Kaufberatung -Tonabnehmer

+A -A
Autor
Beitrag
Flipside77
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Nov 2020, 17:45
Hallo zusammen,

Ich nutze zur Zeit ein EPO E an einem mittelschweren Arm eines AIWA AP 2300 Plattenspielers.
Ich bin mit dem EPO E zufrieden, es löst sehr viel besser auf als zB ein AT91 / ATN3600L. Leider wird dieser Tonabnehmer nicht mehr hergestellt und ich möchte/muss mir nun bald einen neuen Abnehmer oder eine neue Nadel anschaffen.

Mein Budget ist nicht sonderlich hoch, deshalb möchte ich das Beste für wenig Geld.
Zur Wahl stehen bisher:

AT-VM95E
AT-VM95EN
AT-VM95ML
AT-100E

Welcher Abnehmer ist hier die Beste Wahl, bzgl. Preis/Leistung? Mein Plattenspieler ist "ordentlich", aber auch kein Transrotor. Ich höre überwiegend Rockmusik - von Hard Rock, über Heavy Metal bis Punk. Aber auch gerne "audiophile" Musik wie Pink Floyd oder Post-Rock mit sehr feinen Gitarren, oder Singer/Songwriter Folk mit Akustik-Gitarre.

Ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen.
Gruß, Jens


[Beitrag von Flipside77 am 06. Nov 2020, 18:03 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#2 erstellt: 06. Nov 2020, 18:12
Hallo,

nimm den AT-VM95ML.
Nackte Nadel mit einer Art Fine-Line-Schliff.
Das ist schon was ziemlich feines.
Vorteile dieser "scharfen" Nadelschliffe:
Weniger Zischel-Verzerrungen (wenn korrekt justiert - geht das bei deinem Aiwa?).
Meist deutlich weniger Rillenrauschen (gute Platten voraus gesetzt).

Lediglich elliptische Schliffe, oder gar noch gebondete Diamanten erreichen meist nicht dieses Niveau.

Grüße
siciliano1
Stammgast
#3 erstellt: 07. Nov 2020, 10:59
Hi!

Ich stimme hier Burkie zu.

Ergänzend kann ich noch dazu sagen, dass ich seit gut 1,5 Jahren das AT-VM95ML nutze und zu Testzwecken in den letzten Wochen für ca. 25 Stunden das AT-VM95E am Rega RB 300 (mittelschwer) betrieben habe.

Kurz: Die Unterschiede sind zwar vorhanden aber minimal. Die Soundcharakteristik ist für mich nicht zu unterscheiden.

Der Vorteil des ML (145€) gegenüber dem E (45€):

+ fast keine IGD (inner groove distortion)
+ fast keine Zischlaute
+ weniger Grundrauschen und weniger Pop und Clicks

Das ML soll bis 1.000 Stunden halten und das E nur 300.

Ich denke beide Systeme bieten ein sehr gutes P/L Verhältnis.

Ciao siciliano1
habkeinennick
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Nov 2020, 16:40
Hallo Flipside77,

Zum AT-100E kann ich nichts sagen. Aber den VM95 finde ich generell sehr gut. Selbst ein VM95C klingt bereits so gut, dass es wahrscheinlich an Dein aktuelles System heran reicht.

Mit dem VM95E würdest Du Dich wohl verbessern, aber wie bereits geschrieben, hält die Nadel nicht besonders lang und hier und da kann es noch zischeln. Das EN finde ich P/L-mäßig nicht ganz so interessant und den Aufpreis für die Shibata sollte man sich auch überlegen.

VM95E oder ML würde ich auch empfehlen.
KyleCrane
Stammgast
#5 erstellt: 07. Nov 2020, 18:57

Burkie (Beitrag #2) schrieb:

nimm den AT-VM95ML.


+1 für die ML Nadel.

Die von siciliano genannten Vorteile kann ich allesamt bestätigen. Willst du eine Nummer höher, gibts noch die 540ML.

Einzig mit deinem Musikgeschmack bin ich mir nicht sooo sicher. Die AT in dieser Preisklasse tendieren zu einer eher helleren Klangcharakteristik. Oben rum sind sie aber saustark. Ich hatte den 540, auch mit viel Rock, hat für mich trotzdem gut gepasst, wenn deine restliche Kette auch etwas Punch hat.

Gruss
KC
Jazzy
Inventar
#6 erstellt: 07. Nov 2020, 22:04
Komisch,mein AT-VM95ML klingt recht linear,keine Helligkeiten zu bemerken,auch nicht zu messen. Würde ich auch dem TE empfehlen.
U87ai
Stammgast
#7 erstellt: 07. Nov 2020, 22:51
Ich schliesse mich den Vorrednern an, die VM95-Serie ist wohl momentan Best Buy.
Du kannst ja mal mit einem einfachen VM95E anfangen und später noch eine VM95ML-Nadel (Nicht den ganzen TA) nachkaufen, der Clou ist nämlich das alle aus der Serie den gleichen Generator haben, so passen alle Nadeln an alle Generatoren
Die "E"-Nadel kannste ja dann dranstecken, wenn mal eine ungewaschene Flohmarktplatte gespielt wird.

grußelchen
Tom
KyleCrane
Stammgast
#8 erstellt: 08. Nov 2020, 02:22

Jazzy (Beitrag #6) schrieb:
Komisch,mein AT-VM95ML klingt recht linear,keine Helligkeiten zu bemerken,auch nicht zu messen. Würde ich auch dem TE empfehlen.


Dann ist ja gut. Ich hatte damals den 540 mit dem 33ptg von AT verglichen. Der 540 klingt deutlich klarer/heller, was keineswegs als Kritik zu verstehen ist. Ich ging wohl fälschlicherweise davon aus, dass der 95 ähnlich klingt.
habkeinennick
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Nov 2020, 21:00
Gerade zufällig gefunden.

Im Video wird zwar der ältere AT95E statt aktuelle AT-VM95E mit dem AT-VM95ML verglichen, aber der Unterschied bei den Zischlauten ist in der Tag signifikant würde ich meinen (ab 5:14):

Flipside77
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 19. Nov 2020, 19:53
Danke an alle, die so nett und kompetent geholfen haben.
Ich habe vor ein paar tagen das AT-VM95ML bekommen und habe nun hunderte neue Platten!
Ein fantastisches System! Der Klang ist toll!

Danke!
Gruß,
Jens
Yamahonkyo
Inventar
#11 erstellt: 22. Nov 2020, 09:05

habkeinennick (Beitrag #9) schrieb:
Gerade zufällig gefunden.

Im Video wird zwar der ältere AT95E statt aktuelle AT-VM95E mit dem AT-VM95ML verglichen, aber der Unterschied bei den Zischlauten ist in der Tag signifikant würde ich meinen (ab 5:14):


Dazu kann ich noch sagen, dass das AT-VM95 gegenüber dem AT95 generell weniger, eigentlich garnicht, zischelt. Das AT-VM95, finde ich, ist sehr viel präziser in den Höhen und Mitten und eine ganze Runde bassiger.
Verglichen habe ich beide Tonabnehmer mit einer AT-VMN95E Nadel, die ja auf beide passt und offensichtlich die gleiche Nadel ist wie eine ATN95E. Am AT95E klingen jedenfalls beide Nadeln, jeweils Original, komplett identisch.

Der im Video gezeigte Vergleich AT95E mit einem AT-VM95ML hinkt natürlich ein wenig, da die ATVMN95ML eine völlig andere Nadel ist. Um dies vernünftig bewerten zu können, kann man die ML Nadel ans AT95 stecken. Wollte ich noch machen, habe allerdings immer noch keine Zeit gefunden ("faule" Ausrede).

Übrigens: Ein AT11 mit einer Thakker Nudeline klingt nicht wesentlich anders als ein AT-VM95E/EN. Preistipp!

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 22. Nov 2020, 09:25 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#12 erstellt: 22. Nov 2020, 11:03

Flipside77 (Beitrag #10) schrieb:
Ein fantastisches System! Der Klang ist toll!


na dann: viel Spaß beim Platten hören

ps
Du kannst ja mal Fotos machen und hier zeigen
karo_bube
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 03. Feb 2021, 23:01
Ich habe ein Thakker Epo E und nun gibt es keine Ersatznadeln mehr.

Sollte ich diese Ersatznadel nehmen ?
https://www.thakker....e-swiss-made/a-10315

oder sollte ich auf ein ATVM95e wechseln ?

Könnt ihr mir da helfen ?
Tattermine
Inventar
#14 erstellt: 03. Feb 2021, 23:38
Wenn es um die Entscheidung "Ersatznadel EPO/AT91 vs. Komplettsystem AT-VM95e geht:

karo_bube (Beitrag #13) schrieb:
Sollte ich diese Ersatznadel nehmen ?

Ja, sollst Du - aber da waren wir doch schon...
Yamahonkyo
Inventar
#15 erstellt: 03. Feb 2021, 23:59

Tattermine (Beitrag #14) schrieb:
...aber da waren wir doch schon... ;)

Ganz genau.

Deshalb antworte ich auch hier!

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 04. Feb 2021, 01:04 bearbeitet]
karo_bube
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 04. Feb 2021, 17:45
Danke, habe irgendwie keine Notifications bekommen oder es verpeilt.

Dann wird es wohl die Thakker Nudeline DN251e als Ersatznadel.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer-/Nadel-Upgrade
Flipside77 am 23.01.2020  –  Letzte Antwort am 23.01.2020  –  6 Beiträge
AT-VM95ML oder AT-95SH ?
svenboarder am 24.11.2022  –  Letzte Antwort am 06.01.2023  –  78 Beiträge
Thakker EPO E an AT 91/3600 - "Klangcharakteristik" oder Montagefehler?
alev2202 am 01.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.11.2015  –  4 Beiträge
Audio Technica AT 91 mit Nachbaunadel ATN3652E vs.Thakker Epo E
Yamahonkyo am 28.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  18 Beiträge
Tonabnehmer Upgrade
Flipside77 am 02.11.2018  –  Letzte Antwort am 24.03.2019  –  47 Beiträge
Fragen zu ATN 95 EX, EPO E für AT 91, AT 95 E vs AT 100 E vs AT110 E
luckypunk am 11.08.2016  –  Letzte Antwort am 02.10.2016  –  113 Beiträge
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer?
MBM1982 am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2009  –  8 Beiträge
AT LP 120X Upgrade auf AT VM95ML
Maurice_J. am 02.05.2021  –  Letzte Antwort am 02.05.2021  –  5 Beiträge
AT-VM95ML oder Shibata oder Ortofon?
Halbstark1 am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 10.06.2019  –  17 Beiträge
Thakker EPO E / EPO S / AT 91 / AT3600L - Test und subjektives Fazit
Yamahonkyo am 03.08.2017  –  Letzte Antwort am 08.08.2017  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2020
2021

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen