qualitätsunterschiede bei cd rohlingen ? ,haltbarkeit von cd´s?

+A -A
Autor
Beitrag
tiger007
Stammgast
#1 erstellt: 08. Aug 2003, 01:25
hallo zusammen ! in vielen supermärkten und billigmärkten (lidl) gibt es solche cd rohlinge ,oft 10 oder 20 er box zu spottpreisen,dessen markennamen man noch nie gehört hat. sind diese cd`s "schlecher"? kommt es darauf an ob man datensicherung oder musik cd´s macht=,gibt´s bei musik klangunterschiede? oder sollte man doch lieber im elektromarkt nach sony,fuji,jvc und co greifen??

frage 2:werden selbstgebrannte cd´s schneller kaputt als gekaufte? =,hab mal gehört ,dass wenn man immer wieder dasselbe lied abspielt es irgendwann zu springen beginnt bis es garnicht mehr gelesen werden kann ,obwohl kratzerfrei!,ist da was wahres drann , oder ist dass voodo??
H-Line
Stammgast
#2 erstellt: 08. Aug 2003, 01:35
Hi,

also klangliche Unterschiede bei Rohlinge unabhängig vom Preis her gibt es grundsätzlich nicht. Es kommt nach meiner Erfahrung auf die Beschreibung an, bei 32x oder 48x machen billigere Rohlinge häufiger schlapp. Sind dann manchmal nicht auszulesen.
Zur Langlebigkeit kann ich nichts sagen, da meine Rohlinge erst höchstens 1 Jahr alt sind....

Ich gaube, wir hatten dieses Thema schon mal, gehe mal auf suchen: Rohlinge,langlebigkeit usw.

H-Line
cr
Inventar
#3 erstellt: 08. Aug 2003, 01:50
Dieses Thema haben wir schon oft durchgekaut. Rohlinge von Princo und einigen anderen Marken sind SCHROTT, sehr UV-empfindlich, zum Herstellen werden bereits abgenützte Stamper verwendet, die Lackierung ist schlampig und läßt Oxidation zu usw. Da Rohlinge sowieso nichts kosten, braucht man hier nicht zu sparen.
Empfehlenswerte Rohlinge sind (Hersteller, nicht Label):
Ritek (oft unter TDK, Philips), TDK, Fuji, Verbatim, Mitsui (Mame), auch maxell. Von den eben genannten habe ich auch nach nun bis zu vier Jahren keinen Datenverfall festgestellt. Bei richtiger Lagerung halte ich 30-100 Jahre durchaus für möglich.
Schrott sind Princo, Costumer Pressing Oosterhut (zB. als Müller), Lead-Data (zB. als Lenco). Hier kann man nach ein paar Jahren die meisten wegwerfen (manche Produktionschargen scheinen zwar zu halten, aber es ist ein Glücksspiel).


Dass CDRs durch Abspielen beschädigt werden, ist ein Gerücht. Es wird wohl eher daran liegen, dass diese Schrott-CDs durch Zeitablauf das Zeitliche segnen.
leboef
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Aug 2003, 23:08
Du wirst es nicht glauben, aber die Rohlinge aus dem Aldi sind sehr gut! (Lifetec - Aldi-Süd). Mit denen hatte ich noch nie Probleme, und manche nutze ich seit Jahren.

Allerdings sind alle Rohlinge fast wie Vinyl-Platten: Kühl lagern, nicht der Sonne aussetzen, am Rand anfassen etc.
Was beim brennen wichtig ist: Niemals mit max. Geschwindigkeit brennen, sondern immer höchstens 20 fach, dann werden die Daten "sauberer" gebrannt und die Fehlerkorrektur hat anschliesend weniger zu tun.
Wenn du dich an diese Tipps hälst, müssten deine Rohlinge dich eigentlich überleben.
cr
Inventar
#5 erstellt: 09. Aug 2003, 02:32
Aldi/Tevion haben wir schon durchgekaut (Suchfunktion)
Einige sind von Tayo Yuden (gut), einige von Ritek (gut) und einige von Schrott-Herstellern, wo sogar der Lack abblättert.
Schau unter www.cdr-forum.de nach, da findest du, was es als Aldi alles gibt (leider nicht ganz aktuell).
Kannst Glück haben oder dir nach einem Jahr die Kugel geben, weil du alles neu brennen mußt.
Nur, was brauch ich einen ALDI-Rohling, wenn ich einen TDK auch unter 0,50 bekomme????
tiger007
Stammgast
#6 erstellt: 14. Aug 2003, 20:23
danke für die infos ! werde in zukunft doch lieber bei markencd´s bleiben. doch eine sorge habe ich noch : vor einiger zeit legte ich mir uninformiert einen zehnerpack von "SKY" Rohlingen zu.:700 MB ,80 min, multi speed 4*-32* ,made in switzerland.einige habe ich mit dateien ,einige mit mp3´s bespielt.wer kennt die marke sky?,ist des a klumbat , oder kann ich bei diesen rohlingen beruhigt sein wer hat erfahrung damit??
cr
Inventar
#7 erstellt: 14. Aug 2003, 23:13
Lass dir vom Brenner die ATIP anzeigen, dann sehen wir weiter.
Mach von Zeit zu Zeit eine Fehleranalyse, dann siehst du, ob sie stabil sind.
H-Line
Stammgast
#8 erstellt: 14. Aug 2003, 23:32
Ich habe selbst auch Aldi-Rohlinge, komischerweise haben manche Flecken auf der Unterseite bekommen, hören kann man sie zwar noch, aber wie lange ?

H-Line
cr
Inventar
#9 erstellt: 14. Aug 2003, 23:39
Welche ATIP haben sie?
Ich würde sie sofort sichern, solange es noch geht. Die einzigen Billig CDRs, die ich bis jetzt hatte (zum Glück nur wenige), Prico und LeadData (Lenco), waren nach 3 Jahren zu 50% nicht mehr abspielbar. Die restlichen haben keine Fehler (vermutlich andere Produktionscharge). Jedenfalls untragbar. Es waren nur Sampler, die ich nochmals machen konnte, da ich die Originale habe.
Alle anderen sind auch nach 3 Jahren unverändert wie am ersten Tag (TDK, Tayo Yuden, Ricoh, Ritek, maxell).
cr
Inventar
#10 erstellt: 28. Aug 2003, 00:15
Einige interessante Erfahrungen mit CDR-Rohlingen gibts hier.
http://derstandard.at/standard.asp?id=1400468

Dies bestätigt auch wieder einmal meine Meinung zu Princo.
H-Line
Stammgast
#11 erstellt: 28. Aug 2003, 00:20
@ cr, was meinst Du mit ATIP ?

Zum Glück sind nur zwei CD´s davon betroffen, werden sie dann wohl sichern müssen.

Kennst Du zufällig die Octron-Rohlinge (Lidl) ?

H-Line

-------------------------

Jeder kann denken, aber vielen bleibt es erspart.
cr
Inventar
#12 erstellt: 28. Aug 2003, 00:31
Wenn du eine CDR in den Brenner legst, liest er die ATIP-Nummer (6 Stellen, enthält Hersteller, Dye-Typ usw). Kann angezeigt werden (manche Brenner tuns automatisch), beim leider inzwischen nicht mehr aktualisierten www.cdr-forum.de kannst du die nötige Software auch runterladen, aber auch schauen, ob du deine CDR findest (da es oft verschiedene Hersteller gibt, hilft letztlich aber nur der ATIP-Code). Schau dir das cdr-forum mal an.
Octron wird sicher von allen möglichen Firmen hergestellt.
(ich kann dir die Software auch schicken, 0,2 MB)
H-Line
Stammgast
#13 erstellt: 28. Aug 2003, 00:43
@cr, kannst sie mir gerne schicken, vielen Dank !

H-line

-----------------------

Jeder kann denken, aber vielen bleibt es erspart.
cr
Inventar
#14 erstellt: 28. Aug 2003, 01:17
CDR-Identifier (veraltet):
http://www.brennmeister.com/download.php?id=464

oder CDR-Info:
http://www.plextor.be/download/ftp1/CDRInfo.zip

Was ist der ATIP:
http://www.cdr-forum.de/download/cdr.pdf
H-Line
Stammgast
#15 erstellt: 28. Aug 2003, 02:01
Gut, vielen Dank erstmal, werde es mal ausprobieren.

H-Line

-----------------------------

Jeder kann denken, aber vielen bleibt es erspart.
Oliver67
Inventar
#16 erstellt: 28. Aug 2003, 08:23
Nur so als Info, bei Amazon gibt es den 100er Pack auf Spindel für 24.95 (Versand inklusive). Es handelt sich offiziell um "Markenware", inoffiziell hat wohl bisher jeder (auch ich) Verbatim bekommen.

Das soll keine Werbung sein, aber viel billiger (wenn überhaupt) gibt es auch No-Names nicht (die ich bis jetzt auch immer gekauft, und noch nie Probleme damit hatte).

Oliver
cr
Inventar
#17 erstellt: 14. Dez 2003, 04:19
Und wieder einmal bestätigen sich meine Vorbehalte gegen Princo. Habe heute ein Audio-CD (2 Jahre alt) von Intenso getestet. Gegen Ende konnte die CDR nur mehr mit 4x fehlerfrei gelesen werden, und auch hier sehr hohe Fehlerraten (c1 und c2). In wenigen Monaten wäre sie wohl ganz hinüber gewesen.
Und wer war der Hersteller? Man muß nicht lange raten: Princo! Dabei steht auf dieser Intenso CD noch drauf: >>High Quality<< - wenn das keine Verar... ist!!. Intenso ist für mich auch gestorben!
kcslayer
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Jan 2004, 02:00
Hat eienr von euch Erfahrung mit Sony Rohlingen?
Ich habe mir beim Kauf meines Brenners liteon52xusw eine Spindel gekauft und bis jetzt bin ich ganz zufrieden.
Bis jetzt hat noch jedes Autoradio (im gegensatz zu anderen Rw's) und jeder CD player die CD's (wollt mir der Verkäufer im Hifi shop erst nicht glauben) angenommen obwohl ich meistens auf 52 (wie daten-cds...) brenne.
Wie siehts bei den Dingern mit Haltbarkeit etc aus?
cr
Inventar
#19 erstellt: 10. Jan 2004, 04:43
Ich habe einerseits etliche (1) Sony-Audio-CDRs gebrannt (made bei Sony DADC Austria), andererseits (2) ein paar PC-CDs von Sony Japan und (3) Sony-CDRW 10x (von Ricoh erzeugt).

ad1+2: Kann nach 2 Jahren keine Verschlechterung des Blockerrors feststellen. Allerdings sind die Fehlerraten von Haus aus deutlich schlechter als etwa bei TDK oder Verbatim (sie liegen im Schnitt bei 5-10/sek). Einige lassen sich außen nicht mit 10-24x ohne E32-Fehler grabben, bei 8x aber problemlos (das deutet auf unexakte CD-Geometrie hin, Höhenschlag, Exzentrizität).

ad3: Das sind die schlechtesten RWs, die ich je hatte.
Zwar beim ersten Durchgang ganz geringe Fehlerraten, aber beim 5. Durchgang ist der Blockerror schon über 200 (und dazu darf ich sie nur mit 4x auslesen, sonst geht gar nichts mehr). Wollte damit über längere Zeit den PC sichern, unbrauchbar (am Brenner liegts nicht, auch Firmware ist uptodate)

Resumee: Bezüglich altersbedingten Datenverlust kann ich bis jetzt nichts feststellen und hoffe, dass es so bleibt.
fcspat
Stammgast
#20 erstellt: 10. Jan 2004, 21:12
Die besten Erfahrungen habe ich mit TDK-Rohlingen!!!

Sind noch so wie damals als ich sie gebrannt habe!!!

Von den billigen verwende ich manchmal welche vom Lidl!!

Aber da streikt ab und zu mein CD-Player.

Tschau
Pat
cr
Inventar
#21 erstellt: 10. Jan 2004, 21:51
Das mit TDK kann ich unterstreichen. So regelmäßig so tiefe Fehlerraten habe ich bisher selten gefunden (nur noch bei den Verbatim Data-Life Plus; bei anderen Verbatim schauts ein bisschen schlechter aus, aber auch noch ok).
Das Interessante daran ist, dass es egal ist, von wem (TDK, Ritek, Tayo Yuden) die TDKs stammen, sie sind immer hervorragend. Auch egal, ob JewelBox oder 50er Cake.
Stefanvde
Inventar
#22 erstellt: 20. Jun 2010, 15:26
Ich sehe das große Problem bei Rohlingen darin das man nicht so leicht erkennen kann was sie taugen.Unser Freund cr hat schon gute Tipps gegeben,danke dafür.
Aber auch solche Marken können von heute auf morgen den Hersteller oder die Qualität wechseln,dabei aber äußerlich gleich aussehen.
Hab vor einigen Jahren viele Maxell gekauft,einige laufen bis heute einwandfrei,andere hielten nichtmal 2 Jahre,alle sehen äußerlich gleich aus,auch die Hüllen.
Und auch einige "Longlife" Rohlinge,die deutlich teurer waren hielten nicht wesentlich länger.Ich sehe das so das hier der Kunde systematisch verarscht wird um den Gewinn zu maximieren,denn wie man gute Rohlinge herstellt wissen die Hersteller schon,nicht umsonst laufen einige jetzt noch,nach 10 Jahren.

MfG Stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Haltbarkeit von CD-Rohlingen: Wurden wir 20 Jahre lang verar. ?
Sal am 12.01.2015  –  Letzte Antwort am 21.02.2015  –  5 Beiträge
Haltbarkeit/Qualität DVD-Rohlinge
thomasio am 18.06.2003  –  Letzte Antwort am 19.06.2003  –  3 Beiträge
CD Haltbarkeit -> Es geht schon wieder los
Raven6299 am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  6 Beiträge
Bedruckbare CD-Rs Auflösung, Qualität, haltbarkeit.
Texter am 25.08.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  8 Beiträge
Haltbarkeit von (auch selbst gebrannten) CDs auf Bit-Ebene?
löw am 21.01.2022  –  Letzte Antwort am 25.01.2022  –  15 Beiträge
Haltbarkeit von CD-Audio 20 bis 30 Jahre nur
Docbeat1977 am 16.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.02.2020  –  125 Beiträge
Haltbarkeit von CDs
carthe am 14.05.2004  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  134 Beiträge
Aufnahmequalität von CD´s
Der_Ron am 25.11.2003  –  Letzte Antwort am 10.12.2007  –  24 Beiträge
Qualität von CD`s
corza am 05.04.2005  –  Letzte Antwort am 05.04.2005  –  5 Beiträge
Welche CD-Rohlinge ?
Klangfreak am 08.10.2017  –  Letzte Antwort am 27.05.2019  –  18 Beiträge

Anzeige

Top Produkte in CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.952

Top Hersteller in CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray Widget schließen