüstung. Ein PC mit Soundkarte im Nebenraum angeschlossen über SPDIF an einem Yamaha Verstärker mit 5.1 Boxen im Wohnzimmer und ein YPAD Mikro am PC das bis ins Wohnzimmer reicht.

Jetzt suche ich eine einfache Software mit der ich mit meiner dürftigen Ausstattung die Nachhallzeit "RT60" messen kann. Mir kommt es nicht auf eine Wissenschaft an. Ich möchte lediglich ein Vergleich (in Zahlen ausgedrückt) zwischen Vorher und Nacher haben.

Vielleicht hat jemend ein Tip für mich.
Ich habe schon einige Programme (DEMO) installiert, komme mit den aber nicht Klar.
Unter Anderen:

WinaudioMLS
Arta
AudionetCARMA
MicroMagic
Stammgast
#2 erstellt: 28. Apr 2013, 13:28
Hi damianator,
so eine Akustikdecke reduziert schon ne Menge an Nachhall.
Messen kannst du das relativ einfach mit Room EQ Wizzard, solltest du dennoch Probleme haben einfach eine PN an mich.
Aber du wirst auch hier eine halbwegs anständige Soundkarte sowie ein Messmikro benötigen.

Gruß

MicroMagic


[Beitrag von MicroMagic am 28. Apr 2013, 13:41 bearbeitet]
Thies_26
Stammgast
#3 erstellt: 29. Apr 2013, 08:12
Wenns hauptsächlich um die Sprachverständlichkeit geht, kann auch nen großer Teppich helfen (falls dauerhaft nicht gewünscht, vielleicht als Zwischenlösung bis die Decke drin ist).

Eine Verbesserung in Zahlen ist nicht so einfach bei der Nachhallzeit, da diese stark Frequenzabhängig ist.
Ich glaube im Forum der Homestudio-Leute gabs da mal nen sehr guten Guide zu, aber habe den Link gerade nicht zur Hand....
TasteOfMyCheese
Stammgast
#4 erstellt: 29. Apr 2013, 13:34
Hey,


die Nachhallzeit "RT60"

den REW halte ich ebenfalls für eine sehr gute Möglichkeit, die Nachhallzeit zu messen. das Einmessmikro ist üblicherweise nicht mal so schlecht, wie man denkt. Das wird für die gewünschte Messung definitiv ausreichen. Probleme gibt es nur, wenn die akustisch zu schlecht ist, dann messen die Programme häufig ziemlichen Blödsinn (insbesondere bei sehr starken frühen Reflexionen, dann ist die RT60 nicht zu gebrauchen.

Viele Grüße,
Berti
Amperlite
Inventar
#5 erstellt: 29. Apr 2013, 13:35

damianator (Beitrag #1) schrieb:
Daher habe ich jetzt nach 2 Jahren beschlossen eine Akustikdecke von Knauf "Cleaneo" zu 80% der Deckenfläche einzubauen.

Jetzt weis ich nicht wie der Efekt mit der Decke wahrnehmbar sein wird, und wollte eine Messung vor und eine Messung nach dem Einbau der Decke durchführen.

Der ist sehr deutlich wahrnehmbar! Ganz besonders, wenn nach dem Einbau der Raum noch komplett leer ist.
Bedenke, dass du die Decke ein paar Zentimeter abhängen solltest. Dämmstoff dahinter (Sonorock o.ä.) ist Pflicht.
Beachte auch, dass die Akustikplatten andere Außenmaße haben als übliche Gipskartonplatten.
damianator
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 29. Apr 2013, 23:49
Ja, vielen dank für eure Hilfe vorerst.
Ich habe die Messung soeben vollzogen.

Da es für die von mir gewählte Akustikdecke ein Datenblatt gibt,
in dem die Absorbationswerte angegeben sind,
habe ich die Messung auch in den entsprechenden Freq. von 0-4000Hz laufen lassen.

KNAUF Q12/25

So wie es man es schon subjektiv gehört hat, ist die Nachhallzeit hier mit ca. 600ms relativ lang.
Daher habe ich die Anzeige Range auf 900ms ausgeweitet.

Messung Wonzimmer - Anzeige bis 900ms
Ist die Messung in euren Augen so richtig durchgeführt?
Kann man die so verwenden um eine Gegenüberstellung nach dem Umbau zu erstellen?
Kann man aus der Messung noch anderes entnehmen? Von dem ich kein blassen schimmer habe
------------------------------------

Ein Teppich kommt nicht in Frage. im Gesammten Haus ist Fußbodenheizung verlegt.
Das würde den Wärmedurchgang dämpfen und unseren Geschmak trifft es auch nicht gerade.

Man sieht auf dem Datenblattauszug den Unterschied zischen 6,5 / 20 / 40cm Abhängung.
Ich hatte vor die Akustikplatten auf eine 6cm Holzunterkonstruktion zu befestigen und diese mit Steinwolle auszudämmen. Das ist optisch noch am elegantesten. Von der absorbation ist es vielleicht nicht das beste aber es trift ebenfalls meine störenden Freq.
Die größen und Ausführungen der Platten mit 2,0 x 1,20m habe ich bereits eingeplannt. Es gibt die auch schon mit glatem Fries. Na mal sehen was die Kameraden kosten
Sieglander
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 30. Apr 2013, 08:05
In der Regel wird das Wasserfalldiagramm eigentlich nur zur Beurteilung des bereiches 0-200Hz herangezogen. Alles darüber bewertet man besser anhand des RT60-Diagramms.
damianator
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 30. Apr 2013, 09:00
Wie funktioniert das mit dem RT-60 Diagramm?
Gibt es da ein deutschen Workshop, Anleitung, Totorial o.ä.?
Amperlite
Inventar
#9 erstellt: 30. Apr 2013, 09:07
http://recording.de/...64/Post_1504318.html


Es heißt ja der Nachhall soll spätestens nach 300ms um 60db abgeklungen
sein also interessiert uns nur ein Dynamikumpfang von 60db.
Bei "Top" wird der höchste Pegel eingetragen der zwischen 20 und 300hz
grafisch zu sehen ist. Dabei muss das nicht auf 1db genau sein. Auf 5db runden reicht aus.
Bei "Buttom" wird die Differenz vom "Top"-Wert abzüglich 60 db eingetragen.
Also wenn der höchste Wert bei "Top" 100db ist, dann muss bei "Bottom" 40db
stehen denn 100db(Top) -40db(Bottom )=60db Dynamikumpfang der uns zur
Beurteilung interessiert.


Mach bitte auch mal eine Messung ohne Testsignal (Lautstärkeregler zudrehen). So kann man prüfen, ob du nicht nur Grundrauschen misst.
Das merkt man u.A. daran, dass der Wasserfall nach vorne nie ganz nach unten geht. Stell die Skalierung auf ~ 2000 ms, um das mal zu prüfen.


[Beitrag von Amperlite am 30. Apr 2013, 09:11 bearbeitet]
damianator
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 01. Mai 2013, 21:15
Heute konnte ich wieder was machen.
Hier die Testmessung vom Grundrauschen:
Grundrauschen
Ich kann die Skalierung nur bis 1.500ms stellen.
Was sagt mir die Jetzt? Ist meine erste Messung OK oder muss ich was ändern?

Ich hatte die erste Messung genauch nach der Anleitung vom Link schon gemacht aber da stand nichhts von einem RT60 Diagramm. Habe es aber doch entdeckt hier das Diagramm zur erstan Messung.

Leider kann ich das nich ohne weiteres interpretieren Was sagt mir das jetzt?
RT60 Diagramm

Übrigens hier die Erste Messung mit Saklierung auf 1.500ms
1500ms
damianator
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 09. Jun 2013, 00:49
So der Ausbau ist heute fertig geworden.
Wohnzimmer nach Umbau
So rein subjektiv haut mich die Akustik jetzt nicht von den Socken.
Also habe ich gleich mal eine Messung durchgeführt.
Jeider komme ich mit der Auswertung nicht klar.
Ich habe mal beide Messungen (vor dem Umbau) und (nach dem Umbau) hoch geladen.
Vielleicht kann mir jemand sagen ob der Nachhall sich in den Beiden Messungen verändert hat.
Wohnzimmerakustik auf G-Drive
(wenn man die Datei anklickt gibt es unten rechts ein "Download" button.)


[Beitrag von damianator am 09. Jun 2013, 01:20 bearbeitet]
trxhool
Inventar
#12 erstellt: 09. Jun 2013, 01:15
Mahlzeit

Der Nachhall um 1000 hz hat sich sehr gut verändert (fast 0,2 sec) besser, aber du bist im Bassbereich deutlich zu laut.

vorher:
vorher

nachher:
nachher



Gruss TRXHooL
damianator
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 09. Jun 2013, 01:28
Du bist ja echt schnell.

Ja, mir ist noch eingefallen dass ich gestern am Subwoofer rumgedreht habe.
Das habe ich gerade wieder zurückgestellt, die Messung wiederholt und die alte Datei überschieben.

Intreressant für mich sind Frequenzen von Menschenstimmen. Wenn sich zwei oder mehrere unterhalten.
Das liegt doch bei 100-500hz oder?!?
trxhool
Inventar
#14 erstellt: 09. Jun 2013, 18:51
Das Spektrum der menschlichen Stimme liegt ca. zwischen 150 und 5000 hz.

http://www.hdm-stuttgart.de/~curdt/_Menschliche_Stimme.pdf

Der Nachhall sollte in diesen Bereich bei ca .0,5-0,6 Sekunden liegen.

nhfurwohnraumeol8

Gruss TRXHooL


[Beitrag von trxhool am 09. Jun 2013, 18:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
zuviel Nachhall im Wohnzimmer.
Breity am 30.01.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2009  –  7 Beiträge
Wohnzimmer / Flur abtrennen
BlackUser am 20.05.2010  –  Letzte Antwort am 21.05.2010  –  4 Beiträge
Wohnzimmer Heimkino Dachschräge (Flatterecho, Nachhall.)
heimk1no am 20.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.01.2017  –  10 Beiträge
Nachhall + Bassloch WZ bekämpfen
Sahayn am 24.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2020  –  43 Beiträge
Akustik in Halligem Wohnzimmer verbessern
Cmd_Bubble am 18.04.2014  –  Letzte Antwort am 03.05.2014  –  5 Beiträge
Küche/Wohnzimmer Aufstellungshilfe
hulk_erbse am 04.01.2019  –  Letzte Antwort am 29.01.2019  –  18 Beiträge
Nachhall mit Basotec reduzieren
Leli196 am 19.02.2017  –  Letzte Antwort am 20.02.2017  –  9 Beiträge
Projekt Wohnzimmer Akustik verbessern
BigP am 27.11.2018  –  Letzte Antwort am 17.12.2018  –  30 Beiträge
Akustik Maßnahmen im Wohnzimmer sinnvoll?
philsen89 am 18.03.2023  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  15 Beiträge
Heimkino in offenem Wohnzimmer mit großer Glasfront
Parodon am 05.06.2021  –  Letzte Antwort am 06.06.2021  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172