TDA2030 Ausgangsleistung bei BRückenschaltung

+A -A
Autor
Beitrag
andl91
Neuling
#1 erstellt: 23. Mrz 2011, 12:12
Hallo!

bin neu hier und hätte eine frage zur ausgangsleistung.
ich betreibe einen brückenverstärker unsymmetrisch mit 12V versorgungsspannung(TDA2030).um die ausgangsleistung zu berechnen findet man im internet die formel Ub^2/2*R.(18W an 4 Ohm)
wenn ich aber spannung und strom am ausgang messe und die leistung mit P=U*I(spg effektiv) berechne kommt eine viel kleinere raus.(4,5W)
soll ich die spannung spitze-spitze nehmen, stimmt etwas an den formeln nicht?
oder wo liegt das problem?

bitte um schnelle hilfe

mfg andl91
PL4C3B0
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 23. Mrz 2011, 12:54
Für die Leistung am Ausgang musst du den Effektivwert von Ub halbe nehmen.

http://www.sengpiela...rSinusschwingung.pdf


[Beitrag von PL4C3B0 am 23. Mrz 2011, 12:55 bearbeitet]
andl91
Neuling
#3 erstellt: 23. Mrz 2011, 13:52
ja aber so komm ich doch nicht mal annähernd an die leistung, die mit der formel Ub^2/2*R berechnet wurde.
tede
Inventar
#4 erstellt: 23. Mrz 2011, 16:40
Hallo

wo stammt den die "Formel" her ?? scheint mir etwas dubios.

P=U²/R ist allgemein bekannt.

U²*R ergibt nichts sinnvolles

Bei Brückenschaltung gilt (für Sinusförmige ansteuerung):
Die max. am Lautsprecher anliegend Spitzenspannung = Ub minus Verluste in der Endstufe = 12V -2V = 10V
davon der Effektivwert = 10/1.414 = 7,07V
ergibt an 4 Ohm 7,07V²/4R = 12,5W

Grüße
Thomas
micheli
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Mrz 2011, 23:30

tede schrieb:


...ergibt an 4 Ohm 7,07V²/4R = 12,5W

Grüße
Thomas


...was ja der im Datenblatt angegebenen Ausgangsleistung recht nahe kommt. Vielleicht kann man ja auch aus den Diagrammen des Datenblattes etwas ableiten.

Servus
legomoto
Neuling
#6 erstellt: 25. Mrz 2011, 03:27
@tede

Der Effektivwert berrechnet sich aus der Amplitude der Sinusschwingung, du nimmst aber die Versorgungsspannung abzgl der "Verluste". Die Amplitude muss also nochmal durch 2 geteilt werden.
Die berechnete Leistung muss durch 4 geteilt werden um auf das korrekte Ergebnis zu kommen => 3,125
Vermutlich ist aber dein Verlust von 2V über den TDA zu groß abgeschätzt. So kommt man auf jeden Fall in etwa auf die gemessenen 4,5W.

Du solltest auf jeden Fall die Versorgungspannung erhöhen:

TDA2030 Diagram
tede
Inventar
#7 erstellt: 25. Mrz 2011, 10:47
Hallo,

@legomoto

Mein Rechenbeispiel gilt für "Brückenschaltung"
2Volt Spannungsabfall habe ich angenommen weil hier 2 Transistoren und Emitterwiderstände im Strompfad sind.

Sinnvoller als eine Brückenschaltung ist natürlich, die Betriebsspannung im zulässigen Bereich zu erhöhen.

Wenn ich aus dem Diagramm z.b. bei +-12V 13,5W @4R ablese, entspricht das ca. 10,4V spitze.
Der interne Spannungsabfall ist also 1,6V pro Transistor, bei Brückenschaltung insgesamt 3,2V

Grüße
Thomas
legomoto
Neuling
#8 erstellt: 25. Mrz 2011, 12:38
Sry hab das mit der Brückenschaltung überlesen.
Dann stimmt deine Rechnung natürlich.

Dann ist die niedrige Ausgangsleistung komplett auf die zu niedrige Versorgungsspannung zurück zu führen. Der Transistor wird aufgrund der geringen Versorgungsspannung bei großen Amplituden am Eingang in den Sättigungsbereich gehen. Er kann die volle Sinusschwingung nicht mehr "ausfahren" sondern "schneidet" oben bzw unten etwas ab. Dieser Effekt müsste eignetlich auch als starke Verzerrung hörbar sein.
Boatswain
Neuling
#9 erstellt: 27. Mrz 2011, 22:40
Hi,
vielleicht hilft Dir ja folgendes (siehe angehängtes Bild)?!

Grüße, Boatswain

brückenverstärker
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TDA2030 oder LM3886
Rookey am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.11.2006  –  27 Beiträge
TDA2030 kaputt
Atoooom am 19.12.2010  –  Letzte Antwort am 20.12.2010  –  2 Beiträge
Thevenin Brückenschaltung
Shibby86 am 17.03.2010  –  Letzte Antwort am 25.03.2010  –  8 Beiträge
Brückenschaltung berechnen....
_Stephan_ am 22.05.2006  –  Letzte Antwort am 12.07.2008  –  7 Beiträge
TDA2030 und Transis ?
Supermatschi am 09.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.03.2008  –  29 Beiträge
TDA2030 vs LM1875
eric2123 am 15.05.2011  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  22 Beiträge
TDA2030 mit Batterie betreiben
Spaetzle1994 am 26.06.2013  –  Letzte Antwort am 27.06.2013  –  12 Beiträge
Sinus-Oszillator mit TDA2030 ?
zufalls am 20.10.2016  –  Letzte Antwort am 31.10.2016  –  29 Beiträge
LM4702 in Brückenschaltung?
Horstausnforst am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  8 Beiträge
Projektvorstellung Endstufe in Brückenschaltung mit OPV Treiber
Rentner323 am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 31.01.2013  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSilvia_Friedrich
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.100

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen