Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|

Sony 2018 ZF9 FALD 65" / 75" eARC

+A -A
Autor
Beitrag
VF-2_John_Banks
Inventar
#1452 erstellt: 13. Dez 2018, 12:53
Ich hab kein Ambilight! Ich hab es nur genau so an allen vier Seiten montiert.


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 13. Dez 2018, 12:54 bearbeitet]
LeDeNi
Stammgast
#1453 erstellt: 13. Dez 2018, 13:55
Du hast ein RGB Band bei dem die Lichtfarbe unbekannt ist. Bias funktioniert am besten mit 6500K, ist alles im oberen Artikel beschrieben.
Shaoran
Inventar
#1454 erstellt: 13. Dez 2018, 14:34

VF-2_John_Banks (Beitrag #1450) schrieb:
Ich habe diese hier und kann die wirklich empfehlen:

Minify TV LED Leisten

Vor allem stellen diese Leisten die ganzen Farben exakt so dar, wie das Philips Ambilight. Es gibt günstige LED Streifen, die z. B. kein wirkliches Orange oder Gelb hinbekommen.


Die habe ich ja auch, auf Empfehlung von dir her gekauft und echt super zufrieden und auch super am TV anzubringen im Vergleich zu meinen vorherigen Leisten die auf dem X9005B waren noch
VF-2_John_Banks
Inventar
#1455 erstellt: 13. Dez 2018, 14:59

LeDeNi (Beitrag #1453) schrieb:
Du hast ein RGB Band bei dem die Lichtfarbe unbekannt ist. Bias funktioniert am besten mit 6500K, ist alles im oberen Artikel beschrieben.



Ach so meinst du das. Ja, dann hast du wohl Recht. Diese 6500K ist doch aber so ein ungemütliches Kaltweiß wie in der Pathologie, oder?

@Shaoran. Ja, die sind wirklich gut und kleben auch wie hubatz.


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 13. Dez 2018, 15:01 bearbeitet]
23HDoo
Stammgast
#1456 erstellt: 13. Dez 2018, 15:18
Im Kino bin ich ja auch ein Freund von "near Vantablack" ohne jedliche Störquellen. Das funktioniert bei mir auf der Leinwand mit (beim letzen Messen mit dem Testo Luxmeter) 21 fl mit Blende statisch -5 in den meisten Fälle sehr gut. Es gibt aber immer wieder Szenenübergänge von sehr dunkel nach sehr hell wo meine alten Augen arg geblendet werden. Das empfinde ich, Frau mit noch besseren Augen übrigens auch, als unangenehm. Und das in einer SDR Umgebung mit einem "lichtarmen" JVC Projektor. Das passiert dann und wann sogar im Wohnbereich mit dem alten Philips TV - ohne Ambi oder Biaslight. Jetzt stelle ich mir das mit HDR Material auf einem aktuellen TV mit nahezu 1000 nits Flächenhelligkeit, in einem komplett dunklen Raum und quasi direkt davor sitzend, vor ... ich werde es mal ausprobieren. Tränen der Ergriffenheit erwartet ich eher nicht ,)

Und um hier auf den Punkt zu kommen: Schaltbares 6500k Biaslight ist fest eingeplant für den (neuen) Wohnzimmer TV.


[Beitrag von 23HDoo am 13. Dez 2018, 15:20 bearbeitet]
Surfer1974
Stammgast
#1457 erstellt: 13. Dez 2018, 17:16
Ich werde bei einem neuen TV wohl 3 Hue Play benutzen:

https://www.amazon.de/dp/B07FXRS4ZW/

Eins unten, eins rechts und eins links. Kostet zwar einiges mehr (wobei ich auf ein gutes Angebit aktuell warte) aber ich bin kein Fan von Led Strips. Ich benutze zwar einen aktuell an meinem XE90, aber auch nur weil der XE90 ein Übergangs-TV ist und ich nicht viel Geld ausgeben wollte für sein Bias Light.
me_vs_the_world
Ist häufiger hier
#1458 erstellt: 14. Dez 2018, 08:02
Hallo leute, hat denn sowas schon mal jemand versucht und kann seine Erfahrungen mitteilen?
https://ambiscreen.tv/#videos


Mfg
VF-2_John_Banks
Inventar
#1459 erstellt: 14. Dez 2018, 09:04
Sieht interessant aus! Zumindest braucht man dafür keinen externen Receiver wie beim Dreamscreen. Die Frage ist nur, ob das AL dort auch in Echtzeit reagiert und nicht etwas verzögert wie die Hue Strips.
Ralf65
Inventar
#1460 erstellt: 14. Dez 2018, 09:08
ZF9 Thread !

Bitte generelle Diskussionen und Kaufberatungen zu den diversen Ambilight Varianten in den entsprechenden Threads,
wie z.B. HIER, HIER, oder HIER weiterführen


[Beitrag von Ralf65 am 14. Dez 2018, 09:11 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#1461 erstellt: 15. Dez 2018, 08:52
habe mir gestern nun endlich einmal auch einen eigenen Eindruck über den ZF9 (65") verschaffen können, zumindest, soweit dies unter den Bedingungen im Laden für mich möglich war.....

Die Bedienung geht wirklich zügig von der Hand, man konnte ohne jegliche Verzögerungen durch die Menus zappen.
Die Einstellungen über die neue OREO Oberfläche aufzurufen war allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, ist man jedoch einmal dort angekommen, findet man sich schnell in der von den aktuellen Modellen bereits bekannten Menu Struktur wieder,
lediglich die in einzelnen Menu Punkten reduzierte Aufteilung wirkt dabei vielleicht etwas grob.

Banding oder DSE war bei dem vor Ort befindlichen Modell nicht auszumachen, bis auf einen ganz geringen Helligkeitsabfall in den äußersten Ecken bei einem weißen FullScreen, war darauf nichts negatives zu erkennen.
Leider war die Qualität durch die Signal Verteilung vor Ort nicht wirklich zufriedenstellend, die Zuspielung mit entsprechenden Bildmaterial gestaltete sich daher leider als recht schwierig.

Erst einmal den Bild Modus "Anwender" (ehemals Cinema Pro) aktiviert, habe ich dann versucht mir damit einen Eindruck von den Bildeigenschaften zu verschaffen, zugespielt wurde dabei ein FullHD Signal.
Das stets bemängelte geringe Kontrastverhältnis viel jedenfalls vor Ort nicht negativ auf, das Bild wirkte knackig, dynamisch, weder helle noch dunkle Bildinhalte wirkten dabei flau oder kontrastarm, Flächen erschienen glatt und ruhig, zudem wurde eine enorme Bildtiefe vermittelt.
Einleuchter in die Cinemascopebalken konnte ich mit den gewählten Einstellungen vor Ort auch nicht wirklich erkennen, ich betone dabei "erkennen", denn ob der Eindruck in dunkler Umgebung ein anderer wäre, kann ich leider nicht beurteilen.
Leider war die Bewegungsdarstellung nicht berauschend, es waren Unschärfen und sogar Ruckler zu erkennen, auch ein Verändern der Einstellungen brachte dagegen keine Abhilfe, hier vermute ich allerdings die Signalverteilung vor Ort als Ursache dafür, denn auch an anderen Geräten ist mir dies vor Ort in der Form bereits aufgefallen und im Demo Modus war davon auch nichts mehr zu erkennen.

Müsste oder wollte ich mich jetzt nach einem neuen TV umschauen, würde ich den ZF9 jedenfalls an Hand des ersten persönlichen Eindruckes "nicht" von vorne herein als eine Auswahlmöglichkeit ausschließen, auch nicht, auf die stets genannten Einschränkungen in der Kontrastdarstellung hin bezogen, denn bei dem gewonnen Eindruck vor Ort, haben sich diese nicht negativ zu erkennen gegeben.
Vielleicht bietet sich in absehbarer Zeit nochmal die Gelegenheit die 75" Variante in einer anderen Umgebung zu begutachten, werde diese dann sicherlich noch etwas genauer unter die Lupe nehmen.


[Beitrag von Ralf65 am 15. Dez 2018, 09:08 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1462 erstellt: 15. Dez 2018, 09:11

Leider war die Bewegungsdarstellung nicht berauschend, es waren Unschärfen und sogar Ruckler zu erkennen, auch ein Verändern der Einstellungen brachte dagegen keine Abhilfe, hier vermute ich allerdings die Signalverteilung vor Ort als Ursache dafür, denn auch an anderen Geräten ist mir dies vor Ort in der Form bereits aufgefallen und im Demo Modus war davon auch nichts mehr zu erkennen.


Das ist mir leider auch aufgefallen.
Ich schaue auf meinen A1+AF8 mit Glätte 3 und 5 und das Material was ich ich im Laden sah, zeigte deutlich mehr Bildfehler.


[Beitrag von Jogitronic am 15. Dez 2018, 09:11 bearbeitet]
Goisbart
Ist häufiger hier
#1463 erstellt: 16. Dez 2018, 01:37
Zur Info, der 65" ZF9 im Stuttgarter Saturn (Königsbau) hat scheinbar leider einen Defekt.
Die Bewegtbilddarstellung ist insgesamt nicht optimal, das war vermutlich Einstellungssache, aber ein ca. 10 cm breiter Streifen (durchgehend am oberen Bildrand) war auffallend ruckelig.
Bei homogenem Himmel nicht erkennbar, aber sobald sich ein Objekt darüber bewegte, war eine Schnittkante erkennbar und darüber ruckelte es.
Für den Verkäufer war es neu, er überprüfte die Zuspielung und wusste auch nicht weiter.

Was kann das sein?
Hätte der Bildprozessor eine Macke, müsste dann nicht das ganze Bild Artefakte haben? Würde das Panel Probleme haben, dann würden Farben oder Pixel nicht stimmen. Aber einfach nur ein Streifen der ruckelt...
Ideen?
Jogitronic
Inventar
#1464 erstellt: 16. Dez 2018, 01:50
Da hätte ich ja mal einen Neustart gemacht


[Beitrag von Jogitronic am 16. Dez 2018, 01:50 bearbeitet]
Surfer1974
Stammgast
#1465 erstellt: 16. Dez 2018, 15:34
Firmware Update durchführen, falls Wlan Verbindung vorhanden.
mamam
Ist häufiger hier
#1466 erstellt: 17. Dez 2018, 13:16
kann mit ein Besitzer des 75er ZF9 sagen wie breit der Tisch mind. sein muss wenn man
die Füße nach innen zeigend montiert ?
danke im voraus.
Gruß
mm
orionics
Inventar
#1467 erstellt: 17. Dez 2018, 16:22

mamam (Beitrag #1466) schrieb:
kann mit ein Besitzer des 75er ZF9 sagen wie breit der Tisch mind. sein muss wenn man
die Füße nach innen zeigend montiert ?
danke im voraus.
Gruß
mm


"Indirekt" kannst du es daraus ableiten: Sony 75ZF9 Cut Sheet

Mein Ergebnis: 1088,8 mm =~109 cm

Gruß
orionics

Edit:

75ZF9 Cut Sheet


[Beitrag von orionics am 17. Dez 2018, 17:11 bearbeitet]
mamam
Ist häufiger hier
#1468 erstellt: 18. Dez 2018, 10:46
vielen Dank.
marcel1719
Stammgast
#1469 erstellt: 19. Dez 2018, 16:58
Test zum 75 ZF9 von Digitalfernsehen bei Youtube Online:

ZF9 test
meistro.b
Inventar
#1470 erstellt: 19. Dez 2018, 18:46
Insgesamt ein doch recht guter Test.
Ein würdiger Nachfolger vom XE94
Ralf65
Inventar
#1471 erstellt: 19. Dez 2018, 19:02
und es wird alles DAS bestätigt, was bereits von den ersten Usern aus dem AVS zum 75" Modell des ZF9 ausgesagt wurde...

Der 75"er weist gegenüber der 65" Variante durch die höhere Anzahl an Dimming Zonen eine deutlich bessere Eigenschaft im Dimming der Cinemascopebalken auf.
Das eher durchschnittliche Kontrastverhältnis des Panels fällt im real Bild in der Regel gar nicht auf und das war mir selber sogar beim betrachten des 65" Modells vor einigen Tagen im Laden aufgefallen.

und das der 75" ZF9 auch dort in einigen Punkten als der beste derzeit erhältliche LCD benannt wurde, Hut ab, deckt sich das doch damit auch in Bereichen wieder mit dem Test von HDTVPolska....


[Beitrag von Ralf65 am 19. Dez 2018, 20:09 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#1472 erstellt: 19. Dez 2018, 20:25
aktuelle CalMAN Software mit Sony (ZF9) Unterstützung


[Beitrag von Ralf65 am 19. Dez 2018, 20:27 bearbeitet]
Surfer1974
Stammgast
#1473 erstellt: 19. Dez 2018, 20:30
Ist doch alles bekannt. Am 75“ gibt es fast nichts auszusetzen, der 65“ ist halt abgespeckter und den Preis zahlt da der Freund von Filmen bzw, diese sollten sich ggf. bei 65“ doch eher mit Oled anfreunden, wenn der TV primär (!) für Filme genutzt werden soll.
proto_typ
Ist häufiger hier
#1474 erstellt: 20. Dez 2018, 12:05

Ralf65 (Beitrag #1472) schrieb:
aktuelle CalMAN Software mit Sony (ZF9) Unterstützung


Ist die Kalibrierung lohnend? Können die Unterschiede zu den voreingestellten Presets wahrgenommen werden oder gehört das Thema Kalibrierung für den Otto-Normalverbraucher in die Voodoo-Ecke?
Wäre daran schon interessiert, wüsste nur nicht wer so einen Dienst mit CalMAN anbietet. (Raum Leipzig)
marvstar
Inventar
#1475 erstellt: 20. Dez 2018, 13:11

und es wird alles DAS bestätigt, was bereits von den ersten Usern aus dem AVS zum 75" Modell des ZF9 ausgesagt wurde...

Der 75"er weist gegenüber der 65" Variante durch die höhere Anzahl an Dimming Zonen eine deutlich bessere Eigenschaft im Dimming der Cinemascopebalken auf.
Das eher durchschnittliche Kontrastverhältnis des Panels fällt im real Bild in der Regel gar nicht auf und das war mir selber sogar beim betrachten des 65" Modells vor einigen Tagen im Laden aufgefallen.

und das der 75" ZF9 auch dort in einigen Punkten als der beste derzeit erhältliche LCD benannt wurde, Hut ab, deckt sich das doch damit auch in Bereichen wieder mit dem Test von HDTVPolska....


Ich finde den Test ehrlich gesagt bisher am besten. In den vorangegangenen Tests wurde vor allem der Fernseher in seinen Grundzügen getestet und verglichen. Dimming Zonen und Blickwinkel sind hierbei ja keine Neuigkeiten und werden Gott sei Dank auch tatsächlich nur kurz erwähnt.

Ich finde es fast grandios wie gut hier die einzelnen "Puzzlesteine" in Form der Zusatzfeatures beschrieben werden. Er sagt ja in dem Zusammenhang, dass sich nahezu alles in irgendeiner Art und Weise kombinieren und anpassen lässt und das Sony hier auf absolutem Referenzniveau arbeitet und sehr gutmütig arbeitet. Am besten fand ich hier, wie er SDR und HDR in der Praxis in den Bezug zu den Features setzt und auch beschreibt, warum die Werkseinstellungen oft nicht gut gelungen sind und welche Fehler diese machen UND wie man diese beheben bzw. verändern kann. Auch finde ich die Aussage sehr interessant, dass die Helligkeit hier in der Praxis viel zu hoch gewählt ist vom Werk aus und man tendenziell in Richtung 15 gehen soll, was natürlich auch wieder Einfluss auf den Schwarzpunkt und den Kontrast nimmt. Auch zeigt er hier, wie man die Helligkeitsdynamik anhand des Farbbrillianzreglers, Xtend Dynamic Range und Kontrastverstärker optimieren kann ohne - zumindest konnte ich das nicht wirklich feststellen - Verfälschung der Farbetreue.

Freu mich hier auf die Tests während der Weihnachtszeit.


Ist doch alles bekannt. Am 75“ gibt es fast nichts auszusetzen, der 65“ ist halt abgespeckter und den Preis zahlt da der Freund von Filmen bzw, diese sollten sich ggf. bei 65“ doch eher mit Oled anfreunden, wenn der TV primär (!) für Filme genutzt werden soll.


Das sehe ich tatsächlich noch nicht als fix an. Glaube zwar dass der 65 Zoll in Sachen Homogenität eine gewissene Panellotterie mit sich bringt, aber dennoch auf einem akzeptablen Niveau ist, denn man schaut ja selten einfarbige Bilder. Denke aber die anderen Nachteile lassen sich - wie oben beschrieben - ebenfalls stark optimieren, sodass hier vlt der 65 Zoll wieder für viele interessant wird. Grundhelligkeit runter und über den dynamischen Regler der Zusatzfeatures regeln für HDR. Sehr interessant auf jedenfall.


Ist die Kalibrierung lohnend? Können die Unterschiede zu den voreingestellten Presets wahrgenommen werden oder gehört das Thema Kalibrierung für den Otto-Normalverbraucher in die Voodoo-Ecke?
Wäre daran schon interessiert, wüsste nur nicht wer so einen Dienst mit CalMAN anbietet. (Raum Leipzig)


Die Frage, ob es sich lohnt ist sehr subjektiv. Es geht eher darum, wie hoch sein eigener Anspruch an die Farbtreue ist. Wenn ich mir einen Fernseher kaufe, der preislich recht hoch angesiedelt ist, wächst für mich auch der Anspruch an das Gerät. Hast du dich mal mit dem CIE Chart auseinandergesetzt? Hier geht es vor allem um den Weißpunkt in der Mitte. Ist dieser korrekt, passen meist die Grundfarben recht gut und man "kann" mit allem sehr gut leben. Aus meiner Erfahrung heraus stimmt aber dieser bei fast allen TVs in egal welchen Einstellungen kaum. Das macht den ZF9 beispielsweise ja so gut, dass sich hier die Zeit genommen wird, eine gute Abstimmung zwischen Panel, SW und Werten zu finden.

Für einen Laien ist es aber am Anfang schwierig, wie man hier die Unterschiede sieht, aber sie sind defintiv da und messbar. Hier von Voodoo zu sprechen ist schlichtweg falsch. Im Raum Leipzig kenne ich persönlich nun leider niemand.
cyberpunky
Inventar
#1476 erstellt: 20. Dez 2018, 13:27
Das der ZF9 bei SDR Inhalten Referenz ist hat Vincent in seinem Review schon gesagt, bei den leuchtstarken Sony LCD´s ist es generell üblich die Helligkeit bei SDR nur sehr niedrig einzustellen, 10-15 ohne XDR und unter 10 mit XDR, da hat auch mein XE93 fast kein Blooming mehr, unterschiedliche Berichte gibt es ja nur über die Schwarzdarstellung bei HDR mit Helligkeit 40+, da wird von teilweise ausgewaschenem Bild und starken Blooming berichtet, eine Seite hat sogar gesagt das der XF90 da besser bei dunklen Bildszenen aussieht.
Ich könnte mir vorstellen das man den ZF9 auch bei HDR lange nicht bei maximaler Helligkeit betreiben muss und die Probleme damit auch nicht so auftreten wie sie von einigen beschrieben werden.
Surfer1974
Stammgast
#1477 erstellt: 20. Dez 2018, 14:28
Die ganze „Der ZF9 hat kein Blooming wenn man xyz nicht benutzt oder zyx runterregelt“ Argumentation ist ziemlich irrsinnig und endet im „Wenn der TV aus ist, hat er ebenfalls kein Blooming“. An einem gewissen Punkt sollte man einfach akzeptieren, dass der ZF9 - insbesondere der 65“ - einfach kein ZD9 ist, wenn es ums Dimming geht.
marvstar
Inventar
#1478 erstellt: 20. Dez 2018, 15:14

Die ganze „Der ZF9 hat kein Blooming wenn man xyz nicht benutzt oder zyx runterregelt“ Argumentation ist ziemlich irrsinnig und endet im „Wenn der TV aus ist, hat er ebenfalls kein Blooming“. An einem gewissen Punkt sollte man einfach akzeptieren, dass der ZF9 - insbesondere der 65“ - einfach kein ZD9 ist, wenn es ums Dimming geht.


Da hat sich jemand wohl nicht so genau mit der Materie auseinandergesetzt und möchte wohl einen TV, der ab Werk ALLES richtig macht. Ist auch ok, aber das ganze als irrsinnig zu bezeichnen find ich schon etwas... naja grenzwertig. Auch die Argumentation bzw. Vergleich zwischen Einstellung um Blooming im Rahmen zu halten und dann kann man ihn auch gleich aus machen ist irgendwie sinnfrei.

Sorry aber wenn du immernoch glaubst, dass es rein um das Dimming geht was den ZD9 zum absoluten TOP-TV macht, und das erst zum 1000000 Mal hier raus holst, dann tut es mir ein wenig Leid. Schau dir das Video vom Vincent an, der erklärt es ja recht gut. In Kombination mit dem Digitalfernsehen Video wo er explizit zeigt, dass man das Blooming durch einfachste Dinge nahezu gegen 0 tendieren lassen kann UND Sony hier die Grundhelligkeit in allen Bereich (bis auf Netflix Calibrated Modus, was auch interessant ist) ab Werk einfach sehr hell darstellt, ist das ein Stück weit auch kein Wunder. Am besten man misst mal die Helligkeitsregler des ZD9 und des ZF9, bespielsweise wie der Schwarzpunkt bei identischer Helligkeitseinstellung z.B. 20, 40, 60, Max ist. Dann kann man doch sehr gut Rückschlüsse ziehen, warum eventuell der ZF9 bei bestimmter Helligkeit und aktiverten Zusatzfeatures bei HDR zum Blooming neigt und der ZD9 nicht.

FÜR MICH ist das Blooming Problem dahingehend, dass die Hintergrundbeleuchtung insgesamt zu Hell ist, das erklärt Vincent ja auch. Mich würde hier auch interessieren, wie der ZD9 bei gleicher Helligkeitseinstellung (muss ja nicht nur der Helligkeitsregler sein, können ja auch andere Features sein) im HDR im Vergleich ist und daraus dann entscheiden, wie hoch der Anteil der Dimming Zonen, Prozessorleistung, Algorythmus in Bezug auf Blooming tatsächlich ist.

Sorry wenn ich schon wieder so viel schreibe...., aber das sind die Dinge, die mich interessieren.
Surfer1974
Stammgast
#1479 erstellt: 20. Dez 2018, 17:26
Deine Präferenzen unterscheiden sich aber von den Präferenzen vieler anderer hier. Die wenigstens hier sind bereit, entweder auf XDR zu verzichten oder die Helligkeit runterzuschrauben. Die meisten Leute entscheiden sich bewusst GEGEN Settings, die ein professioneller Kalibrierer als richtig empfindet, sondern entscheiden sich für Settings, die ihren Vorlieben am meisten entsprechen und da geht der Trend ganz klar zu mehr Dynamik und Helligkeit.... das ist der Hauptgrund, warum es überhaupt noch Leute gibt, die nicht Oled kaufen. Wenn ich mit 900 Nits HDR schauen will, dann kauf ich mir einen Oled und nicht einen ZF9, den ich auf 900 Nits beschränke in den Settings, damit das Blooming gebändigt ist. Das der 65“ AF9 inzwischen auch unter 3000€ bei vielen Händlern bzw. lokalen MM/Saturn Angeboten zu bekommen (gab schon Angebote für 2499€) ist, kommt dann dazu. Wenn man dem ZF9 die Helligkeit und Dynamik kastriert (kastrieren soll, um Blooming zu vermeiden) und es auch kaum einen preislichen Vorteil gibt... was sind dann noch die Kaufargumente? Hinzu kommt, dass der AF9 die bessere Verarbeitung hat und den weit besseren Sound.

Das Thema Blooming und Dimming wird ergo den ZF9 immer irgendwie verfolgen. Die Mehrheit der Nutzer wollen XDR auf mittel/hoch benutzen und die Mehrheit wollen die Helligkeit ziemlich hoch/maximal ansetzen (zumindest in HDR). Das der ZF9 das nicht packt, ohne merkliches Blooming (besonders beim 65“) ist halt für seeeeeehr viele Leute ein Grund, den TV nicht zu kaufen... oder auf einen Preis zu warten, der eher im Einklang zu bringen ist mit dem was der 65“ ZF9 a.k.a. XF93 bietet.
Wie gesagt, das betrifft den 65“ weit stärker als den 75“, denn erstens ist der 65“ nochmal extra abgespeckt beim Dimming und zweitens hat der 65“ massiv Konkurrenz bei dem Preis, vor allem aus dem eigenen Haus. Mit dem Dimming so wie es ist beim 65“, fehlt dem ZF9 einfach ein Argument, warum man ihn kaufen sollte und nicht gleich den AF9.... zumindest beim aktuellen Preis.

Ist für Dich alles nicht nachvollziehbar bei Deinen Präferenzen, aber ist einfach ein Fakt. Wenn der ZF9 die Dimming Eigenschaften des ZD9 hätte, dann hätten wir hier schon Dutzende von Käufern im Thread. Du machst Dir was vor, wenn Du meinst, das Dimming würde keine Rolle spielen.


[Beitrag von Surfer1974 am 20. Dez 2018, 17:52 bearbeitet]
marvstar
Inventar
#1480 erstellt: 20. Dez 2018, 18:20

Deine Präferenzen unterscheiden sich aber von den Präferenzen vieler anderer hier. Die wenigstens hier sind bereit, entweder auf XDR zu verzichten oder die Helligkeit runterzuschrauben. Die meisten Leute entscheiden sich bewusst GEGEN Settings, die ein professioneller Kalibrierer als richtig empfindet, sondern entscheiden sich für Settings, die ihren Vorlieben am meisten entsprechen und da geht der Trend ganz klar zu mehr Dynamik und Helligkeit.... das ist der Hauptgrund, warum es überhaupt noch Leute gibt, die nicht Oled kaufen. Wenn ich mit 900 Nits HDR schauen will, dann kauf ich mir einen Oled und nicht einen ZF9, den ich auf 900 Nits beschränke in den Settings, damit das Blooming gebändigt ist. Das der 65“ AF9 inzwischen auch unter 3000€ bei vielen Händlern bzw. lokalen MM/Saturn Angeboten zu bekommen (gab schon Angebote für 2499€) ist, kommt dann dazu. Wenn man dem ZF9 die Helligkeit und Dynamik kastriert (kastrieren soll, um Blooming zu vermeiden) und es auch kaum einen preislichen Vorteil gibt... was sind dann noch die Kaufargumente? Hinzu kommt, dass der AF9 die bessere Verarbeitung hat und den weit besseren Sound.


Seh das vorangeschriebene bitte nicht persönlich oder so, ich wollte nur meine Meinung dazu schreiben. Da der Bereich der Kalibrierung tatsächlich von sehr sehr wenigen Fernsehkäufern genutzt wird oder sich sogar dagegen entschieden wird stimmt und würde ich zu 100% unterzeichnen. Ich gehe auch mit, wenn hier viele sagen, sie wollen einen TV kaufen und glücklich werden und da wird es beim ZF9 in manchen Dingen für den ein oder anderen schwer. Auch das akzeptier ich.

Bei dem Thema Helligkeit muss ich dich etwas korrigieren. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Helligkeit, welche ja nur den absoluten Schwarzpunkt definiert, in der Werkseinstellung sowohl bei SDR als auch bei HDR zu hell gewählt. Das geht nicht nur auf den Kontrast, sondern unterstützt Blooming und lässt ein ultratiefe Schwarz, vor allem bei abgedunkeltem Raum, nur schwer zu. Aber in dem Video von Digitalfernsehen wird ja mit einfachsten Mitteln gezeigt, wie man auf der einen Seite den Schwarzwert tiefer setzt und zum anderen die maximale Helligkeit dynamisch erhöhen kann. Somit nimmt nicht nur der Kontrast zu, sondern die maximale Helligkeit bleibt auch erhalten. Auch müsste man genau schauen, was da an Nits - auch im Vergleich zu anderen Geräten - möglich ist. Das kann ich derzeit nur abschätzen bzw. dem Video entnehmen.

Im Bereich 65 Zoll muss man eben selbst entscheiden. Oled oder LCD Thema eben. Im Bereich 75 Zoll ist es nochmal etwas anders. Da ist die Auswahl sehr gering.
Surfer1974
Stammgast
#1481 erstellt: 20. Dez 2018, 18:34
Die zu hohe Grundhelligkeit bezüglich Schwarz liegt wohl vor allem an den Filterfolien für den Wide Angle.
cyberpunky
Inventar
#1482 erstellt: 20. Dez 2018, 18:52
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor, es gibt keine erhöhte Grundhelligkeit beim Schwarz, ist in einer Dimmingzone kein helles Objekt dann dimmt der Bereich runter und das Schwarz wird da schon Pechschwarz sein auch bei HDR, das Problem tritt ja nur auf wenn helle Objekte im Bild sind und dann alles um dieses helle Objekt leicht aufgehellt ist, und das wird man dann etwas lindern können wenn man die Helligkeit etwas zurück fährt oder XDR auf mittel oder niedrig stellt.
Der ZF9 hat ja schon einen Helligkeitsgewinn durch das Motion X-Clarity, da das Bild dann nicht mehr 20% abdunkelt wenn man Klarheit aktiviert, deshalb würde ich beim ZF9 auch bei HDR sicher nicht volle Helligkeit fahren


[Beitrag von cyberpunky am 20. Dez 2018, 18:56 bearbeitet]
Surfer1974
Stammgast
#1483 erstellt: 20. Dez 2018, 19:00
Aktiviertes BFI bei HDR wäre ein Argument, das ich gelten lassen würde, wenn man auf BFI steht. Hatte auf meinen Gaming Monitoren immer BFI an (statt Gsync), ok da merkt man es auch extremer als auf einem TV. Das würde ich schon gerne mal in Aktion sehen, also BFI@HDR auf dem ZF9, wie hell der dann ist.

Leider lässt sich BFI ja nicht getrennt einstellen für SDR und HDR. Scheinbar auch beim ZF9 nicht. Für einen Bildmodi ist es entweder für beides an oder für beides aus. Das hat auch digitalfersehen kritisiert, aber trifft wie gesagt auf alle Sonys zu.


[Beitrag von Surfer1974 am 20. Dez 2018, 19:04 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#1484 erstellt: 20. Dez 2018, 19:03
Ich nutze bei meinem XE93 die BFI fürs TV kucken, aber nur auf Stufe 1. Für Filme nutze ich es aber nicht.
Surfer1974
Stammgast
#1485 erstellt: 20. Dez 2018, 19:06
Sieht beim XE90 nicht anders aus @VF-2_John_Banks... die Helligkeit reicht nicht für Filme und schon gar nicht HDR. Wie gesagt, das wäre aber etwas, was persönlich gerne testen würde am ZF9, das ist eine Sache des persönlichen Empfindens.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1486 erstellt: 20. Dez 2018, 19:20
Ja, zumal der XE93 ja nicht gerade wenig Helligkeit schafft. Aber ein Cut von ca. 25% bei Stufe 1 ist schon nicht ohne.
Shaoran
Inventar
#1487 erstellt: 20. Dez 2018, 19:23
Deshab nutze ich Klarheit gar nicht, auf Stufe 1 ist die Bewegtbildschärfe zwar wirklich schon spürbar besser und auf max sogar echt genial, aber 25% und dann 50% dunkler ist für mich für nix vereinbar, die 10-15% bei X-Motion Clarity würde ich aber in Kauf nehmen beim ZF9 z.B, der hat ja eh nochmal mehr resierven als der XE93
VF-2_John_Banks
Inventar
#1488 erstellt: 20. Dez 2018, 19:30
Obwohl es auf Stufe 1 bei TV Sendern noch geht. XDR und Farbrillianz müssen natürlich auf hoch stehen.
Shaoran
Inventar
#1489 erstellt: 20. Dez 2018, 20:27
Ich finde auch bei normalem TV zu viel was da abgeht an Helligkeit, und FB auf Hoch hab ich bei SDR nie an, ist mir zu extrem, finde Niedrig ja schon an der Grenze eigentlich bei SDR, Rot wird viel zu sehr gepusht find ich


[Beitrag von Shaoran am 20. Dez 2018, 20:28 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#1490 erstellt: 20. Dez 2018, 20:30
Wie hast du deine Farben eingestellt? Hattest du rot nicht bei -10 sogar?
Shaoran
Inventar
#1491 erstellt: 20. Dez 2018, 20:52
Farben an sich kann man beim XE93 ja eh nicht einstellen, nur die Farbtemperatur des ganzen Bildes
Habe Rot Gain bei -2, das hilft aber nicht den extremen Push von Rot der FB auszugleichen schon auf Niedrig nicht, Mittel und Hoch sind für mich bei SDR ein No-Go.
Niedrig geht halt noch weil die Farben ansich besser aussehen ansonsten, aber Mittel und Hoch ist echt zu extrem, vor allem werden Hautfarben total verfälscht und rotstichtig

Wie das jetzt beim ZF9 wäre weiß ich natürlich nicht, denke mal das die FB nun noch feiner arbeiten wird, war ja bisher bei jeder neuen generation so, auf meinem Sony X9005B von 2014 war FB auch auf Niedrig nicht nutzbar imo


[Beitrag von Shaoran am 20. Dez 2018, 21:00 bearbeitet]
marvstar
Inventar
#1492 erstellt: 20. Dez 2018, 22:52
Nabend Gemeinde,

ich war vorhin ja etwas neugierig und habe mich grad nochmal eine halbe Stunde ans testen gesetzt. Hierbei ist mir eine Sache aufgefallen, wo ich eigentlich dachte, dass ich sie nicht aktiv habe (vlt nicht sooo relevant, aber dennoch).

Ich hatte den Lichtsensor auf aktiv. Dieser hat beim Fernsehen mit normaler Lampe in der Ecke das Bild auf etwa 0 von der Helligkeit getrimmt. Habe ihn ausgeschaltet und verglichen ~ Helligkeit 0.

Bleibe ich bei Helligkeit 35, wie vorher eingestellt ( Standardwert bei Anwender liegt bei 40), wird das Bild ohne Lichtsensor sehr hell. Wenn ich jetzt noch die Farbbrillianz von Mittel auf Hoch und die XDR von Mittel auf Hoch stelle sowie Motionflow auf Automatisch, brennt es schon bei SDR in den Augen und man merkt schon einige Kriseleffekte bei beispielsweise hellen Szenen mit Rauch. Für mich ist der Fernseher so deutlich überm erträglichen Helligkeitslimit und zwar mit SDR Quelle. Die Cinescopebalken bleiben bei SDR extrem schwarz, leuchten nur minimalst trotz der extremen Helligkeit ein.

Für mich nur ein Test, was die mögliche Helligkeitsdarstellung angeht. Das ist wirklich brutal.

Habe jetzt die Farbbrillianz auf niedrig, XDR auf Mittel und Motionflow auf Anwender (1,1) eingestellt und die Helligkeit soweit runter geschraubt, wie ich das Bild sowie die Schrift als angenehm empfinde. Bin nun bei Helligkeit 8 gelandet. Helle lichter sind immernoch sehr hell bei SDR.

Für mich ist das wirklich ein sehr spannendes Thema, ich hoffe endlich über Weihnachten zum messen zu kommen. Mehr als 30min am Fernseher waren nicht möglich (Frau will TV gucken).
Surfer1974
Stammgast
#1493 erstellt: 20. Dez 2018, 23:29
Danke für das Feedback.

Mal sehen ob der 65“ nach Weihnachten auf die gewünschten 2000€ fällt, dann würde ich wohl mein Glück versuchen. Bias Light wurde sogar schon gekauft :p
schups
Inventar
#1494 erstellt: 21. Dez 2018, 00:06
Farbbrillianz habe ich bei meinem A1 auch auf niedrig, wird ja auch von den Profis so empfohlen.

Freundlichen Gruß, Schups
VF-2_John_Banks
Inventar
#1495 erstellt: 21. Dez 2018, 00:16
@Shaoran. Genau, ich meinte die Farbtemperatur. Ich hab vorhin mal mit dem Kontrastverstärker, im SDR Betrieb, gespielt. Da geht wenn dann überhaupt nur Stufe niedrig, weil ab mittel in hellen Bereichen schon Details stark ausbrennen. Ich lasse es deshalb lieber aus. XDR auf niedrig oder komplett aus sieht echt schei*e aus! Gerdae XDR macht das Bild so schön HDR mäßig und verbessert dramatisch dne Kontrasteindruck. Das sollte beim ZF9 nicht anders sein und ich würde es auch nie unter mittel stellen.

@marvstar. Die Farbbrillianz erhöht ja bei SDR nicht die Helligkeit. Das klappt nur bei HDR. Was du beobachtet hast kommt dann eher von XDR und dem deaktivierten Lichtsensor. Den würde ich eh immer abschalten, weil er zu sichtbarem Helligkeitspumpen führen kann! Teste mal XDR auf Mittel und schalte die BFI (X Motion Clarity) ein. Stell sie ruhig mal auf Maximum! Der TV hat genug Bums unter der Haube, dass die Helligkeit nicht komplett zusammen bricht. Dadurch dürftes tdu ein sehr schönes Bewegtbild bekommen und wirst auch nicht mehr so "geblendet". Lass die Farbbrillianz auf niedrig. Motionflow würde ich auf Glätte 2 stellen, Filmmodus auf hoch. Das sollte in Verbindung mit XMC ein Bild zum verlieben zaubern. Beim XE93 passiert bei der Helligkeit ab 30 nicht z. B. nicht mehr viel. Da scheint der ZF9 aber grundsätzlich heller zu sein. Eventuell ist dann aber 8 in Verbindung mit XMC wieder etwas zu viel des Guten, also zu dunkel.
meistro.b
Inventar
#1496 erstellt: 21. Dez 2018, 01:53
Beim ZD9 hab ich bei SDR die Farbbrillianz aus und XDR auf niedrig, Helligkeit auf 12.
Man darf nicht vergessen das der ZF9 und ZD9 mehr Dampf haben als
die Serien darunter.


[Beitrag von meistro.b am 21. Dez 2018, 01:57 bearbeitet]
cyberpunky
Inventar
#1497 erstellt: 21. Dez 2018, 03:24
Der XE93 kann da aber mithalten, hat bei Rtings bei "Real HDR Scene" sogar mehr Helligkeit als der ZD9.
Hab mir gerade nochmal "Thor" auf UHD-Blu-ray angeschaut, ein Traum, ein Fest für Augen und Ohren und die Lachmuskeln.


[Beitrag von cyberpunky am 21. Dez 2018, 03:26 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#1498 erstellt: 21. Dez 2018, 08:16

Surfer1974 (Beitrag #1479) schrieb:
Deine Präferenzen unterscheiden sich aber von den Präferenzen vieler anderer hier. Die wenigstens hier sind bereit, entweder auf XDR zu verzichten oder die Helligkeit runterzuschrauben.


da würde ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher sein.....

alleine dadurch, das von einigen der "Cinema Pro" Bildmodus genutzt wird zeigt doch, das man dort bereits bewusst auf eine maximal Helligkeit z.B. verzichtet, die man mittels anderer Modi erreichen "könnte", eine fachgerechte Kalibrierung büßt in der Regel nochmal zusätzlich Helligkeit ein.
Auch nutzt nicht jeder im heimischen Umfeld den Helligkeitsregler am Anschlag, so wie es in den Ausstellungsräumen der Läden der Fall ist, die Abbildungsqualitäten werden eben nicht zwangsläufig mit der max. Helligkeit verknüpft, ich selber nutze z.B. auch nie die maximal Helligkeit in den Einstellungen um den besonderen Eindruck zu erhalten.
Es hat also gar nicht einmal etwas mit fehlender Bereitschaft zu tun, auf irgend etwas zu verzichten, sondern eher mit der realen Nutzungsbedingungen, ob man eher mit Zusatzbeleuchtung schaut, oder stets im dunklen.
marvstar
Inventar
#1499 erstellt: 21. Dez 2018, 11:02

@marvstar. Die Farbbrillianz erhöht ja bei SDR nicht die Helligkeit. Das klappt nur bei HDR. Was du beobachtet hast kommt dann eher von XDR und dem deaktivierten Lichtsensor. Den würde ich eh immer abschalten, weil er zu sichtbarem Helligkeitspumpen führen kann! Teste mal XDR auf Mittel und schalte die BFI (X Motion Clarity) ein. Stell sie ruhig mal auf Maximum! Der TV hat genug Bums unter der Haube, dass die Helligkeit nicht komplett zusammen bricht. Dadurch dürftes tdu ein sehr schönes Bewegtbild bekommen und wirst auch nicht mehr so "geblendet". Lass die Farbbrillianz auf niedrig. Motionflow würde ich auf Glätte 2 stellen, Filmmodus auf hoch. Das sollte in Verbindung mit XMC ein Bild zum verlieben zaubern. Beim XE93 passiert bei der Helligkeit ab 30 nicht z. B. nicht mehr viel. Da scheint der ZF9 aber grundsätzlich heller zu sein. Eventuell ist dann aber 8 in Verbindung mit XMC wieder etwas zu viel des Guten, also zu dunkel.


Also ich habe ja gestern ausschließlich mit SDR getestet und die Farbbrillianz hat in meinen Augen für sich betrachtet die Helligkeit erhöht. Werde ich allerdings gerne nochmal testen. Gibt es einen Grundlage für diese Aussage, warum dies nur bei HDR klappen soll? Würde es gerne nachvollziehen. Ich habe ja jedes Feature für sich betrachtet erhöht und abgesenkt und beobachtet. Eine Sache die mir gestern noch aufgefallen ist. Ich habe das Gefühl, dass mit eingeschaltetem Lichtsensor, der dann nach dem Rumprobieren nur noch maginal die Helligkeit absenkt, wird der Hintergrund etwas besser geglättet. Kriseldarstellungen erscheinen smoother. Ich dachte eigentlich, dass der Lichtsensor nur die Umgebungshelligkeit misst und daraus den Helligkeitsregler "verschiebt".
Nur zur Info für mich und alle Nutzer hier. Mit BFI (X Motion Clarity) meinst du vor allem den Klarheitsregler oder die Kombination aus Glättung/Klarheit? Also beim Klarheitsregler auf Maximum wird das Bild schon stark abgedunkelt. Ohne Frage lässt sich das dann ganz leicht wieder aufhellen und anpassen. Ich werde es testen, inwiefern hier andere Probleme im Bild auftreten oder nicht. Bisher habe ich die Glätte auf 1 gehabt. Werde 2 hier auch mal testen. Filmmodus auf hoch ist mir in dem Zusammenhang noch nicht genau klar, was dieser eigentlich genau tut bzw. wie sich Motionflow und Filmmodus miteinander "vertragen" und ergänzen. Mir fehlt bei der "Wahl" zur "richtigen" Helligkeit etwas die Erfahrung. Die Frage "ist mein Bild zu hell oder zu dunkel oder genau richtig" helfen mir hier meist die Daten aus Calman. Durch die dynamische Helligkeit ist dies natürlich schwer zu kalkulieren. Also am besten testen

Ich habe noch folgenden Link gefunden: https://www.rtings.com/tv/reviews/sony/z9f/settings

Hier werden die Settings von rtings für den ZF9 aufgezeigt. Er drückt den Helligkeitsregler auf 0 oder 2 und erreicht immernoch die volle Helligkeit und korrigiert etwas über den Gamma. Farbbrillianz hat er Off, aber XDR und Local Dimming auf High. Man muss aber sagen, dass er sonst keine weiteren Features aufgrund von Image Processing Performance anschaltet. Auch Motionflow lässt er aus.


da würde ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher sein.....

alleine dadurch, das von einigen der "Cinema Pro" Bildmodus genutzt wird zeigt doch, das man dort bereits bewusst auf eine maximal Helligkeit z.B. verzichtet, die man mittels anderer Modi erreichen "könnte", eine fachgerechte Kalibrierung büßt in der Regel nochmal zusätzlich Helligkeit ein.
Auch nutzt nicht jeder im heimischen Umfeld den Helligkeitsregler am Anschlag, so wie es in den Ausstellungsräumen der Läden der Fall ist, die Abbildungsqualitäten werden eben nicht zwangsläufig mit der max. Helligkeit verknüpft, ich selber nutze z.B. auch nie die maximal Helligkeit in den Einstellungen um den besonderen Eindruck zu erhalten.
Es hat also gar nicht einmal etwas mit fehlender Bereitschaft zu tun, auf irgend etwas zu verzichten, sondern eher mit der realen Nutzungsbedingungen, ob man eher mit Zusatzbeleuchtung schaut, oder stets im dunklen.


Sehe ich sehr ähnlich. Die Sony TVs sind zwar schon seit Jahren sehr gut vom Werk aus eingestellt, keine Frage. Aber grad mit der Master Series geht Sony hier ja einen Schritt weiter und ermöglicht eben noch mehr Genauigkeit in der Farbtreue und Einstellbarkeit. Wer das gar nicht braucht, der hat entweder nicht den Anspruch bzgl. der Bilddarstellung und wäre auch mit der XF90 Reihe zufrieden oder bezahlt den Mehrpreis in der Hoffnung, dass Sony bei den Werkseinstellungen ebenfalls nochmal an den Schrauben besser gedreht hat.

Die Helligkeit wird meist eingebusst, da beispielsweise beim Weißabgleich die RGB Regler von Hause aus auf Gain Max stehen. D.h. diese können nur abgesenkt werden. Wird nun eine dominante Farbe abgesenkt ist folglich ein Helligkeitsverlust vorhanden. Spielt bei dem TV WAHRSCHEINLICH keine große Rolle, da die Helligkeitsreserven vorhanden sind. (sollte der Schwarzwert gut bleiben)

Die Aussage mit den realen Nutzungsbedingungen find ich sehr gut gewählt. Hier spielen aber sehr viele Faktoren rein, die Sony als Hersteller nur bedingt in den Werkseinstellungen zur Perfektion bringen kann. Umgebungslicht und Realismus spielt hier für mich eine sehr große Rolle. Das muss aber jeder subjektiv in seinen eigenen 4 Wänden entscheiden und entweder sein Auge als Messwerkzeug heranziehen oder eben ein Spectrometer und Software.
23HDoo
Stammgast
#1500 erstellt: 21. Dez 2018, 15:15

23HDoo (Beitrag #1408) schrieb:
[..] Ich würde gerne in den nächsten 8 Wochen einen 65ZF9 kaufen. [..]


Mission accomplished! Nach dem Reinfall letzte Woche ging das dann doch schneller als gedacht. Fachhändler, handselektiert, für gut befunden. Lieferung in einer Woche. Freue mich ...
meistro.b
Inventar
#1501 erstellt: 21. Dez 2018, 15:57
Ich bin auf deinen Bericht gespannt
cyberpunky
Inventar
#1502 erstellt: 21. Dez 2018, 16:02
Ich auch, was hast du den momentan für einen TV?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony 2018 XF90 FALD DolbyVision 49",55",65",75"
Ralf65 am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2024  –  4867 Beiträge
Sony 2017 XE90 49"/55"/65"/75" FALD
Ralf65 am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 01.01.2024  –  8994 Beiträge
Sony XG95 vs. ZF9
chris9585 am 05.11.2019  –  Letzte Antwort am 09.11.2019  –  5 Beiträge
Sony 2018 XF85 43", 49", 55", 65", 75" , 85??
Ralf65 am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 10.11.2018  –  46 Beiträge
der ZF9 Einstellungs Thread
Ralf65 am 11.10.2018  –  Letzte Antwort am 09.02.2021  –  118 Beiträge
Sony 2021 X95J 4K 65", 75", 85"
Ralf65 am 07.01.2021  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  2889 Beiträge
Sony 75xg9505 EARC Probleme
Heiko22 am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 29.01.2020  –  3 Beiträge
Dunkle Ecken XF90 XF83 ZF9
sh am 19.01.2019  –  Letzte Antwort am 19.01.2019  –  2 Beiträge
Sony 2018 MicroLED ?
Ralf65 am 04.12.2017  –  Letzte Antwort am 08.01.2018  –  22 Beiträge
Sony 2019 XG85 55" 65" 75 85"
Ralf65 am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.06.2020  –  87 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.922