Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Canton QS 2.16 im auto hifi Testbericht

+A -A
Autor
Beitrag
Ryan1986
Neuling
#51 erstellt: 05. Mrz 2007, 16:48
Hallo Leute,

also ein Kumpel von mir hat auch dieses besagte umnstrittene System. Ich selbst bin Boxenbauer und muss sagen, dass die Hochtöner schon etwas schrill klingen. Er hat ein Alpine Radio. (Welches teilweise dazu beiträgt, dass sie etwas analytischer klingen!)
Natürlich kommt es auf die Endstufe an. Aber was nützt das, wenn die Lautsprecher nur an bestimmten Sytem läuft, die die Fehler so kompensieren, dass es gut klingt. Wo kommen wir denn dahin?
Also wird gutes besser gemacht. Das ganze liegt einfach an der Frequenzweiche. Bin gerade dabei eine neue zu entwickeln. Habe die Lautsprecher gemessen. Und ich kann euch verstehen. Es ist kein Wunder, dass die Hochtöner so schrill klingen. Sie haben nämlich eine deftige Resonanz bei etwa 9kHz. Diese ertreckt sich von etwa 5 kHz beginnend bis 12 kHz. Somit ist klar, dass der hochton unausgewogen ist. Denn der Superhochton ist viel leiser. (Bis zu 5db!!! Unterschied) Unter 30° Winkel verschwindet zwar der Buckel, aber das ist ja auch keine Lösung. Weiterhin gibts auch noch n'Buckel bei 2KHz bei Tiefmitteltöner. Der wird auch noch gesenkt. Überhaupt ist die Trennfrequenz ziemlich ungünstig. Bei 3KHz sie zu setzen in Kombination mit n'17er Bass. Oh Mann oh Mann. Bei 2Kz fängt n'17 schon an zu bündeln. Wer die Weiche entwickelt hat. Eh echt! Ich werde euch berichten, wenn die Weiche fertig ist. Sowieso ist die Standardweiche echt miserabel, billige Spulen und Widerstände. Da kommt mal eine ordentlich rein. Die Resonanz(en) wird bedämpft mit n'Schwingkreis, der parallel zum hochtöner (Tieftöner) geschaltet wird.
So viel dazu schon einmal. Aber das ganze erläutere ich euch, wenn Sie fertig ist.

Also bis dahin, haltet die Ohren steif. Rettung ist in Sicht.

MFG

Ryan1986
IrrerDrongo
Inventar
#52 erstellt: 06. Mrz 2007, 15:45

Ryan1986 schrieb:
Hallo Leute,

also ein Kumpel von mir hat auch dieses besagte umnstrittene System. Ich selbst bin Boxenbauer und muss sagen, dass die Hochtöner schon etwas schrill klingen. Er hat ein Alpine Radio. (Welches teilweise dazu beiträgt, dass sie etwas analytischer klingen!)
Natürlich kommt es auf die Endstufe an. Aber was nützt das, wenn die Lautsprecher nur an bestimmten Sytem läuft, die die Fehler so kompensieren, dass es gut klingt. Wo kommen wir denn dahin?
Also wird gutes besser gemacht. Das ganze liegt einfach an der Frequenzweiche. Bin gerade dabei eine neue zu entwickeln. Habe die Lautsprecher gemessen. Und ich kann euch verstehen. Es ist kein Wunder, dass die Hochtöner so schrill klingen. Sie haben nämlich eine deftige Resonanz bei etwa 9kHz. Diese ertreckt sich von etwa 5 kHz beginnend bis 12 kHz. Somit ist klar, dass der hochton unausgewogen ist. Denn der Superhochton ist viel leiser. (Bis zu 5db!!! Unterschied) Unter 30° Winkel verschwindet zwar der Buckel, aber das ist ja auch keine Lösung. Weiterhin gibts auch noch n'Buckel bei 2KHz bei Tiefmitteltöner. Der wird auch noch gesenkt. Überhaupt ist die Trennfrequenz ziemlich ungünstig. Bei 3KHz sie zu setzen in Kombination mit n'17er Bass. Oh Mann oh Mann. Bei 2Kz fängt n'17 schon an zu bündeln. Wer die Weiche entwickelt hat. Eh echt! Ich werde euch berichten, wenn die Weiche fertig ist. Sowieso ist die Standardweiche echt miserabel, billige Spulen und Widerstände. Da kommt mal eine ordentlich rein. Die Resonanz(en) wird bedämpft mit n'Schwingkreis, der parallel zum hochtöner (Tieftöner) geschaltet wird.
So viel dazu schon einmal. Aber das ganze erläutere ich euch, wenn Sie fertig ist.

Also bis dahin, haltet die Ohren steif. Rettung ist in Sicht.

MFG

Ryan1986




Da bist du nicht der Erste, Soundiman (Wer auch sonst) hat sich dem schon mal angenommen.
Siehe hier
Sersh22
Inventar
#53 erstellt: 30. Jan 2008, 02:30
Als Canton-Befürworter komme ich auch zum Wort.

Das QS2.16 System hat für das Geld (~90 Euro) was geniales. Lebendig fisch, dynamisch mit souveränem trockenem Punch im Kickbass. Präzise und schnell. Räumlich und authentisch, mit Liebe zu winzigen Details. Auch beim sehr lauten Pegel keine Schärfe, kein Zischeln, stressfrei. Meine Meinung: in dem Preissegment klanglich das beste System. Da kann kein Hersteller was daran ändern! Und ich kenn mich recht gut mit der Einstiegsklasse bis 100-150 Euro aus.

Betreibe mein QS2.16 aktiv an Helix A4. Die Hochtöner sind mit ConnectionAudison Best/Sonus verkabelt und nach Andreas1968 Tipps plaziert/ausgerichtet. Trennung liegt bei 4kHz@12dB, passend eingepegelt und mit P-EQ leicht korrigiert.

Gruß, Sersh.
-mKay
Stammgast
#54 erstellt: 30. Jan 2008, 10:33
Ich habe das CS 2.130 und bin auch sehr zufrieden.

Habe bisher noch keine hässlichen ssss-laute feststellen können.
Klingt für mich sehr angenehm und Detailreich.

Betrieben wird das System von einer Audison Vr209 (welche wohl auch zu dem angenehmen Klang beiträgt)


Sonst steht alles in der Signatur...


Btw.... der Thread ist aber auch schon recht alt
Sersh22
Inventar
#55 erstellt: 30. Jan 2008, 11:52
mKay, ich kann mir gut vorstellen! Die QS2.1X0 Serie klingt noch `ne Ecke besser, und die 13er TMT´s noch etwas impulsiver. Die HT´s zu bändigen mit einer Audison funktioniert narrensicher! Hast du die HT´s zusätzlich in Pegel abgesenkt und mit EQ korrigiert? Wie findest du die Kickbassperformance? An 2x 100 Watt kann ich mir sehr schönen Kick vorstellen!


[Beitrag von Sersh22 am 30. Jan 2008, 11:57 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 30. Jan 2008, 15:23
kurze frage: haben ALLE audison endstufen einen warmen klang?
Sersh22
Inventar
#57 erstellt: 30. Jan 2008, 17:52

Bennomat schrieb:
kurze frage: haben ALLE audison endstufen einen warmen klang?


Generell schon. Ist ja Philosophie des Hauses. Ich glaub, nur die ganz teuren Thesis-Endstufen spielen neutral.

Achtung bei gebrauchten: eine Zeit lang in den 90er, gehörte der Markenname "Audison" dem anderen billigeren Hersteller. Die echte Audison war die VR-Serie, und dann nach einigen Jahren wieder die VRx-Serie. Kennt sich da einer besser aus?


[Beitrag von Sersh22 am 31. Jan 2008, 01:18 bearbeitet]
-mKay
Stammgast
#58 erstellt: 31. Jan 2008, 09:30

Sersh22 schrieb:
mKay, ich kann mir gut vorstellen! Die QS2.1X0 Serie klingt noch `ne Ecke besser, und die 13er TMT´s noch etwas impulsiver. Die HT´s zu bändigen mit einer Audison funktioniert narrensicher! Hast du die HT´s zusätzlich in Pegel abgesenkt und mit EQ korrigiert? Wie findest du die Kickbassperformance? An 2x 100 Watt kann ich mir sehr schönen Kick vorstellen!


Ja also ich muss wirklich sagen, dass ich für 13er doch sehr erstaunt war wie die kleinen zur Sache gehen - hätte ich nie gedacht.

Ich hab bei mir per EQ die Frequenzen um 8 khz noch minimal abgesenkt, einfach weil es so noch ne ecke angenehmer klingt. Nervig waren sie zuvor aber NICHT.

Ich hatte sie anfangs aber auch mal an ner NoName Stufe wo sie dann doch nicht so angenehm geklungen haben (wenn man da dann noch von Klang sprechen darf *gg*)


Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem System und ich kann das Gemecker wirklich nicht verstehen. aber wie heißt es so schön? - Geschmäcker sind verschieden...
Sersh22
Inventar
#59 erstellt: 31. Jan 2008, 21:22

-mKay schrieb:

Ja also ich muss wirklich sagen, dass ich für 13er doch sehr erstaunt war wie die kleinen zur Sache gehen - hätte ich nie gedacht.


Ja, die TMT´s gehen sehr gut ab. Auch der Mittelton ist erste Sahne. Alumembrane haben so ihre Vorteile.


-mKay schrieb:

Ich hab bei mir per EQ die Frequenzen um 8 khz noch minimal abgesenkt, einfach weil es so noch ne ecke angenehmer klingt. Nervig waren sie zuvor aber NICHT.


Hab bei mir den Bereich mit P-EQ um 6,3kHz breitbändig um 2dB abgesenkt. Bei sehr lautem Pegel schon angenehmer. Ist normal, bei fast jedem HT wird der Bereich bei höherer Lautstärke zu dominant.


-mKay schrieb:

Ich hatte sie anfangs aber auch mal an ner NoName Stufe wo sie dann doch nicht so angenehm geklungen haben (wenn man da dann noch von Klang sprechen darf *gg*)


Ich hatte für mein erstes QS2.16 System aus Unwissen eine Helix HXA400 besorgt! Schärfster Hochton den ich je gehört habe. Unter Pegel nicht auszuhalten. EQ und Weichenmodifikationen halfen nur bedingt. Danach habe ich die STEG K9 Endstufe ausprobiert. Die QS-HT´s spielten wie ausgewechselt, auch an originalen Weichen ohne Pegelabsenkung absolut stressfrei. Und die Steg klang auch straffer/druckvoller im Kickbass. So viel also kann die Endstufe bewirken, nähmlich alles!

Sind deine 13er im Fussraum verbaut, oder höher?
Welches Cinchkabel/LS-kabel setzt du ein?
Was hast du für die VR209 bezahlt?

Gruß, Sersh.
-mKay
Stammgast
#60 erstellt: 01. Feb 2008, 11:04
Habe meine TMTs im Fussraum, da für mich eine originale Optik sehr wichtig ist.

Als Chinch benutze ich ganz normale Alfatek Chinch Kabel, also nix besonderes, habe aber nichts daran auszusetzen. Klingen gut und habe keine Störungen.

Für die VR hab ich glazb ca 180 mit Versand gezahlt... Bin mir da aber nicht sicher. Dafür hat sie keinerlei Gebrauchsspuren - absolut nichts.
Hatte mir überlegt nochmal eine zu holen für meinen Sub, aber da soll die Stufe nicht so toll spielen... Muss mal schauen was es da alles gibts.
Sersh22
Inventar
#61 erstellt: 01. Feb 2008, 13:26
Schade dass die 13er im Fussraum spielen. Der Wirkungsgrad ist um 2-3 dB geringer als bei 16er. Die holt man raus in dem man die 13er im oberen Türbereich verbaut, oder sogar im GG auf dem Armabrett. Das wäre klanglich am genialsten. Leider nur sehr schwer realisierbar.


-mKay schrieb:


Für die VR hab ich glazb ca 180 mit Versand gezahlt...
Hatte mir überlegt nochmal eine zu holen für meinen Sub, aber da soll die Stufe nicht so toll spielen... Muss mal schauen was es da alles gibts.


Nee, VR209 für den Bass wäre nicht so optimal. Den SX12 hatte ich auch 1 Jahr lang. Auch BR und GG getestet. Dann bei 45L GG geblieben. Ein guter Spaßwoofer fürs Geld. Klingt am besten an straffer Leistung. An 500 Watt ging der SX12 im GG sehr gut ab! Die Wanted-Stufe dürfte ich ganz am Anfang auch einige Zeit testen. Na ja, ziemlich Käse meiner Meinung nach. Danach eine gebrückte Eton PA1054, und dann nochmal eine DLS A6. Wanted > PA1054 > A6 = jedesmal ein grosser Schritt nach vorne gemacht!

In deinem Fall würde ich dir eine gebrauchte ETON PA1502 empfehlen. Schon ab 150 Euro zu kriegen. Echte gebrückte 600 Watt RMS an 4 Ohm. Die Kontrolle ist wunderbar. Braucht aber recht guten Strom. Am besten eine kleine Pufferbatterie im K-raum.

Gruß, Sersh.
-mKay
Stammgast
#62 erstellt: 01. Feb 2008, 16:37
Ahhh okay danke für die Info.
Naja Strom habe ich momentan die normale Start Batterie im Motorraum. Ich hab ein 35mm² Kabel zum Cap (1F) und von da geh ich mit 20mm² zu den Endstufen.

Naja mit ner Batterie ist da so ein Ding... Habe nen doppelten Boden und den Sub in der Reserverradmulde, also ist der Platz wirklich sehr begrenzt und eigentlich schon voll ausgereizt.

Habe noch Stauraum für Warndreieck, Pannenspray + Kompressor und das Boardwekzeug.
Sersh22
Inventar
#63 erstellt: 01. Feb 2008, 17:51

-mKay schrieb:

Naja Strom habe ich momentan die normale Start Batterie im Motorraum. Ich hab ein 35mm² Kabel zum Cap (1F) und von da geh ich mit 20mm² zu den Endstufen.


Das reicht dicke aus, natürlich nur wenn die Starter-Batterie stark genug ist. Hol die PA1502, du wirst nicht glauben wieviel Klang/Pegel in SX12 noch steckt! Ging jedenfalls mir so.

Wie bist du mit 9855R zufrieden? Viele sagen, der HU klingt etwas spitz im Hochton. Wiederum wird dieser Nachteil durch die Audison gut kompensiert.


[Beitrag von Sersh22 am 01. Feb 2008, 17:53 bearbeitet]
-mKay
Stammgast
#64 erstellt: 06. Feb 2008, 17:46
Hmmm dann werd ich mal meine Augen offen halten

Naja also ich würde nicht sagen, dass es spitz klingt.. wohl eher neutral und unverfälscht.

Bin echt sehr zufrieden damit.
VIII
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 06. Feb 2008, 22:30
Hi,

also mit dem Canton hab ich auch eine Weile herumprobiert. Wie gesagt passiv mit orig. Weiche haben die HT mal mehr mal weniger Schrill geklungen, aber immer nervig. Das beste Ergebnis hatte ich aktiv an einer LRX 4300. Der Klang war neutral und direkt.
Allerdings sind bei mir die TMT überhaupt nicht in Gang gekommen Mitteltonbereich ganz schön aber im Bass v.a. unter 100Hz recht schwach.
Mein 9812 hat zu dem eher bescheidenen Klang(aus heutiger sicht, damals fand ich's gut)auch ein ordentliches Stück beigetragen. Der Wechsel zum DXZ958 hat Klanglich einiges gebracht.(ohne LZK und EQ beurteilt) Hochton ist sanfter aber trotzdem noch fein auflösend der Mittelton hat sich gar nicht verändert und der Bassbereich ist straffer und tiefer geworden.
Mein Fazit: war kein schlechtes System, habe viel gelernt. Und neu damals für 120€ gekauft und nach 4 Jahren in der Bucht für 90€ wieder losbekommen. Würde sagen eines der Einsteigersysteme mit dem besten Wiederverkaufswert.
Wer was lernen will und gerne experimentiert ist beim Canton richtig, wer nur einbauen und loshören will wird damit nicht glücklich.

Gruß Christian
Sersh22
Inventar
#66 erstellt: 07. Feb 2008, 04:40

VIII schrieb:
Und neu damals für 120€ gekauft und nach 4 Jahren in der Bucht für 90€ wieder losbekommen. Würde sagen eines der Einsteigersysteme mit dem besten Wiederverkaufswert.


Das glaube ich dir schwieriger! 4 Jahre altes QS2.16 noch für 90 Euro bei Ebay verkauft, obwohl ein nagelneues System nur 89 incl. Versand kostet?!?


VIII schrieb:

Allerdings sind bei mir die TMT überhaupt nicht in Gang gekommen Mitteltonbereich ganz schön aber im Bass v.a. unter 100Hz recht schwach.


Das kann nicht am Radio liegen, da ich auch einen 9812RB hatte. Vielleicht nicht optimaler Einbau, oder etwas zu wenig Leistung? Meine kicken an ~90 Watt pro TMT wunderbar. Der QS-Kick ist auch Geschmacksache. Manche mögens trocken und schlank, manche wollen fett. Ich hatte schon die Phonocars 2/737, und die haben mir gar nicht gefallen. Zu fett, zu dick aufgetragen, aufgedunsen. Die QS-TMT´s wirken dagegen lebendig schön.


VIII schrieb:

Wer was lernen will und gerne experimentiert ist beim Canton richtig, wer nur einbauen und loshören will wird damit nicht glücklich.


Ich habe auch 1,5 Jahre lang mit spitzen QS-Hochtönern experementiert, vieles ausprobiert - mit mäßigem Erfolg. Bis ich eine andere passende Endstufe dran hatte!


[Beitrag von Sersh22 am 07. Feb 2008, 04:44 bearbeitet]
VIII
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 07. Feb 2008, 09:36
Hi


Das glaube ich dir schwieriger! 4 Jahre altes QS2.16 noch für 90 Euro bei Ebay verkauft, obwohl ein nagelneues System nur 89 incl. Versand kostet?!?

Damals gabs das nicht für 89€, da lagen die so bei 105-110€.
In der Bucht geht vieles weg für knapp unter dem Neupreis. War selber recht erstaunt. Aber die Cantons gehen preislich gesehen recht wertstabil weg obwohl ihr Ruf in den CarHifi Foren nicht besonders ist.

Meine TMT's haben ausreichend Leistung von unterschiedlichen Amp's gesehen. Mein Einbau ware auf Rotgussringen fest mit dem Türblech verschraubt und ca 2m² Dämmung/Tür. Wahrscheinlich liegt's drann das ich von einem TMT einfach mehr erwarte als die Teile können.

Das 9812 ist ein ordentliches Radio mit guter Ausstattung. Was viele Käufer lockt ist eben die LZK. Klanglich sind vergleichbare Clarion's oder Pio's v.a. am Canton m.M.n. einfach schöner.

Gruß Chriss


[Beitrag von VIII am 07. Feb 2008, 09:38 bearbeitet]
Sersh22
Inventar
#68 erstellt: 07. Feb 2008, 14:16

VIII schrieb:

Meine TMT's haben ausreichend Leistung von unterschiedlichen Amp's gesehen. Mein Einbau ware auf Rotgussringen fest mit dem Türblech verschraubt und ca 2m² Dämmung/Tür. Wahrscheinlich liegt's drann das ich von einem TMT einfach mehr erwarte als die Teile können.


Mehr als ordentlicher Einbau! Dann waren deine Ansprüche an die TMT´s wohl zu hoch. Immer den Preis im Auge behalten. Ich bin ganz damit zufrieden. Der Kick passt sehr gut für meine Musikrichtungen (Techno/Rock/Instrumentals). Ich hatte schon einige TMT´s in der Preisklasse getestet (Audio System MX, Phonocar 2/737). QS-TMT gefällt mir am besten. Die beiden anderen waren druckvoller und wuchtiger, QS spielt dagegen deutlich präziser und natürlicher. Die hochwertigeren HT´s (Diabolo K28) werden bald getestet, mit tiefer Trennung um 2~2,5 kHz. Bin sehr gespannt was die klanglich /pegeltechnisch zu bieten haben!


VIII schrieb:

Das 9812 ist ein ordentliches Radio mit guter Ausstattung. Was viele Käufer lockt ist eben die LZK. Klanglich sind vergleichbare Clarion's oder Pio's v.a. am Canton m.M.n. einfach schöner.


Stimmt. 9812RB klang zu hell, sogar etwas spitz im Hochton. Meine erste, aus Unwissen zusammengesetzte HiFi-Kette (9812RB + HXA500MK2 + QS2.16) machte mich wahnsinnig! Alle Komponenten gehen in analytische Richtung. Den Endergebnis kannst du dir sicher vorstellen. Mein jetziger 9815RB klingt deutlich angenehmer. Dazu die neutrale Endstufe mit leichtem Schuss Wärme. Tolle Balance.


[Beitrag von Sersh22 am 07. Feb 2008, 14:24 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Casablanca MP54 mit Canton QS 2.16
redtide am 20.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  8 Beiträge
Canton/Beyma
Maddili am 13.06.2004  –  Letzte Antwort am 25.07.2004  –  6 Beiträge
EMMA cd in auto-hifi????
Jagger192 am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  3 Beiträge
Einstellung einer vollaktiv - Anlage nach Gehör klingt phänomenal
ultra-vatah am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  12 Beiträge
Abhilfe für schrille Canton gefunden
ScireG4 am 11.04.2007  –  Letzte Antwort am 16.10.2008  –  96 Beiträge
Parametrischer EQ
Likos1984 am 02.07.2008  –  Letzte Antwort am 02.08.2008  –  17 Beiträge
Kompressor im Auto?
-Electro_hippo- am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 28.04.2012  –  10 Beiträge
Auto einmessen.
ThePapabear am 18.09.2011  –  Letzte Antwort am 19.10.2011  –  69 Beiträge
Pioneer 8600 - Auto-TA überlisten?
Michael_L am 20.12.2005  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  4 Beiträge
Auto "von Hand" einmessen
Der_Papst am 13.02.2013  –  Letzte Antwort am 17.03.2013  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedFloMarkT
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.441

Hersteller in diesem Thread Widget schließen