Kopfhörer vergleichen

+A -A
Autor
Beitrag
Hgh-Fdlt
Stammgast
#1 erstellt: 08. Feb 2022, 22:24
Durch die Möglichkeit der Rundreisen hier im Forum bin ich dankenswerter Weise an einen Fostex TH610 gekommen. Diesen vergleiche ich nun mit meinem iBasso SR2, das Ganze an einem Matrix Audio Mini-i-Pro 3. Soweit so gut.
Leider bin ich beim Kauf des Verstärkers einem Irrtum aufgesessen, der mich jetzt ärgert, denn entschieden habe ich mich dafür in der Annahme, dass ich beide Kopfhörerausgänge (1x 6,35mm unsymmetrisch, 1x 4,4mm symmetrisch) einzeln in der Lautstärke anpassen kann. Das geht leider nicht. Die separate Lautstärkeanpassung gibt es für den Line Out, wenn man den KH nur als DAC benutzen möchte, oder das Signal wie auch immer noch anderweitig nutzt.

Zu allem Überfluss gibt es an den KH-Ausgängen auch noch eine Pegeldifferenz von 6dB, wobei der unsymmetrische lauter ist (kann das vllt. jemand aus technischer Sicht erklären, ich vermute jedenfalls dass es einen technischen Grund hat.)

Das ganze macht den Vergleich nun sehr schwierig, weil die KH extrem unterschiedliche Parameter aufweisen:
iBasso SR2: Wirkungsgrad: 108 dB (@1kHz), Impedanz: 24 Ω, halboffen
Fostex TH610: Wirkungsgrad: 98dB Impedanz: 25 Ω, geschlossen

Das bringt mich zu der Frage, ob es KH-Verstärker gibt, die zwei KH-Ausgänge haben (würde es hier theoretisch eine Rolle spielen, wenn es zwei unterschiedliche symmetrisch / unsymmetrisch wären?), die beide separat in der Lautstärke geregelt werden können?

Ich habe jetzt ein wenig gegooglet und folgendes gefunden: Behringer HA400
Hier kann man sogar bis zu vier KH anschließen und alle einzeln regeln. Auch bei dem Preis, überlege ich es als Zwischenlösung, denn solche KH-Vergleiche werde ich mit Sicherheit in Zukunft wiederholen, schlicht weil's Spaß macht

Allerdings mag ich nicht so gerne work arounds und hätte lieber einen vernünftigen KH-Verstärker, der alle meine Ansprüche erfüllt. Kennt ihr was??
Frarie
Stammgast
#2 erstellt: 08. Feb 2022, 23:50
Wenn man ein bisschen durchgeknallt ist und einiges Geld investiert, geht es auch so, wie ich das mache. Ich habe einen ADI 2 DAC und über die Line-Ausgänge zwei Lehmann Rhinelander angeschlossen. Das sind dann zwar schon drei KHV, aber alle sind unterschiedlich regelbar (3 Lautstärkeregler).

Über die beiden Lehmann kann man ohne umzuschalten zwei Kopfhörer vergleichen, ein dritter Kopfhörer im Bunde wäre direkt über den ADI integrierbar, man müsste dann aber per Knopfdruck dorthin- und von dort zurückschalten. Selbiges geht mit einem vierten Kopfhörer, der dann an der IEM-Buchse hängt, allerdings auch nur per Umschalter aktiv geschaltet werden kann. Das Besondere an dieser Kombi: Ich habe drei Ausgänge für drei verschiedene EQ-Filter-Einstellungen, falls das gewünscht ist. Allerdings bekommen die beiden Lehmanns natürlich den gleichen EQ-Filter präsentiert.

Bei den aktuellen Gebrauchtpreisen würde ich empfehlen, den ADI neu zu kaufen und die Rhinelander von Lehmann gebraucht (unter 200 Euro pro Stück). Werden neu auch nicht mehr gebaut.

So kann man es machen, aber ich kann verstehen, dass das außer mir wohl eher keiner möchte. Ich bin jedenfalls restlos glücklich damit.
touri22
Stammgast
#3 erstellt: 09. Feb 2022, 01:53

Frarie (Beitrag #2) schrieb:
…. Ich habe einen ADI 2 DAC und über die Line-Ausgänge zwei Lehmann Rhinelander angeschlossen. …


Krass! Es ist zwar laaaange her, ich habe mit einem Rhinelander und einem Senni HD650 angefangen KH zu hören, aber mein Rhinelander hatte ein wahrnehmbares Grundrauschen. Und wenn ich es nur aus der Erinnerung (und allem, was ich danach so gehört habe) rekonstruiere, dann würde ich sagen, dass du den schlechteren Draht hinter den RME geschaltet hast… Aber nur aus meiner subjektiven Erinnerung heraus.

🤷‍♂️


[Beitrag von touri22 am 09. Feb 2022, 01:54 bearbeitet]
Frarie
Stammgast
#4 erstellt: 09. Feb 2022, 02:11
Die Rhinelander sollen ja auch nicht zum Dahinschmelzen sein, sondern zum puren Vergleichen. Und das kriegen sie unfallfrei hin ohne Rauschen. Fürs Genießen gibts ja den ADI - und noch nen Lehmann, den Linear. Oje
Pd-XIII
Inventar
#5 erstellt: 09. Feb 2022, 18:35
Ich hab einen günstigen gebrauchten ART Headamp 6 pro gekauft, bei dem sich jeder Ausgang separat regeln lässt. Sicher alles andere als Highend, aber nüchtern betrachtet hat er bisher auch nichts gravierend falsch gemacht.
liesbeth
Inventar
#6 erstellt: 09. Feb 2022, 21:00
Der oben verlinkte Behringer ist ok für den Preis, hat allerdings sehr wenig Leistung, da wird es schnell eng.

Im Profibereich gibt es aber recht viele Verstärker mit 2-4 Anschlüssen für vergleichsweise wenig Geld.
Hgh-Fdlt
Stammgast
#7 erstellt: 10. Feb 2022, 00:34

liesbeth (Beitrag #6) schrieb:
Der oben verlinkte Behringer ist ok für den Preis, hat allerdings sehr wenig Leistung, da wird es schnell eng.


Das kann ich ehrlicherweise nicht beurteilen, laut Datenblatt 40mW bei 100 Ohm. Ist das wirklich so wenig?

Habe mir den Behringer jetzt einmal bestellt. Mal schauen, soll bis Samstag da sein, also könnte ich am Sonntag nochmal in Ruhe testen. Ich denke für die beiden oben genannten KH reicht das dicke. Bei höherohmigen KH mag das dann zu wenig sein.

Nach wie vor bin ich dnakbar für Tipps, wenn jemand einen hochwertigen KHV kennt, der zwei unabhängig regelbare KH-Ausgänge hat.
Basstian85
Inventar
#8 erstellt: 10. Feb 2022, 08:20
Hier wurde der Behringer mal gemessen. You get what you pay for würde ich sagen. Nicht mal linearer Frequenzgang, ca 50Ohm Ausgangsimpedanz, was zum Vergleichen von KHs nicht so gut ist, da hier einige KHs zusätzlich einen Bassboost bekommen abhängig des Impedanzverlaufs des KHs. Und wenig Leistung, kommt wohl nie an 20mW...


[Beitrag von Basstian85 am 10. Feb 2022, 08:22 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ibasso SR2 - offener Kopfhörer
Fischert am 04.11.2020  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  50 Beiträge
iBasso sr2 Qualität
Andi9978 am 20.10.2021  –  Letzte Antwort am 09.03.2022  –  17 Beiträge
Matrix Mini-i
j!more am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  13 Beiträge
unsymmetrisch oder symmetrisch?
Savage12 am 07.09.2015  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  11 Beiträge
Neuer KHV, symmetrisch vs unsymmetrisch
BigKa am 31.08.2023  –  Letzte Antwort am 05.09.2023  –  12 Beiträge
Kopfhörer anpassen
eiji05 am 31.05.2011  –  Letzte Antwort am 31.05.2011  –  9 Beiträge
Kopfhörer symmetrisch betreiben
Midgardsven am 14.12.2020  –  Letzte Antwort am 05.01.2021  –  42 Beiträge
Rundreisen
Steven_Mc_Towelie am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 07.06.2021  –  3 Beiträge
Welcher Kopfhörer für meinen I Audio 6
Lundegaard am 24.02.2007  –  Letzte Antwort am 10.07.2007  –  38 Beiträge
Mini-Review DT880Pro/DT990 Pro
Ralph_P am 10.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.08.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.772

Hersteller in diesem Thread Widget schließen