Veränderung Tonhöhe bei Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
rrrock
Stammgast
#1 erstellt: 02. Okt 2003, 21:31
Moin zusammen,

ich hoffe das Thema ist nicht schon tausendfach diskutiert worden und ich bin nur zu blöd zum Suchen...

Heute nachmittag habe ich dieselbe Aufnahme zuerst mit dem Discman (Ohrstöpsel) und danach über die Anlage gehört. Was mich schwer gewundert hat: über Anlage war die Aufnahme tiefer! Ich meine nicht basslastiger, sondern wirklich "tiefer", so, als wären alle Instrumente einen Achtel Ton tiefer gestimmt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das keine Einbildung war, denn mein Gehör ist, was so was betrifft, durch über zwanzigjähirges Musikmachen doch ziemlich sensibilisiert. Wieso mir das heute zum ersten Mal aufgefallen ist - keine Ahnung...

Woran kann das eurer Meinung nach liegen? Meine Vermutung ist, dass das mit dem weitaus größeren Abstand zwischen Boxen und Ohr und Kopfhörern und Ohr zusammenhängt. Wie genau dieser Zusammenhang aussehen soll, ist mir allerdings schleierhaft. Oder liegt's etwa an der Stromversorgung? Ein CD-Spieler wird doch nicht tiefer, wenn die Akkus halbleer sind, oder etwa doch?

Besten Dank im Voraus und viele Grüße,
Adrian
Schlappohr
Inventar
#2 erstellt: 03. Okt 2003, 01:53
hi!

mit dem abstand kann das nix zu tun haben, da kommen die Töne ja nur SPÄTER am ohr an, nicht langsamer.

das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass der discman die musik schneller abspielt, also der digital-analog-wandler mit, sagen wir mal, 48kHz statt den für cd korrekten 44,1kHz arbeitet. dann werden auch die töne höher.

wie war das noch- hab da mal was gelesen, dass das bei einigen (frühen) anti-shock-verfahren so ähnlich gemacht wurde.... vielleicht ist es sowas
cr
Inventar
#3 erstellt: 03. Okt 2003, 03:30
Kann sich nur um eine akustische Täuschung handeln. Der Walkman kann die Abspielgeschwindigkeit nicht ändern.
Kann mir höchstens vorstellen, dass der Walkman bei Kopfhörer auf Antischock geht und was dabei rauskommt, ist meistens grauenhaft (habe einige Walkman mit Antischock getestet, ab 6 kHz waren die Verzerrungen lauter als der Grundton!!!!!!!, extrem zischende S-Laute usw.). Habe daraufhin einen Walkman ohne Antischock gekauft, weil unbrauchbar.
Wenn dein Walkman aber keinen separaten Line-Ausgang hat, kanns das auch nicht sein (weil er ja nicht weiß, ob ein KH oder ein Verstärker dranhängt)


[Beitrag von cr am 03. Okt 2003, 03:31 bearbeitet]
Schlappohr
Inventar
#4 erstellt: 03. Okt 2003, 04:13
ich hab es so verstadnden, dass er die cd erst über discman+kopfhörer und danach über den cd-player der anlage+verstärker+boxen laufen lassen hat...?!?
cr
Inventar
#5 erstellt: 03. Okt 2003, 09:36
Ja ich auch.
Dennoch gibt es Discman, wo man den Verstärker mit dem Line-Ausgang ansteuert. Sobald man einen Kopfhörer ansteckt, geht er dann automatisch auf Antischock (habe ich zumindest mal wo gelesen).
das_n
Inventar
#6 erstellt: 03. Okt 2003, 10:21
mich hat dieses thema jetzt auch mal interessiert, ich habe meinen elta-discman (40s anti-schock) gegen meinen yamaha cdp direkt probegehört (natürlich mit zwei gleichen cd´s, der discman kam an die aux-buchse)

fazit:: weder beim vergleich discman mit/ohne schock gegen den cdp noch beim vergleich shock/kein schock konnte ich etwas vergleichbares feststellen. da tut sich absolut NIX.

hab dann in der bedienungsanleitung des discman nachgeguckt, sowas wie 48khz steht da nicht, nur 8-fach oversampling (ka was das is) und frequenzbereich und was mit gleichlaufschwankungen, die angeblich unterhalb der messschwelle liegen sollen.

vielleicht is dein discman ja kaputt?
rrrock
Stammgast
#7 erstellt: 03. Okt 2003, 12:49
Hi @all,

erstmal vielen Dank für die Antworten.

Ich vermute mittlerweile auch, dass es sich um eine akkustische Täuschung handelt. Die Tonhöhe kann sich durch die Entfernung eigentlich nicht signifikant verändern, zumindest nicht in meinem Wohnzimmer bei Windstille. Wenn die Lautsprecher sich mit hoher Gewschwindigkeit von mir entfernen würden, dann könnte der Ton tatsächlich tiefer werden (wie beim Martinshorn eines Krankenwagens). Das tun sie normalerweise aber nicht

Wenn ich den Discman über den Line-Ausgang mit dem Vestärker verbinde und dann mit dem richtigen CD-Player vergleiche, ändert sich in der Tonhöhe nix. Daran liegt es also nicht. Das Anti-Shock-System ist es auch nicht, das lässt sich nämlich abschalten. Ich vermute daher eher, dass es irgend wie mit der Konstruktion der Ohrhörer (billiges Reflexsystem) zusammenhängen könnte.

Bis denn,
Adrian
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alles ätzend. Veränderung?
Observer01 am 12.02.2008  –  Letzte Antwort am 18.02.2008  –  90 Beiträge
Bose in ear - veränderung des klangs durch drehen?
Keks12 am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 12.07.2010  –  20 Beiträge
Kopfhörer
zzztwister am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 13.12.2006  –  13 Beiträge
Kopfhörer XY überragt Kopfhörer ZZ bei weitem!
Kruemelix am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 03.02.2005  –  3 Beiträge
Kopfhörer
Sirius_Alpha am 04.09.2004  –  Letzte Antwort am 11.09.2004  –  22 Beiträge
Kopfhörer
colajack am 03.03.2006  –  Letzte Antwort am 07.03.2006  –  9 Beiträge
Kopfhörer
The_Gunner am 04.08.2006  –  Letzte Antwort am 04.08.2006  –  11 Beiträge
Fiepen bei Funk Kopfhörer
Jakobbb am 18.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  3 Beiträge
Grundrauschen bei Kopfhörer
Audo am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  19 Beiträge
Kopfhörer bei E-Bass
hel0707 am 11.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.427