Alter Verstärker, neuer Beamer - Anschlussschwierigkeiten.

+A -A
Autor
Beitrag
denkgeraeusch
Neuling
#1 erstellt: 23. Jan 2016, 12:30
Hallo zusammen,

hoffe, ich bin mit meinem Thema in diesem Bereich richtig...
Ich plane, mir den Acer H7550BDz Beamer zu kaufen, sehe es aber gar nicht ein, meinen geliebten Marantz 2015 Stereo Receiver durch einen neuen AV Receiver zu ersetzen. 5.1 oder 7.1 und passende Anschlüsse hin oder her.

Ich würde mit vielen kleinen Einzelgeräten und Kabelsalat schon alles hinbekommen - mir wäre aber alles in einem Gerät natürlich deutlich lieber!
Dieses eine Gerät sollte möglichst ein HDMI-Switch mit Audio extractor, über Fernbedienung einstellbarer Lautstärke und DRC-Funktion sein. Jetzt werden mir die meisten Sagen: Kauf einen gebrauchte AV-Receiver. Aber was wird dann aus meinem Marantz? Hat jemand einen guten Tipp für ein solches eierlegendes-Wollmilchsau-Gerät??



Aktuell schweben mir für folgende Probleme diese Lösungen vor:

Mittels Wireless HDMI Transmitter soll das Bildsignal aus einem HDMI switch an den Beamer gesendet werden. Dieser wäre in der Lage, den Ton per Bluetooth wieder zurück an einen Bluetooth Empfänger zu schicken, aber ich vermute da starke Komprimierung, liege ich da richtig?
Lieber wäre mir da die Lösung, einen HDMI switch mit Audio extractor anzuschaffen, um das Audiosignal direkt an den Marantz-Receiver weiter zu geben.


An dieser Stelle tut sich aber das nächste Problem auf: Ich möchte nicht für jede Lautstärkenänderung vom Sofa aufstehen, um am Receiver die Lautstärke einzustellen. Fast alle besseren HDMI Audio extractor haben zwar eine Fernbedienung, aber nur zum Eingangskanal umschalten und stumm schalten, nicht zur Lautstärkeregelung.

Auch hier gibt es meiner Meinung nach zwei Lösungen:
1.) Motorpoti mit entsprechendem Empfänger für eine Fernbedienung in den Marantz einbauen - geht das? Worauf muss ich achten? Reicht das Wissen aus einer bestandenen E-Technik Klausur, oder lieber Finger von lassen?
2.) Ein kleines Gerät, das ich vor den Marantz einbaue, mit dem ich dann die Latstärke regeln kann. "OMNITRONIC LH-125 IR-Lautstärkeregler" ist das einzige, was ich finden konnte...

Last but not least wäre eine DRC/night mode funktion schön. Da freuen sich auch die Nachbarn
Dazu habe ich aber kein externes Gerät gefunden, das das kann.

Ich freue mich über konstruktive Beiträge, Tipps und Vorschläge zu diesem Thema
XN04113
Inventar
#2 erstellt: 23. Jan 2016, 12:46
hast Du alles richtig erkannt, musst Du Dich nur noch entscheiden wie Du das alles umsetzen willst
digitale Signale kann man normalerweise nicht in der Lautstärke regeln, damit ist klar warum Du kein passendes Gerät findest

ps
Ein Projektor mit 3000 Lumen und ohne Lensshift hat aus meiner Sicht nichts im Heimkino verloren


[Beitrag von XN04113 am 23. Jan 2016, 12:48 bearbeitet]
denkgeraeusch
Neuling
#3 erstellt: 23. Jan 2016, 16:08
Vielen Dank für Deine Antwort!

Der Audio Extractor spuckt doch ein analoges Signal aus, oder? Das muss doch regelbar sein :-/

was ist an 3000lm falsch? Wenn ich den Beamer einmal fest an der Decke montiere und ausrichte, wozu brauche ich dann lens shift?
Freue mich da auch bzgl Beamer sehr über Eure Tipps...
An dem Acer gefällt mir unter anderem das Wireless HD-Set, das alleine schon 200€ kostet.

Hast Du in der Preiskategorie <800€ einen brauchbaren alternativen Beamer-Tipp für mich?


[Beitrag von denkgeraeusch am 23. Jan 2016, 16:08 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 23. Jan 2016, 19:51
Im Heimkino geht es nicht darum, möglichst viel Licht auf die Leinwand zu werfen, sondern ein qualitativ möglichst hochwertiges Bild, und da sind so viele Lumen eher kontraproduktiv. Stichwort: Scharzwer und Kontrast! Mit dem Lensshift hast Du natürlich im Prinzip recht, wenn man das so schafft.
Es gibt hier einen extra Unterbereich Projektoren inklusive Kaufberatung. Da einfach mal reinschauen.
denkgeraeusch
Neuling
#5 erstellt: 23. Jan 2016, 19:54
Das leuchtet (!) ein...
Danke Werde mich da mal umschau´n...

Falls jemand noch vorbeischaut, der zu meinen Audio-Problemen brauchbare Ideen parat hat, immer nur her dadmit!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
alter Plattenspieler, neuer Verstärker
KallePalle am 18.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  8 Beiträge
Neuer receiver -alter fernseher ?
karkiro am 15.12.2007  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  5 Beiträge
Neuer Beamer erwünscht - Kabel Problem
sharp am 12.12.2015  –  Letzte Antwort am 12.12.2015  –  6 Beiträge
Anschlussfrage UHD-TV + neuer Sky-Receiver + alter AV-Receiver
**Bluefire** am 30.12.2017  –  Letzte Antwort am 30.12.2017  –  8 Beiträge
Neuer LED Fernseher-alter Onkyo Receiver
blauweissrot am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 15.08.2011  –  25 Beiträge
Neuer Fernseher und alter AVR= Problem
eteanton am 28.10.2015  –  Letzte Antwort am 29.10.2015  –  7 Beiträge
neuer Samsung TV mit alter Stereoanlage verbinden
Hardi# am 03.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.04.2018  –  6 Beiträge
ACR Problem? neuer AVR - alter Plasma
msgiant1 am 01.02.2021  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  3 Beiträge
Neuer TV alter Denon 4200 Receiver
Bullvai am 22.05.2021  –  Letzte Antwort am 28.05.2021  –  7 Beiträge
neuer TV und sehr alter Stereo Receiver
Polo_Jo am 04.01.2023  –  Letzte Antwort am 06.01.2023  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.781

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen