Musical Fidelity X-Can v3 : tech. Fragen

+A -A
Autor
Beitrag
debrongen
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 13. Mrz 2008, 18:49
Hallo erstmal,
ich habe letztes den KHV geöffnet um nachzuschauen ob wirklich Röhren drin schlummern.
Konnte dann feststellen dass es nicht gelogen ist.
2* ECC88
Nun meine Frage: wie fonktioniert die Röhre wenn anstatt 100V Anodespannung nur 24V Wechselspannung ins Gerät kommen???!!!

Und noch eine Frage: Könnte der Wechsel zu besseren Röhren was bringen,ausser die Brieftasche zu leeren????
(Bitte nicht schlagen!!!! Ich bin zur Zeit sehr positiv drauf,und gebe die Hoffnung nicht auf )
Ciao
audiosix
Stammgast
#2 erstellt: 13. Mrz 2008, 20:22
Mit einfacher plus und minus Gleichrichtung kommt man schon fast auf 70 Volt. So machen die das glaube ich auch. Damit läuft die ECC 88 schon einigermaßen,

Reinhard
stern71
Stammgast
#3 erstellt: 14. Mrz 2008, 04:17
Hallo Reinhard,

Der Rechenweg erschließt sich mir nicht ganz.

Bei 24 Volt Wechselspannung sollte die Ausgangsspannung nach einer Brückengleichrichtung folgende sein:

UaDC= 2/pi * Us-(2*0,7V Spannungsabfall über die Dioden) =

0,637 * (24*1,41) - 1,4 = 20,66 Volt.

Das gild ohne Ladekondensatoren.
Dann dürfte die Leerlaufspannung einen max. Wert von ca. UaDC * 1,41 erreichen.
Das wären ca 29,1 Volt.

Bitte verbessert mich wenn ich falsch gerechnet habe!

Gruß von Heiko
willguthören
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 14. Mrz 2008, 04:55

debrongen schrieb:
Hallo erstmal,
ich habe letztes den KHV geöffnet um nachzuschauen ob wirklich Röhren drin schlummern.
Konnte dann feststellen dass es nicht gelogen ist.
2* ECC88
Nun meine Frage: wie fonktioniert die Röhre wenn anstatt 100V Anodespannung nur 24V Wechselspannung ins Gerät kommen???!!!

Und noch eine Frage: Könnte der Wechsel zu besseren Röhren was bringen,ausser die Brieftasche zu leeren????
(Bitte nicht schlagen!!!! Ich bin zur Zeit sehr positiv drauf,und gebe die Hoffnung nicht auf )
Ciao


Röhrenbasteleien bringen auf jeden Fall Klangveränderungen.
Magst Du einen warmen Klang sind Elektro Harmonix gut auch alte RFT's, warm mit etwas mehr Substanz nimm NOS Siemens & Halske, für Präzisionsklang NOS Telefunken welche auch die teuersten sind.

mfg
Willguthören
stern71
Stammgast
#5 erstellt: 14. Mrz 2008, 05:22
Hallo,

Die RFT´s waren nach meiner Erfahrung immer ziemlich neutral.
Ich würde eher auf die E88CC (Langlebensausführung der ECC88 und einem Spanngitter) zurückgreifen.
Eine gute Wahl wären gute alte NOS von Tesla oder Neuproduktionen von Tung-Sol.

Da stimmt die Qualität und der Preis.

Beste Grüße von Heiko
E130L
Inventar
#6 erstellt: 14. Mrz 2008, 09:53
@stern71
Hallo Heiko,
Reinhard meint, die arbeiten mit Spannungsverdoppelung:
2*24*1,41 -1,4 =66,3V

MfG Volker
audiosix
Stammgast
#7 erstellt: 14. Mrz 2008, 10:25
genau, 2 Dioden 2 Elkos, machen die Engländer an jeder Ecke,
speziell Paravicini

Reinhard
debrongen
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 14. Mrz 2008, 10:28
Danke für die fixen Antworten...
Ich habe so meine Schwierigkeiten mit dem Definieren von analytischem oder warmem Klang. Fest steht,dass für meinen Geschmack eine grosse Bühne mit am Wichtigsten ist.
Höhren tu ich über einen Grado 225,der ja wie hier im Forum zu lesen ist,ein Schönfärber sein soll.

Ich bin bereit auch noch 25€ für ne bessere Röhre auzugeben,allerdings muss es auch was bringen.
Ich kann mir aber nicht voerstellen,dass die von MF die besten Röhren eingebaut haben.
Ciao
stern71
Stammgast
#9 erstellt: 14. Mrz 2008, 13:30
Morgen,

Wie eine Röhre klingt hängt entscheident von der umgebenden Schaltung ab.
Da wird Dir keiner im Vorfeld sagen können wie es wirklich wird.
Eine grobe Richtung kann man vorschlagen, aber probieren und hören und entscheiden das geht nur im Selbsttest.
Hab ich selbst schon Dir. Obwohl es eigentlich nocht sein sollte habe doch einige Röhren einen gewissen Eigenklang.
Auch gute Bauteilequalitäten (ich denke da so an Kondensatoren) können dem Klang noch einiges an Feinzeichnung entlocken.

Gruß Heiko
debrongen
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 14. Mrz 2008, 17:10
Danke,werde einen Versuch starten,wenn ich den RöhrenKHV,den ich zur Zeit am Basteln bin,fertig habe.(mit 4 ECC82)Wenn der mal fertig ist,kostet er fast soviel wie der X-CAN V3 neu!!! Hoffentlich klingt er dann auch eingermassen.
Ich glaube danach suche ich dann schicke ECC88 für den X-CAN V3.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musical Fidelity F22
bachofner am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  7 Beiträge
Hilfe! Mein musical fidelity XcanV2 brummt neuerdings!
Schubida am 09.08.2006  –  Letzte Antwort am 19.08.2006  –  5 Beiträge
Brauche guten Röhrentipp für X can V2
grafunzel am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  2 Beiträge
G-Tech Mc-84
langbart3or am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.02.2006  –  5 Beiträge
G-Tech Mc-84
langbart3or am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.02.2006  –  2 Beiträge
X4-TECH TubeBooster 3000
digitalo am 15.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2016  –  80 Beiträge
!!!Vorsicht Preamp Schnäppchen!!!???
PeHaJoPe am 20.03.2007  –  Letzte Antwort am 26.03.2007  –  7 Beiträge
EL 34 x 4 hilfe
Daniel1981* am 01.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.06.2010  –  12 Beiträge
Brumm bei Röhren CD-Player, Ersatzröhren?
kirchenmusiker am 13.07.2006  –  Letzte Antwort am 18.07.2006  –  14 Beiträge
Röhrenvorstufe ???
tomasso am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 20.10.2003  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.011