Fiio K9 Pro als Preamp

+A -A
Autor
Beitrag
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Apr 2022, 19:12
Hallo zusammen,

nachdem ich nun bereits mehrfach die Fiio K9 Pro Rundreise durchstudiert hat (danke dafür, wirklich hilfreich) bleibt mir immer noch eine Frage offen:

Neben der Dac-Funktion würde ich das Gerät gerne auch als reinen KHV nutzen, sprich meinen Plattenspieler in den Line-in führen. Um weiter über Lautsprecher hören zu können muss ich natürlich vom Fiio RCA-Out wieder zum Verstärker gehen (eh klar).
• Klingt blöd, aber: funktioniert das? Oder wird beim RCA-Out nur das DAC-Signal ausgegeben?
• Wird das Analog Signal bei der Line-Out Ausgabe nachhaltig verändert? Wie schlägt sich der Fiio überhaupt als reiner KHV? Man liest recht wenig darüber ... Ich habe derzeit einen Lake People G109, mit dem ich an sich total zufrieden bin. Als all in One Gerät reizt mich der Fiio aber sehr ...

Danke für Eure Unterstützung!
Eike
hazel-itv
Inventar
#2 erstellt: 06. Apr 2022, 22:22
Ich kenne den K9 zwar (noch) nicht, aber einen Gedankenfehler hast du auf jeden Fall in deinen Ausführungen: du kannst keinen Plattenspieler an den K9 anschließen, es sei denn, der Plattenspieler hat einen integrierten Phono-Vorverstärker. Ohne den geht es nicht...
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Apr 2022, 09:31
Das hatte ich jetzt mal als selbstverständlich vorausgesetzt Einen Phono-Vorverstärker habe ich natürlich.

Situation ist aktuell, dass der Plattenspieler direkt (via Phono-Vorverstärker) in den Verstärker geht, der depperte Uniti Atom aber keinen adäquat funktioniertenden Ausgang hat. Das heißt ich muss jedesmal umstecken, wenn ich Platte über Kopfhörer hören will (der Naim Kopfhörerausgang ist zum vergessen). Wenn ich das Signal wahlweise beim Fiio durchleiten könnte, wäre das Problem gelöst.


[Beitrag von Kontrapunkt2006 am 07. Apr 2022, 09:32 bearbeitet]
AyGee
Inventar
#4 erstellt: 12. Apr 2022, 11:32
Ich mache mir gerade ähnliche Gedanken zum günstigeren K5 Pro (ESS).
Bisher habe ich meinen Plattenspieler Pre-Amp an einer Pro-Ject Headbox S2. Diese schleift das Analoge Signal super durch (zum Verstärker/AVR). Auch bei ausgeschaltetem KHV.
Was ich schon weiß ist, dass das beim K5 so leider nicht funktionieren wird. Der Line-Out ist nämlich eigentlich ein Monitor-Out und ist mit dem Poti des Kopfhörer-Output gekoppelt. Um den Phono-Pre durchzuschleifen, muss man vermutlich das Fiio Poti auf Max-Stellung bewegen.
Dazu sollte man dann den Kopfhörer auch abziehen.


[Beitrag von AyGee am 12. Apr 2022, 11:34 bearbeitet]
AyGee
Inventar
#5 erstellt: 12. Apr 2022, 12:38
Zum K9 Pro habe ich gerade entdecket:


When connected via Line Out, you can quickly switch between fixed and variable output.

Das wäre dort ja schon mal besser als beim K5 Pro
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 08. Mai 2022, 18:37
Da ich meine Frage inzwischen durch Bestellung und Test eines Fiio K9 Pro selbst gelöst habe, möchte ich hier gerne noch die Antwort posten – vielleicht hilft es ja jemandem, der sich die selbe Frage stellt.
Kurz: der Fiio K9 Pro ist als Kopfhörerverstärker via analogem Line-In nicht zu gebrauchen. Es scheint sich hier um ein Gimmick zu handeln, um das Gerät als eierlegende Wollmilchsau zu bewerben und den beachtlichen Preis zu rechtfertigen. Beim Vergleich mit meinem Lake People G109, direkt an den Phono Preamp angeschlossen gewinnt dieser so deutlich, dass ich gar nicht ins Detail gehen möchte.
Ausführlicher: Als Dac/Amp Kombi überzeugt mich dder Fiio sehr. Ich habe das klanglich recht vielschichtige Album "Laughing Stock" von Talk Talk Song für Song auf meinem Alten System (Lake People G109 / Musical Fidelity V-90 Dac) abwechselnd zum K9 Pro gehört, Kopfhörer Hifiman Ananda. Was Detailreichtum angeht, hatte der K9 Pro ein Stück die Nase vorn. Das hat sich auch bestätigt, als ich für zwei Songs den Lake People an den Fiio K9 Pro angeschlossen habe: über die PreAmp-Funktion nicht zu gebrauchen – man muss den K9 Pro bis zum Anschlag aufdrehen, um ein verwertbares Signal zu kriegen, das dann aber recht flach daherkommt, so wie der zuvor angeschlossene Plattenspieler auch. Beim Wechsel auf Dac-Mode (fixes Signal aus Line-Out) sieht die Welt schon anders aus: Details schienen mir auch hier etwas besser anzukommen.
Welten liegen zwischen den Geräten, was die Bühnendarstellung und räumliche Tiefe angeht. Der K9 Pro lieg hier meilenweit vor meiner Ursprungskombi so dass man meinen könnte, zwei verschiedene Kopfhörer zu benutzen. Insgesamt auch eine sehr natürliche Raumdarstellung – ich habe m ich manchmal dabei ertappt, die Geräuschquelle im Zimmer zu suchen

Mein Fazit daher: Wer lediglich einen DAC/Amp sucht, ist mit dem Fiio K9 Pro gut bedient – ich habe was solche Produkte angeht aber keine Vergleiche, und alternative Angebote sind reichlich. Die angepriesenen Kombi-Eigenschaften hat das Teil aber nicht.
Blöd nur, dass ich vom Klangbild des Fiio-Geräts verdorben bin und weiß, wie viel Luft nach oben im Vergleich zur Alten Kombi noch besteht ...
robidiniro
Stammgast
#7 erstellt: 09. Mai 2022, 00:38

Kontrapunkt2006 (Beitrag #6) schrieb:
Da ich meine Frage inzwischen durch Bestellung und Test eines Fiio K9 Pro selbst gelöst habe, ...

Schreibst Du über den K9 Pro oder den K9 Pro ESS?
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Mai 2022, 09:11
AKM. Da dürfte sich aber beim Ess Sabre nicht viel geändert haben, lediglich ein klein wenig mehr Watt.
bredie
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 21. Sep 2023, 14:06
Habe gerade durch Zufall diesen Thread gefunden. Ich beabsichtige mir den Fiio K7 BT zuzulegen. Hauptsächlich soll er als Kopfhörerverstärker für meinen Beyer Dynamics DT 1990 pro an den Plattenspieler. Im Plattenspieler ist ein Vorverstärker integriert. Auf Grund der tollen Bewertungen und des analogen Ausgangs dachte ich, was passendes gefunden zu haben. Wenn ich jetzt aber den Erfahrungsbericht von Kontrapunkt2006 lese, komme ich da ins grübeln. Taugt der Fiio K7 BT nichts, um als Kopfhörerverstärker am Plattenspieler zu dienen? Wenn das so ist, was gibt es für Alternativen, die gleichzeitig auch vernünftig am Laptop per USB ihre Arbeit verrichten? Der Topping DX 5 hat ja leider keine analogen Ausgänge für die Zuführung der Signale aus dem Plattenspieler.


[Beitrag von bredie am 21. Sep 2023, 14:08 bearbeitet]
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Sep 2023, 14:48
Witzig, dass der Thread noch gelesen wird :-)
Mich würde die Antwort auch interessieren! Möchte dazu anmerken, dass ich mich inzwischen frage, ob mein Fiio K9 Pro einen defekt hat. Das Signal am Analog-Eingang kommt wirklich lausig raus und ich ärgere mich, dass ich damals nicht reklamiert habe. Es könnte also sein, das ein anderes Modell einfach funktioniert ...
Vor kurzem habe ich mir einen (sehr günstigen) Topping DX3 zugelegt – klingt vollkommen anders (=besser).
Basstian85
Inventar
#11 erstellt: 21. Sep 2023, 14:53
@bredie&kontrapunkt2006
Ein bisschen (nur ein bisschen) wird aneinander vorbeigeredet: Über den K7 BT wurde hier kein Wort verloren und man kann nicht einfach von einem komplett anderen Gerät auf ein anderes schließen nur weil es vom gleichen Hersteller ist. Und der Topping DX3 hat zwar analoge Ausgänge, aber ich wette, dass bredie analoge EINgänge meint und die hat der Topping DX3 nicht.


[Beitrag von Basstian85 am 21. Sep 2023, 14:53 bearbeitet]
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Sep 2023, 15:00
Verzeihung – Topping A30 Pro ... bei diesen ganzen Modellen/Buchstaben/Zahlen kann man schon mal was durcheinanderbringen ...

Nein, die Fiio-Modelle sind natürlich nicht zwangsläufig zu vergleichen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass mein Problem nicht unbedingt an der Produktreihe liegt und es sich durchaus lohnen kann, sich den K7 mal anzuschauen.
bredie
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 21. Sep 2023, 18:05
Vielen Dank erstmal für die schnellen Reaktionen auf meinen Beitrag.

Ich hatte mir den Topping EX 5 angeschaut und dann kurz vor der Bestellung festgestellt, dass er keine analogen Eingänge (sorry, nicht Ausgänge wie oben geschrieben) hat. Daher als KHV am Plattenspieler nicht zu nutzen.

Hier haben zwei User Probleme mit der Lautstärke des Fiio K7 als KHV am Plattenspieler. Scheint also Fiio generell zu betreffen.

https://www.reddit.c...cently_and_im_using/

Und hier,

https://www.head-fi....age-69#post-17511422

Zurzeit weiß ich eh nicht mehr wo mir der Kopf steht. Möchte einen Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker. Höre überwiegend wegen der Nachbarn über Kopfhörer. Dafür benötige ich eben einen guten KHV. Der sollte gleichzeitig aber auch am Laptop als KHV und Digital Analog Wandler funktionieren und gut klingen.

Dabei stellen sich mir Fragen über Fragen. Welche Komponenten brauche ich überhaupt und was kommt da für mich in Frage. Beim Fiio K7 als KHV habe ich da jetzt erstmal aus dem oben genannten Grund Bedenken.

Kopfhörer habe ich noch gar nicht angesprochen. Besitze einen toll klingen Bower & Wilkins P7 wireless (22 Ohm), den ich auch am Kabel betreiben kann. Würde der auch kabelbetrieben am Plattenspieler mit KHV gut klingen. Oder doch besser hierfür einen zusätzlichen KH kaufen. Da wäre ich beim Beyerdynamic DT 1990 pro.

So recherchiere ich schon seit Tagen im Netz. Und so mehr ich lese, so mehr Fragen stellen sich mir.

Platten habe ich schon mal. Ein paar Exemplare aus der kürzlich erschienenen Deutsche Grammophon original source Serie sowie Dire Straits "Love over Gold" MFSL aus 2019.

Hoffentlich komme ich bald zu Ergebnissen.


[Beitrag von bredie am 21. Sep 2023, 18:08 bearbeitet]
Kontrapunkt2006
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Sep 2023, 10:39
Hallo bredie – schau Dir mal die Kombination Topping L50/E50 an (z. B. bei hifi-passion.de) Das sind zwar zwei Geräte, die würden aber alle Deine Bedürfnisse abdecken, zudem preislich kaum schlagbar (ich kenne den L50 nicht, er dürfte aber meinem A30 Pro ziemlich ähnlich klingen).

Was die Kopfhörer angeht, hilft nur ausprobieren. Es kommt darauf an, wie die Bower & Wilkins P7 ausgelegt sind. Ich hatte einmal einen Wireless Sony, der aber im reinen Kabelbetrieb deutlich schwächer klang. Offenbar war die Klangsignatur stark von der digitalen Signalverarbeitung im Kopfhörer abhängig. Das kann bei Deinem Modell aber anders aussehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rundreise mit FiiO K9 Pro ESS ?
Steven_Mc_Towelie am 16.03.2022  –  Letzte Antwort am 11.07.2022  –  39 Beiträge
FiiO K9Pro Rundreise
Steven_Mc_Towelie am 11.10.2021  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  38 Beiträge
Fiio K5 pro Frage
lxr am 01.04.2021  –  Letzte Antwort am 02.04.2021  –  2 Beiträge
DT 990 Pro + FiiO E10
SearchingForNewHeadphone am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 18.01.2013  –  30 Beiträge
Fiio K5 Pro vs. Topping DX3 Pro
Virtualix am 22.12.2020  –  Letzte Antwort am 23.12.2020  –  3 Beiträge
fiio e10
Re5etX am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  7 Beiträge
KZ ZSN PRO vs Fiio F9
oldie400 am 06.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.05.2022  –  12 Beiträge
Dac amp zzgl. Fiio BTA30 pro anschließen
sofastreamer am 31.08.2022  –  Letzte Antwort am 01.10.2022  –  8 Beiträge
Fiio E1 als Fernbedienung
Der_Phil am 25.04.2012  –  Letzte Antwort am 27.04.2012  –  2 Beiträge
Beyerdynamic DT770 Pro + FiiO E7 = Kein Bass!
master_bruce am 20.01.2014  –  Letzte Antwort am 22.01.2014  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedPiranh4
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.753

Hersteller in diesem Thread Widget schließen