Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|

Fotos eurer Röhrenverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Snowbo
Inventar
#301 erstellt: 30. Mai 2016, 13:39
Auch von mir Gratulation und herzlich willkommen im Club Rocket

schneidi12
Ist häufiger hier
#302 erstellt: 01. Sep 2016, 21:11
So jetzt noch mal meine Endstufen
Sie sind von einem gewissen Herrn wolber alfred entworfen worden ! Aus den frühen 80er Jahren wahr eine Manufaktur für besondere Endstufen ! Befeuert wird sie mit 2 ×El 84 und 2× El 34
Mit 4 ohm und 8 ohm Ausgang !
Zurzeit worden sie bei mir mit ner hitachi 8500 mk2 befeuert !
Und klanglich Find ich sie sehr detailreich und ne angenehme tiefe ! IMG-20160901-WA0002IMG-20160901-WA001220160901_10510620160901_13421420160901_210940
rocketrider2001
Stammgast
#303 erstellt: 02. Sep 2016, 20:26
Der KT 88 MK II Deluxe hatte ein Defekt... ich habe ihn eintauschen können gegen den Destiny eXperience. Dieser verrichtet nun seit gut 1,5 Monaten seinen Dienst ganz hervorragend. Und das in dem von mir bevorzugten Silver Finish... er ist etwas dezenter

DestinY_eXperience

eXperience
Nertsch
Ist häufiger hier
#304 erstellt: 03. Sep 2016, 18:52
Mal wieder ein Selbstbau. Hatte zwei 300B Ausgangsübertrager rumliegen, die ich mal für ein Projekt gekauft hatte und die mir dann aber zu klein waren. Vor kurzen habe ich sie dann "wiedergefunden" und diesen Verstärker drumherum gebaut:

300B

300B

300B

Gruß
Gerhard
Tucca
Hat sich gelöscht
#305 erstellt: 03. Sep 2016, 22:38
Nabend,

gothische Lettern sind ja ein recht interessantes Stilelement für einen neu aufgebauten SE - Amp.

Was mich eher interessieren würde, ist der Schaltungsaufbau im allgemeinen und auch im Detail (z. B. ein Bild von unten): Was versteckt sich beispielsweise hinter der "farriaplen Gäggenkopplunkk" für eine Schaltungstopographie? Wie hast Du die Schaltung dimensioniert?

Grüße,

Michael
pitfisch3
Neuling
#306 erstellt: 04. Sep 2016, 19:48
Hallo, ich habe da mal ein Foto der "anderen Art" von einem meiner Monoblöcke Dynyco MkIII von 1974, nach Wiederinbetriebnahme, nachdem die Teile 20 Jahre auf dem Dachboden standen; Elko explodiert, was für eine Sauerei mit dem Teer......

Dynyco MkIII

Liebe Grüße
Peter


[Beitrag von pitfisch3 am 04. Sep 2016, 19:51 bearbeitet]
pitfisch3
Neuling
#307 erstellt: 04. Sep 2016, 20:02
Hi, da dies ja ein Foto-Thread ist, hier mal mein Röhricht. Mollenhauer Antiqua, EL34 2 x 6, 2 x 120 W.......

Mollenhauer Antiqua

Liebe Grüße
Peter


[Beitrag von pitfisch3 am 04. Sep 2016, 20:04 bearbeitet]
Nertsch
Ist häufiger hier
#308 erstellt: 05. Sep 2016, 22:34
Hallo,


Tucca (Beitrag #305) schrieb:

gothische Lettern sind ja ein recht interessantes Stilelement für einen neu aufgebauten SE - Amp.
Was mich eher interessieren würde, ist der Schaltungsaufbau im allgemeinen.


Stilistisch hätte ich ja gerne eine 50er-Jahre-Ami-Schrift verwendet, also sowas:
Font
Aber so eine Schrift gibt es leider beim Frontplattendesigner nicht, da ist die gotische noch die Schönste unter all den vorhandenen.

Hier ein BIld von unten:
300B Detail

Der Schaltplan sieht so aus:
300B Detail
Eigentlich nichts besonderes. Ich habe einfach in die "Standard 300B mit Pentodentreiber" das Poti eingefügt um die GK zu ändern.
Ehrlichgesagt hört man nicht wirklich einen Unterschied, wenn man daran dreht, ausser in der Lautstärke. Das kann aber auch an den Lautsprechern (Klipsch Cornwall III) liegen.

Da ich ein geregeltes Netzteil verwende, kann ich mir eine Ultrapath Endstufe leisten, ohne dass es nur im Entferntesten brummt.
Der Verstärker ist komplett still, selbst wenn man das Ohr direkt an den Basstreiber bzw in das Horn legt.

Hier noch der errechnete Frequenzganz und DF, der sich im wesentlichen mit den Messpunkten deckt:
Frequenzgang:
300B Detail

DF
300B Detail


Gruß
Gerhard


[Beitrag von Nertsch am 05. Sep 2016, 22:37 bearbeitet]
Tucca
Hat sich gelöscht
#309 erstellt: 05. Sep 2016, 23:41
Nabend Gerhard,

Da hast Du ja wirklich was Schickes aufgebaut (Reinhôfer AÜs und edle Mundorf Kondis, Alps etc., Gute Wahl!

Wie hast Du R6 dimensioniert (Ober/Untergrenze), das kann doch nicht von 0 Ohm bis unendlich gehen, oder?

Die Treiberröhre sieht nicht wie eine ef86 aus. Hast Du ein Äquivalent (augenscheinlich) mit Anodenkappe verwendet? Welches?

Danke für den Schaltplan, Photo und die Infos, bin gespannt auf mehr.

Grüße,

Michael
pragmatiker
Administrator
#310 erstellt: 06. Sep 2016, 08:29
Servus Gerhard,

Nertsch (Beitrag #308) schrieb:
Ultrapath Endstufe

Ganz sicher ist das eine Bildungslücke von mir - aber: Was ist eine "Ultrapath"-Endstufe?

Und dann hätte ich noch ein paar Fragen zu Deiner Schaltung:

  • Wieso ist der Schwingschutzwiderstand R9 vor dem Steuergitter der EF86 mit 75[kOhm] so hochohmig? Zwar ist Deine Verdrahtung laut Bild an diesem Punkt recht kapazitätsarm, so daß da mit der g1-Kapazität der EF86 (ca. 3.9[pF]) zusammen nur ein Tiefpaß mit einer -3[dB] Grenzfrequenz von mehreren hundert Kilohertz zusammenkommen dürfte - aber: 75[kOhm] leisten über die Audiobandbreite von 20[kHz] bei einer Temperatur von +40[°C] = ca. 313[K] (und die dürfte der direkt an der (warmen) Röhrenfassung sitzende 75[kOhm] Widerstand mindestens haben) einen Rauschbeitrag in der Gegend von ca. 13.7[µVeff] (der 330[kOhm] Gitterableitwiderstand R1 schlägt da (in Serienschaltung mit dem 75[kOhm] Schwingschutzwiderstand) mit weiteren ca. 28.7[µVeff] zu Buche). Nimmt man einen Vollaussteuerungspegel von 775[mVeff] (= 0[dBu]) an - was natürlich nicht stimmen muß - dann begrenzen allein diese beiden Widerstände den unbewerteteten Fremdspannungsabstand bezogen auf den gesamten Audiofrequenzbereich von 20[kHz]) auf ca. 85.2[dB] - bei einem Vollaussteuerungspegel von 2.5[Veff] (CD-Spieler etc.) wären es dann immerhin schon ca. 95.4[dB]. Das relativiert sich in Bezug auf R1 natürlich alles bei einer niederohmigen Signalquelle - der Rauschbeitrag von R9 bleibt allerdings bestehen, da Serienschaltung.
  • Wieso läuft der Kathodenkondensator C2 (22[µF]) der Endstufe über die Versorgungsspannung anstatt nach 0[V] / Masse? Da braucht es dann doch eine sehr hohe Spannungsfestigkeit für diesen Kondensator? Oder ist das das Geheimnis der "Ultrapath"-Schaltung?
  • Ist die Schaltung so sensibel, daß der Anodenwiderstand R3 der EF86 genau 76[kOhm] groß sein muß - oder hätte es da nicht auch der Normwert 75[kOhm] getan?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 06. Sep 2016, 10:22 bearbeitet]
Rolf_Meyer
Inventar
#311 erstellt: 06. Sep 2016, 10:05
Moin Herbert,

Mit der Ultrapath-Schaltung verhält es sich wie mit der SRPP...Viel drüber zu lesen, aber oft am Thema vorbei.
So wie alle Schaltungen, wo zwei Röhrensystem übereinander liegen, automatisch zur SRPP werden, obwohl nicht mal ansatzweise damit zu tun, weil entweder die untere Kathode mit einer Kapazität gebrückt oder fehlende definierte Last, wird automatisch aus jeder Schaltung, wo die Bypasskapazität gegen +Ub liegt, statt gegen Masse, eine Ultrapath-Schaltung. Dabei ist es eigentlich völlig Wumpe, ob diese Kapazität gegen Masse oder +Ub liegt. Einziger Vorteil, an dieser Kapazität herrschen, sofort nach dem Einschalten, "geordnete" Spannungsverhältnisse.
Beispiel:
Nix_Ultrapath
Wie man sieht, liegen die Graphen direkt aufeinander...Also kein Unterschied, ob nun gegen +Ub oder gegen Masse.

Die eigentliche Ultrapath-Schaltung ist ein Trick, mit sehr kleinen Bypass-Kapazitäten eine vernünftige Bass-Wiedergabe zu erreichen:
Ultrapath
Ultrapath wird es aber erst, wenn ein Widerstand (Hier Ru in der rechten Schaltung) ins Spiel kommt. Dieser Ru kann auch der Rdc einer Lautsprecher-Feldspule sein...das war so, zu Zeiten nur geringer zur Verfügung stehender Kapazitäten Das Ganze bügelt auch die Unzulänglichkeiten schlechter Übertrager etwas glatt...

Gruß, Matthias
pragmatiker
Administrator
#312 erstellt: 06. Sep 2016, 10:20
Servus Matthias,

ich hätte jetzt mal (ohne mir das im Detail anzusehen) vermutet, daß diese Anordnung mit Kathodenkondensator an der Betriebsspannung dazu dient, einen Teil der Brummspannung am Übertragerausgang (die ja dann gleichpasig wie der Anodenspannungsbrumm in die Kathode eingekoppelt wird) zu eliminieren. Aus der Sicht der Brummspannung wäre das dann ein Gitterbasisverstärker mit invertierendem Verhalten - und das würde sich dann an der Anode brummspannungsreduzierend auswirken. Ist aber nur ein gedanklicher Schnellschuß ins Blaue ohne Papier und Bleistift - muß mir das nochmal im Detail ansehen.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 06. Sep 2016, 10:23 bearbeitet]
Rolf_Meyer
Inventar
#313 erstellt: 06. Sep 2016, 12:54
Ja, Herbert, auch das ist ein sinnvoller Ansatz...
Aber, um das sauber zu realisieren bedarf es einer zweiten Kapazität gegen Masse, die dann mit dem Ultrapath-Kondensator einen kapazitiven Spannungsteiler bildet, um genau die "richtige Menge Betriebspannungsbrumm" in die Kathode einzukoppeln.

Gruß, Matthias
Nertsch
Ist häufiger hier
#314 erstellt: 06. Sep 2016, 20:02
Hallo,


pragmatiker (Beitrag #310) schrieb:
Servus Gerhard,

Nertsch (Beitrag #308) schrieb:
Ultrapath Endstufe

Ganz sicher ist das eine Bildungslücke von mir - aber: Was ist eine "Ultrapath"-Endstufe?

Eine gute Darstellung der Schaltung findet sich hier: UltraPath = Ultra-Simple...Except that it's Not (dort wird auch die hier angesprochene Brummunterdrückung gezeigt)
Ich habe Ultrapath deswegen verwendet, weil ich dadurch einen Kondensator weniger brauche (ohne Ultrapath bräuchte ich einen Kathodenkondensator und einen B+ Kondensator) und ich es wegen dem brummarmen Netzteil machen kann.


pragmatiker (Beitrag #310) schrieb:

  • Wieso ist der Schwingschutzwiderstand R9 vor dem Steuergitter der EF86 mit 75[kOhm] so hochohmig? Zwar ist Deine Verdrahtung laut Bild an diesem Punkt recht kapazitätsarm, so daß da mit der g1-Kapazität der EF86 (ca. 3.9[pF]) zusammen nur ein Tiefpaß mit einer -3[dB] Grenzfrequenz von mehreren hundert Kilohertz zusammenkommen dürfte - aber: 75[kOhm] leisten über die Audiobandbreite von 20[kHz] bei einer Temperatur von +40[°C] = ca. 313[K] (und die dürfte der direkt an der (warmen) Röhrenfassung sitzende 75[kOhm] Widerstand mindestens haben) einen Rauschbeitrag in der Gegend von ca. 13.7[µVeff] (der 330[kOhm] Gitterableitwiderstand R1 schlägt da (in Serienschaltung mit dem 75[kOhm] Schwingschutzwiderstand) mit weiteren ca. 28.7[µVeff] zu Buche). Nimmt man einen Vollaussteuerungspegel von 775[mVeff] (= 0[dBu]) an - was natürlich nicht stimmen muß - dann begrenzen allein diese beiden Widerstände den unbewerteteten Fremdspannungsabstand bezogen auf den gesamten Audiofrequenzbereich von 20[kHz]) auf ca. 85.2[dB] - bei einem Vollaussteuerungspegel von 2.5[Veff] (CD-Spieler etc.) wären es dann immerhin schon ca. 95.4[dB]. Das relativiert sich in Bezug auf R1 natürlich alles bei einer niederohmigen Signalquelle - der Rauschbeitrag von R9 bleibt allerdings bestehen, da Serienschaltung.

  • Ich habe den Wert einfach so aus dem Bauch heraus genommen. Rauschen tut jedenfalls nichts, selbst wenn man das Ohr direkt an das Horn hält.



    pragmatiker (Beitrag #310) schrieb:


    • Wieso läuft der Kathodenkondensator C2 (22[µF]) der Endstufe über die Versorgungsspannung anstatt nach 0[V] / Masse? Da braucht es dann doch eine sehr hohe Spannungsfestigkeit für diesen Kondensator? Oder ist das das Geheimnis der "Ultrapath"-Schaltung?
    • Ist die Schaltung so sensibel, daß der Anodenwiderstand R3 der EF86 genau 76[kOhm] groß sein muß - oder hätte es da nicht auch der Normwert 75[kOhm] getan?


    Das mit dem Ultrapath wurde jetzt eh schon erklärt und die 76k sind schlichtweg ein Tippfehler, sollte 75k heissen

    Gruß
    Gerhard
    Nertsch
    Ist häufiger hier
    #315 erstellt: 06. Sep 2016, 21:53
    Hallo,


    Tucca (Beitrag #309) schrieb:

    Wie hast Du R6 dimensioniert (Ober/Untergrenze), das kann doch nicht von 0 Ohm bis unendlich gehen, oder?
    Die Treiberröhre sieht nicht wie eine ef86 aus. Hast Du ein Äquivalent (augenscheinlich) mit Anodenkappe verwendet? Welches?


    R6 ist ein 50k log. Poti, also von 0 bis 50k.

    Der Verstärker ist für eine 5693 ( == 6SJ7) verdrahtet. Das sind die roten Metallröhren im 2ten Bild.
    Am ersten und dritten Bild sind EF37A eingesetzt. Die dazu nötigen Adapter habe ich auf eBay gekauft.


    Gruß
    Gerhard
    Rolf_Meyer
    Inventar
    #316 erstellt: 06. Sep 2016, 22:00
    Moin Gerhard,

    Ich habe mal mit Deiner Schaltung etwas rumsimuliert und komme auf recht ähnliche Ergebnisse.
    Nur scheine ich bei der Berechnung des DF einen viel aufwändigeren Weg zu gehen. Kannst Du Dein Vorgehen nochmal irgendwie näher erklärt als Beispiel einstellen?
    Übrigens, Du hast ja nun den DF simuliert und genau wie ich ein Minimum bei 20Hz ermittelt (Das bricht ja im Bass gnadenlos zusammen, trotz Gegenkoppelung). Warum bleibst Du bei den 22µF, wo doch das Problem mit einem anständigen Eleko (den man ja auch mit der 22µF Folie parallel ergänzen könnte...), das Problem komplett beseitigt wäre. Dann macht das Ding auch da Dämpfung, wo sie wirklich gebraucht wird.

    Gruß, Matthias
    freibürger
    Inventar
    #317 erstellt: 06. Sep 2016, 22:09
    So Jungs, genug der grauen Theorie. Macht doch nen Fred auf, da geht es dann munter weiter. Ich würde hier gerne wieder Bilder sehen. Peter
    Rolf_Meyer
    Inventar
    #318 erstellt: 07. Sep 2016, 00:38
    Nun, Peter,

    nachdem ich mir nunmehr Deine letzten 20 Beiträge, auch, und vor Allem, in Foto-Threads angeschaut habe (Nur ein einziges Bild!)....Du in diesem Thread nur 2-3 Kommentare abgelassen hast, die auch keine Fotos enthalten (und einer sogar von Dir selbst mit OT gekennzeichnet wurde), frage ich mich, was diese unqualivizierte Grätsche soll!? Wenn Dich fachsimpeln stört, dann stell doch hier mal ein paar Bilder Deiner Röhren-Plörren ein.
    Dass ein Thread auch mal OT abgleitet, sollte ich einem "Inventar" nicht erläutern müssen. Zurückrufen werden uns sicher Teilnehmer, die hier wieder Bilder einstellen.
    Und auch ein gewisser Anteil Theorie gehört zu diesem Hobby, da wir hier sonst nur noch Bilder von irgendwelchen (schlecht kopierten) chinesischen Endprodukten sehen werden. Und wenn Du meinst, ich hätte hier auch keine Bilder hinterlassen... Mein früherer Nick war mk0403069

    Also,

    Gruß, Matthias
    freibürger
    Inventar
    #319 erstellt: 07. Sep 2016, 08:58

    Rolf_Meyer (Beitrag #318) schrieb:
    was diese unqualivizierte Grätsche soll!?


    Mach mal halblang! Kommst ein wenig hochnäsig daher.
    Dies ist ein Bilderthread. Und da nervt es einfach ab, wenn man in Erwartung neuer Pics drauf klickt, aber seit 7 Beiträgen nur theoretiches Gefasel lesen muss.
    Klar, Kommentare müssen sein, sollte aber bitte nicht wie eben ausufern.
    Und ja, hast recht, meine Röhre habe ich hier noch nicht gezeigt. Drum:

    4_180526

    Bei den Selbstbauern aber wohl. Da gibt es auch mehr Bilder.

    Edit: Grade selbst erst gesehen, runterscrollen zu Beitrag 272 und 276, noch nen anderes Projekt von mir, aber nix röhriges.


    [Beitrag von freibürger am 07. Sep 2016, 17:27 bearbeitet]
    Nertsch
    Ist häufiger hier
    #320 erstellt: 07. Sep 2016, 22:15

    Rolf_Meyer (Beitrag #316) schrieb:
    Kannst Du Dein Vorgehen nochmal irgendwie näher erklärt als Beispiel einstellen?


    Hier die Schaltung http://void666.net/temp/LTSpice.zip
    Das Vorgehen ist einfach: Eingang auf Masse und eine Stromquelle I1 an den Ausgang. der DF ist dann: 8Ohm/(V(speaker)/I(I1)).


    Rolf_Meyer (Beitrag #316) schrieb:
    Warum bleibst Du bei den 22µF, wo doch das Problem mit einem anständigen Eleko (den man ja auch mit der 22µF Folie parallel ergänzen könnte...), das Problem komplett beseitigt wäre. Dann macht das Ding auch da Dämpfung, wo sie wirklich gebraucht wird.


    Könnte ich eigentlich machen, aber der niedere DF im Tiefbass ist mir noch nicht negativ aufgefallen. Für den Kickbass ab 50Hz wo auch ca. eine Bassdrum beginnt passt es dann eh wieder. Muss mir für meine nächste Ask-Jan Bestellung einen 100µ Kondensator vormerken um das mal auszuprobieren ob es einen Unterschied macht.


    Damit nicht rumgemeckert wird das wäre ein Bilderthread, hier ein Bild der ersten Version meines 3-Stage-DHT-Röhrenprojektes:

    300BDraft

    Hier eine Detailaufnahme der ersten Stufe:

    01a

    Und so sieht ein Monoblock von unten aus;

    300BINside

    Man beachte die billigen Plastikdrehschalter die ich aufgrund von Kontaktproblemen schon teilweise gegen Elma ausgetauscht habe.

    Gruß
    Gerhard
    Rolf_Meyer
    Inventar
    #321 erstellt: 08. Sep 2016, 01:15
    Moin Gerhard,

    Danke für die Sache mit der Stromquelle sekundär! Deine Simulation errechnet in Sekunden, wozu ich bis jetzt Stunden brauchte! Das gefällt mir sehr.

    @Peter

    Genau diese Erkenntnisse sind es für mich wert, ein paar Post's OT zu sein...aus ein paar netten Bildchen von irgendwelchen Röhrenverstärkern hätte ich nichts gelernt.
    Es ist doch relativ einfach..."Och, die schwafeln da immernoch technisch Zeugs...klick, zu."... Wird vielleicht bei der nächsten e-Mail-Benachrichtigung interessanter für mich...
    Ich muss doch auch damit leben, dass hier Bilder von Verstärkern eingestellt werden, die ich nur müde belächeln kann... Und da lasse ich doch trotzdem Jedem die Euphorie, gerade jetzt seine Neuerwerbung vorzustellen. Das verursacht weder Schmerzen, noch Kosten.

    Kommst ein wenig hochnäsig daher.

    Das mag daran liegen, dass ich trotz Allem, an meiner Muttersprache festhalte...eher Prätäritum als Perfekt für Vergangenes wähle und sonst auch gern Anglismen vermeide. Nun gut, an meiner Rechtschreibung hapert es manchmal und Tippfehler schleichen sich auch gern ein...Gleichwohl werde ich versuchen, darauf zu achten Groß- und Kleinschreibung einzuhalten und "saubere deutsche Sätze" abzuformulieren, entgegen der heutigen Chat-Kultur.
    Und das klingt dann hochnäsig...und ich kann Dir versichern, genau das bin ich nicht.

    So, und nun schleiche ich mich mal ganz schnell raus hier, da ich keine neuen Bilder zum Veröffentlichen zur Hand habe...
    Außer vielleicht...die Molybdän-Anoden der Endstufenröhren für mein nächstes Projekt:
    SAM_2397
    Dazu dann die Kathoden und Gitter:
    SAM_2237

    Gruß, Matthias
    sonicman
    Stammgast
    #322 erstellt: 08. Sep 2016, 10:38
    Das stellt sich für den Laien doch gleich die nächste OT Frage: Wie kommen die Anoden in die Vacuumröhre? Spannend!
    Sonicman
    Nertsch
    Ist häufiger hier
    #323 erstellt: 02. Okt 2016, 01:48
    Hallo,

    Habe meine Monoblöcke umgebaut.
    Zusätzlich zu Uraltröhren aus der Radiosteinzeit, kann ich nun auch Uralttrafos verwenden
    Sieht jetzt so aus:
    300B
    300B
    300B

    Auf die Tranformatoren müssen noch Oktalsockel montiert werden, damit sie in die Oktalfassungen passen...momentan sind sie noch mittels eines Oktalsteckers mit Krokoklemmen verbunden.

    Gruß
    Gerhard
    Ruessl
    Stammgast
    #324 erstellt: 02. Okt 2016, 07:03
    Ja so einen Chinaböller hab ich auch noch im Regal stehen,ausgestattet mit TAD Röhren.

    nulldsc06292gyuk1
    Leaklover
    Hat sich gelöscht
    #325 erstellt: 05. Okt 2016, 02:34
    Hallo....ich stehe vorwoegend auf altes Gerümpel aus den späten 50ern und frühen 60ern.



    Mcintosh MR65 + C11
    driesvds-1
    Stammgast
    #326 erstellt: 06. Okt 2016, 19:50
    sehr geil, dein "altes Gerümpel"...

    funktioniert alles noch einwandfrei?

    gruß

    andries
    Leaklover
    Hat sich gelöscht
    #327 erstellt: 09. Okt 2016, 12:11
    Der Tuner funktioniert super.
    Gestern habe ich nach vier Wochen Lieferzeit endlich die zwei 7199er Röhren für meine Dynaco Endstufe bekommen. Vorher war der Pre schwer zu beurteilen.
    Fazit: toll
    Einzig die Phonostufe spielt auf einem Kanal vieeeel zu leise.
    Aber das bekomme ich auch noch hin.
    Was mich an der C11 wirklich fasziniert...alle Kondensatoren waren nach 55 Jahren immernoch innerhalb ihrer Toleranzen.


    [Beitrag von Leaklover am 09. Okt 2016, 12:40 bearbeitet]
    mik2
    Ist häufiger hier
    #328 erstellt: 12. Nov 2016, 20:12
    Seit einer Woche laufen sich hier zwei neue (!) zehn Jahre alte Manley SE PP Monos warm. Die Geräte lagen seit zehn Jahren beim Händler. Die Manley Neo Classic SE PP verfügen über je zwei parallel geschaltete 300B Röhren und sind von Single Ended auf Pushpull umschaltbar. Die Gegenkopplung ist ebenfalls regelbar von Null bis hart. Zu sehen sind hier auch die 5U4 Gleichrichterröhren. Ein Bild zeigt die Einstellung des Ruhestroms. Mal sehen, was ich da im Winter an Heizkosten sparen kann ...
    Manley Neoclassic SE PP RöhrenmonosManley Neoclassic SE PP RöhrenmonosManley Neoclassic SE PP RöhrenmonosManley Neoclassic SE PP RöhrenmonosManley Neoclassic SE PP RöhrenmonosManley Neoclassic SE PP Röhrenmonos
    driesvds-1
    Stammgast
    #329 erstellt: 12. Nov 2016, 22:14
    Mullard
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #330 erstellt: 17. Nov 2016, 16:27
    Da muss ich meinen eben restaurierten
    Mullard XII
    natürlich auch vorstellen:
    Das war so im Groben und Ganzen die Basis:
    Basis

    Hab das Teil vor dem Sperrmüll gerettet.
    Und das ist dann daraus geworden:
    Mullard XII

    Das Gehäuse ist ein Eigenbau.
    Nur das Innenleben ist noch großteils aus der guten alten Röhrenzeit.
    Mal abgesehen von den Elkos - die sind alle neu.
    Läuft jetzt ziemlich brumm- und rauschfrei!
    Dank der regen Hilfe hier im Forum!
    Danke hier nochmals...

    Euer Mullard
    Pat65
    Inventar
    #331 erstellt: 17. Nov 2016, 16:40
    @Ruessl
    immer wieder schön deine Anlage zu sehen

    @mik2
    klasse Teile die Manley

    @Mullard
    sehr gute Arbeit

    Bei mir hat sich meine Jolida Röhrenverstärker verabschiedet
    Haut jedesmal die Sicherung hinten am Stromstecker raus wenn ich in einschalte.
    Hab schon die Röhren getauscht, aber an dem liegts auch nicht. Denke ich gebe in mal zum Fachmann da meine Kentnisse dafür nicht ausreichen und bei der Voltzahl lasse ich lieber die Finger weg.
    mik2
    Ist häufiger hier
    #332 erstellt: 18. Nov 2016, 18:33
    Ich beneide dich um dein technisches Geschick. Ich kann nur gut hören und schlecht löten ...
    Ruessl
    Stammgast
    #333 erstellt: 19. Nov 2016, 07:39
    Danke
    nirax
    Ist häufiger hier
    #334 erstellt: 20. Nov 2016, 17:29
    Michaelson & Austin TVA-1 Endstufe.

    erstmal sorry für die Qualität der Bilder.. Bin zwar begeisterter Hobbyfotograf aber beide DSLR´s sind zur Wartung und die mit der Handykamera entstandene Körnigkeit der Bilder hat in Verbindung mit den Geräten für mich auch etwas denke ich.

    an1 an2 an3 an8an7

    im Detail:

    Verstärkendes und Konvertierendes
  • Vorverstärker: "Music Angel" den ich etwas modifiziert habe. Alps Poti, Eingangs Selektor, Tube Rolling und ein paar Sicherheitsmodifikationen :^)
  • Endstufe: Michaelson & Austin TVA-1
  • Phono-amp: Dr. Otto, Aikido, FET
  • DAC: Cambridge DAC Magic Plus für D/A (Dual Wolfson WM8740 24bit DACs)

    Klangzeug
  • CD Player: Shanling CD-T80(philips drive) angeschlossen am DAC
  • Stream: Google Chromecast (für Spotify Phonothek in 320kbps) per Toslink am DAC
  • Plattenspieler: Project rpm 9.1X+speedcontrol modul. Denon DL103 MC

    Lautsprecher
  • Quad ESL 63 auf rollender Unterlage so dass sie bei nichtbenutzung in "Parkposition" geschoben werden. (Die richtige Positionierung im Raum ist ästhetisch nicht Jedermans oder -Fraus Sache :^)
  • Klipsch Heresy III
  • Sub: Klipsch R-110SW

    umgeschaltet durch eine Dodocus Ubox 3


  • [Beitrag von nirax am 21. Nov 2016, 12:04 bearbeitet]
    sonicman
    Stammgast
    #335 erstellt: 20. Nov 2016, 20:03
    Sehr schöner Verstärker und tolle Anlage, auch die Kunst ist nicht zu verachten!
    Sonicman
    nirax
    Ist häufiger hier
    #336 erstellt: 21. Nov 2016, 12:27
    @sonicman
    vielen herzlichen Dank und Kompliment zurück. Vor Allem die Schallwand und den Verstärker würde ich gerne hören.
    NAGRA Kudelski kannte ich bislang nur als Kunden/Account im DTV DRM Bereich mit denen ich einiges zu tun hatte. Der Studio Background war mir hier vollkommen unbekannt und das obwohl ich die gefühlte Hälfte meiner Kindheit in Aufnahmestudios verbracht habe. =)


    [Beitrag von nirax am 21. Nov 2016, 12:28 bearbeitet]
    oncelbenz
    Ist häufiger hier
    #337 erstellt: 28. Nov 2016, 22:22
    Destiny experience

    Hier mein Destiny experience den ich gestern gebraucht erworben habe. Mit EL 34 Bestückung.
    sonicman
    Stammgast
    #338 erstellt: 28. Nov 2016, 23:57
    Das untere Teil ist ein Nagra VPS Röhren Phono Vorverstärker, m.E einer der besten Phonovorverstärker überhaupt. Mit 35 Ohm Eingangsimpedanz betreibe ich daran ein Ortofon SPU:

    Nagra VPS
    PeHaJoPe
    Inventar
    #339 erstellt: 29. Nov 2016, 10:37
    man kann ja verschiedener Meinung sein,

    aber einen Röhrenverstärker mit Käfig finde ich schon seit jeher häßlich. Das Teil kommt grundsätzlich als erstes ab.

    Jaaaa......., auch wenn Kinder im Haus sind. Die lernen sehr schnell was sie dürfen und was nicht, ohne sich die kleinen Fingerchen zu verbrennen.
    framo
    Ist häufiger hier
    #340 erstellt: 29. Nov 2016, 14:02
    Dann möchte ich auch mal an dieser Stelle meine Röhre vorstellen.

    Über Triode liest man hier ja nicht so viel.

    Triode 1

    Triode 2
    Snowbo
    Inventar
    #341 erstellt: 29. Nov 2016, 14:58
    Pfoah!

    Der spricht mich optisch ja mal richtig an ... sehr puristisch und in der Tat von "Triode" noch nie was gehört...

    @PeHa...: ich sehe das auch so, kein Gitter! Auf den Koch-Herd hatten wir ja seinerzeit auch kein Gitter gelegt
    Pat65
    Inventar
    #342 erstellt: 29. Nov 2016, 16:02
    Jep das Gitter gehört ab, sieht irgendwie so eingesperrt aus.

    Der Triode ist ja mal ein richtiges schönes Sahneteilchen
    Anro1
    Hat sich gelöscht
    #343 erstellt: 29. Nov 2016, 17:06
    Dann will ich mal ein wenig mehr zum Thema Triode inc. beitragen
    IMHO schön und wertig gemachte Röhrenelektonik aus Japan.
    Triode Phono Pre
    Triode Phono Pre
    und hier ohne Röhrengefängnis
    Triode Phone Pre Offen
    Triode 300B PSE Mono´s
    Triode 300B PSE
    300B PSE von oben betrachtet
    Triode 300B Mono V0
    Triode EL34 PP
    EL34
    In der Kleinkind verträglichen Version
    Triode EL34_1
    Noch ein Triode Pre Line/Phono MM
    Trio_Pre_MitR1
    zum Abschluss noch der kleine 300B Vollverstärker
    Triode 300B VVV1
    Pat65
    Inventar
    #344 erstellt: 29. Nov 2016, 19:17
    feine Sachen haste da stehen Muss doch mal nach der Firma googeln
    oncelbenz
    Ist häufiger hier
    #345 erstellt: 29. Nov 2016, 19:58
    20161127_150243

    Dann eben mal den Destiny experience mal ohne Käfig.
    Der Käfig ist aber sehr praktisch zum Bacon grillen.
    Pat65
    Inventar
    #346 erstellt: 29. Nov 2016, 20:22
    aber beim grillen würde ich dann noch eine Abtropfschalle drunter stellen wegen den Fettspritzern
    oncelbenz
    Ist häufiger hier
    #347 erstellt: 29. Nov 2016, 20:28
    Danke für den Tipp, daran habe ich noch gar nicht gedacht .
    Pat65
    Inventar
    #348 erstellt: 29. Nov 2016, 20:31
    framo
    Ist häufiger hier
    #349 erstellt: 29. Nov 2016, 21:45

    Anro1 (Beitrag #343) schrieb:
    Dann will ich mal ein wenig mehr zum Thema Triode inc. beitragen
    IMHO schön und wertig gemachte Röhrenelektonik aus Japan.


    Wow. Ist ja ein ganz schöner Triode Geräte Park. Gefällt mir

    Der Klang des Triode hat mich sehr beeindruckt. Habe eine ganz schöne "Geräte Probehör Odyssee" hinter mir und bin dann bei dem kleinen Japaner hängen geblieben.


    P.S. das Gitter musste natürlich sofort runter
    oncelbenz
    Ist häufiger hier
    #350 erstellt: 29. Nov 2016, 21:52
    Die Triode Sammlung ist wirklich sehr schön. Meine Frau würde mich für diese Sammlung steinigen. Der Destiny war schon Kampf genug und wurde optisch zwischen Toaster und Heizlüfter eingestuft.
    Richardroehrich
    Ist häufiger hier
    #351 erstellt: 29. Nov 2016, 23:13

    Pat65 (Beitrag #346) schrieb:
    aber beim grillen würde ich dann noch eine Abtropfschalle drunter stellen wegen den Fettspritzern :D


    Ja, genau das habe ich mir auch überlegt, aber seht selbst: DSC00694DSC00691IMG00185
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Yaqin MC-10L
    StereoBub am 09.08.2007  –  Letzte Antwort am 16.08.2007  –  12 Beiträge
    Yaqin MC-10L
    Eckhard63 am 11.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  11 Beiträge
    Yaqin MC-10L?
    PsychoHeiko am 28.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.06.2011  –  21 Beiträge
    Einstiegs Röhre um 400?
    Jonny_der_Depp am 29.08.2007  –  Letzte Antwort am 01.09.2007  –  21 Beiträge
    Yaqin MC-100B Röhre defekt
    Hifi_schööön am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 27.09.2014  –  14 Beiträge
    Meine erste Röhre ist angekommen!
    a-way-of-life am 02.09.2007  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  44 Beiträge
    Einmal "Röhre" immer "Röhre" ?
    HeinzMakeFood am 18.01.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  38 Beiträge
    Yaqin MC-10L Gehäuse hat Spannung
    TomX1963 am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.11.2007  –  10 Beiträge
    BEKOMME BALD MEINE ERSTE RÖHRE YAQIN MC 5881 A
    a-way-of-life am 15.08.2007  –  Letzte Antwort am 27.03.2008  –  11 Beiträge
    Röhre mikrofonisch ?
    Tulpenknicker am 09.05.2005  –  Letzte Antwort am 15.05.2005  –  26 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
    • Neuestes Mitgliedkomphackierek
    • Gesamtzahl an Themen1.551.914
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175