Verstärker Endstufe mit TDA7294V aufbauen ?

+A -A
Autor
Beitrag
Micha94
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 02. Jun 2012, 01:28
Nabend, hab noch besagte TDA´s rumliegne und möchte mir da herum nun einen Verstärker aufbauen.

Als erstes möchte ich mich mit der Endstufe beschäftigen !
Hab ihr eine Endstufenschaltung da die man auf Lochraster aufbauen kann ? Die Schaltungsbilder die ich im Internet gefunden habe waren fehlerhaft ..

Was muss ich wichtiges bei den Widerständen/Kondensatoren beachten ?
Wie groß soll ich den Kühlkörper ausstatten ?
Welche Idealen Elko-Werte sollte den der Gleichrichter haben ?

Falls noch was vergessen hab Reiche ich die Fragen noch nach ...

Später kommt noch, Eingangswahlumschalter (am liebsten per Taster und Relais), Gehäusebau und einige Spielereien.

Grüße, Micha
uweda
Stammgast
#2 erstellt: 02. Jun 2012, 07:42
für den tda7294 such ich auch noch n platinenlayout.
netzteil +-35v/400w.
siebelko so um die 22000µ/50v
siehe auch symasym.
mfg
jehe
Inventar
#3 erstellt: 02. Jun 2012, 16:45
also die Schaltung funktioniert definitiv, hab ich so schon mehrfach umgesetzt...
Mute und Standby sind hier allerdings fest verdrahtet und somit deaktiviert. Falls du das brauchst, einfach mal ins Datenblatt schauen

TDA7294 Endstufe

also ein 400W Netzteil baruchst du ganz sicher nicht. Für eine Stereoendstufe reicht sicher ein Netzteil mit 150..200W / 2x30V
Micha94
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 02. Jun 2012, 20:40
Okay, dann werde ich mal diese Schaltung auf LOCHRASTER 2x aufbauen !

Welchen Sinn hat den die Mute/Stand-By Funktion ?

C1 und C2 : 100n
C3 : 470n
C4 und C7 : 22µ
C5 und C6: 10µ
C8 und C9 : 1000µF

Verwenden würde ich gerne diese Kondensatoren, sind die OK für die Anwendung ?


http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b
http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b
http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b
http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b
http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b

Und noch 2 davon für den Gleichrichter !
http://www.reichelt.de/?GROUP=B316;GROUPID=3146;ARTICLE=5889

Als Widerstände würde ich einfach die günstigsten von Reichelt nehmen !

Grüße
jehe
Inventar
#5 erstellt: 03. Jun 2012, 01:59
ja, die WIMA Kondensatoren und die Elkos sind ok

bei den zwei großen Elkos würde ich eher zur 63V Variante greifen, da nach dem Gleichrichten weit mehr wie 30V an den Kondesatoren liegen. Ich habe hier ein 300W Ringkerner, der mit sek. 2x30V (gemessen 2x32V Leerlauf) daherkommt. Nach den Brückengleichrichtern waren es gute 2x41V (Leerlauf).

Da die Preise bei den großen Becherelkos mit der höheren Spanungsverträglichkeit auch masiv in die Höhe schießen, kannst du natürlich auch mehrere kleinere Elkos verwenden.
Ich habe das mal mit 20x 2200µ/50V Kondensatoren gelößt (jeweils 10 pro Seite). Kosten 8,-€ !

http://www.reichelt....8e53ff7a09d8cb50f3f2

geht natürlich nur wenn man genug Platz hat.


wie der Name schon sagt, kann man per Mute-Schalter die Endstufe stumm schalten bzw. sie per Standby-Schalter in eine Art Ruhezustand versetzen.
Ob und wann man sowas brauch hängt in erster Linie vom Schaltungskonzept des ganzen Gerätes ab. Sinn macht sowas zB. wenn man einen Vollverstärker (also mit Vorverstärker und Eingangsumschaltung) fernbedienbar bauen möchte. So liese sich das Gerät stummschalten (was manchmal ganz nützlich ist) bzw. in den Standby-Mode versetzen ohne das zB. die Eingangsumschaltung jedesmal wieder in die Ausgangsposition zurückschaltet wie es beim kompletten Ausschalten der Fall wäre.


[Beitrag von jehe am 03. Jun 2012, 02:04 bearbeitet]
Micha94
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 08. Jun 2012, 00:12
Hab mir jetzt ein großes 400 Watt 2x27 Volt / 2x 7,6A Netzteil für 16 € inkl. aus der Bucht geholt !
Mal abwarten bis es kommt.

Die 2 großen Kondensatoren sind billiger als mehrere kleine, im Zweifelsfall halt noch Ersatzkondis bestellen ..

Mal sehen was sich im Bereich Gehäuse ergibt und wie ich die TDA´s mit guter Masse aufs Lochraster bringe ..
jehe
Inventar
#7 erstellt: 08. Jun 2012, 03:02
wieso sind die 2 großen Elkos billiger ?
Selbst die 40V Varinate die du raus gesucht hast kostet 5,80€ pro Stück, wären also 11,60€.
Mit mehreren Kleineren wären es, wie schon erwähnt 8€ bei 2x 22000µ und 50V Spannungsfestigkeit.

Schaut man sich die 64V Varinate der Becherlekos an, dann wäre der Preisunterschied sogar noch größer. In dem Fall wären es 17,25€ für 22000µ, also 34,50€ für 2Stück.

Da Du jetzt allerdings einen Trafo mit 2x27V gekauft hast, reicht die Spannungsfestigkeit der 40V Elkos gerade so und der Preisunterschied ist auch nicht mehr so extrem. Bedenkt man dann noch den höheren Platzbedarf und Aufwand bei der Platinengestaltung mit mehreren kleinen Elkos, passt das so schon....


[Beitrag von jehe am 08. Jun 2012, 15:10 bearbeitet]
Micha94
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 10. Jun 2012, 00:15
okay, kleinere Elkos hab ich in Reichelt auch mit den Entsprechenden Werten gar nicht erst gefunden ..

Nun zu den Widerständen, ich habe mal diese hier rausgesucht, sind die in Ordnung ?

R1 : 22k
R2 : 22K
R3 : 680 Ohm
R4 : 10k
R5 : 20k
R6 : 30K

http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b

http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b

http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b

http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b

http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b

Diode :

http://www.reichelt....5df5421d4864622ae34b

Ich hoffe die passen soweit, dann hätte ich schonmal alles !
jehe
Inventar
#9 erstellt: 10. Jun 2012, 03:54
das wären nochmal die Elkos, nur falls es dich interessiert....

http://www.reichelt....8e53ff7a09d8cb50f3f2

und der Rest passt
Micha94
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 10. Jun 2012, 13:48
Ah, danke für den Link nochmal, war ich irgendwie wohl zu blöd die Suche richtig zu bedienen ^^

So, dann werde ich das ganze mal Ende der Woche das Zeug bestellen (muss noch raussuchen was ich für andere Projekte brauch)..

Danke für deine Hilfe !

Ich werde berichten ..
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzteil für TDA7294V
stex_ am 07.11.2009  –  Letzte Antwort am 13.11.2009  –  3 Beiträge
TDA7294V - Einfache Betriebspannung => künstliche Mitte per Spannungsteiler?
CableBurner am 22.12.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  6 Beiträge
Eigenen Audio Verstärker aufbauen
iCaesarv am 29.11.2015  –  Letzte Antwort am 01.12.2015  –  6 Beiträge
PC System Aufbauen
Ed85 am 11.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  3 Beiträge
Verstärker rauscht bitte um Hilfe!
Gromitson am 04.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  7 Beiträge
Verstärker mit Transistoren Entwicklung
endstufe_edi am 20.09.2005  –  Letzte Antwort am 02.10.2005  –  13 Beiträge
Verstärker für Aktivboxen
stopbit am 30.06.2010  –  Letzte Antwort am 10.07.2010  –  6 Beiträge
Auto verstärker/endstufe
netranger am 04.06.2004  –  Letzte Antwort am 06.06.2004  –  5 Beiträge
Endstufe/verstärker selbst bauen
chrishemberger8 am 28.02.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  15 Beiträge
Frequenz Modulation aufbauen?
arty4u am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDelphine*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.001

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen