2.1 Wandmontage PC

+A -A
Autor
Beitrag
keelval
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Feb 2020, 19:54
Hallo zusammen,

ich hab da ein Akkustisches Problem.
Ich möchte meine 2 Bose Companion 5 LS an die Wand hängen. Stoße dabei jedoch auf ein Akkustisches Problem.
An der Wand hängen 3 Bildschirme neben einander.
Mir bleibt wohl nur der Platz über den Bildschirmen, oder direkt darunter.
Ich habe sie Testweiße mal über den Bildschirmen gebracht und es klingt einfach nur fürchterlich..
Es halt leicht und da diese wohl direkt an der Wand hängen, hört man alles durch die ganze Wohnung, ob wohl der Ton nur Zimmerlautstärke ist.
Grob hängen sie 30cm über meine Augenhöhe jeweils ca 45cm links und rechts von meiner Kopfposition und schallen mich direkt an

Mir bliebe wohl noch die Möglichkeit, diese unter den Bildschirmen an zu bringen, da würden sie mich in etwa gleichem Abstand, von unten beschallen, ca 30cm unter meiner Kopfposition.
Zwischen schreibtisch und Bildschirm liegen gerade mal 14cm und die LS haben sind 6 cm hoch
Abstand von Bildschirm zur Wand sind 11 cm. LS haben eine Tiefe von 14cm mit Wandhalterung

Sound war Perfekt als diese ca 25cm über dem Schreibtisch standen. Das geht so leider nicht mehr, da ich sie sonst hinter den Bildschirmen anbringen muss.

Ich weiß jetzt nicht, ob ich da etwas besser machen kann oder quasi damit leben muss, das es einfach nicht besser geht, oder ob schon so eine art Akustikplatte hinter den Lautsprechern für Besserung sorgen würde

Unbenannt22nullUnbenannt3333


[Beitrag von keelval am 06. Feb 2020, 20:08 bearbeitet]
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Feb 2020, 21:19
Besorg' Dir Halterungen mit Kugelkopf, damit kannst Du die LS dann auf deine Kopfhöhe hin anwinkeln.

Lautsprecher an der Wand zu befestigen ist meist keine gute Idee, weil sich Schwingungen so direkt ins Gebäude übertragen - und von da überall hin im Gebäude. Falls Du Nachbarn hast, bin ich froh, es nicht zu sein. Lösung dafür: Halterungen von der Wand entkoppeln, Schallschutzdübel, etc.

Alternativ zu den Wandhalterungen:
https://www.thomann.de/de/the_takustik_isopad_6.htm

Kann man sich auch passend (Winkel, Grösse) schneiden lassen.
keelval
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Feb 2020, 22:01
Wandhalterung mit Kugelkopf habe ich, man hört jedoch das der Ton von Oben kommt
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Feb 2020, 22:34

keelval (Beitrag #3) schrieb:
man hört jedoch das der Ton von Oben kommt

Das liegt an deiner vermutlich komplett unoptimierten Raumakustk und den nicht vorhandenen Qualitäten der BOSE-Speaker. Da entsteht dann einfach keine "Bühne". Mathematisch ausgedrückt: Suboptimal x Supoptimal = Mist

Du kannst mal testweise ein paar flauschige Handtücher (doppelt gelegt) "grossflächig" hinter den LS "anbringen". Wenn das Besserung bringt, kann man sich eine Lösung in dieser Richtung überlegen.


[Beitrag von Tobiii2 am 06. Feb 2020, 22:36 bearbeitet]
keelval
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Feb 2020, 13:47
Spontan würde ich Sagen, das es sich schon etwas anders anhört, irgendwie nicht so Dumpfend.
Bleibt aber dabei, das man es merkt, das man von oben beschallt wird :/
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 07. Feb 2020, 14:02
30 cm Höhenunterschied sollte man nicht hören. In Tonstudios an den Arbeitsplätzen hat man ja genau die gleichen Probleme (also Platzmangel) mit der gleichen Lösung, ohne Probleme.

Ist vielleicht einer der LS verpolt, also beim anschliessen +/- vertauscht worden?

Kannst Du die Monitore nicht höher anbringen, meist ist das ja ohnehin ergonomischer, die LS könnten dann wieder darunter stehen?

Ansonsten würde ich Dir raten andere Lautsprecher zu verwenden. Solche Sub/Sat-Systeme von BOSE sind schon ziemlich kompromissbehaftet. Falls Du handwerklich geschickt bist, würde sich ein Selbstbau anbieten, ggf. mal hier schauen:
http://www.hifi-foru...um_id=267&thread=246

Im besten Fall stellst Du den Schreibtisch aber von der Wand weg und die LS dahinter auf Ständern auf.
keelval
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Feb 2020, 14:33
Angeschlossen sind sie richtig

Bildschirme höher anbringen, war auch noch so meine Idee. Müssten gut 10cm weiter nach Oben.
Mir bleibt wohl nicht sonderlich viel mehr über.
Aber generell, welche LS würde man den Empfehlen? Die Bose sind Ja nicht das Gelbe vom Ei, haben bis dato jedoch immer für mich vollkommen gereicht

Bin Ja nicht abgeneigt, andere an zu bringen, mit denen ich ggf das Problem nicht habe, da es eben anständige LS sind
Basstian85
Inventar
#8 erstellt: 07. Feb 2020, 14:40
Passen die nicht links und rechts neben die Monitore, oder ist es dir dann zu weit auseinander? Monitore weiter unten ist idR ergonomischer - nach oben schauen strengt an. Ist aber womöglich individuell verschieden...

Was ich nicht ganz verstehe ist, warum die Dinger 25cm überm Tisch gut klangen, etwas darunter oder drüber "Hallt"(?) es plötzlich? Das kann eigentlich nicht sein. Der Nachhall im Raum hat sich ja nicht verändert. Vermutlich ist es ein anderes Problem, eher Ortbarkeit/Bühne (?)... Meist ist LS tiefer besser als zu Hoch...

Bessere LS sind idR größer, damit dürfte auch dein Platzproblem größer werden. Ansonsten würde ich am PC einfach aktive Studiomonitore einsetzen...


[Beitrag von Basstian85 am 07. Feb 2020, 14:42 bearbeitet]
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Feb 2020, 14:52

keelval (Beitrag #7) schrieb:
Angeschlossen sind sie richtig :D

Ich würde behaupten, 20-30% aller Lautsprecher in deutschen Haushalten sind entweder verpolt oder die Kanäle sind vertauscht. Daher...


keelval (Beitrag #7) schrieb:
Aber generell, welche LS würde man den Empfehlen?

Ich habe Dir doch Lautsprecher verlinkt? Müsste man halt selbst bauen, aber die klingen fantastisch, sind extrem flach und eben für Wandmontage akustisch abgestimmt. Die meisten Lautsprecher wollen/sollen/müssen frei aufgestellt werden.

Oder Du nimmst Studiomonitore die man für die wandnahe Aufstellung entsprechend einstellen kann. Sehr sehr gut sind JBL LSR 305P MKII, für den Preis der absolute Hammer. Das BOSE-System bei eBay verkaufen, viel müsstest Du gar nicht drauflegen. Die Lautsprecher sind halt leider 23 cm tief, müsste man mit den weiter oben von mir verlinkten Pads auf dem Schreibtisch aufstellen.
keelval
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Feb 2020, 15:10

Basstian85 (Beitrag #8) schrieb:
Passen die nicht links und rechts neben die Monitore, oder ist es dir dann zu weit auseinander? Monitore weiter unten ist idR ergonomischer - nach oben schauen strengt an. Ist aber womöglich individuell verschieden...

Was ich nicht ganz verstehe ist, warum die Dinger 25cm überm Tisch gut klangen, etwas darunter oder drüber "Hallt"(?) es plötzlich? Das kann eigentlich nicht sein. Der Nachhall im Raum hat sich ja nicht verändert. Vermutlich ist es ein anderes Problem, eher Ortbarkeit/Bühne (?)... Meist ist LS tiefer besser als zu Hoch...

Bessere LS sind idR größer, damit dürfte auch dein Platzproblem größer werden. Ansonsten würde ich am PC einfach aktive Studiomonitore einsetzen...


Etwas darunter hallen die nicht, nur aktuell jetzt, wenn sie so "hoch" hängen.
Würde ich sie neben mir aufstellen, würden sie je seite gut 60cm weg stehen. Dürfte ein wenig viel sein für so kleine dinger.
Die von die gelinkten, sind mir schlicht zu groß, auch wenn Sie super klingen mögen.
Habe kein Problem mit der größe von den JBL, hängen Ja an der Wand
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 07. Feb 2020, 15:51

keelval (Beitrag #10) schrieb:
Habe kein Problem mit der größe von den JBL, hängen Ja an der Wand :)

Na dann, auf geht's Vergiss nicht die passenden Kabel mitzubestellen
keelval
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 07. Feb 2020, 17:04

Tobiii2 (Beitrag #11) schrieb:

keelval (Beitrag #10) schrieb:
Habe kein Problem mit der größe von den JBL, hängen Ja an der Wand :)

Na dann, auf geht's Vergiss nicht die passenden Kabel mitzubestellen ;)


Da bräuchte ich wohl mal Hilfe, was ich dazu alles brauche, habe nämlich nichts im Hifi bereich für PC
Basstian85
Inventar
#13 erstellt: 07. Feb 2020, 17:17
Streng genommen brauchst du nichts, du könntest die Aktivmonitore mit einem passenden Kabel an deine Soundkarte/OnBoard-Sound anschließen, das funktioniert. Hat evtl. paar Nachteile:

1.keine physischen Lautstärkeregler außer an der Rückseite der Boxen (Beide Seiten müssen bei den Meisten Studiomonitoren separat eingestellt werden). Daher die Dinger einmal einpegeln und dann die Lautstärkeregelung mit der Software machen.
2. Evtl. Störgeräusche/Masseschleife...

Eine Lösung für diese möglichen Probleme wäre ein Audio-Interface das per USB zB an den PC angeschlossen wird und daran dann die Aktivmonitore. Im Idealfall symmetrisch angeschlossen, (die JBLs bieten symmetrische Eingänge). Dort hat man dann auch Lautstärkeregler und andere Anschlüsse/Features je nach Modell zB Mikrofon, Kopfhörer etc...

Falls du einen Subwoofer zusätzlich haben willst könnte das unter Umständen auch schwieriger werden, da sollte es dann ein passender sein (Anschlüsse)...

So Studiomonitore an der Wand können auch noch andere Probleme bereiten wie dröhnende Bässe etc. Kennt man ja von wandnaher Aufstellung. Die Einstellungen auf der Rückseite kann man IMAO meist vergessen, das ist ein schlechter Kompromiss und bringt meist nicht viel. Besser bekommt man es mit Equalizer APO zB hin (umfangreicher Freeware Equalizer für Windows)


[Beitrag von Basstian85 am 07. Feb 2020, 17:20 bearbeitet]
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 07. Feb 2020, 21:36
Ja, ein Monitror-Controller oder ein Audio-Interface wären natürlich sinnvoller als die Monitore direkt an den PC anzuschliessen. Ich habe z.B. einen AIR-Hub von M-Audio.

Was die Monitore eingebaut haben ist lediglich eine Ortsanpassung, deren Funktion ist nur das grobe Kaschieren aufstellungsbedingter Fehler. Das soll und kann natürlich keine raumakustischen Massnahmen oder eine Hörplatzeinmessung ersetzen...


[Beitrag von Tobiii2 am 07. Feb 2020, 22:55 bearbeitet]
keelval
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 08. Feb 2020, 19:29
Ich habe mal im Kaufberater Forum einen Thread eröffnet, scheint aber etwas unter zu gehen :/

Da meine Wand gut 2,5 Meter lang ist, hätte ich die Möglichkeit, LS an den Ecken in der Höhe unter zu bekommen, das würde Optisch so gar schick bei mir aussehen.
Doch wie verhält sich das dann Akkustisch, wenn die doch so "weit" weg von mir hängen werden?

Ich weiß jedoch nicht, in welche Richtung es gehen soll.. Aktiv oder Passiv.
Im Forum fand ich was über SMSL SA-50 + AIR-Hub von M-Audio.

Tobi empfahl Ja die JBL.
Was wären denn für meine, nennen wir es mal nicht vorhandene Ansprüche, am besten?
Höre Ja nur ab und Musik und lass mal ab und an ein Film darüber laufen.
Klanglich finde ich meine Bose ja nicht schlecht, doch scheinen die für die Höhe schlicht nicht ausgelegt zu sein.
Vermute, das ich für max 150 Euro pro LS, was ganz Ordentliches bekomme gegenüber den Bose dingern.

Ob nun mit oder ohne Subwoofer, da bin ich mir schlicht nicht sicher
Der Raum selbst, wird nach und nach auch etwas angepasst, wie Teppich, solche Schallabsorber ect.





Ja, es geht hier in Richtung Beratung, sollte das unerwünscht sein, einfach löschen.
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 08. Feb 2020, 20:19
Die JBL bieten etwa 90% des technisch machbaren (eines Lautsprechers dieser Grösse). Für rund 120 Euro Marktpreis ist das fast unglaublich. Aber natürlich ist das keine Garantie, dass sie dir gefallen.

Und auch der allerbeste Lautsprecher spielt (ganz) (ganz) ganz deutlich unter seinen Möglichkeiten, wenn Aufstellung und Raumakustik "schlecht" sind. Und deine neue Idee der Platzierung macht das Alles auch nur noch schlechter.

Ich bezweifle sogar, dass überhaupt irgendein Lautsprecher in einer Ecke seitlich und weit über dem Hörplatz vernünftig funktioniert. Insb. ergibt das dann auch nicht annähernd ein Stereodreieck auf deinen Sitzplatz. Oder ich habe dich komplett missverstanden.

Falls nicht: Vielleicht kaufst Du Dir einfach eine Soundbar, die stellst Du dann unter die Monitore, ggf. mittels EQ-APO etwas entzerren - und fertig. Meine Freundin hat eine Soundbar von Samsung, hat so um 200 Euro gekostet, die klingt, gemessen an ihrer Grösse und der suboptimalen Aufstellung, wirklich hervorragend. Meiner Meinung nach ist das gemessen an den vielen Kompromissen, die bei Dir nötig wären, die beste Lösung.
keelval
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 08. Feb 2020, 21:08
Bis zu welchem Abstand kann ich solche LS denn nutzen? Die Bose hängen aktuell ja ca 90cm auseinander.
Mit der Ecke war nur so eine Idee.
Seitlich aufstellen geht leider nicht, hab da keinen platz :/ Bleibt nur über den Bildschirmen, das ich sie nach unten neige


[Beitrag von keelval am 08. Feb 2020, 21:23 bearbeitet]
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 08. Feb 2020, 21:48
Abstand wohin? Abstand zu deinem Kopf? Ab etwa 50 cm bis (sinnvoll) 2,5 m. Der Abstand der LS zueinander sollte aber halbwegs in Relation dazu stehen (gleichschenkliges Dreieck). Auch ist aber wohl die Frage wie Du grössere LS (welche auch immer) an der Wand befestigen willst und wie Du diese entkoppelst. Deine BOSE geben keinen Bass wieder, da ist das Problem der Wandanregung klein. Mit den JBL wäre das etwas Anderes, da vibriert die Wand (und Nachbarn, falls vorhanden, haben auch richtig ihren "Spass").

Aber, wie gesagt, kauf' Dir eine vernünftige Soundbar, eine die nach oben geneigt ist, die klingen besser als dein BOSE-System, wenn Du also damit schon zufrieden warst...
keelval
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 08. Feb 2020, 22:22
Wenn ich von den Aktiven auf Passive LS übergehe?
Brauche halt zwar dann einen Subwoofer, wenn jedoch dadurch das ganze einfach zu lösen wäre?

Hab zwar mal gegoogelt, wie eine Entkopplung von der Wand machbar wäre, scheint mir aber kein leichtes unterfangen zu sein
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 08. Feb 2020, 23:07

keelval (Beitrag #19) schrieb:
Wenn ich von den Aktiven auf Passive LS übergehe? Brauche halt zwar dann einen Subwoofer, wenn jedoch dadurch das ganze einfach zu lösen wäre?

Ne, das hat mit aktiv/passiv weniger zu tun. Auch ein Subwoofer löst das Problem nicht. Der BOSE-Sub spielt bis 250-300 Hz mit, erst da übernehmen die kleinen Satelliten. Üblich ist eine Trennfrequenz von 80-100 Hz.


keelval (Beitrag #19) schrieb:
Hab zwar mal gegoogelt, wie eine Entkopplung von der Wand machbar wäre, scheint mir aber kein leichtes unterfangen zu sein

Ja, sage ich ja. Soundbar!
keelval
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Feb 2020, 17:57
Hab mir das ganze noch mal unvoreingenommen angesehen.
Mit dem Dreieck: Fällt Ja auch raus, wenn ich die LS mittels ständer, in die Ecken stellen würde, oder?
Wäre so gesehen kein richtiges Dreieck mehr, da ich ca 90 cm von der Wand weg bin und die wand selbst eben 2,50m breit ist.
Hinter den Schreibtisch geht da leider nicht, sofern es keinen Ständer gibt, der Wandnah ist da hier bald eine Doppelwand hin kommt um die Kabel zu verstecken.
keelval
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 19. Apr 2020, 17:02
Soooo..
nach langem hin und her und auch einigen Besuchen bei Thomann (extra so weit gefahren), bin ich nun für einen anständige Soundbar.
Die Herren von Thomann konnten mir da nicht viel weiter Helfen, welche denn zu Empfehlen wäre.

Die Soundbar soll unter den Mittleren Bildschirm angebracht werden.
Wohl eher an die Wand.
Ideal wäre eine in Weiß

Könnt Ihr mir da welche Empfehlen?

Wie geschrieben, bin ich mit dem Klang der Bose eig. sehr zu frieden, daher sollte der Klang der Soundbar auch gut sein.
Gerne kann auch ein kleiner Sub dabei sein.

200-300€, mehr möcht ich einfach nicht ausgeben dafür


[Beitrag von keelval am 19. Apr 2020, 17:10 bearbeitet]
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 19. Apr 2020, 23:34
Fahr' doch mal zu einem Mediamarkt, Saturn o.Ä. Der Mediamarkt hier hat bestimmt 40 Soundbars in der Austellung, und das ist noch ein relativ kleiner Markt. Selbst mal anhören macht bestimmt am meisten Sinn.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sofa an der Wand
BigShow am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  4 Beiträge
Darf man Standboxen an die Wand hängen?
Mr.Floppy_81 am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.03.2005  –  8 Beiträge
Center unter/über TV, direkt an die Wand oder Abstand
plasma09 am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  2 Beiträge
Lautsprecher direkt an der Wand
ghostd am 07.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  4 Beiträge
Lautsprecher für positionierung direkt an der Wand?
zzyzx161 am 13.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.05.2005  –  4 Beiträge
SBA - mit 2 subs direkt an der wand?
Akalazze am 10.10.2007  –  Letzte Antwort am 11.10.2007  –  7 Beiträge
LS an lange oder kurze Wand
DerMicha am 04.08.2016  –  Letzte Antwort am 27.08.2016  –  7 Beiträge
Hochflorteppich anstatt Basotect - direkt an die Wand?
HifiNoob997 am 31.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.05.2019  –  7 Beiträge
Hilfe! Lautsprecher - Wandmontage - Raummoden
mümmel84 am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 18.04.2012  –  9 Beiträge
Wand vor der Wand
hangtreiber am 05.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.04.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.999

Hersteller in diesem Thread Widget schließen