Endlich eigenes Musikzimmer - NUR Musik, 2.0

+A -A
Autor
Beitrag
smartysmart34
Stammgast
#1 erstellt: 01. Dez 2023, 12:46
Hallo zusammen.

Es ist so weit. Ich werde in Kürze einen eigenen (Keller-)Raum für meine Anlage (2.0) haben. Im Wesentlichen Musik hören und (Konzert-)DVDs schauen.
Bisher war Musik eigentlich nur im Wohnzimmer mit den damit einhergehenden raumakustischen Beschränkungen möglich. Insofern hab ich relativ wenig Erfahrung bei der Gestaltung eines eigenen Zimmers. Folgende Fragen und Überlegungen hätte ich dazu (Achtung, wird ein bisschen länger):

- Ich beschäftige mich zunächst mal mit der optischen Gestaltung, der Aufstellung und der Einrichtung. Wenn dann Platten- und CD-Regale sowie grundsätzliche Aufstellung und Sitzmöbel da sind, dann wird gemessen und ggf. mit Absorbern und Diffusoren nachgebessert. Ist das grundsätzlich ein valider Ansatz?

Wenn dem so ist, dann hab ich da mal gleich die erste banale Frage:
Ich dachte für meine (bisher erst ca. 400) Schallplatten an Fächer ähnlich einem Plattenladen, in dem sie „durchgeblättert“ werden können. Also oben offene Kisten im Gegensatz zu „Kallax“-Schränken. Habt ihr da einen Tipp, wo man so etwas in schön und günstig bekommt? Ggf. auf schönen Metallgestellen, Industrial Optik?
Irgendwo muss ich auch meine Degritter Waschmaschine hin stellen. Da suche ich noch ein schönes hohes Regal. Ggf. gibt’s da ja was mit einem Fach für Platten? Also versteht mich nicht falsch, ich such mir schon auch Sachen im Netz. Aber wenn hier jemand denkt „da hab ich doch eine Mega-Lösung gefunden“ dann gerne her damit :-). Oder wenn ihr da bevorzugte Hersteller / Händler habt.

Ggf. werde ich auch ein paar Cover an die Wand hängen im Sinne von „Now Playing“ oder „Neuzugänge“, da bin ich auch für Tips dankbar.

Außerdem wären da noch ein paar hundert CDs. Da stelle ich mir ein schönes Wandregal vor. Was verwendet ihr da so?

Die genauen Raummaße hab ich noch nicht aber ich weiß, dass er ca. 20-23qm hat und eher länglich ist. Ich plane, die Lautsprecher an der schmalen Seite zu stellen und daher relativ nah an den Außenwänden (sonst ist zuwenig Abstand zwischen den Lautsprechern). Dafür würde ich HINTER den Lautsprechern deutlich über 1 Meter Abstand lassen, eher Richtung 1,5 Meter. Normalerweise hab ich gute Erfahrungen damit, sie auf den Hörplatz einzuwinkeln. Also Mittelachsen der Lautsprecher kreuzen sich auf dem Hörplatz. Gehend a bei euch die Alarmglocken an, oder klingt das erstmal nach einer vernünftigen Ausgangsbasis?

Bei der Deko des Raumes bin ich noch unschlüssig, weil sich das ja ggf. mit den Akustikmaßnahmen überschneidet (Akustikbilder, Absorber, Diffusoren…).

Vielen Dank und viele Grüße,
Martin
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 02. Dez 2023, 10:38
Moin,

grundsätzlich würde ich zwei Aufstellvarianten durchplanen und dann vor der endgültigen Umsetzung grob testen was besser gefällt,
einmal die von dir angesprochene Aufstellung der LS auf der schmalen Raumseite,
aber auch die Beschallung quer, Aufstellung auf der langen Seite würde ich mir mal im Vergleich anhören.

Ich habe keine guten Erfahrungen damit gemacht Lautsprecher auf der schmalen Raumseite aufzustellen, gerade auch wenn der Raum noch eher länglich daherkommt.

Deshalb mein Rat, beide Positionen planen,
Lautsprecher + Verstärker positionieren, auf den Hörplatz setzen und Beides vergleichen.
Dazu muss auch erstmal nichts großartig eingerichtet sein, auch die Akustikmaßnahmen kann man bei diesem Test aussen vor lassen,
zumeist ist die Sache nach diesem einfachen "Grundtest" klar entschieden, und man kann dann das gesamte Konzept darauf auslegen.

Desweiteren haben wir keine Raummaße, kein Equipment, kein Budget, also eigentlich noch nichts über was man sonst reden könnte.

Zum Plattenregal, eventuell schließt ein Plattenladen bei welchem du die Aufbewahrungs"tische" übernehmen kannst,
es soll günstig werden, dann würde ich vllt doch die Kallax nehmen, Öffnungen nach oben, Multiplexplatte als Rückwand aufschrauben damit nach unten nichts durchfällt, und als Füße gibt es diverse Tischkufen aus Metall zum drunterschrauben....

VG erstmal...
smartysmart34
Stammgast
#3 erstellt: 05. Dez 2023, 11:51
Hallo Prim2357,
vielen Dank für den Tipp. Längs vs. quer werde ich mir sicher mal überlegen.

Mittlerweile habe ich auch die Maße zum Raum: Er ist 3,4 Meter breit und 6,7 Meter lang. Also quasi doppelt so lang wie breit - knapp 23 Quadratmeter. Die Dekcenhöhe hab ich leider nicht, bei der Besichtigung war er aber nur knapp höher als ich groß. Würde ca. 2,20m Höhe schätzen. Deckenabsorber können daher nicht per Draht aufgehängt werden sondern müssten direkt an die Decke getackert werden.

Rein kommt mein derzeitiges Equipment. Wenn ich die Zuspieler jetzt mal außen vor lasse: Focal Kanta No. 3 an einem Michi X5.

Zur Preisklasse: Ich bin handwerklich nur so mittel begabt und würde an einigen Stellen wahrscheinlich fertige Elemente kaufen statt selbst basteln wollen. Also insofern: Nicht maximal billig, aber ich brauche auch keine Voodoo-Preise.
Ich schaue mich derzeit auf den Webseiten von GIK-Acoustics und AddictiveSound um...

Vielen Dank und viele Grüße,
Martin
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musikzimmer optimieren
Toningenieur am 21.02.2019  –  Letzte Antwort am 21.02.2019  –  13 Beiträge
Musikzimmer
JBL250Ti am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 29.09.2010  –  3 Beiträge
Alechs Musikzimmer
Alechs am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  18 Beiträge
Akustikoptimierung im neuen Musikzimmer
Beavmatz am 30.11.2013  –  Letzte Antwort am 11.12.2013  –  5 Beiträge
Optimierung "Musikzimmer" / Kaufberatung Lautsprecher
Reglo am 15.04.2019  –  Letzte Antwort am 25.04.2019  –  5 Beiträge
Musikzimmer im Keller soll entstehen
mwiemikel am 04.05.2014  –  Letzte Antwort am 25.05.2014  –  36 Beiträge
Eigenes Heimkino einrichten
*SALT* am 27.07.2011  –  Letzte Antwort am 02.10.2011  –  5 Beiträge
Musikzimmer ringsum mit Leimhozplatten?
appice am 11.02.2007  –  Letzte Antwort am 13.02.2007  –  5 Beiträge
Wohnzimmer Heimkino/Musikzimmer
Hitman1978 am 12.05.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2015  –  6 Beiträge
Musikzimmer mit Deckenbalken
dobee am 21.02.2016  –  Letzte Antwort am 23.02.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192