Traum wird wahr - das eigene Musikzimmer, aber wo kommt was hin?

+A -A
Autor
Beitrag
The_WizZzard
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Nov 2023, 12:24
Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt bekomme ich in unserer neuen Wohnung, die wir am 1.3.2024 beziehen, die Möglichkeit mir ein Musikzimmer einzurichten. An für sich war ein Zimmer unter dem Dach mit einseitiger Schräge geplant, das akustisch sicher nicht ideal gewesen wäre und meine Freundin wollte sich im 1. Stock ein Büro einrichten. Der Raum hat keine Dachschrägen. Wir haben das diskutiert und tauschen die Zimmer. Jetzt geht die Planung meinerseits los.

Ich habe mich in diverse Threads und Artikel eingelesen plus einige Youtube Videos geschaut, aber sicher gibt es hier im Forum einige deutlich versiertere User die mir unter die Arme greifen könnten.

Zu den Rahmendaten:

- 25,2 qm laut Grundriss
- ~ 6,50 m x 4,00 m (sprich rechteckig)
- Fliesenboden
- ~ 2,30 m Deckenhöhe
- 3 Fenster (genaue Position siehe meine alles andere als professionelle Zeichnung weiter unten im Thread)

Ich möchte im Raum unterbringen:

- Meine Lautsprecher ( Sonus Faber Venere 2 Regal-LS auf Ständern, die aber früher oder später upgegraded werden sollen, ggf. sogar zu Standlautsprechern, wenn das bei der Raumgröße Sinn macht)
- Meine Stereoanlage auf Hifi Rack (bestehend aus Verstärker/Plattenspieler/CD-Spieler/Netzfilter/kleinem Röhrenvorverstärker, das Hifi-Rack ist noch nicht angeschafft, aber mit 0,75 m x 0,75 m als Platzhalter vorgesehen)
- Ein Zweier Sofa zum Musikhören (noch nicht angeschafft, aber mit 2,50 m x 1,00 m als Platzhalter vorgesehen)
- Ein kleiner Schreibtisch (noch nicht angeschafft, aber mit 1,25 m x 0,60 m als Platzhalter vorgesehen)
- Ein Sessel mit Fußhocker oder ausklappbarem Fußteil neben dem Schreibtisch (noch nicht angeschafft, aber 2,00 m x 0,80 m als Platzhalter vorgesehen)
- Bücherregale bzw. eine Bücherwand (Größe richtet sich nach Platzangebot)
- Schallplattenregal(e) / CD-Regal(e) (Größe und Positionierung richten sich nach Platzangebot)

Akustische Maßnahmen:

- Langflorteppich(e) (quasi ein Muss beim Fliesenboden, Positionierung unbekannt)
- Diffusoren/Bassfallen nach Bedarf (Positionierung unbekannt)

Auf den Schreibtisch sollen zwei Nahfeldmonitore hinkommen (auch noch nicht angeschafft), die vom Laptop durch einen KHV/DAC mit XLR Ausgängen gefüttert werden sollen. Der Sessel soll neben dem Schreibtisch stehen und mit gleicher Quelle wie die Monitore quasi als "Kopfhörerstation" fungieren.

Wie würdet ihr das ganze angehen? Ich habe folgende Grundszenarien mal ins Auge gefasst (bittet entschuldigt die Bastelei, aber so kann ich das Ganze etwas schieben und ausprobieren):

Drittel-Regel (Lautsprecher stehen ~2,17 m weit weg von der Frontwand):

1

Näher an der Wand (Lautsprecher stehen ~1,00 m weit weg von der Frontwand):

2

Schräg aufgestellt (Lautsprecher stehen ~1,00 m weit weg von der "Frontwand):

3

Welches Szenario ist zu bevorzugen? Welches fällt mir nicht ein? Wohin gehören akkustische Maßnahmen? Was gibt es zu verbessern?

Ich sage schon im Vorhinein vielen Dank für eure Hilfe und wünsche euch einen guten Wochenstart!

Viele Grüße,
Dennis
13mart
Inventar
#2 erstellt: 27. Nov 2023, 19:42

The_WizZzard (Beitrag #1) schrieb:

Welches Szenario ist zu bevorzugen?


Ich würde erst einmal die drei von dir genannten 'Szenarien' durchprobieren.
So bekommst du ein Gefühl für den Klang in diesem für dich neuen Raum.

Gruß Mart

P.S: Teppiche sind nie verkehrt.
Prim2357
Inventar
#3 erstellt: 28. Nov 2023, 23:18
Moin,

das Ganze wirst du letztlich testen müssen was dir am Besten gefällt, denn jeder legt beim Hören auch auf andere Dinge wert, und wie sich die Lautsprecher klanglich verhalten bei diversen Hörabständen kann nur sicher vor Ort geklärt werden.

Theoretische Überlegungen von meiner Seite wären,
Schrägaufstellung, ungünstig aus symmetrisch betrachteter Hinsicht, aber manchmal klingt es auf dem Sweetspot gar nicht so schlecht,
große Tiefe zumeist im Klangbild, und die Modenanregung ist zum Teil unterschiedlich.

1m Wandabstand LS
Hörplatz in Raummitte, ist im Bass oft der bescheidenste Platz.

Drittel Regel
Die Möbel hinter dem rechten Lautsprecher, und hinter dem Linken nichts, sieht unschön aus, ist klanglich unsymmetrisch....

Weitere Vorschläge:
Wenn in Richtung Raumlänge (1+2) beschallt werden soll, dann würde ich die Lautsprecher direkt vor die Wand setzen, und den Hörplatz 2m Meter davor.
Symmetrie, fast Nahfeldbedingungen, keine Auslöschungen im Bassbereich im Vergleich zu anderen Wandabständen, keine Möbel im Weg und auch nicht hinter den Lautsprechern,
Rack irgendwo hinter/neben dem Sofa, nicht zwischen den LS.

Wahrscheinlich wäre eine Aufstellung der LS an einer langen Wand grundsätzlich günstiger, wenn du nicht so nah sitzen möchtest.
Also Querbeschallung, eine Seite Schreibtisch, eine Seite die Liege, und symmetrisch im mittleren Bereich Lautsprecher + Sofa.

Grundsätzlich, bei mehr Bassverlangen auch mal die Variante mit Subwoofern im Hinterkopf behalten.

VG
The_WizZzard
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Nov 2023, 11:04
Guten Morgen zusammen,

danke für eure Kommentare/Ideen.

Ich werde mal rumprobieren und mir auch die Wand nahe Aufstellung anschauen. Ich bin zwar nicht so ein Bassfetischist, aber wenn der dann ganz eliminiert wird durch Raummoden oder weil die Fläche einfach zu groß wird, dann ist das auch nix. Perspektivisch kommt ein Subwoofer oder Bass stärkere Stand-LS in jedem Fall auch in Frage.

Leider kann ich die "Liege" und den Schreibtisch nicht auseinanderziehen, weil auf dem Schreibtisch das KH-Equipment steht, in das ich mich von der Liege aus einstöpseln muss. Es kommen aber ja noch mehr Möbel in den Raum wie Bücherregale/Plattenregale etc. die dann wieder für eine gewisse Symmetrie sorgen.

Trotzdem finde ich die Idee mittag an der langen Wand die LS aufzustellen super. Die LS vor die Fenster oder an die Wand mit den Fenstern im Rücken? Die LS dann wieder weiter in den Raum ziehen oder nahe an der Wand? Dann muss ich mir vermutlich in beiden Fällen einen Akustikvorhang organisieren, oder? Habe im Hinterkopf, dass ein Fenster denkbar schlecht ist.

VG
Dennis
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 30. Nov 2023, 14:36
Wahrscheinlich ist es praktikabler die Lautsprecher an der Fensterseite aufzustellen, da man sonst durch die Tür oben kommt und quasi gegen einen Lautsprecher läuft,
sollte sich herausstellen das eine wandferne Aufstellung klanglich zu bevorzugen ist.

Nur zur Info, es gibt Anbieter von transparenten Akustikvorhängen, die machen den Raum nicht dunkel wie normale absorbierende Stoffe.
The_WizZzard
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Dez 2023, 10:57
So schnell vergisst man, dass man in dem Raum ja auch noch einen Menschen unterbringen muss ohne dass er über Möbel/LS klettern möchte.

Was mir noch eingefallen ist: Angenommen ein Subwoofer kommt dazu oder ein Bass stärkerer Lautsprecher ersetzt meine Sonus Faber Venere 2, ist dann die Beschallung in Richtung Raumlänge wieder gangbarer oder sogar besser in der Theorie als in die Breite zu beschallen? Eigentlich schon, oder?

Ausprobieren werde ich natürlich trotzdem, aber nur so ein Gedanke.
flexiJazzfan
Inventar
#7 erstellt: 01. Dez 2023, 13:59
Schau dir erst einmal das an bevor du alle an deinen Möbeln rücken lässt: https://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

Gruß
Rainer
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 01. Dez 2023, 17:28
Auch mit Subwoofer würde ich versuchen auf der Raumbreite zu beschallen, und nicht längs...
13mart
Inventar
#9 erstellt: 01. Dez 2023, 17:53

The_WizZzard (Beitrag #6) schrieb:
Angenommen ein Subwoofer kommt dazu oder ein Bass stärkerer Lautsprecher ersetzt meine Sonus Faber Venere 2, ist dann die Beschallung in Richtung Raumlänge wieder gangbarer oder sogar besser in der Theorie als in die Breite zu beschallen?


Es ist sicher am besten, mit dem zu beginnen, was aktuell da ist.
Wenn die angenehmste Hörposition gefunden und alles einge-
richtet ist, könnte man sich Gedanken machen. Erst mal alles
ausprobieren, dabei entsteht auch ein Gefühl für den Raum.

Gruß Mart
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Der (Alp)traum von Musikzimmer
Chreasen am 31.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.02.2019  –  12 Beiträge
Musikzimmer
JBL250Ti am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 29.09.2010  –  3 Beiträge
Wohnzimmer Heimkino/Musikzimmer
Hitman1978 am 12.05.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2015  –  6 Beiträge
Akustikoptimierung im neuen Musikzimmer
Beavmatz am 30.11.2013  –  Letzte Antwort am 11.12.2013  –  5 Beiträge
Musikzimmer optimieren
Toningenieur am 21.02.2019  –  Letzte Antwort am 21.02.2019  –  13 Beiträge
Alechs Musikzimmer
Alechs am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  18 Beiträge
Musikzimmer, aber ungünstig geschnitten
hobbes_dmS am 06.06.2022  –  Letzte Antwort am 12.06.2022  –  4 Beiträge
Musikzimmer ringsum mit Leimhozplatten?
appice am 11.02.2007  –  Letzte Antwort am 13.02.2007  –  5 Beiträge
Neu gestaltung meines Musikzimmer
scoddy am 04.10.2016  –  Letzte Antwort am 07.10.2016  –  5 Beiträge
Das Wohn-/Musikzimmer
telnamir am 03.10.2016  –  Letzte Antwort am 29.10.2016  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.439