4K AVR - Anschluss Ps4 Pro & UHD Player eigene Bildeinstellungen

+A -A
Autor
Beitrag
Sven13
Stammgast
#1 erstellt: 13. Jun 2017, 20:39
Hi zusammen,
ich habe mittlerweile in zich Threads gelesen und kommentiert und ich stoße auf immer neue Fragen, daher möchte ich verschiedene Lösungen hier aufführen.

Bei mir steht in kürze der Kauf eines neuen 4k Tvs mit Dolby Vision an. Da der Tv an der Wand hängen wird und die Kabel über ein Leerrohr verlegt werden, muss ich vorher alles planen, da nachträgliche Anpassungen mit mehr Aufwand verbunden sind.
Mein aktueller AVR unterstützt kein Dolby Vision, jedoch möchte ich das auf jeden Fall nutzen können. Daher steht evtl. auch die Anschaffung eines neuen AVRs an.

Option 1
Neuer AVR mit DV Support.
AVR an Tv
Ps4 und UHD Player an AVR
Keine Möglichkeit unterschiedliche Bildeinstellungen für beide Geräte zu nutzen

O 2
Neuer AVR mit DV Support
AVR an TV
Uhd player an avr
Ps4 an tv und ton per arc übertragen
Kein avr menü für ps4 aufrufbar, was das einstellen des avr erschweren wird

O 3
Kein neuer avr
Tv an avr
Uhd player an tv, uhd player zu sätzlich an avr
Ps4 an avr
Uhd player kann ohne dolby vision avr genutzt werden und trotzdem steht dv zur verfügung, aber dafür kein lip sync, kein avr menü für uhd player. Wie funktioniert das mit der wiedergabe des tons? Muss ich dafür am avr auf den hdmi eingang des uhd players schalten und am tv ebenfalls auf den des uhd players?

Insgesamt scheint es keine optimale Lösung zu geben, alle haben ihre Nachteile, oder habe ich etwas übersehen.

Vielen Dank
schon mal.


[Beitrag von Sven13 am 14. Jun 2017, 14:09 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#2 erstellt: 13. Jun 2017, 23:00
Nr 2 funktioniert so nicht, da bei ARC der Ton von externen Geräten nur als Stereo übertragen wird.

Ich habe bei mir alle Konsolen und den PC an den AVR angeschlossen und gehe von dort in den TV. Den entsprechenden HDMI Eingang am TV habe ich dann für Spiele optimiert. Mit meinem UHD Player gehe ich direkt in den TV und mit einem separaten HDMI Kabel nur für den Ton in den AVR. So kann ich für den UHD Player eigene Bildeinstellungen verwenden. Würden alle Geräte in den AVR gehen müsste ich ständig zwischen Filmmodus und Spielmodus herumschalten. Fehlendes Lipsync und AVR Menü (wie oft bist du im AVR Menü nach der Erstinstallation?) hätten mich noch zu keinem Zeitpunkt gestört. Das einzige was merkbar fehlt ist der Lautstärkenregler im OSD aber das kann ich auch wunderbar vom AVR Display ablesen.


Wie funktioniert das mit der wiedergabe des tons? Muss ich dafür am avr auf den hdmi eingang des uhd players schalten und am tv ebenfalls auf den des uhd players?


Genau so ist es. Du musst dem Player im AVR trotzdem einen HDMI Eingang zuweisen. Es wird dann ein Schwarzbild in 720p und eben der Ton übertragen.


[Beitrag von Nemesis200SX am 13. Jun 2017, 23:03 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#3 erstellt: 14. Jun 2017, 05:30

Nemesis200SX (Beitrag #2) schrieb:
Nr 2 funktioniert so nicht, da bei ARC der Ton von externen Geräten nur als Stereo übertragen wird.
.


Das mag auf manche TVs zutreffen, aber nicht auf alle.

Ich habe einen 50W755 von Sony und die PS4 direkt am TV, der Ton geht per ARC an den Onkyo 818 AVR, in Dolby Digital oder DTS, alles in 5.1.
Sven13
Stammgast
#4 erstellt: 14. Jun 2017, 06:57
Hi zusammen,
danke für eure Antworten.

Das bedeutet, dass ich auf jeden Fall 2 HDMI Kabel (für AVR UND Ps4 bzw. UHD Player) an den TV anschließen muss!

Ich werde mich entweder für einen LG OLED 65B7 oder einen Sony 65 XE9305 entscheiden.
Der LG kann scheinbar auch DTS und Dolby Digital übertragen, siehe https://www.youtube.com/watch?v=WNl00qQU-5U&t=3s bei 12:15

In diesem Fall müsste die Lösung per ARC und einer PS4 funktionieren, oder?

Gruß und Danke
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 14. Jun 2017, 09:35
Wann wird das gesagt? Will mir jetzt nicht die vollen 18min ansehen
Sven13
Stammgast
#6 erstellt: 14. Jun 2017, 09:36
Hab ich geschrieben, bei 12:15
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 14. Jun 2017, 09:57
Da sagen sie nur dass der tv die Signale verarbeiten kann aber nicht dass er sie per ARC ausgibt. Ich würde es wenn möglich sicherheitshalber testen. Alternative wäre noch die ps4 separat per toslink mit dem tv zu verbinden.
Sven13
Stammgast
#8 erstellt: 14. Jun 2017, 10:03
Stimmt, dachte, dass das gleichbedeutend ist.
n5pdimi
Inventar
#9 erstellt: 14. Jun 2017, 10:14

Nemesis200SX (Beitrag #7) schrieb:
Alternative wäre noch die ps4 separat per toslink mit dem tv zu verbinden.


Was natürlich Quatsch ist. PS4 natürlich per Toslink an AVR...
Nemesis200SX
Inventar
#10 erstellt: 14. Jun 2017, 10:31
Ja sorry natürlich ist der avr gemeint
Sven13
Stammgast
#11 erstellt: 14. Jun 2017, 13:23
Da ich ich nicht weiß, ob die HD Signale per ARC übertragen werden, falls man die Ps4 direkt an den TV anschließt und ich keine Verluste möchte, wäre evtl. das Anschließen des UHD Players an TV und AVR evtl. doch sinnvoller, da dieser 2 HDMI Ausgänge hat und es somit keine Qualitätsverluste geben sollte.
Wie schon gesagt such ich die beste Lösung.


[Beitrag von Sven13 am 14. Jun 2017, 13:24 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#12 erstellt: 14. Jun 2017, 13:29
über ARC kein HD Ton
Sven13
Stammgast
#13 erstellt: 14. Jun 2017, 13:33
Soll das bedeuten, dass User dharkkum nur denkt, dass HD übertragen wird?

Siehe Kommentar #3
"Das mag auf manche TVs zutreffen, aber nicht auf alle.
Ich habe einen 50W755 von Sony und die PS4 direkt am TV, der Ton geht per ARC an den Onkyo 818 AVR, in Dolby Digital oder DTS, alles in 5.1. "


[Beitrag von Sven13 am 14. Jun 2017, 13:34 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: 14. Jun 2017, 13:36
Er schreibt doch nur von DTS und DD in 5.1, nix von HD-Ton...
Sven13
Stammgast
#15 erstellt: 14. Jun 2017, 13:40
Ok, dann gibt es ein Verständigungsproblem. Ist DTS und DD nicht HD-Ton?
Gäbe es einen hörbaren Qualitätsverlust, wenn per ARC DTS und DD übertragen wird, das aber kein "HD-Ton" ist?
dharkkum
Inventar
#16 erstellt: 14. Jun 2017, 13:45

Sven13 (Beitrag #15) schrieb:
Ok, dann gibt es ein Verständigungsproblem. Ist DTS und DD nicht HD-Ton?


Nein, ist es nicht.



Sven13 (Beitrag #15) schrieb:
Gäbe es einen hörbaren Qualitätsverlust, wenn per ARC DTS und DD übertragen wird, das aber kein "HD-Ton" ist?


Kann sein, ich komme gut ohne HD-Ton aus.
Fuchs#14
Inventar
#17 erstellt: 14. Jun 2017, 13:46
wenn du nicht weißt was HD Ton ist dann brauchst du den auch nicht
Sven13
Stammgast
#18 erstellt: 14. Jun 2017, 13:51
Danke für das ehrliche Feeback.

Ich fühle mich tatsächlich etwas bloßgestellt, aber ist DTS HD Master, HD Ton?

Abgesehen davon nutzen Spiele soweit ich weiß nur DTS und DD, oder?

Wenn ich die Konsole langfristig ausschließlich für Spiele nutzen möchte,
den UHD Player für Filme und den TV für Streaming-Dienste (so ist zumindest mein Plan, da es am sinnvollsten klingt), dann wäre doch tatsächlich die Verkabelung der Option 2 am sinnvollsten, jedoch setzt die einen neuen AVR voraus.


[Beitrag von Sven13 am 14. Jun 2017, 13:52 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#19 erstellt: 14. Jun 2017, 14:00

Sven13 (Beitrag #18) schrieb:
ist DTS HD Master, HD Ton?


was meinst du wofür die das HD im Namen untergebracht haben, vielleicht heißt der Toningenieur Hans Dieter....
Sven13
Stammgast
#20 erstellt: 14. Jun 2017, 14:05
Ok, reicht mir als Antwort, danke (trotz Sarkasmus).

Spiele nutzen jedoch keine HD-Ton Formate, oder?
Ist dann eurer Meinung nach die Lösung 2 am sinnvollsten?

Gruß und Danke
Fuchs#14
Inventar
#21 erstellt: 14. Jun 2017, 14:06
HD Ton gibt's nur auf Bluray
Nemesis200SX
Inventar
#22 erstellt: 14. Jun 2017, 16:31
Nachdem du eh nen uhd player hast wirst du ja keine filme über die ps4 abspielen. Wie du richtig erkannt hast gibt es bei Spielen keinen HD ton. Also würde für die ps4 ein toslink kabel reichen.

Uhd mit hdmi1 in den tv und hdmi2 in den avr
Ps4 mit hdmi in tv und toslink in avr

Du hast keinen Qualitätsverlust und der avr muss nicht 4k tauglich sein
Sven13
Stammgast
#23 erstellt: 15. Jun 2017, 10:12
Eigentlich müsste das Option 3 sein, da mein avr 4k fähig ist. Es fehlt nur die dolby vision unterstützung, was ich ebenfalls nutzen möchte.
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 15. Jun 2017, 10:29
na dann mach Option 3 und du ersparst dir den Kauf eines neuen AVR. Soweit ich weiß gibt es aktuell ohnehin noch keine Modelle die DV können. Nur welche die irgendwann in Zukunft ein Update erhalten werden.
DonPaddo
Inventar
#25 erstellt: 15. Jun 2017, 14:55
Wenn der UHD Player am TV angeschlossen ist, dann wird, wie hier bereits erwähnt, kein HD Ton übertragen. Je nach Film hört man schon den Unterschied zwische HD und nicht HD-Audioformaten.

Ich habe ein ähnliches Problem, deshalb habe ich alles was 4k/HDR spricht am TV und am AVR noch einen guten BluRay-Player mit dem ich die HD Audioformate hören kann.
Hätte ich die Kohle, würde ich mir einen schönen AVR gönnen. Spontan fallen mir da einige Denons ein, die zumindest für ein zukündftiges Firmware-Upgrade auf DolbyVision und HLG werben.
Nemesis200SX
Inventar
#26 erstellt: 15. Jun 2017, 16:34
Das stimmt so nicht. Ein uhd player hat zwei HDMI ausgänge. Der eine geht für bild in den tv der andere für ton in den avr. So ist auch hd ton kein problem.
DonPaddo
Inventar
#27 erstellt: 16. Jun 2017, 08:49
Ah okay. das wusste ich nicht. Benutze meine Xbox One als UHD Player und bin deshalb in den Standards der UHD-Player nicht ganz so firm.
Und das klappt gut? Ohne Verluste oder Lipsync Probleme?


[Beitrag von DonPaddo am 16. Jun 2017, 08:50 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#28 erstellt: 16. Jun 2017, 09:40
aber du könntest zumindest in diesem Thread mitlesen, das wurde alles schon geschrieben

Verluste gibt es keine, allerdings auch kein Lipsync
Fuchs#14
Inventar
#29 erstellt: 16. Jun 2017, 16:03
Die Xone hat aber nur 1x HDMI Out
Nemesis200SX
Inventar
#30 erstellt: 16. Jun 2017, 17:21
Die Xbox One ist aber auch kein UHD Player sondern eine Spielekonsole. Was soll das jetzt werden? Krampfhaft versuchen Gegenbeispiele zu finden? Hilft dem TE bei seiner Frage nicht weiter.
Fuchs#14
Inventar
#31 erstellt: 16. Jun 2017, 17:30

DonPaddo (Beitrag #27) schrieb:
Benutze meine Xbox One als UHD Player

Die XBOX ist wohl der meistverkaufte UHD Player zur Zeit
Sven13
Stammgast
#32 erstellt: 20. Jun 2017, 12:58
Also nochmal danke für die Hilfe.
Werde vorerst Option 3 wählen, also PS4 an AVR (unterstützt 4K HDMI 2 und HDCP 2.2, jedoch kein Dolby Vision) und UHD Player (wenn vorhanden) an AVR und TV.
Gruß


[Beitrag von Sven13 am 20. Jun 2017, 13:00 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PS4 Pro mit 4K HDR TV / AVR nur Full HD
lost_dj am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 22.09.2016  –  11 Beiträge
4K HDMI HDR Splitter PS4 Pro Frage?
Benschko40 am 02.11.2019  –  Letzte Antwort am 02.11.2019  –  2 Beiträge
Yamaha ATR-2067 + PHilips UHD TV + PS4 Pro
Tatsuya91 am 11.11.2016  –  Letzte Antwort am 11.11.2016  –  4 Beiträge
Marantz 6007 und 4K Verkablung
aleksy am 04.01.2017  –  Letzte Antwort am 05.01.2017  –  3 Beiträge
Anschluss UHD-Player an Stereoverstärker
JSB1750 am 28.09.2022  –  Letzte Antwort am 28.09.2022  –  2 Beiträge
PS4 Pro richtig einbinden
Radolinho am 15.12.2016  –  Letzte Antwort am 14.11.2017  –  14 Beiträge
ps4 pro Heimkino Probleme
sdgk85 am 03.12.2017  –  Letzte Antwort am 03.12.2017  –  12 Beiträge
AVR-Receiver ist nicht UHD-fähig
Lasseneedshelp am 04.08.2018  –  Letzte Antwort am 13.08.2018  –  29 Beiträge
Anschluss Frage
Mank23 am 25.04.2018  –  Letzte Antwort am 25.04.2018  –  2 Beiträge
PS4 Pro an Denon AVR 1612
FallenAngel82 am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 14.11.2016  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen