Cambridge Azur 350A - total enttäuschend

+A -A
Autor
Beitrag
hifiamateur0815
Neuling
#1 erstellt: 29. Mai 2013, 09:14
Habe bei ebay mal günstig einen neuen Azur 350a aus Großbritannien erstanden und bin total enttäuscht.

Ich hatte in den letzten Jahren so einige ganz gute Verstärker aus den 90er und dachte ich muß mir jetzt mal etwas neues kaufen.
Zu letzt hatte ich einen Denon PMA1080R der aber auch nicht die Welt war und der Auslöser für den Neukauf. Davor hatte ich Sony TA-F550ES leider nicht fernbedienbar, Kenwood KA-5040R, Sony TA-F3ES.

Als größten Kritikpunkt finde ich den Azur im Hochton extrem nervend, irgendwie kommen die Höhen laut, undifferenziert und zischend, natürlich nur bei hochtonreicher Musik. Die Mitten sind ganz gut, räumlich auch ausgewogen. Komischerweise hätte ich den Bass eher straff und knackig vermutet, der ist aber eher weich und voluminös.

Meine Lautsprecher sind TSM6000 (geschlossene 3-Wege-Standbox, 4Ohm), habe auch noch andere Boxen getestet, aber selbe Tendenz.
CD-Player: Denon DCD1700 und Sony CDP X202ES.

Habe ich da ein Montagsteil erwischt oder sind die alle so? Hat jemand Erfahrung mit besser passenden Lautsprechern?

Grüße
René
----------------------------------------------------------------------------------------------------


[Beitrag von hifiamateur0815 am 29. Mai 2013, 10:17 bearbeitet]
Andre__88__
Stammgast
#2 erstellt: 29. Mai 2013, 12:57
Das liegt sicherlich an der Raumakustik bzw. Aufstellung deiner Lautsprecher.

Spätestens als Du verschiedene Lautsprecher getestet hattest, hättest Du merken müssen, dass es nicht am Verstärker liegt.

Wenn Du nun einen Verstärker für 10.000 € dran hängst wird das auch nicht besser.


Mach doch mal ein Foto von Deinem Hörraum. Dann wird der Grund wahrscheinlich schnell klar.
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 29. Mai 2013, 13:01
den Denon haste nicht zufällig mit eingeschaltetem Loudness benutzt?

edit: typo


[Beitrag von blitzschlag666 am 29. Mai 2013, 13:06 bearbeitet]
hifiamateur0815
Neuling
#4 erstellt: 29. Mai 2013, 13:05
Die Lautsprecher standen immer an der gleichen Stelle. Es liegt auf jedenfall an dem Azur 350A.

Viele Grüße
René
hifiamateur0815
Neuling
#5 erstellt: 29. Mai 2013, 13:06
Diese "pöse" Taste wird bei mir nie benutzt.
Andre__88__
Stammgast
#6 erstellt: 29. Mai 2013, 13:31
ja, dass es immer dieselbe Stelle und derselbe Raum war, glaube ich gerne. Eben da liegt ja vermutlich das Problem.

Wenn Du der Meinung bist, dass es am Verstärker liegt, dann kauf Dir halt nen neuen. Das Ergebnis ist uninteressant, weil es dasselbe sein wird.

Das Problem welches Du beschreibst, hört sich schlicht und ergreifend nach einem Akustikproblem an. Da wird ein anderer Verstärker nicht helfen.

Also die Fotos wären durchaus hilfreich. Wenn Du keine Lust hast, ist das auch ok. Dann darst Du weiter Deine Kohle für Verstärker verschleudern.
hifiamateur0815
Neuling
#7 erstellt: 29. Mai 2013, 14:23
Ich weiß nicht habe ich mich so unverständlich ausgedückt, nur der Cambridge ist bei mehreren
Lautsprechern extrem "analytisch".
Andre__88__
Stammgast
#8 erstellt: 29. Mai 2013, 15:12
Offensichtlich möchtest Du keine Hilfe.

Aber ohne die Grundpfeiler zu kennen, kann man Dein Problem einfach nicht lösen bzw. Vorschläge machen.

Verstärkerklang wird im folgenden Thread diskutiert:

http://www.hifi-foru...38&back=&sort=&z=382



Ein anderer Lautsprecher wird sicherlich anders klingen (Lautsprecher klingen nunmal logischerweise nicht alle gleich). Ob Du die Probleme mit den Höhen und Bässen in deinem Raum damit in den Griff bekommst, kann man nicht pauschal sagen. Es könnte durchaus sein, dass Du einen passenden Lautsprecher für deinen Raum finden wirst, nicht aber einen passenden Verstärker.

Dein Verstärker ist definitv nicht das Problem. Vielmehr jedoch Lautsprecher und/oder Raumakustik.
hifiamateur0815
Neuling
#9 erstellt: 29. Mai 2013, 15:25
Andre 88 ich denke mal du soltest diesen Unsinn lassen, auch wenn ich hier als Neuling schreibe.

Ich möchte keine Diskussion über Verstärkerklang anfangen, gibt´s hier schon genug.

Ich hoffe allen die sich einen neuen Verstärker zulegen wollen etwas Kaufberatung zu geben.

Wahrscheinlich wurden die Cambridge für die alten englischen Muffelkisten entwickelt und bei

diesen hört sich das dann wahrscheinlich auch gut an.


[Beitrag von hifiamateur0815 am 29. Mai 2013, 15:33 bearbeitet]
Andre__88__
Stammgast
#10 erstellt: 29. Mai 2013, 15:47
Helfen würde ich Dir ja schon gerne. Gerade weil Du als Neuling schreibst. Du musst es aber auch zulassen.

Der Cambridge ist sicherlich ein gutes Gerät. Ich würde Dir auch empfehlen erst einmal nichts neues zu kaufen sondern andere Faktoren einzubeziehen, welche den Klang auch wirklich beeinflussen. Der Cambridge ist kein solcher Faktor und wenn überhaupt der am Wenigsten zu berücksichtigende.


Ich hoffe allen die sich einen neuen Verstärker zulegen wollen etwas Kaufberatung zu geben.


Das ist aber speziell für andere Neulinge wenig hilfreich. Da andere Faktoren hier eine weitaus größere Rolle spielen. Mit einem Verstärkertausch drehst Du die Klangeigenschaften eines Lautsprechers / Raumes nicht um 180 °.

Wenns schlecht klingt muss man auf Fehlersuche gehen und da kommt der Verstärker nunmal ganz am Ende.
hifiamateur0815
Neuling
#11 erstellt: 29. Mai 2013, 17:18
Gerade Neulingen wollte ich helfen, es liegt auf jedenfall am Verstärker. Ich habe deshalb ja von Bekannten andere Lautsprecher an diesem Verstärker getestet. Immer gleich nervige Höhen.
An meinen vorigen Verstärkern gab es nie dieses Problem. Der Raum hat sich nicht verändert und die Aufstellung auch nicht.
Tricoboleros
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 29. Mai 2013, 17:33
Ich geb mal Schützenhilfe

Hatte den CA letztes Jahr auch gehabt, absolut saft- und kraftlos an meinen damaligen LS. Allerdings hatte ich den Sony 650 auch mal kurz gehabt, der durfte auch sofort wieder gehen weil er genauso wenig meine LS antreiben konnte.

Und ich höre auch erst seit diesem Jahr mit dynam. Equalizer, vorher immer neutral . Zeitgleich zum CA hatte ich den Denon 700 oder 710, weiß grad nicht mehr so genau, jedoch spielten der schon minimal aber hörbar angenehmer. Das ganze hatte ich dann an einem alten Marantz 2220B und an einem alten Yamaha CR640 gegengehört, und hier offenbarten sich nun wirklich deutliche Klangunterschiede zu Ungunsten des CA. Die Lautsprtecher waren zu der Zeit Klipsch RB81 und meine Charios Pegasus.

Jedoch kann der CA natürlich an anderen Lautsprechern evtl. besser klingen(auch wenn er nicht klingen soll).
hifiamateur0815
Neuling
#13 erstellt: 31. Mai 2013, 09:01
So ich hatte jetzt einen Marantz PM 4001 zum testen, den finde ich viel angenehmer,
nicht so analytisch, bei gleicher Leistung, im Bass mehr Kraft und Kontrolle.
Der CA geht dann also weg und wird wahrscheinlich durch einen Marantz ersetzt.
Viele Grüße
Ingo_H.
Inventar
#14 erstellt: 05. Jun 2013, 23:50
Ohne den Cambridge zu kennen, finde ich es doch recht seltsam wie hier mit dem TE umgegangen wird. Er schreibt doch, dass er am Raum nichts verändert hat und mit anderen Verstärkern das Ganze deutlich besser geklungen hat. Warum dann ausgeschlossen wird dass es am Verstärker liegen kann oder der eventuell sogar einen Defekt hat, kann ich nicht nachvollziehen.
Andre__88__
Stammgast
#15 erstellt: 06. Jun 2013, 12:02
Ich wusste nicht, dass man den Leuten hier nicht seine Hilfe anbieten darf. Sonst hätte ich das eben einfach gelassen.

Für den TE war ja der Sinn des Themas - wie sich erst spät herausgestellt hat- , dass Cambridge nicht gekauft werden sollte.

Der Klangunterschied, welcher vermutlich nicht vorliegt, ist wahrscheinlich auf eine zu große Erwartungshaltung zurückzuführen. Man kauft sich etwas neues und beäugt dies erstmal kritisch (vor allem wenn wie vorliegend Old School mit etwas neuem verglichen wird und man einfach auf Old School steht). Da findet man bestimmt immer irgendetwas, was einem klanglich nicht gefällt, auch wenns schon vorher da war.
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 06. Jun 2013, 19:49
oder der ca klingt bei ihm einfach zu spitz im Hochton. ich versteh das geschwarfel von andre88 überhaupt nicht. warum sollte er an seinem neuen verstärker nach fehlern suchen wollen? wenn man etwas neu hat und es nicht so gut ist, versucht man wohl eher es sich schön zu reden anstatt schlecht. und wenn ich nichts als den verstärker tausche und es plötzlich nicht mehr klingt, wird es wohl der verstärker sein.
mfg frank
m2catter
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 09. Jun 2013, 12:39
Andre,
Hilfe anbieten ist gut, die eigenen Ueberzeugungen als die einzig richtigen darzustellen allerdings weniger.
Wie ein paar meiner Vorredner bemerkten, hat sich ja an den LS und Aufstellung des TE nichts geaendert.
Und da er nun mit dem Marantz wieder eine Veraenderung bemerkte, und zwar ins fuer ihn positive, deutet doch darauf hin, das es hoerbare Unterschiede fuer den TE gibt.
Ich denke, das sollte man so tolerieren und stehen lassen koennen. Die Synergy zu finden ist doch Sinn und Zweck unseres Hobbie, oder? Also, no hard feelings.
Schoenen Sonnatg noch an alle, Gruss Michael
Andre__88__
Stammgast
#18 erstellt: 10. Jun 2013, 14:22
Du hast recht.. Daher lasse ich das auch so stehen.

Ist es nun aber korrekt Cambridge als "schlechte Produkte" zu bezeichnen? (Ist in diesem Wortlaut ja nicht geschehen)


Ich hoffe allen die sich einen neuen Verstärker zulegen wollen etwas Kaufberatung zu geben.

Wahrscheinlich wurden die Cambridge für die alten englischen Muffelkisten entwickelt und bei

diesen hört sich das dann wahrscheinlich auch gut an.


Ist ja auch egal. Wenn der Marantz sich für den TE besser anhört, dann ist das wohl so.
m2catter
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 10. Jun 2013, 19:43
Andree,

Gruss Michael
haid
Neuling
#20 erstellt: 19. Jun 2013, 11:35
Der TE ist hifiamateur0815 und wird es wohl immer bleiben, weil er nichts dazulernen will.

Gruss HR
Amperlite
Inventar
#21 erstellt: 23. Jun 2013, 00:43

Habe ich da ein Montagsteil erwischt oder sind die alle so?

Mag natürlich sein, dass deine Kiste defekt war. Normal sind so extreme Abweichungen (wie von dir beschrieben) jedenfalls nicht.
redbear
Neuling
#22 erstellt: 30. Sep 2013, 17:59
Ich war ebenfalls von nem Cambridge völlig enttäuscht : dem 740 A.

Kurt Curbain singt wie eine halberstickter Chorknabe. Alles war irgendwie verwaschen und ohne Leben.Eine Woche habe ich mit wachsendem Unmut das Ding getested und dann verkauft.

Jetzt tut ein Yamaha AS 1000 seinen Dienst genauso wie ich es mag.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Cambridge Azur
raha am 11.07.2005  –  Letzte Antwort am 01.02.2006  –  26 Beiträge
Vergleich Cambridge StreamMagic 6/ Logitech Squeezebox / Cambridge Azur 640C V2
cornflakes am 06.08.2013  –  Letzte Antwort am 27.03.2015  –  7 Beiträge
Cambridge Azur 640C vs. Philips DVD 963SA
whatawaster am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 11.12.2005  –  29 Beiträge
Cambridge Audio Azur 540 A V2
CarstenO am 11.02.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  15 Beiträge
Vergleichstest: Cambridge Azur 640, Audio Agile Step, Pioneer VSX-1011
kingickongic am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht: Creek Evolution 2 gegen Cambridge Audio Azur 650
rockundhardrock am 24.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.09.2010  –  20 Beiträge
Neue STEREO-Anlage von Cambridge, erste Erfahrungen.
Tzwänn am 27.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.04.2011  –  22 Beiträge
Rega Apollo im Vergleich mit Marantz SA11 S1, mod. Arcam Alpha 9, mod. Cambridge azur 740c
Scan_Speaker am 07.02.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  15 Beiträge
Erfahrungen: KEF XQ-40; Cambridge Audio Azur 740A, 740C; REL R-305
turbotorsten am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  6 Beiträge
Bericht: Cambridge / NAD / Rotel / Marantz / Advance Acoustic
Danielson79 am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  26 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedchris300127
  • Gesamtzahl an Themen1.552.310
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.178

Hersteller in diesem Thread Widget schließen