Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|

Heimkino - Raumoptimierung mit Triple Black Velvet, MVEL22, Devore, Adamantium usw.

+A -A
Autor
Beitrag
biker1050
Hat sich gelöscht
#451 erstellt: 10. Okt 2019, 10:02

Redslim (Beitrag #444) schrieb:
Hallo liebe Freunde des dunklen Raumes,

ich war heute mal bei einem Stoffladen in meiner Heimat und hatte ein Stück MVEL22 dabei. Habe dann nach kurzer Suche folgenden Stoff gefunden. Er fühlt sich genauso an wie MVEL22 ist allerdings noch ein ganze stück schwärzer wie auf den Bilder zu sehen ist. Wenn man ihn gegen das licht hält ist er meiner Meinung nach durchlässiger als MVEL22.
Würde sich jemand bereit erklären den Stoff mal akustisch durchzumessen?

Hier die Fotos:

IMG_1319
IMG_1320
IMG_1321

Gruß Redslim


So, mal zurück zum eigentlichen Thema.

Für einige Bereiche im Kino habe ich schon TBV, für einen anderen Einsatz benötige ich nun aber auch noch günstigen sehr schwarzen aber akustisch transparenten Stoff.
Daraus sollen 220cm Lange Vorhänge entstehen die eben Schall durchlässig sind.
Ich benötige aber sehr sehr viel, daher suche ich was günstiges.

Wäre dieser Stoff eine Alternative oder hat noch jemand andere Ideen?
Redslim
Stammgast
#452 erstellt: 10. Okt 2019, 12:40
@biker1050

Leider hat sich noch niemand gemeldet um den Stoff zu vermessen. Liegt aber auch mit 17,95€ l/m nicht gerade im günstigen Bereich. Vielleicht ist das adamantium akustisch eine Lösung für dich.
n1butch
Ist häufiger hier
#453 erstellt: 16. Okt 2019, 17:03
Hat jemand von dem MVEL22 BK mindestens 3 Meter am Stück übrig bzw. mehrere davon?

Ich benötige noch etwas und zur Zeit ist nirgends etwas lieferbar.
Basti0308
Stammgast
#454 erstellt: 22. Okt 2019, 13:36
Hat schon jemand das neue Adamantium Akustik für Absorber benutzt?
biker1050
Hat sich gelöscht
#455 erstellt: 22. Okt 2019, 13:42
Ja, Ekki von Cine4Home.
Basti0308
Stammgast
#456 erstellt: 22. Okt 2019, 13:45
Oh, sehr gut. Hat er berichtet das es gut funktioniert?

Möchte mir den Stoff auch gerne dafür bestellen. Konnte bisher nur keine Erfahrungen andere User finden.
biker1050
Hat sich gelöscht
#457 erstellt: 22. Okt 2019, 14:05
Er ist ja nur noch bei FB aktiv, musst du dort schauen.

https://www.facebook.com/groups/895779363860090/
fdsa
Stammgast
#458 erstellt: 02. Dez 2019, 13:00
Hallo!

ich will so langsam mal anfangen mein Kellerkino einzurichten und hatte schon die Idee mit Stoff Decke und teile der Wände zu verdunkeln.
Bei den Stoffen gibt es ja wohl keine eindeutige Empfehlung aber wenn ich das richtig gelesen habe über die letzten Seiten ist
der Adamantium recht einfach zu bekommen weil deutscher Händler.
Hat für die Decke jemand ein Seilsystem genommen? Einen Rahmen bauen und an die Decke bringen wäre bei mir auf Grund der
Gegebenheiten etwas aufwändiger, ein Seilsystem wäre wohl das einfachste.
Wäre nur die Frage wie man den Stoff dann fixiert um ihn nötigenfalls mal zusammen zu schieben.

Grüße
Dirk
Matzinger_P3D
Inventar
#459 erstellt: 02. Dez 2019, 17:55
Ich habe Spannseile und quer dazwischen Alu-Rundrohre an welchen der Adamantium-Stoff befestigt ist. Lässt sich schnell und einfach zusammenschieben.


[Beitrag von Matzinger_P3D am 02. Dez 2019, 17:57 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#460 erstellt: 02. Dez 2019, 18:22
Fürn Wohnraum eine Variante.
Im HK würde schon ein Deckensegel abhängen. Bietet dann auch gleich Platz für Akustik-Absorber und ev. Decken-Lautsprecher.
fdsa
Stammgast
#461 erstellt: 03. Dez 2019, 13:27

Matzinger_P3D (Beitrag #459) schrieb:
Ich habe Spannseile und quer dazwischen Alu-Rundrohre an welchen der Adamantium-Stoff befestigt ist. Lässt sich schnell und einfach zusammenschieben.


Das ist keine schlecht Idee, Danke!


Mankra (Beitrag #460) schrieb:

Im HK würde schon ein Deckensegel abhängen. Bietet dann auch gleich Platz für Akustik-Absorber und ev. Decken-Lautsprecher.


Problem ist bei mir, daß die Raumhöhe nur knapp über 2m ist. Insgesamt düfte ich nicht mehr als 10cm Raumhöhe verlieren,
ist dann die Frage ob's überhaupt was bringt. Müßte ich dann mal akustisch Ausmessen.
Danke!

Wobei, das Segel geht ja wohl nicht über die ganze Decke, von daher müßte ich mal schauen.


[Beitrag von fdsa am 03. Dez 2019, 14:06 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#462 erstellt: 03. Dez 2019, 14:50
Ich hab auch nur 213cm.

8cm Dämmung + 2cm Luft bringen schon sehr viel.
RealSurfy
Stammgast
#463 erstellt: 26. Dez 2019, 15:33
Hi!

Ich möchte ein Fenster gelegentlich abdunkeln.
Es fällt nur selten Licht rein, weil das im UG ist (Kellerlichtschacht) und das Kino dort auch normalerweise nur abends genutzt wird.
Genauer gesagt ist das Fenster in einem Raum der an das Kino angrenzt; es gibt aber keine Trenntüre zwischen den Räumen.
Der Gedanke ist, 3 kleine Ringschrauben über das Fenster zu schrauben und bei Bedarf etwas Stoff drüber zu hängen.

Dazu hätte ich gerne einen billigen schwarzen Stoff der möglichst wenig fuselt und nicht abfärbt (Tapete!) .
Wegen dem fuseln eigentlich lieber keinen Molton.
Habt ihr einen Tip?

Außerdem würde ich gerne in meinem Wohnzimmerkino ,bei Nutzung, den Boden verdunkeln.
Teppich hat die Regierung abgelehnt, weil der dann den Rest der Woche wieder irgendwo rumsteht.
Habt ihr hier einen Tip für einen billigen, schwarzen Stoff, den ich ansonsten platzsparend zusammenfalten kann?
Sollte ihr hier Molton nehmen?

Vielen Dank für einen Tip und viele Grüße
Surfy
Matzinger_P3D
Inventar
#464 erstellt: 26. Dez 2019, 17:00
Bestell dir doch mal ein Muster von Adamantium Audio Dark dann hat sich Molton vermutlich erledigt
Habe ich selbst im Einsatz und kann es nur empfehlen
Falls es doch Molton werden soll dann nimm Satinmolton denn dieser fusselt nicht.
Mankra
Inventar
#465 erstellt: 26. Dez 2019, 22:59
Vorm Fenster eher das normale Adamantium.
Ich würds auf eine Platte kleben und vor dem Fenster montieren.

Boden: Machtwort sprechen und Teppich verlegen, liegenlassen. Dient auch Etwas den Ton.
Matzinger_P3D
Inventar
#466 erstellt: 26. Dez 2019, 23:43
Teppich hat die Regierung doch abgelehnt was ich gut verstehen kann wenn man bedenkt welche Massnahmen bisher schon genehmigt wurden
Und paar Meter Adamantium oder Molton sind bei Bedarf schnell aus- und wieder eingerollt
RealSurfy
Stammgast
#467 erstellt: 26. Dez 2019, 23:50
Moin ihr 2 und danke für die Tips ,

Das Fenster soll ja aber nicht dauerhaft geschlossen sein, sondern nur bei Bedarf abgedunkelt werden; insofern vielleicht doch nur Stoff zum hängen?

Das mit dem Satinmolton ist eine gute Idee! Der ist dann auf einer Seite glänzend und auf einer Seite matt?
Die restlichen Stoffe die ich einsetze sind ja auch nicht so dunkel wie Adamantium, insofern muss es so dunkel nicht zwingend sein.

@Mankra:


Boden: Machtwort sprechen und Teppich verlegen, liegenlassen. Dient auch Etwas den Ton.


Naja, Machtwort ist zur Zeit schwierig durchsetzbar, weil ich mich ja schon in allem durchgesetzt habe
Ich sag nur Markise
Ein schwarzer Teppich brächte das Fass zum überlaufen
RealSurfy
Stammgast
#468 erstellt: 26. Dez 2019, 23:51

Matzinger_P3D (Beitrag #466) schrieb:
Teppich hat die Regierung doch abgelehnt was ich gut verstehen kann wenn man bedenkt welche Massnahmen bisher schon genehmigt wurden
Und paar Meter Adamantium oder Molton sind bei Bedarf schnell aus- und wieder eingerollt ;)


Danke

Außerdem müßt ihr ohne mich klarkommen, wenn die Regierung mich standrechtlich erschießen läßt
Matzinger_P3D
Inventar
#469 erstellt: 27. Dez 2019, 00:08
Satinmolton glänzt eigentlich nicht wirklich, jedenfalls nicht die Seite welche dunkler ist. Einen Vorteil sehe ich nur darin dass man ihn bei Nichtbenutzung zusammenfalten kann. Den Adamantium würde ich eher rollen weil er relativ steif ist.
Mankra
Inventar
#470 erstellt: 27. Dez 2019, 00:19
Wenn Dich die Arbeit nicht stört, dann gleich paar Meter mehr Adamantium zum Auslegen mitbestellen.

Die Platte beim Fenster muss ja nicht fix verschraubt sein.
Das Kellerfenster wird nicht besonders groß sein, somit solch eine Platte nicht besonders sperrig. Hinstellen geht schneller, als aufhängen.
Alternative: Kleiner Vorhang zum wegziehen.
Jaguar13
Neuling
#471 erstellt: 06. Jan 2020, 22:53
Hallo, weiss jemand wo ich Adamantium kaufen kann?
Danke.
Matzinger_P3D
Inventar
#472 erstellt: 06. Jan 2020, 23:50
Siehe Beitrag #464
Jaguar13
Neuling
#473 erstellt: 07. Jan 2020, 00:02
Ich habe schon gesehen.....derzeit ausverkauft, deswegen habe ich gefragt.
diehard84
Ist häufiger hier
#474 erstellt: 07. Jan 2020, 18:52
Hallo,

lese hier auch schon eine Weile mit und hatte mich in der Vergangenheit schon mal mit Raumoptimierung beschäftigt aber wegen anderer Baumaßnahmen musste das erstmal ruhen. Jetzt ist wieder etwas Zeit und ich möchte wenigstens den halben Raum von der Leinwand weg abdunkeln.

Das mit dem Adamantium hab ich jetzt hier zum ersten mal gelesen. Eigentlich wollte ich Molton auch weil es das relativ praktisch konfektionioniert gibt.

Das Adamantium ist praktisch einfach nur ein Stoff von der Rolle? Ohne Umsäumung oder ähnliches?

Wie das ganze angebracht wird (Wohnzimmer) um es auch wieder dezent verschwinden zu lassen überlege ich auch schon eine ganze Weile. Vorhänge ("Batcave") wären schon relativ praktisch und günstig aber auch irgendwie ein bischen "russisch" und so ein Schlabberlook gerade die Decke.

Man könnte pro Seite mehrere Rahmen bauen, bespannen und mit einem Schienensystem zumindest auf eine dieser Tafelbreiten dann zusammenschieben. Problem aber auch hier die Decke - am besten dann was dauerhaftes.

Weitere Idee die ich hab wären Rolladenwellen incl Motor, welche man an den Seiten und über der LW anbringen könnte und wo sich der Stoff dann einfach abrollt - unten noch ne Stange rein zum beschweren. An der Decke könnte man mit Seilen und Gewichten das ganze auch so ausfahren lassen. Finde dies hier eigentlich die sinnvollste "mobile" Idee, wo es möglichst auch plan hängt und bischen professionell aussieht.

Hat das jemand evtl. schon mal so oder so ähnlich zum aufrollen und herunterlassen gemacht oder was dazu im Netz gesehen?
Matzinger_P3D
Inventar
#475 erstellt: 07. Jan 2020, 19:21

diehard84 (Beitrag #474) schrieb:

Das Adamantium ist praktisch einfach nur ein Stoff von der Rolle? Ohne Umsäumung oder ähnliches?


Das ist Kunststoffmaterial von der Rolle (140 cm Breite), mitterweile sind auch keine Ränder mehr dran so wie früher.
Das Material ist relativ fest, für Vorhänge nicht so ideal aber geht trotzdem.
Bestell doch mal ein Muster, kostet 5€.



Jaguar13 (Beitrag #473) schrieb:
Ich habe schon gesehen.....derzeit ausverkauft, deswegen habe ich gefragt.


Also gestern konnte man noch 10m bestellen, heute nur noch 5m.


[Beitrag von Matzinger_P3D am 07. Jan 2020, 19:22 bearbeitet]
Jaguar13
Neuling
#476 erstellt: 07. Jan 2020, 23:18
Also gestern konnte man noch 10m bestellen, heute nur noch 5m.[/quote]

Ich wollte 15, 20 oder 25m bestellen, deswegen habe ich gedacht, dass alles schon verkauft ist.

Gibt auch Adamantium Audio Dark Acoustic schwarzer Stoff für Heimkinos.....weist Du vielleich ob das besser ist oder?
Wenn Stoff relativ fest ist, reicht dann für z.B. 3m lange nur 3m Stoff oder sollte ich schon 5-6 m Stoff kaufen?
Matzinger_P3D
Inventar
#477 erstellt: 08. Jan 2020, 01:09
Die Acoustic Variante kenne ich nicht, meine Empfehlung wäre auch hier ein Muster zu bestellen.
koptrop
Stammgast
#478 erstellt: 03. Feb 2020, 14:39
Hallo,

ich habe links und rechts neben der Leinwand eine 3m lange Vorhangschiene montiert. Nun soll ein schwarzer Stoff her, um den Kontrast zu verbessern. Später will ich noch einen schwarzen Teppich sowie schwarzen Deckensegel montieren.

Nun mal zum Vorhang: erst dachte ich an Molton oder ähnlichen Stoff, da wurde mir aber eher abgeraten, da diese Stoffe den Hochton zu stark dämpfen. Wären bei mir immerhin 15m² Wandfläche.

Nun bin ich auch bei Adamantium Audio Dark Acoustic gelandet. Hier wird aber geschrieben, dass dieser relativ steif ist. Eignet sich dieser als Vorhangstoff zum aus und einziehen?

Oder ist der Akustische Einfluss bei anderen Stoffen nicht ganz so schlimm? Anfangs dachte ich es wäre sogar besser, da die Nachhallzeit verringert wird.

Grüße
Seeker622
Inventar
#479 erstellt: 04. Feb 2020, 15:21
Ich bin von Satinmolton auf das Adamantium umgestiegen und habe etwa 2,5 Meter lange Schienen an der Decke.
Akustisch kann ich keinen Unterschied feststellen, ich denke da haben andere Raumfaktoren (Teppich oder Parkett) einen wesentlich größeren Einfluss.

Die Eignung des Adamantium als Vorhang finde ich so mittelmäßig im Vergleich zum Molton.
Meine Vorhänge sind 3Meter breit, zusammengeschoben so etwa 60cm.
Die Vorhänge aus Molton ließen sich bei gleicher Breite auf etwa 20cm schieben.
Außerdem knistern die Adamantium Vorhänge beim schieben etwas und sind schon ziemlich steif.

Vom der Handhabung sind die eher so wie Abdeckplanen für Gartenmöbel.

Ich mache wenn die Vorhänge zusammengeschoben sind jetzt einfach je zwei Streifen aus Klettband drum.

Von der „Schwärze“ her ist es ein sehr großer Unterschied zu dem Satinmolton, von daher hat sich der Umstieg auf jeden Fall gelohnt.
diehard84
Ist häufiger hier
#480 erstellt: 05. Feb 2020, 14:01

Seeker622 (Beitrag #479) schrieb:

Von der „Schwärze“ her ist es ein sehr großer Unterschied zu dem Satinmolton, von daher hat sich der Umstieg auf jeden Fall gelohnt.


Macht sich das neue Schwarz nur optisch "gefühlt" besser oder bringt es auch tatsächlich einen Mehrwert bzgl. Streulicht absorbieren gegenüber dem vorherigen Molton?
Seeker622
Inventar
#481 erstellt: 06. Feb 2020, 10:25
Gefühlt wirkt es deutlich besser, im Bild wird sich Messtechnisch wohl nicht viel verändert haben.
Da wird das Auge sicher getäuscht.
koptrop
Stammgast
#482 erstellt: 13. Feb 2020, 19:24
Ich habe Muster von Adamatium bekommen. Diese habe ich auf einen schwarzen Teppich abfotografiert. Man kann ganz gut erkennen, dass die deutlich dunkler sind😊

Die Vorhänge werden gerade fertig gemacht. Bin auf da Ergebnis gespannt😉

Stoff
Blade57
Ist häufiger hier
#483 erstellt: 24. Feb 2020, 16:13
Hallo
Hast du schon den neuen Audio Dark 2.0 für die Vorhänge genommen?, ich habe mir ein Muster vom neuen 2.0 bestellt und muss
sagen von der Steifigkeit kein vergleich mehr zum alten Stoff, daraus lassen sich mit Sicherheit vernünftige Vorhänge nähen.

MfG Michael
chief-purchaser
Inventar
#484 erstellt: 24. Feb 2020, 16:30

Blade57 (Beitrag #483) schrieb:
Hallo
Hast du schon den neuen Audio Dark 2.0 für die Vorhänge genommen?, ich habe mir ein Muster vom neuen 2.0 bestellt und muss
sagen von der Steifigkeit kein vergleich mehr zum alten Stoff, daraus lassen sich mit Sicherheit vernünftige Vorhänge nähen.

MfG Michael


....stellt sich nur noch die Frage, welche Auswirkungen dieser auf die Akustik hat
r0ber
Neuling
#485 erstellt: 25. Feb 2020, 02:02

Blade57 (Beitrag #483) schrieb:
Hallo
Hast du schon den neuen Audio Dark 2.0 für die Vorhänge genommen?, ich habe mir ein Muster vom neuen 2.0 bestellt und muss
sagen von der Steifigkeit kein vergleich mehr zum alten Stoff, daraus lassen sich mit Sicherheit vernünftige Vorhänge nähen.

MfG Michael

Hallo!

Ich bin ein Mann aus Spanien und bin über Google hierher gekommen, um Informationen über Adamantium Audio Dark zu suchen. Ich habe diesen Stoff entdeckt, als ich mich für den Triple Black Velvet interessierte. (Entschuldigung für mein Deutsch, ich habe Google Übersetzer verwendet)
Nachdem ich auf heimkinoverein.de und hier über das gute Ergebnis des Adamantium gelesen hatte, entschied ich mich, es zu kaufen, aber dann stellte ich fest, dass es nicht vorrätig war, weil eine 2.0-Version kam.

Nachdem Sie einige Wochen auf neue Meinungen gewartet haben, bevor Sie die Bestellung aufgeben ... bin ich hier. Ich möchte, dass an den Wänden eine Decke um den Bildschirm befestigt wird. Keine Vorhänge, nur fest.

Könnten Sie mir oder jemand anderem sagen, ob die 2.0-Version immer noch eine gute Option gegenüber dem Triple Black Velvet oder anderen Stoffen ist?

Vielen Dank

Roberto


#####ENGLISH


Hello!

I am a guy from Spain and I came here through Google looking for information about Adamantium Audio Dark. I discover this fabric when I was interested in the Triple Black Velvet. (Sorry for my German, I used Google Translator)
After read on heimkinoverein.de and here about the good result of the Adamantium I was decided to buy it, but then I found out it was out of stock because a 2.0 version was coming.

So after wait for a few weeks for new opinions before make the order... I am here. I want it for fix to the walls an ceiling around the screen. Not curtains, just fixed.

Could you, or someone else, tell me if the 2.0 version is still a good option over the Triple Black Velvet or other fabrics?

Thank you

Roberto
koptrop
Stammgast
#486 erstellt: 28. Feb 2020, 19:22
Hallo

Ich habe jetzt das Adamantium Audio Dark 2.0 für meine Vorhänge an den Seiten genommen. Den Stoff finde ich echt super! Ist richtig schwarz und es glitzert nichts. Er ist nur etwas sperrig beim wieder einfahren da er auch recht dick ist. Ich habe meine Lautsprecher neu eingemessen und vom Klang her ist nichts zu beanstanden. Finde sogar, dass der Nachhall beim Klatschen sich deutlich verbessert hat. Es hört sich aber nichts dumpfer an oder so. Ich habe aber zudem schwarzen Teppich beim Filmschauen noch ausgelegt, der wirkt sich sicher auch etwas aus.
Laut einer Messung mit REW und UMIK Messmikrofon habe ich einen recht glatten Frequenzverlauf. Die Messwerte mit den Nachhallzeiten muss ich mir aber noch genauer anschauen. Habe recht viele Messungen durchgeführt und bisher noch keine Zeit für genaues anschauen gehabt.

Vom Preis her ist der Stoff auch in Ordnung. Ich habe eine 3m lange Vorhangschiene und ca. 4,3-4,5 Stoffbreite genommen, passt auch gut.

Grüße

stoff
r0ber
Neuling
#487 erstellt: 01. Mrz 2020, 21:03
Vielen Dank für Ihre Meinung :))
biker1050
Hat sich gelöscht
#488 erstellt: 02. Mrz 2020, 10:38
Hat schon jemand Schleiernessel schwarz als Schalldurchlässigen Vorhang verwendet?

https://www.gerriets...leiernessel-b1-stoff

https://www.stoff4yo...-320-cm-Schwarz.html
masodes
Ist häufiger hier
#489 erstellt: 07. Mrz 2020, 16:00

koptrop (Beitrag #486) schrieb:
... Er ist nur etwas sperrig beim wieder einfahren da er auch recht dick ist.
... Ich habe eine 3m lange Vorhangschiene und ca. 4,3-4,5 Stoffbreite genommen, passt auch gut...
stoff


Wieviel Platz benötigt er wenn er zusammengeschoben ist? Hast du da auch ein Foto?

Danke, beste Grüße
koptrop
Stammgast
#490 erstellt: 09. Mrz 2020, 23:51
Hallo,

der Vorhang braucht etwa 70cm wenn er zusammengeschoben ist.

Grüße
diehard84
Ist häufiger hier
#491 erstellt: 13. Mai 2020, 18:10
Hat jemand Erfahrungen mit Molton, welcher zu 100% aus Polyester besteht (bei Thomann gesehen)? Dieser besitzt zudem dauerhaft seine Branschutzeigenschaften und ist nicht wie Baumwolle nur behandelt worden.

Es gibt ja auch Materialmixe Baumwolle & Polyester - manche nennen das wohl Satinmolton.

Irgendwie komme ich immer wieder auf Molton, da man hier fertig konfektionierte Ware bekommt.
koptrop
Stammgast
#492 erstellt: 23. Mai 2020, 11:27
Ich habe Molton für meine Bassabsorber verwendet. Molton ist nicht ganz so dunkel wie z,B, das Adamantium Audio Dark 2.0. Bei viel Licht auf der Leinwand wird Molton eher grau, dafür ist es günstiger. Ich bin mit den Adamantium Audio Dark 2.0 sehr zufrieden.
Scorsese
Stammgast
#493 erstellt: 14. Jun 2020, 11:03
Hallo Zusammen,

ich habe links und rechts vor den Absorbern für die Erstreflexionen TBV Vorhänge. ich frage mich ob ich die Vorhänge nicht ersetzten soll durch Adamantium Audio Dark Acoustic , weil der mehr akustisch transparent ist als TBV und somit die Absorber besser wirken, was meint ihr? Ein Vorhang ist vor der Tür und wird immer auf und zugeschoben, TBV ist ja sehr robust. Wird ein Adamantium Audio Dark Acoustic mit der Zeit kaputtgehen?


[Beitrag von Scorsese am 14. Jun 2020, 11:04 bearbeitet]
Matzinger_P3D
Inventar
#494 erstellt: 14. Jun 2020, 14:48

Scorsese (Beitrag #493) schrieb:
Wird ein Adamantium Audio Dark Acoustic mit der Zeit kaputtgehen?


Den Acoustic kenne ich nicht aber wenn der Stoff ähnlich stabil bzw. fest wie Audio Dark ist dann sehe ich kein Problem, bestell doch einfach mal ein Muster.
Der Audio Dark ist jedenfalls relativ steif und dadurch nicht optimal für Vorhänge geeignet aber möglich ist es, der Acoustic ist wohl etwas dünner.
Scorsese
Stammgast
#495 erstellt: 14. Jun 2020, 21:29

Matzinger_P3D (Beitrag #494) schrieb:

... bestell doch einfach mal ein Muster.


Ja das mache auch heute Abend noch. Auch wenn’s jetzt ins Off-Topic geht, ich hab sogar noch eine zweite Anwendung. Habe heute mal als Experiment die Front L/R links/rechts vor die Leinwand gestellt (vorher hinter der AT-Leinwand). Da bestand das Problem dass man ja selbst bei 1zu1 Sitzabstand kein Stereodreieck hinbekommt (...). Drauf gekommen bin ich nach zig Videos von "Hollywood Zuhause", der Type platziert die Boxen auch immer vor der Leinwand.... Ich habe jetzt die LS nach 30grad Dolby Norm platziert, sodass alle 3 LS exakt gleich weit vom Steet Spot entfernt sind ( 2,85m)...

Als ob ich eine komplett neue Anlage habe! Der Sound ist viel besser, v.a. Stereo kommt gefühlt 4-mal besser rüber. Jetzt muss ich nur irgendwie die Boxen "verstecken", weil so ist es natürlich optisch nicht was "Wahre". Ich brauche also irgendwie einen total dunklen "Raumteiler" schräg vor den Boxen, da dachte ich auch an das Adamantium Acoustic. Was eine Änderung der Aufstellung bewirken kann, unfassbar!


[Beitrag von Scorsese am 14. Jun 2020, 21:31 bearbeitet]
biker1050
Hat sich gelöscht
#496 erstellt: 08. Dez 2020, 12:42

biker1050 (Beitrag #488) schrieb:
Hat schon jemand Schleiernessel schwarz als Schalldurchlässigen Vorhang verwendet?

https://www.gerriets...leiernessel-b1-stoff

https://www.stoff4yo...-320-cm-Schwarz.html


Ich hatte auch vor Schleiernessel als Schalldurchlässigen Vorhang zu verwenden.
Glücklicherweise habe ich mir ein Muster von Gerriets schicken lassen, der Schleiernessel geht gar nicht.
Ich würde eher den Fanenstoff nehmen.
Der Bühnennessel ist zu Dick.

Gerriets Stoffe

Das Foto hat hier nachm Hochladen eine sehr schlechte Qualität!


[Beitrag von biker1050 am 08. Dez 2020, 16:20 bearbeitet]
biker1050
Hat sich gelöscht
#497 erstellt: 08. Dez 2020, 16:44
Vor über zwei Jahren habe ich für mein Projekt Kinokeller in maximalem Schwarz diesen TBV in der Bucht aus England gekauft.

TBV

Nun habe ich endlich mit diesem Kino angefangen und der Stoff kam nun endlich zum Einsatz.
Zwischenzeitlich habe ich mal in einem Stoffladen ein Muster mitgenommen und möchte nun darüber berichten:

Also der bekannte TBV Stoff ist wirklich sehr sehr schwarz, nicht elastisch und erzeugt wirklich den Eindruck eines Schwarzen Loches.
Mein Beflockter LW Rahmen ist dagegen weniger schwarz, nagelneuer Bühnenmolton dagegen ist Grau.
Nun zu dem Stoff aus dem Stoffladen (kleines Muster auf den Bildern):

IMG_20201208_104611 IMG_20201208_104500

https://www.stoffund...chwarz?search=480117

Leider nur 105cm breit und nicht gerade günstig, aber mega schwarz, dünner als TBV und ich denke auch recht Schalltransparent.
Mankra
Inventar
#498 erstellt: 08. Dez 2020, 21:29
Kannst Du noch kurz erklären, ev. am Bild Markieren, welcher Stoff am Foto welcher Stoff ist?

Das Velourgewebe ist teurer als die Stoffe von Adamantium Audio.
biker1050
Hat sich gelöscht
#499 erstellt: 09. Dez 2020, 10:51
Habe ich doch geschrieben.
Das große ist TBV, dann der LW Rahmen und das "kleines Muster" ist der Stoff aus dem Stoffladen.

Ich habe noch kein Adamantium Audio Dark 2.0 live gesehen.

Da der Stoff aus dem Stoffladen noch mal schwärzer und weniger glänzend ist als der TBV, wollte ich nur mal darüber berichten!

Ich brauche noch einen Schalltransparenten Stoff für die Seiten und die -3dB im Hochton vom Adamantium Audio Dark Acoustic finde ich eigentlich zu viel. Das würde meinen Raum überdämpfen.
biker1050
Hat sich gelöscht
#500 erstellt: 09. Dez 2020, 11:30
hat jemand einen Tipp für einen maximal möglich schwarzen Teppich der auch wenig glänzt und auch noch günstig ist und in 5m Breite zu bekommen ist?
Ich möchte mein Kino als schwarzes Loch bauen.
Mankra
Inventar
#501 erstellt: 09. Dez 2020, 11:30
War nicht wirklich eindeutig rauslesbar, außer dem kleinen Mustersstück.

Das Adamantium dürfte ähnlich schwarz dem Stoffmuster sein, hier sind meine Vergleichsfotos, auch mit TBV:
http://www.hifi-foru...=3619&postID=378#378

Bei 200g schätze ich, wird auch dieser Stoff min. die 3dB dämpfen.

Letztes Jahr, als ich meine 50ml Rolle bestellt hab, gabs noch keine Akustik Variante vom Adamantium. Deshalb hab ich den Stoff für die Wände nicht über Rahmen gespannt, sondern über Pressspannplatten. Somit hat der Stoff keine Dämpfung, sondern reflektiert vollständig.
Geht natürlich nur, wenn die Absorber, Lautsprecher OnWall montiert werden
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Maskierung und Raumoptimierung bei Schrägwänden
soulsoffire am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2011  –  5 Beiträge
Raumoptimierung mit Satinmolton-Vorhängen zum Auf-/Zuziehen
*Harry* am 12.06.2012  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  27 Beiträge
VNX Black Horizion Montage?
michl.moni am 28.01.2022  –  Letzte Antwort am 28.01.2022  –  8 Beiträge
heimkino bestellt!
sub-xero am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 13.11.2007  –  2 Beiträge
Heimkino "Wintergarten"
Purzele am 27.05.2018  –  Letzte Antwort am 29.06.2018  –  9 Beiträge
VIPRO Hardscreen - Blackscreen - Black Widow
macu am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 10.05.2013  –  5 Beiträge
MagicScreen Future Black AMLED Rahmenleinwand
hellboy1 am 26.02.2017  –  Letzte Antwort am 01.06.2022  –  1453 Beiträge
Heimkino-Leinwand
Nils92 am 05.04.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  7 Beiträge
Heimkino Rahmenleinwand
Snake26 am 26.04.2016  –  Letzte Antwort am 28.04.2016  –  6 Beiträge
Neues Heimkino
Mannesmann2000 am 22.11.2021  –  Letzte Antwort am 22.11.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171