Beyerdynamic T5p 2.Gen - Klangaufwertung durch neue Polster?

+A -A
Autor
Beitrag
Vagabund
Stammgast
#1 erstellt: 28. Aug 2019, 09:04
Hallo zusammen,

habe in einem Testbericht von MLSENSAI gelesen, dass es aus klanglicher Sicht Sinn macht die Original-Ohrpolster des T5p 2. Generation mit den Velour-Polstern des 1770 Pro zu ersetzen. Im speziellen soll hier der Bassbereich und die unteren Mitten etwas geglättet werden. Hat hier jemand Erfahrung gemacht ob die 31.- € Investition Sinn machen?

Gruss
milio
Inventar
#2 erstellt: 28. Aug 2019, 12:21
Hast Du denn tatsächlich ein Problem mit Bassbereich und unteren Mitten?
Also, ein hörbares, nicht nur ein gelesenes "Problem".
Vagabund
Stammgast
#3 erstellt: 28. Aug 2019, 17:22
Eigentlich nicht, der Klang ist super. Trotzdem wäre es ja möglich das es hier Leute gibt die das bestätigen können. Man kann sich ja durchaus eines besseren belehren lassen. Das einzige was dann doch etwas stört als Brillenträger ist das knarzen des Bügels am Polster. Vielleicht könnte Velour da helfen.
HappyMetal
Stammgast
#4 erstellt: 28. Aug 2019, 17:35
Vielleicht gibt es bei dekoni etwas?

Wer schon einmal mit Polstern experimentiert hat, weiß dass das ggf. sehr großen Einfluss auf den Klang haben kann.
Ghoster52
Inventar
#5 erstellt: 30. Aug 2019, 18:34
Ja, gibt es hier
Sollten / könnten auf dem T5p gut "klingen". (kein Bassverlust, softere Höhen und mehr Bühne)
Sie überleben auch locker 2 paar Beyer-Pads, somit relativiert sich der Preis.
Schade, die Dekonis hätte ich zu gern auf den T1 getestet.


[Beitrag von Ghoster52 am 30. Aug 2019, 18:37 bearbeitet]
RunWithOne
Inventar
#6 erstellt: 08. Sep 2019, 14:34
Ich habe die DT Polster aufgeschoben. Die Eindrücke von MLSENSAI kann ich bestätigen, aber er gefällt mir auf lange Sicht/Hören am Ende doch nicht mehr. Ohne EQ ist er mir mit den DT Polstern ein wenig bedeckt (aber trotzdem sehr klar, vielleicht auch für Rockmusik etwas leblos oder Blutleer) trotz des scrispen Hochtons.
Vielleicht auch eine Frage der Gewöhnung oder der Ohranatomie. Was stört dich denn am T5pII mit originalen Polstern?

Vielleicht sollte man msl umgeht vorgehen und due Polster des T5p auf den DT1770 setzen. Sind die Treiber eigentlich identischü

Edit: In der sonntäglichen Mittagsruhe habe ich zusätzlich zu den DT Polstern die Filzscheiben eingelegt. Nicht das ich das nicht schon im Sommer gemacht hätte. Auch wen der Langzeittest noch aussteht, empfinde ich das gehörte momentan ganz ansprechend und unaufdringlich. Die Gitarren haben wieder diesen Groove und Drums sind nicht aggressiv. Je nach Mastering fast etwas weich. Ohne EQ ging jetzt auch nicht. Habe da wohl meinen Referenzsound eingebrannt. Wenn es interessiert, kann ich irgendwann noch ein endgültiges Statement abgeben. Vielleicht benötigt es noch etwas Attacke in den Mitten oder dem Präsenzbereich.


[Beitrag von RunWithOne am 08. Sep 2019, 15:12 bearbeitet]
Vagabund
Stammgast
#7 erstellt: 11. Sep 2019, 08:45
Habe ja schon geschrieben das ich klanglich eigentlich kein Problem habe, ganz im Gegenteil ich bin sehr zufrieden. Das einzige verbleibende waren die Tragegeräusche als Brillenträger. Hier knarzt es ab und zu beim bewegen des Kopfes bei den Brillenbügel, mal abgesehen von den Geräuschen verursacht durch das Original-Kabel
RunWithOne
Inventar
#8 erstellt: 12. Sep 2019, 19:10
Ich lassen ihn wie er ist. Für meine Ohren verliert der T5pII mit den DT Polstern an Frische. Da konnte auch die Spielerei mit dem EQ letztendlich nichts dran ändern. Trotzdem hat jeder eine andere Ohranatomie und andere Vorlieben. Versuch macht kluch.
a-lexx1
Inventar
#9 erstellt: 15. Mai 2020, 15:03
Ich weiss, der Thread ist eigentlich alt...

Mir war‘s mal wieder langweilig, also habe ich‘s auch mit den Ohrpolstern vom DT 1770 auf dem T5p.2 ausprobiert.

Im ersten Moment war ich baff. Der Typ, der MLSENSAI, muss Bananen in den Ohren gehabt haben. Die Klangsignatur ändert sich mit diesen Polstern von ‚teurer aber spassig abgestimmter KH‘ zu ‚Joghurtbecher‘.
Ja, es gibt mehr untere Mitten, aber nur dadurch, dass in diesem Bereich irre Resonanzen entstehen, die Stimmen hören sich so was von falsch an, alles voller Hall...
So viel zu Ratschlägen aus dem Internet...
ipanema77
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 25. Aug 2020, 14:22
My thoughts exactly. Habe es genauso wie MLSENSAI gemacht. Da ich den DT 1770 Pro eh habe kein Problem. Velour Polster auf der T5P 2.Gen. Ergebnis: Totale Enttäuschung. Klingt dumpf, die komplette Klang-Struktur bricht weg. Für meine Ohren ist das nix. Ich bleibe bei den Kunstleder Polster.
@a-lexx1 Du scheinst weiterhin von den T5p überzeugt zu sein, welche Polster nutzt Du?

Bei mir hat der T5P im Dauertest insgesamt gg. Denon AH-D7200 und Focal Elegia gewonnen... Ist jetzt bei mir im Büro der Dauerhörer. Ein Genuß. Hängt am Topping DX3 Pro, den es wahrscheinlich gar nicht bräuchte
Vincer
Stammgast
#11 erstellt: 26. Aug 2020, 09:09
Habe das auch mal mit den Polstern vom T1 und T5p gemacht.
Während der T1 mit T5p-Polstern relativ bescheiden klingt, klingt
er wenigstens noch anhörbar.
Der T5p wurde mit T1-Polstern zu einem wahrgewordenen Chinakracher,
dem aber mal vollständig jegliche Substanz fehlt.
Sowas Schlechtes kann man gar nicht mal gewollt produzieren.

Heißt: Polster machen enorme Unterschiede
milio
Inventar
#12 erstellt: 26. Aug 2020, 11:19

Vincer (Beitrag #11) schrieb:
Heißt: Polster machen enorme Unterschiede :prost

Richtig, und auch die Dicke der Polster bewirkt Klangänderungen, entsprechend der Zeit, die sie schon benutzt und allmählich zusammengedrückt wurden. Und diese Klangänderungen sind typischerweise Wirkungs-stärker als die häufig diskutierten Unterschiede zwischen verschiedenen DACs (DAPs).

Ich bin sowohl mit den originalen Polstern des T5p 1. Gen. als auch denen des T5p 2. Gen. ganz zufrieden. Meine wenigen Versuche mit anderen Polstern ergaben keine Verbesserung.

Schönen Tag.
Ghoster52
Inventar
#13 erstellt: 26. Aug 2020, 16:55

Polster machen enorme Unterschiede

Stimmt.
Kann ein sehr steiniger Weg werden und ist von Hörer zu Hörer unterschiedlich.
Den T5p kenne ich leider nicht, somit kann ich da auch keine pauschale Empfehlung von mir geben.
Meine Vermutung vielleicht Hybrid-Polster oder Shure 1540- oder 1840'er Pads, muss man testen...
RunWithOne
Inventar
#14 erstellt: 26. Aug 2020, 17:28

Ghoster52 (Beitrag #13) schrieb:

Den T5p kenne ich leider nicht, somit kann ich da auch keine pauschale Empfehlung von mir geben.
Meine Vermutung vielleicht Hybrid-Polster oder Shure 1540- oder 1840'er Pads, muss man testen...


Du kennst den Hörer nicht, gibst aber Tipps zu möglichen Ohrpolstern! Das nützt wirklichen Niemanden. Höchstwahrscheinlich führt solch ein Veruch zu unnötigen Ausgaben. Manchmal ist es besser nichts zu schreiben, wenn man keine gesicherten Erkenntnisse beitragen kann.
Ghoster52
Inventar
#15 erstellt: 26. Aug 2020, 18:41

Vermutung...

Sorry, ist deutsch so schwer ???
Für "Beyerpeak-Allergiker" sind die Shure-Pads in der Regel eine Option.
Leider sind die ewas oval, was nicht jeden gefällt.
Getestet hab ich die 1840'er Pads auf DT 770, 880, 990 und T1 (just for Info)
ipanema77
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 26. Aug 2020, 21:39
An die T5P Nutzer, sind das die vom T5P 1. Gen?
https://www.beyerdynamic.de/ohrmuschelsatz-2872.html
Wie geschrieben bin ich mit den T5P 2 Gen Polstern sehr zufrieden würde die Echtleder aber schon mal gerne testen.
Vincer
Stammgast
#17 erstellt: 27. Aug 2020, 01:17

ipanema77 (Beitrag #16) schrieb:
An die T5P Nutzer, sind das die vom T5P 1. Gen?
https://www.beyerdynamic.de/ohrmuschelsatz-2872.html
Wie geschrieben bin ich mit den T5P 2 Gen Polstern sehr zufrieden würde die Echtleder aber schon mal gerne testen.


Amazon schreibt dazu:
ECHTlederpads für die ZWEITE Generation.
Passt also beides nicht zusammen.
Rein von Bild sieht das „echt“ (1. Gen) aus, da das sehr knittert.
Ich habe die beiden Generationen vom T1 und der Erste knittert wie eine Omi, da Echtleder

Aber: ruf doch mal bei Beyer an, da bekommst du innerhalb von ein
paar Minuten eine Antwort.


[Beitrag von Vincer am 27. Aug 2020, 01:18 bearbeitet]
a-lexx1
Inventar
#18 erstellt: 28. Aug 2020, 09:20

ipanema77 (Beitrag #10) schrieb:

@a-lexx1 Du scheinst weiterhin von den T5p überzeugt zu sein, welche Polster nutzt Du?


Originalteile, bin eigentlich zufrieden...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic T5p 2. Gen - Balanced Kabel
Vagabund am 01.06.2017  –  Letzte Antwort am 29.05.2018  –  19 Beiträge
Polster für T5p
Pd-XIII am 25.11.2020  –  Letzte Antwort am 26.11.2020  –  3 Beiträge
Beyerdynamic T5p
j!more am 26.06.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2015  –  43 Beiträge
Neuer Beyerdynamic T5p
bbuchi am 17.12.2015  –  Letzte Antwort am 18.08.2018  –  107 Beiträge
KHV am Beyerdynamic T5p ?
paulauster am 26.01.2019  –  Letzte Antwort am 28.01.2019  –  6 Beiträge
Beyerdynamic Amiron Wireless Vs t5p 2. Generation
Stollen123 am 16.05.2018  –  Letzte Antwort am 15.03.2020  –  33 Beiträge
Probleme mit Astell Kern T5p 2nd Gen
Czesiol am 08.02.2021  –  Letzte Antwort am 09.02.2021  –  15 Beiträge
Beyerdynamic T1 (1. Gen. und 2. Gen.) 600 Ohm
tizzy11 am 18.02.2024  –  Letzte Antwort am 12.04.2024  –  46 Beiträge
Beyerdynamic T1 (2.Gen.): Reibendes Kabel nervt!
Azuri am 11.01.2019  –  Letzte Antwort am 13.01.2019  –  4 Beiträge
Beyerdynamic MMX 300 2.Gen SURROUND
Alex3000 am 05.10.2019  –  Letzte Antwort am 09.10.2019  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.350

Hersteller in diesem Thread Widget schließen