Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

"klangverbesserer" ala srs oder bbe. ein fluch oder segen? was haltet ihr als besser ?

+A -A
Autor
Beitrag
remsar72
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Dez 2007, 17:44
hi beste community von deutschland

ist mein erster thread und möchte mal ein Thema ansprechen, da mich vorallem eure Meinung zu diesem Thema interessiert.

1. Was haltet ihr den von solchen "klangverbesserer" wie zum bsp. srs wow (hd) oder bbe mp, dsne oder so(sony) und wie sich noch alle heissen?

2. Warum ist kein neuer player in der Lage, die Referenzen h300 oder auch m3/x5 zu übertreffen?

3. Konzentrieren sich die Firmen heute zu stark auf solche spielereien und anderes unutzes zeugs(rechner, flashplayer usw.) oder warum ist ein player, der fast 4-5 jahre alt ist, für sehr viele leute nach wie vor die refernz?

4. Kann ein player nicht auch super tönen, wenn auf solche "verbesserer" verzichtet wird?

ich für meinen Teil sehe dass so....an und für sich ist die ganze idee, die verlustbehafteten formate "etwas" aufzubessern eigentlich lobenswert.
nur hab ich doch heute mit ogg und lame mp3 und auch aac, sehr gute formate die bei richtiger umwandlung vom original kaum oder gar nicht zu unterscheiden sind.

Auch gehen immer mehr Gerätehersteller(Iriver, Cowon) den falschen weg und setzen statt auf einen ausgewogenen mix aus Warm und klar/analytisch, auf nur noch analytisch und klar...

Geht cowon etwa genau den gleichen weg(in den untergang ) wie iriver, was ja nur noch ein schatten seiner selbst ist... ?

hoffe auf eine rege Teilnahme


[Beitrag von remsar72 am 17. Dez 2007, 17:48 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#2 erstellt: 17. Dez 2007, 17:50

remsar72 schrieb:
Auch gehen immer mehr Gerätehersteller(Iriver, Cowon) den falschen weg und setzen statt auf einen ausgewogenen mix aus Warm und klar/analytisch, auf nur noch analytisch und klar...


Ich finde, das ist der richtige Weg
Den rest macht man schließlich mit dem passenden KH.
Paesc
Inventar
#3 erstellt: 17. Dez 2007, 17:54
1. Diese Equalizereinstellungen können durchaus positiv sein, z.B. BBE und MegaBass bei Cowon iAudio. Diese Massnahmen können gut (wie eben bei Cowon) oder auch schlecht umgesetzt sein. Schlussendlich hängt es von Deinem Geschmack, dem Player, der Musik und natürlich auch stark von den verwendeten in Ears oder Kopfhörern ab.

2. Cowon D2 liegt mit der H300-Serie auf Augenhöhe - klingt aber anders. Kommt draus an, was Du lieber hast: analytisch oder warm. Liegt grundsätzlich am Hersteller, wie gut und wie abgestimmt ein Player klingt.

3. Jeder sucht was anderes. Grundsätzlich wirkt heute "Geiz ist geil" noch immer sehr stark, die wenigsten Leute sind bereit, auch mal mehr als 150 Euro für einen supberben Player auszugeben. Dementsprechend die Ausstattung und der Klang. Die von Dir genannten Referenz-Player sind techisch gesehen mühelos zu überbieten.

4. Siehe Punkt 1. Kommt vor allem auf Deinen Geschmack und die Hörer an. Einen sehr bassschwachen Hörer wirst Du gerne mit etwas mehr Bass pushen.

Greez
Paesc
remsar72
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 17. Dez 2007, 18:04
na ja, das stimmt vieleicht, nur warum muss ich mir einen ca. 100-150 euro teuren in ear/kh leisten, nur damit ich einen einigermassen warmen, ausgeglichenen sound hören darf?

und muss ich jetzt für jedes musikgenre, einen eigenen kh besitzen?

wenn schon solch zeugs, dann bitte auch ala srs wow hd, wo mann von hell bis warm eigentlich alles hinbekamm...

wenn ich bbe und srs vergleiche, ist der vorteil von bbe, das der eq auch benutzt werden kann, wenn bbe mp an ist..
bei srs ist leider der eq aussen vor, wenn auf srs hd zugegriffen wird, dafür war der sound auf meinem samsung yh-j70 einfach zauberhaft(ala h300, jedoch heller klarer)

für mich ist klar...srs wow hd macht einen besseren job als bbe...

aber die kernfrage ist, brauchts überhaupt diese funktionen?
oder ist ohne kein ausgezeichneter klang mehr möglich?


[Beitrag von remsar72 am 17. Dez 2007, 18:16 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#5 erstellt: 17. Dez 2007, 18:15

remsar72 schrieb:
aber die kernfrage ist, brauchts überhaupt diese funktionen?


Nein!


nur warum muss ich mir einen ca. 100-150 euro teuren in ear/kh leisten, nur damit ich einen einigermassen warmen, ausgeglichenen sound hören darf?


Bei einer Analge mit Lautsprechern gibt man ja auch nicht 5000€ für die Anlage und 200€ für die Boxen aus. Für eine gute Klangreproduktion ist IMHO der KH viel wichtiger, als der Player
remsar72
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Dez 2007, 18:24
natürlichhast du recht, mc music..
der kh ist wie die boxen an der anlage, eins der wichtigsten glieder in der kette...

aber wenn der player viel zu hell abgestimmt wude und dann noch so unglücklich gewählte frequenzen wie der d2 hat, dann kann man(n) nur noch über einen fast gleich teuren in ear/kh die wärme produzieren...

Dass ist meiner Meinung nach der falsche weg...

beides muss stimmen und harmonieren, player und kh(aber bitte nicht erst ab 150euro aufwärts) ....
Butti2
Stammgast
#7 erstellt: 17. Dez 2007, 19:23

remsar72 schrieb:
1. Was haltet ihr den von solchen "klangverbesserer" wie zum bsp. srs wow (hd) oder bbe mp, dsne oder so(sony) und wie sich noch alle heissen?

Bis auf sehr wenige Ausnahmen(Live Aufnahmen) klingt SRS WOW für meine Ohren grausam.

Ein vernünftiger Equalizer(10-20 Bänder) mit mehr als 5 Bändern wäre sicher nicht verkehrt.


remsar72 schrieb:
2. Warum ist kein neuer player in der Lage, die Referenzen h300 oder auch m3/x5 zu übertreffen?

Gute Frage. Ich hoffe, dass Iriver irgendwann einen Festplattenplayer rausbringt, welcher von Klang und Kapazität dem H3x0 ebenbürtig ist, bei reduziertem Rauschen und kleineren Abmessungen.
Wenn ich mir die Mondpreise bei Ebay für diese alten Player anschaue, dann scheint ein Markt vorhanden zu sein. siehe Ipod Classic


Auch gehen immer mehr Gerätehersteller(Iriver, Cowon) den falschen weg und setzen statt auf einen ausgewogenen mix aus Warm und klar/analytisch, auf nur noch analytisch und klar...

Ich denke hier sollte man dem User, durch entsprechende Voreinstellungen, die Wahl lassen.

Milchkaffee
Inventar
#8 erstellt: 17. Dez 2007, 20:29
Ich für meinen Teil stehe jeglichen "Klangverbesserer/Mach3Bass/SRS/BBE/Schlagmichtot"-Spielerein außerordentlich abgeneigt gegenüber. Ich halte sowas für vollkommen überflüssig und klangverfälschend. Einzig ein vernünftiger EQ, wie Butti2 schon gesagt hat, ist eine nette Sache. Auch wenn ich momentan keinen brauche
remsar72
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 17. Dez 2007, 20:36

Butti2 schrieb:

remsar72 schrieb:
1. Was haltet ihr den von solchen "klangverbesserer" wie zum bsp. srs wow (hd) oder bbe mp, dsne oder so(sony) und wie sich noch alle heissen?

Bis auf sehr wenige Ausnahmen(Live Aufnahmen) klingt SRS WOW für meine Ohren grausam.

Ein vernünftiger Equalizer(10-20 Bänder) mit mehr als 5 Bändern wäre sicher nicht verkehrt.


remsar72 schrieb:
2. Warum ist kein neuer player in der Lage, die Referenzen h300 oder auch m3/x5 zu übertreffen?

Gute Frage. Ich hoffe, dass Iriver irgendwann einen Festplattenplayer rausbringt, welcher von Klang und Kapazität dem H3x0 ebenbürtig ist, bei reduziertem Rauschen und kleineren Abmessungen.
Wenn ich mir die Mondpreise bei Ebay für diese alten Player anschaue, dann scheint ein Markt vorhanden zu sein. siehe Ipod Classic



Auch gehen immer mehr Gerätehersteller(Iriver, Cowon) den falschen weg und setzen statt auf einen ausgewogenen mix aus Warm und klar/analytisch, auf nur noch analytisch und klar...

Ich denke hier sollte man dem User, durch entsprechende Voreinstellungen, die Wahl lassen.

images/smilies/insane.gif


genau so sehe ich das auch, bitte last den usern die wahl und baut verdammt nochmal ein vernünftigen eq mit ca. 10 bändern ein und dann brauchts auch kein srs oder weiss der geier was...(bei guten d/a und soundchips vorausgesetzt ))

hast du denn mal srs wowo high definition gehört auf nem player?
ist absolut nicht vergleichbar mit dem standard srs

der einzige nachteil ist wie gesagt, mann kann den eq nicht gleichzeitig benutzten


[Beitrag von remsar72 am 17. Dez 2007, 20:44 bearbeitet]
remsar72
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Dez 2007, 21:22

Milchkaffee schrieb:
Ich für meinen Teil stehe jeglichen "Klangverbesserer/Mach3Bass/SRS/BBE/Schlagmichtot"-Spielerein außerordentlich abgeneigt gegenüber. Ich halte sowas für vollkommen überflüssig und klangverfälschend. Einzig ein vernünftiger EQ, wie Butti2 schon gesagt hat, ist eine nette Sache. Auch wenn ich momentan keinen brauche :)


stimmt schon, bei flac oder hochwertigen ogg aufnahmen, brauch ich weder bbe noch mp bei den cowon geräten bei mir zuhause.

alles andere ist klangverfälschend und vorallem bbe macht zu viel eingestellt ein unnatürliches klangbild(syntetisch)..
bei schlechteren mp3's und schlecht codierten musikstücken, kann bbe oder mp jedoch ganz nützlich sein.

was ich nicht ganz verstehe, ist die politik bei cowon...

auf dem pc geht mit jetaudio(und das ist von den herren programmiert) gapless und auch ein 17facher eq ist an board...

genau in diesen punkten ist cowon seit jahren schlampig.
seit jahren einen mickrigen 5fach eq(egal bei welchem modell), kein gapless obwohl es mit gut programmierten bufferingroutinen zu machen wäre....

mir kommts langsam so vor, als ob cowon sich auf den lorbeeren aus den zeiten des m3/x5 ausruht und seit dem stillstand in diesen dingen un der weiterentwicklung herrscht.
McMusic
Inventar
#11 erstellt: 17. Dez 2007, 21:25
[OT]


remsar72 schrieb:
bei schlechteren mp3's und schlecht codierten musikstücken, kann bbe oder mp jedoch ganz nützlich sein.


Was ist bei Dir ein schlecht kodiertes mp3-File? Wenn Du LAME und VBR >192kbps nutzt, wirst Du in einem Brindtest keinen Unterschied zu flac feststellen.

[/OT]
marcello2xlc
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Dez 2007, 21:30
Bei einigen Musikstücken ist eine leichte Klangverfälschung auch gar nicht so negativ. Ok bei klassischer Musik oder Blues vielleicht schon, aber in vielen anderen Musikrichtungen wird doch eh am Klang herumgedoktort bis die Produzenten ihn subjektiv gut finden, was nicht heißt das ich ihn auch gut finde. Von daher habe ich des Öfteren nichts gegen ein leichtes eingreifen von BBE oder eine leichte Korrektur mittels EQ.
remsar72
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Dez 2007, 21:42

McMusic schrieb:
[OT]


remsar72 schrieb:
bei schlechteren mp3's und schlecht codierten musikstücken, kann bbe oder mp jedoch ganz nützlich sein.


Was ist bei Dir ein schlecht kodiertes mp3-File? Wenn Du LAME und VBR >192kbps nutzt, wirst Du in einem Brindtest keinen Unterschied zu flac feststellen.

[/OT]



hmm, ich benutze häufig den "esel" und daher hab ich unterschiedliche resultate was die soundquali anbetrifft, vorallem bei älteren lp's...(2000-2004)

und dass bei lame mp3's fast kein unterschied zum original feststellbar ist, hab ich ja vorher geschrieben.
Milchkaffee
Inventar
#14 erstellt: 17. Dez 2007, 22:22
Uhh, ein esel...tzzzz
Wobei es doch selbst dort besseres material gibt


[Beitrag von Milchkaffee am 17. Dez 2007, 22:22 bearbeitet]
Darkos
Stammgast
#15 erstellt: 17. Dez 2007, 22:22

remsar72 schrieb:

McMusic schrieb:
[OT]


remsar72 schrieb:
bei schlechteren mp3's und schlecht codierten musikstücken, kann bbe oder mp jedoch ganz nützlich sein.


Was ist bei Dir ein schlecht kodiertes mp3-File? Wenn Du LAME und VBR >192kbps nutzt, wirst Du in einem Brindtest keinen Unterschied zu flac feststellen.

[/OT]



hmm, ich benutze häufig den "esel" und daher hab ich unterschiedliche resultate was die soundquali anbetrifft, vorallem bei älteren lp's...(2000-2004)

und dass bei lame mp3's fast kein unterschied zum original feststellbar ist, hab ich ja vorher geschrieben.


Der "Esel" kann auch Flac, Ogg und Ape liefern.

Edit: "Marilyn Manson" war schneller.


[Beitrag von Darkos am 17. Dez 2007, 22:24 bearbeitet]
remsar72
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 17. Dez 2007, 22:52
ja, nur ist meist das was man(n) will, nur als mp3 verfügbar und dann kann man nur hoffen es sit mit lame decodiert

nur wenn nicht, kann srs hd oder bbe mp doch recht nützlich sein.


ps: bei uns in der schweiz ist laut gesetz dass runterladen und bereitstellen von daten (noch) nicht strafbar

da nütz ich es natürlich aus, solange die situation so ist...
Milchkaffee
Inventar
#17 erstellt: 17. Dez 2007, 22:58
Dann darfste dich aber auch nicht über die Quali beschweren
Darkos
Stammgast
#18 erstellt: 17. Dez 2007, 23:22

remsar72 schrieb:
ja, nur ist meist das was man(n) will, nur als mp3 verfügbar und dann kann man nur hoffen es sit mit lame decodiert

nur wenn nicht, kann srs hd oder bbe mp doch recht nützlich sein.


ps: bei uns in der schweiz ist laut gesetz dass runterladen und bereitstellen von daten (noch) nicht strafbar

da nütz ich es natürlich aus, solange die situation so ist...


Wie wäre es mit CD-Qualität? Gibts im jedem Geschäft und sogar auf Flohmärkten.

Was teilweise als MP3 im Esel-Netzwerk angeboten wird, spottet jeder Beschreibung.

Ich habe das Runterladen sein lassen und kaufe wieder CDs. Da hat man wenigstens noch was in der Hand.

Zum Thema:

Ich schalte grundsätzlich alle "Klangverbesserer" aus. So lassen sich die verschiedenen MP3-Player noch am besten vergleichen, und ich kaufe dann den, dessen Klang mir am besten gefällt. So muß (wenn überhaupt) der EQ nur für leichte Korrekturen bei einzelnen Liedern herhalten.
lorenz4510
Inventar
#19 erstellt: 18. Dez 2007, 00:06

McMusic schrieb:

remsar72 schrieb:
Auch gehen immer mehr Gerätehersteller(Iriver, Cowon) den falschen weg und setzen statt auf einen ausgewogenen mix aus Warm und klar/analytisch, auf nur noch analytisch und klar...


Ich finde, das ist der richtige Weg
Den rest macht man schließlich mit dem passenden KH.




trotzdem zum post.

ich verwende vom dem ganzen schnickschnack zeug nur bbe +1 das vergrössert die bühne, der rest ist nonsens.
Milchkaffee
Inventar
#20 erstellt: 18. Dez 2007, 00:24

lorenz4510 schrieb:

ich verwende vom dem ganzen schnickschnack zeug nur bbe +1 das vergrössert die bühne, der rest ist nonsens.


waaaaaagh.... trotzdem teufelszeug
klingt seltsam, aber vielleicht gehts ja nur mir so
Paesc
Inventar
#21 erstellt: 18. Dez 2007, 01:49

remsar72 schrieb:
;) na ja, das stimmt vieleicht, nur warum muss ich mir einen ca. 100-150 euro teuren in ear/kh leisten, nur damit ich einen einigermassen warmen, ausgeglichenen sound hören darf?


Die Abstimmung hat nichts mit dem Preis zu tun. Abstimmung ist Abstimmung, bessere Klangqualität ist bessere Klangqualität. Bitte nicht vermischen.

Zudem: für 100 Euro kriegst Du was Akzeptables, aber noch lange nicht was richtig Gutes. Ist bei Lautsprechern auch so: für 500 Euro das Pärchen kann man oft bereits angenehm Musik hören, mit einem Paar für 3000 Euro öffnet sich das Klangbild nochmals immens. Kommt eben auf den Anspruch und - sehr wichtig! - zusammenpassende Komponenten an. Es nützt dir kein Referenzhörer oder -lautsprecher etwas, wenn er nicht nach Deinem Geschmack abgestimmt ist und Dich nervt.


remsar72 schrieb:
und muss ich jetzt für jedes musikgenre, einen eigenen kh besitzen?


Viel entscheidender ist, was der werte Tonmeister im Tonstudio gebastelt hat. Das kann einen in den 7. Himmel befördern oder auch einen dazu verleiten lassen, eine Passage erneut abspielen zu lassen weil man zuerst glaubt, es läge an der Anlage…

Ein KH stellt in der Regel einen Mittelweg dar. Natürlich kannst Du auch mehrere KHs in Betrieb haben, so mancher Fan tut das. Als wahre Allrounder die nur bei hundsmiserablen Aufnahmen aggressiv oder nervig klingen habe ich meine Sennheiser kennengelernt: mobil PX 200, an der Anlage HD 650.


remsar72 schrieb:
für mich ist klar...srs wow hd macht einen besseren job als bbe...


Da bin ich ganz anderer Meinung… SRS WOW verfälscht den Klang recht massiv – es sei denn, Du hörst gerade passende Elektro-Musik. Ich höre jeweils mit einer Stufe BBE um Höhen und Tiefen etwas anzuheben, dazu Stufe 7 von 10 beim Mach3 Bass. Auch den Bandequalizer habe ich miteinbezogen. Klingt für mich in der Konstellation Cowon iAudio X5 und Sennheiser PX 200 am besten. Dann habe ich mit dem analytischen X5 einen homogenen, überraschend bassstarken Klang mit Tiefbass, der einzig durch den Player begrenzt wird (mit dem iRiver H340 geht’s nochmals wesentlich tiefer hinunter – die Referenz in diesem Bereich eben). Wenn nun aber ein In Ear Panasonic RP HJE 70 anliegt, schraube ich Hochtöne wie auch Bass im Vergleich zum PX 200 massiv zurück. Ist ohnehin ein sehr analytischer und ausgesprochen hoch- wie auch tiefton-potenter Hörer. Der PX 200 ist im Hochtonbereich angenehm zurückhaltend, geht eher in Richtung warm.

Ich bin froh um die Klangeinstellungen. Bei Cowon iAudio fallen die ausgesprochen flexibel aus. Beim iPod hingegen taugen sie fast nichts. In der Regel ist da keine Frequenz gezielt manuell einstellbar, man kann einzig aus vorgegebenen gesamtumfassenden, schlecht gestalteten Presets wählen.

Greez
Paesc
lorenz4510
Inventar
#22 erstellt: 18. Dez 2007, 06:08
@Paesc schrieb:

Ich höre jeweils mit einer Stufe BBE um Höhen und Tiefen etwas anzuheben


da muss ich dich korigieren, BBE ist gedacht um die bühne zu verändern.(ofiziel soll es ne oder wird zumindest als klangaufhellung bezeihnet )
das was du bezeihnest ist eine normale loudness funktion.

als beispiel nimm mal katie melua. wennst jetzt ohne nix hörst ist alles normal wenst jetzt auf 1 stellst wird minimal die bühne erweitert und die kanäle links rechts sauberer getrennt, wennst jetzt noch weiter drehst(bis 10) wirds extrem die stimme von katie auch die gitarre bleiben recht weit vorne der rest der instrummente wandert aber hinter dich zurück als ob alles in ner risen halle verteilt ist.(bitte ausprobieren bevor ich besimpft werde)
darum verwende ich seit jahren immer stuffe 1!!!
das ist imho eine geniale funtion da man damit selbst bei inear sowas wie ne bühne erzeugen kann, und der klang selbst auch noch präziser wird, warum das passiert weis ich allerdings nicht.

die "mp" funtion habe ich auch von zeit zu zeit an aber nur bei extrem stark komprimierten stücken ~128 da bei mp3 mit höherer kompression der hohtonbereich verschwindet(ich vermute mal er schneitet vor 16khz schon zeug weg wie ac3) da kann die rekonstruktionsfuntion mp helfen,nur in recht schlecht komprimierten stücken arbeitet sie nicht mehr so zuverlässig und bei gut kodierten ist sie wiederum nicht so wirklich von nutzen.


[Beitrag von lorenz4510 am 18. Dez 2007, 06:09 bearbeitet]
Darkos
Stammgast
#23 erstellt: 18. Dez 2007, 14:11

Paesc schrieb:

. Beim iPod hingegen taugen sie fast nichts. In der Regel ist da keine Frequenz gezielt manuell einstellbar, man kann einzig aus vorgegebenen gesamtumfassenden, schlecht gestalteten Presets wählen.

Greez
Paesc


Im Grunde stimmt das zwar....aber...

itunes hat einen manuellen 10-Band EQ an Bord. Wird der verwendet, wird der EQ des ipods ignoriert. Du kannst mit itunes auch jedem einzelnen Lied eine EQ Einstellung zuweisen. Und wenn man die Lieder mit Replaygain (oder MP3Gain) auf 89 dB runter regelt, funktioniert der EQ auch verzerrungsfrei.
remsar72
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 18. Dez 2007, 14:24
genau so mach ich es auch.
bbe ist so bei 1-2 unnd mp ist aus....da muss ich lorenzo recht geben..mit bbe ist alles ein wenig klarer und präsenter(bühne) und auch die stereoaufteilung wird verbessert....

ich sage nicht bbe ist schlecht, im gegenteil...bin ab und zu ganz froh wenn ich ein wenig rumschrauben kann

nur finde ich srs wowo hd einfach besser zum einstellen, vorallem die funktion definition(von kühl bis warm einstellbar) und der 3d effekt sind eine spur besser wie bei den cowon playern...

nur brauche ich das doch recht wenig, ausser bbe ist eigentlich immer alles ab(bei selber codierten lame mp3's)

@Darkos

Natürlich besitze ich auch cd's und sammle sie, jedoch ist mein geschmack recht vielfältig(goa, blues, crossover, ambient,world music usw.) und viele sachen finde ich einfach in keinem cd geschäft.....
und wenn ich die möglichkeit habe, lade ich natürlich flac oder mpc oder ogg oder ape runter

muss mann seit 2 jahren überhaupt noch jemandem sagen, dass lame der mp3 decoder ist?

so wie ich das sehe, gibts immer noch genug, die auf xing und weiss ich der geier was als decoder setzen

DAs resultat ist einfach teilweise schrecklich und nach 20sekunden wird diese nervtötende blechkaraoke gelöscht... dafür ist mir mein speicherplatz zu kostbar
remsar72
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 18. Dez 2007, 14:29

Darkos schrieb:

Paesc schrieb:

. Beim iPod hingegen taugen sie fast nichts. In der Regel ist da keine Frequenz gezielt manuell einstellbar, man kann einzig aus vorgegebenen gesamtumfassenden, schlecht gestalteten Presets wählen.

Greez
Paesc


Im Grunde stimmt das zwar....aber...

itunes hat einen manuellen 10-Band EQ an Bord. Wird der verwendet, wird der EQ des ipods ignoriert. Du kannst mit itunes auch jedem einzelnen Lied eine EQ Einstellung zuweisen. Und wenn man die Lieder mit Replaygain (oder MP3Gain) auf 89 dB runter regelt, funktioniert der EQ auch verzerrungsfrei.


komm schon,,,,diese einschränkungen die apple da denn usern zumutet, da fühl ich mich ein klein wenig verarscht....

ich bezahle für ein highend player 300euro und habe dann nicht mal nen vernünftigen eq?????

und damit ich ein verzerrungsfreies muiskbild habe, muss ich erst per replaygain und weiss ich wo rumdoktern????

na ja ich weiss nicht...egal wie gut die neueren ipods auch klingen mögen, solange kein frei einstellbarer eq an board ist, lasse ich die finger davon

ist nur meine meinung und bin auch kein ipod hassser oder so
Paesc
Inventar
#26 erstellt: 18. Dez 2007, 14:38

lorenz4510 schrieb:
da muss ich dich korigieren, BBE ist gedacht um die bühne zu verändern.(ofiziel soll es ne oder wird zumindest als klangaufhellung bezeihnet )
das was du bezeihnest ist eine normale loudness funktion.


Da haste wohl recht. Dass sich die Bühne ändert (je höher die BBE-Stufe, desto weiter hinten Sänger usw.) habe ich auch festgestellt. Bei mir ändert sich auch geringfügig Bass und Hochtonbereich, wie Du schreibst einer Loudness-Funktion ähnlich. Und der Sound wird minimal klarer.


lorenz4510 schrieb:
die "mp" funtion habe ich auch von zeit zu zeit an aber nur bei extrem stark komprimierten stücken ~128 da bei mp3 mit höherer kompression der hohtonbereich verschwindet(ich vermute mal er schneitet vor 16khz schon zeug weg wie ac3) da kann die rekonstruktionsfuntion mp helfen,nur in recht schlecht komprimierten stücken arbeitet sie nicht mehr so zuverlässig und bei gut kodierten ist sie wiederum nicht so wirklich von nutzen. :.


Ich habe die Funktion MP Enhance immer aktiv. Wirkt sich auch bei 192 kbps (VBR V 2 new) teils hörbar aus - im positiven Sinne.


Darkos schrieb:
Im Grunde stimmt das zwar....aber...

itunes hat einen manuellen 10-Band EQ an Bord. Wird der verwendet, wird der EQ des ipods ignoriert. Du kannst mit itunes auch jedem einzelnen Lied eine EQ Einstellung zuweisen. Und wenn man die Lieder mit Replaygain (oder MP3Gain) auf 89 dB runter regelt, funktioniert der EQ auch verzerrungsfrei.


Das heiss also, mann muss die Lieder mit iTunes anpassen und entsprechend abspeichern? Finde ich etwas mühsam und irgendwie schade. Wenn man mal auf andere Einstellungen Lust hat, sich einen Player mit anderen Klangeigenschaften anschafft usw. kann das ein gewaltiger Nachteil werden.

Mal sehn, vielleicht ändert Steve Jobs das irgend wann mal...

Greez
Paesc
Darkos
Stammgast
#27 erstellt: 18. Dez 2007, 14:39

remsar72 schrieb:

Darkos schrieb:

Paesc schrieb:

. Beim iPod hingegen taugen sie fast nichts. In der Regel ist da keine Frequenz gezielt manuell einstellbar, man kann einzig aus vorgegebenen gesamtumfassenden, schlecht gestalteten Presets wählen.

Greez
Paesc


Im Grunde stimmt das zwar....aber...

itunes hat einen manuellen 10-Band EQ an Bord. Wird der verwendet, wird der EQ des ipods ignoriert. Du kannst mit itunes auch jedem einzelnen Lied eine EQ Einstellung zuweisen. Und wenn man die Lieder mit Replaygain (oder MP3Gain) auf 89 dB runter regelt, funktioniert der EQ auch verzerrungsfrei.


komm schon,,,,diese einschränkungen die apple da denn usern zumutet, da fühl ich mich ein klein wenig verarscht....

ich bezahle für ein highend player 300euro und habe dann nicht mal nen vernünftigen eq?????

und damit ich ein verzerrungsfreies muiskbild habe, muss ich erst per replaygain und weiss ich wo rumdoktern????

na ja ich weiss nicht...egal wie gut die neueren ipods auch klingen mögen, solange kein frei einstellbarer eq an board ist, lasse ich die finger davon

ist nur meine meinung und bin auch kein ipod hassser oder so 8)


itunes ist nicht so schlimm wie viele denken. Ich habe das Programm am Anfang auch täglich verflucht, aber wenn man sich darauf einläßt, dann klappt die ganze Sache vorzüglich.

Zudem kommt für mich nur ein Gerät in frage, das meine Alben nicht nur in guter Qualität sondern auch so wie auf der CD gespeichert wiedergeben kann.

Und das können iAudio & Co. leider nicht.
Paesc
Inventar
#28 erstellt: 18. Dez 2007, 14:44

remsar72 schrieb:
und damit ich ein verzerrungsfreies muiskbild habe, muss ich erst per replaygain und weiss ich wo rumdoktern????


Das hat hingegen nichts mit Apples iPod zu tun (muss ich als entschiedener Gegner des iPod aus diversen Gründen eingestehen). Ich belasse alle Lieder jeweils ohne ReplayGain - vor allem auch wegen der geringen Unterstützung seitens der Hard- und Softwarehersteller. Aber ich lasse sie mit EAC oder Foobar normalisieren (im Normalfall nutze ich EAC). Mit Verzerrungen, die seitens der Encodierung herrühren, hatte ich noch nie Probleme - wennschon waren sie bereits auf der CD vorhanden.


remsar72 schrieb:
komm schon,,,,diese einschränkungen die apple da denn usern zumutet, da fühl ich mich ein klein wenig verarscht....

ich bezahle für ein highend player 300euro und habe dann nicht mal nen vernünftigen eq?????

na ja ich weiss nicht...egal wie gut die neueren ipods auch klingen mögen, solange kein frei einstellbarer eq an board ist, lasse ich die finger davon




Greez
Paesc
remsar72
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 18. Dez 2007, 14:52
@darkos

niemand behauptet itunes sei schlecht(sonst wäre es ja nicht so populär), jedoch das gesamt packet ipod/itunes ist mir ein greuel(zwangssoftware,wird immer mehr eingeschränkt(kopieren auf andere pc's usw.)

dass erinnert mich an sonicstage

und wenn um apple nicht so ein hype herrschen würde, wäre mit itunes wahrscheinlich das gleiche passiert wie mit sony's software(die ja jetzt wieder auf drag and drop setzten)

aber eben....it's a ipod und da wird nicht drüber gemotzt
Darkos
Stammgast
#30 erstellt: 18. Dez 2007, 14:59

remsar72 schrieb:
@darkos

niemand behauptet itunes sei schlecht(sonst wäre es ja nicht so populär), jedoch das gesamt packet ipod/itunes ist mir ein greuel(zwangssoftware,wird immer mehr eingeschränkt(kopieren auf andere pc's usw.)

dass erinnert mich an sonicstage

und wenn um apple nicht so ein hype herrschen würde, wäre mit itunes wahrscheinlich das gleiche passiert wie mit sony's software(die ja jetzt wieder auf drag and drop setzten)

aber eben....it's a ipod und da wird nicht drüber gemotzt :L


Also die ipods werden schon genug kritisiert.

Zudem gibts ja Programme von Drittherstellern, die itunes überflüssig machen.

Ach ja:

Noch besser als ein MP3-Player mit manuellem EQ, ist ein MP3-Player, bei dem man keinen EQ braucht.
remsar72
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 18. Dez 2007, 15:01

Darkos schrieb:

remsar72 schrieb:

Darkos schrieb:

Paesc schrieb:

. Beim iPod hingegen taugen sie fast nichts. In der Regel ist da keine Frequenz gezielt manuell einstellbar, man kann einzig aus vorgegebenen gesamtumfassenden, schlecht gestalteten Presets wählen.

Greez
Paesc


Im Grunde stimmt das zwar....aber...

itunes hat einen manuellen 10-Band EQ an Bord. Wird der verwendet, wird der EQ des ipods ignoriert. Du kannst mit itunes auch jedem einzelnen Lied eine EQ Einstellung zuweisen. Und wenn man die Lieder mit Replaygain (oder MP3Gain) auf 89 dB runter regelt, funktioniert der EQ auch verzerrungsfrei.


komm schon,,,,diese einschränkungen die apple da denn usern zumutet, da fühl ich mich ein klein wenig verarscht....

ich bezahle für ein highend player 300euro und habe dann nicht mal nen vernünftigen eq?????

und damit ich ein verzerrungsfreies muiskbild habe, muss ich erst per replaygain und weiss ich wo rumdoktern????

na ja ich weiss nicht...egal wie gut die neueren ipods auch klingen mögen, solange kein frei einstellbarer eq an board ist, lasse ich die finger davon


ist nur meine meinung und bin auch kein ipod hassser oder so 8)


itunes ist nicht so schlimm wie viele denken. Ich habe das Programm am Anfang auch täglich verflucht, aber wenn man sich darauf einläßt, dann klappt die ganze Sache vorzüglich.

Zudem kommt für mich nur ein Gerät in frage, das meine Alben nicht nur in guter Qualität sondern auch so wie auf der CD gespeichert wiedergeben kann.

Und das können iAudio & Co. leider nicht. :(



wie meinst du dass, iaduios oder andere können das nicht so wiedergeben wie es auf der cd gespeichert wurde?
meinst du coverflow oder aac loosless?
du weisst schon dass die cowon player flac, ape und wav tauglich sind????(nehm ich mal an, darum verstehe ich die aussage nicht!!!)
remsar72
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 18. Dez 2007, 15:06

Darkos schrieb:

remsar72 schrieb:
@darkos

niemand behauptet itunes sei schlecht(sonst wäre es ja nicht so populär), jedoch das gesamt packet ipod/itunes ist mir ein greuel(zwangssoftware,wird immer mehr eingeschränkt(kopieren auf andere pc's usw.)

dass erinnert mich an sonicstage

und wenn um apple nicht so ein hype herrschen würde, wäre mit itunes wahrscheinlich das gleiche passiert wie mit sony's software(die ja jetzt wieder auf drag and drop setzten)

aber eben....it's a ipod und da wird nicht drüber gemotzt :L


Also die ipods werden schon genug kritisiert.

Zudem gibts ja Programme von Drittherstellern, die itunes überflüssig machen.

Ach ja:

Noch besser als ein MP3-Player mit manuellem EQ, ist ein MP3-Player, bei dem man keinen EQ braucht. ;)


dann wirds aber wieder lustig, wennman verschiedene musikrichtungen hört und man plötzlich denkt, hmm...dieses stück könnte da ein wenig mehr höhen vertragen und noch ein bisschen mehr bass

und dann brauch ich ja wirklich für jedes genre einen eigenen kh

nene, bitte mit eq, aber so neutral abgestimmt, dass man(n) ihn für notfälle braucht....
Darkos
Stammgast
#33 erstellt: 18. Dez 2007, 15:08

remsar72 schrieb:

wie meinst du dass, iaduios oder andere können das nicht so wiedergeben wie es auf der cd gespeichert wurde?
meinst du coverflow oder aac loosless?
du weisst schon dass die cowon player flac, ape und wav tauglich sind????(nehm ich mal an, darum verstehe ich die aussage nicht!!!)


Ich meine Gapless Playback.

Ein reines Software Thema, aber anscheinend halten die meisten Herrsteller es nicht für nötig, Gapless in ihre Geräte zu implementieren.

Wozu auch, die Leute kaufen bei Denen ja trotzdem.
baedr
Neuling
#34 erstellt: 18. Dez 2007, 15:35
Ich nutze auch BBE Stufe 1, und einen EQ, um meinen Cowon D2 an meine Ohrhöhrer anzupassen. Im übrigen finde ich es Untertreibung bei dem D2 von einem gewöhnlichen 5-Band EQ zu sprechen, man kann schließlich jedes der 5 Bänder in der Frequenz verschieben, und die Bandbreite schmal oder breit einstellen was ihn nahezu gleichwertig mit einem 10 band EQ macht... Außerdem gibt es eine generelle Berechtigung für Effekte, die etwas an der Stereo-verteilung ändern, schließlich wurde jeder Song für Lautsprecher und nicht Kopfhörer abgemischt, weshalb die Stereoabbildung immer verfälscht ist...
remsar72
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 18. Dez 2007, 15:42
hmm...man kann doch nur 3 von 5 bändern breiter einstellen...
jedoch hab ich mir hier ein viel differenzierteres einstellungsdbild(was für ein wort) vorgestellt und bin ein wenig entäuscht von den wideband einstellungen..

dachte ich könnte wirklich, aus einem band 3 machen und auch differenziert einstellen...pustekuchen...mann kann dass band auf wide einstellen, dass wars aber schon und bei der soundausgabe ändert sich auch nicht allzuviel

ist an und für sich ja eine gute idee, jedoch halbherzig umgesetzt...da ist mir ein vollwertiger 10-20 fach eq lieber...
aber eben, gerade bei einem "premium mp3" wie ihn cowon bezeichnet, finde ich alles unter 10bändern einfach schwach...vorallem ist das seit jahren so, also kein vortschritt in dieser beziehung..
andere firmen können es ja auch(meizu, samsung etc.)


[Beitrag von remsar72 am 18. Dez 2007, 15:49 bearbeitet]
lorenz4510
Inventar
#36 erstellt: 18. Dez 2007, 18:17

Darkos schrieb:

remsar72 schrieb:

Darkos schrieb:

Paesc schrieb:

. Beim iPod hingegen taugen sie fast nichts. In der Regel ist da keine Frequenz gezielt manuell einstellbar, man kann einzig aus vorgegebenen gesamtumfassenden, schlecht gestalteten Presets wählen.

Greez
Paesc


Im Grunde stimmt das zwar....aber...

itunes hat einen manuellen 10-Band EQ an Bord. Wird der verwendet, wird der EQ des ipods ignoriert. Du kannst mit itunes auch jedem einzelnen Lied eine EQ Einstellung zuweisen. Und wenn man die Lieder mit Replaygain (oder MP3Gain) auf 89 dB runter regelt, funktioniert der EQ auch verzerrungsfrei.


komm schon,,,,diese einschränkungen die apple da denn usern zumutet, da fühl ich mich ein klein wenig verarscht....

ich bezahle für ein highend player 300euro und habe dann nicht mal nen vernünftigen eq?????

und damit ich ein verzerrungsfreies muiskbild habe, muss ich erst per replaygain und weiss ich wo rumdoktern????

na ja ich weiss nicht...egal wie gut die neueren ipods auch klingen mögen, solange kein frei einstellbarer eq an board ist, lasse ich die finger davon

ist nur meine meinung und bin auch kein ipod hassser oder so 8)


itunes ist nicht so schlimm wie viele denken. Ich habe das Programm am Anfang auch täglich verflucht, aber wenn man sich darauf einläßt, dann klappt die ganze Sache vorzüglich.

Zudem kommt für mich nur ein Gerät in frage, das meine Alben nicht nur in guter Qualität sondern auch so wie auf der CD gespeichert wiedergeben kann.

Und das können iAudio & Co. leider nicht.
:(
#

warum soll das kein gerät können?
du meinst warscheinlich apple-lossless oder?

flac(verlustloser codec 1=1) können eigentlich alle iaudios.

und die iaudios haben ne deutlich bessere klangqualli als jeder apple= iaudio besserer klang.

darum würd ich auch nie ein apple kaufen weil klang bei mir das wichtigste ist.(das ganze bonuszeug was player heute nocht dazu können ist mir recht schnuppe)
McMusic
Inventar
#37 erstellt: 18. Dez 2007, 18:41

lorenz4510 schrieb:
und die iaudios haben ne deutlich bessere klangqualli als jeder apple= iaudio besserer klang.

darum würd ich auch nie ein apple kaufen weil klang bei mir das wichtigste ist.(das ganze bonuszeug was player heute nocht dazu können ist mir recht schnuppe)


Stimmt IHMO nicht. Ein iPod mit PKHV am Lineout steckt jeden iAudio vom Klang her in die Tasche. Konkret konnte ich mich davon beim vergleich iPod Classic mit Deinem Cowon D2 überzeugen
remsar72
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 18. Dez 2007, 18:50
@lorenz

nene, er meint gapless playback...


da hat er leider recht....mann sollte eine petition starten und cowon mit mails überfluten, dass sie endlich dass gapless thema ernster nehmen

daher auch meine frage: konzentrieren sich die firmen heutzutage zu stark auf spielereien(rechner im pmp/dap????)

auch meine frage: ist es nicht möglich, dass durch die mehrbelastung(flash,rechner, videos, fotos usw.) von solchen spielerein die soundquali leidet? sie sind ja einfach nicht mehr nur auf musik ausgerichtet und haben dann auch meistens einen video/musikchip drin....

also, ich hätte gern wieder ein gerät wie den m3.....das nötigste und mit voller konzentration auf den sound und die bestmögliche ausnutztung desjenigen
lorenz4510
Inventar
#39 erstellt: 18. Dez 2007, 20:35

McMusic schrieb:

lorenz4510 schrieb:
und die iaudios haben ne deutlich bessere klangqualli als jeder apple= iaudio besserer klang.

darum würd ich auch nie ein apple kaufen weil klang bei mir das wichtigste ist.(das ganze bonuszeug was player heute nocht dazu können ist mir recht schnuppe)


Stimmt IHMO nicht. Ein iPod mit PKHV am Lineout steckt jeden iAudio vom Klang her in die Tasche. Konkret konnte ich mich davon beim vergleich iPod Classic mit Deinem Cowon D2 überzeugen :D


hab ich behauptet das der D2 nen genialen klang hat.
ich fand sogar den meizu(ist mir abgesoffen) nen tick besser als den D2.

gegen nen U3 verliert jeder apple.(das ist nämlich mein referenzplayer.)

der D2 ist leider klanglich ein ordentliches stück schlechter geraten.

gekauft hab ich das teil eh nur um videos in der arbeit schaun zu können.(das der schlechter klingt wusste ich im vorhinein)


[Beitrag von lorenz4510 am 18. Dez 2007, 20:37 bearbeitet]
Milchkaffee
Inventar
#40 erstellt: 18. Dez 2007, 21:26
Maaan, wird ja langsam schlimm hier, diese Korinthenkackerei um den besten und noch besser klingensten mp3-player
Das ist doch vollkommen egal. In der klasse in der die alle spielen macht doch der kopfhörer nur noch die musik
Ich denke da braucht es schon die sehr hochpreisigsten kopfhörer um da relevante unterschiede festzumachen
Alles andere iist halt abstimmungssache. Aber keine frage von gut und "guter"

PS: und das du meinst, dass es dein referenzplayer ist, bedeutet nicht das er jeden apple (ggf. + khv) bzw. jeden anderen player in die tasche steckt


[Beitrag von Milchkaffee am 18. Dez 2007, 21:28 bearbeitet]
lorenz4510
Inventar
#41 erstellt: 18. Dez 2007, 21:48

Milchkaffee schrieb:
Maaan, wird ja langsam schlimm hier, diese Korinthenkackerei um den besten und noch besser klingensten mp3-player
Das ist doch vollkommen egal. In der klasse in der die alle spielen macht doch der kopfhörer nur noch die musik
Ich denke da braucht es schon die sehr hochpreisigsten kopfhörer um da relevante unterschiede festzumachen
Alles andere iist halt abstimmungssache. Aber keine frage von gut und "guter"

PS: und das du meinst, dass es dein referenzplayer ist, bedeutet nicht das er jeden apple (ggf. + khv) bzw. jeden anderen player in die tasche steckt :P


natürlich nur die die ich gehört habe.


In der klasse in der die alle spielen macht doch der kopfhörer nur noch die musik


jo das weist ich doch, will aber auch bishen mitstreiten.

das der KH das a und o ist ist schon klar.
aber zu 5% oder so ähnlich beeinflusst der player zumindest schon den klang.(also ein bruchteil zum gesamtklang tut er schon dazu)
Saso
Inventar
#42 erstellt: 18. Dez 2007, 22:01
Wenn ich den besten Klang direkt vom Kopfhörerausgang haben will, würde ich über alle iRiver, iAudio, etc. Modelle immer einen Kenwood nehmen. Ich bin immer noch fasziniert darüber, wie viel besser der HD10GB7, den ich mir mal in Tokio anhören durfte, als mein X5L war.

Zur Sache iPod + KHV kann ich mich nur McMusic und Milchkaffee anschließen.
remsar72
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 18. Dez 2007, 22:41
habe leider noch nie nen kenwood gehört, jedoch schon relativ gute previews gelesen...jedoch erinnere ich mich gelesen zu haben, dass die kenwoods kleinere kinderkrankheiten haben(vieleicht warens ja die masern)

ne spass beiseite: wie ich schon in einem anderen forum schrieb, besass ich einen samsung yh-j70 und der hatte wirklich ein super sound, dafür hatte er jedoch genau solche kleinen macken(unsortierte titelübertragung, zu kleines display mit beschnittenen balken, knacksen bei festplattenaktivität usw.), die ich auch bei kennwood meine gelessen zu haben.

kurz: was nützt mir ein klanglich super player, wenn ich den sound nicht recht genniessen kann und mich einfach nerven

deshalb wurde er schweren herzens verkauft und seither bin ich auf der suche nach einem ähnlich warm klingenden player...

i love cowon(hab den a2,iaudio 6, m3L, d2 und geniesse den kalren, analytischen sound...
jedoch wünsche ich mir ab und zu meinen guten alten samsung zurück


[Beitrag von remsar72 am 18. Dez 2007, 22:43 bearbeitet]
lorenz4510
Inventar
#44 erstellt: 18. Dez 2007, 22:42

Saso schrieb:
Wenn ich den besten Klang direkt vom Kopfhörerausgang haben will, würde ich über alle iRiver, iAudio, etc. Modelle immer einen Kenwood nehmen. Ich bin immer noch fasziniert darüber, wie viel besser der HD10GB7, den ich mir mal in Tokio anhören durfte, als mein X5L war.

Zur Sache iPod + KHV kann ich mich nur McMusic und Milchkaffee anschließen. :D


und trotzdem kauf ich keinen apfel auch wenn die neuen verbessert wurden.


deshalb wurde er schweren herzens verkauft und seither bin ich auf der suche nach einem ähnlich warm klingenden player...


kauf dir halt kopfhörer die so klingen.


kurz: was nützt mir ein klanglich super player, wenn ich den sound nicht recht genniessen kann und mich einfach nerven


versteh ich nicht ganz, ich drück auf play und hab die ganze zeit spass, sogar mit dem muvo v100.(der hat auch ne dicke playtaste )


[Beitrag von lorenz4510 am 18. Dez 2007, 22:50 bearbeitet]
remsar72
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 18. Dez 2007, 23:19
"lorenz

zum thema ipod(und andere player) und pkhv, ist meine meinung folgende:

es kann ja sein, dass (nicht nur) beim ipod eine klangverbesserung vorhanden ist, bei gebrauch des pkhv...
jedoch ist dies wie auch die klangverbesserer, keine optimale lösung..
ich will doch nicht ein nur gut(ipod) klingendes gerät für 300euro oder mehr und muss dann zusätzlich, um in den genuss von wirklich guter musik zu kommen(präsenz der bühne, stimmen, bass), nochmal um die 150-200euro für nen pkhv investieren?

es wird doch mit der heutigen technik und den zur verfügung stehenden bauteile möglich sein, etwas vom klang her zu bauen, was an eben die kombination ipod+pkhv rankommt oder eben übertrifft?

Klar, den perfekten player gabs noch nie und wird es in zukunft auch nicht geben...aber möglich sollte es schon sein, oder?
lorenz4510
Inventar
#46 erstellt: 18. Dez 2007, 23:27

remsar72 schrieb:
"lorenz

zum thema ipod(und andere player) und pkhv, ist meine meinung folgende:

es kann ja sein, dass (nicht nur) beim ipod eine klangverbesserung vorhanden ist, bei gebrauch des pkhv...
jedoch ist dies wie auch die klangverbesserer, keine optimale lösung..
ich will doch nicht ein nur gut(ipod) klingendes gerät für 300euro oder mehr und muss dann zusätzlich, um in den genuss von wirklich guter musik zu kommen(präsenz der bühne, stimmen, bass), nochmal um die 150-200euro für nen pkhv investieren?

es wird doch mit der heutigen technik und den zur verfügung stehenden bauteile möglich sein, etwas vom klang her zu bauen, was an eben die kombination ipod+pkhv rankommt oder eben übertrifft?images/smilies/insane.gif



=U3 :D(notfalls mit pkhv)


[Beitrag von lorenz4510 am 18. Dez 2007, 23:28 bearbeitet]
remsar72
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 18. Dez 2007, 23:27

lorenz4510 schrieb:

Saso schrieb:
Wenn ich den besten Klang direkt vom Kopfhörerausgang haben will, würde ich über alle iRiver, iAudio, etc. Modelle immer einen Kenwood nehmen. Ich bin immer noch fasziniert darüber, wie viel besser der HD10GB7, den ich mir mal in Tokio anhören durfte, als mein X5L war.

Zur Sache iPod + KHV kann ich mich nur McMusic und Milchkaffee anschließen. :D


und trotzdem kauf ich keinen apfel auch wenn die neuen verbessert wurden.


deshalb wurde er schweren herzens verkauft und seither bin ich auf der suche nach einem ähnlich warm klingenden player...


kauf dir halt kopfhörer die so klingen.


kurz: was nützt mir ein klanglich super player, wenn ich den sound nicht recht genniessen kann und mich einfach nerven


versteh ich nicht ganz, ich drück auf play und hab die ganze zeit spass, sogar mit dem muvo v100.(der hat auch ne dicke playtaste )


jaja, der gute alte muvo
leistet mir immer noch gute dienste beim einschlafen und akku sparen bei den anderen geräten....

also, musik konnte ich schon mit dem samsung geniessen, jedoch hatte er eben so viele kleine fehler, dass sobald ein lied gewechselt wurde: nerv(knacksen), nerv(warum ist hier nicht das lied nummer 3, sondern 8?...ich mein shuffle ist ja gut und recht...nur hatte ich da immer shuffle drin...und dass nervt tierisch...

ps: apropo shuffle...bei meinem d2 geht der shuffle modus nicht
egal ob pfeil gekreuzt oder normal eingestellt...es wird brav ein stück nach dem anderen abgerspielt und dass nervt auch gewaltig
lorenz4510
Inventar
#48 erstellt: 18. Dez 2007, 23:31

ps: apropo shuffle...bei meinem d2 geht der shuffle modus nicht


hab dir im anderen beitrag geschrieben das es bei mir éinwandfrei funtioniert mit der 2.51 FW.

vieleicht hat dein player nen hardwarefehler?
remsar72
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 18. Dez 2007, 23:46
ja lorenz, habs gesehen und werde morgen mal ein komplett neues fwupdate machen....jetzt hab ich keine lust meinen d2 3mal an den pc an und abzudocken

werde morgen aber mal bescheid geben ob sich dann etwas getan hat...
ein hardwarefehler? hmm...an und für sich läuft er absolut normal und hat bis auf diese sache keine macken...
habe ihn für 70euro ersteigert(schnäppchen) und habe falls doch was defekt sein sollte, noch 1 jahr garantie
Milchkaffee
Inventar
#50 erstellt: 19. Dez 2007, 00:10

remsar72 schrieb:
"lorenz

zum thema ipod(und andere player) und pkhv, ist meine meinung folgende:

es kann ja sein, dass (nicht nur) beim ipod eine klangverbesserung vorhanden ist, bei gebrauch des pkhv...
jedoch ist dies wie auch die klangverbesserer, keine optimale lösung..
ich will doch nicht ein nur gut(ipod) klingendes gerät für 300euro oder mehr und muss dann zusätzlich, um in den genuss von wirklich guter musik zu kommen(präsenz der bühne, stimmen, bass), nochmal um die 150-200euro für nen pkhv investieren?

es wird doch mit der heutigen technik und den zur verfügung stehenden bauteile möglich sein, etwas vom klang her zu bauen, was an eben die kombination ipod+pkhv rankommt oder eben übertrifft?

Klar, den perfekten player gabs noch nie und wird es in zukunft auch nicht geben...aber möglich sollte es schon sein, oder?


Du, ein pkhv ist nicht primär da den klang eines gerätes zu verbessern sondern um einen anspruchsvollen kopfhörer überhaupt bereiben zu können. ein player mit vergleichbarem verstärker wäre um ein wesentliches größer als all die kleinen flundern
und von der spannungsaufnahme ganz zu schweigen... die liefert kein mp3-player-akku
von daher möglich aber nicht wirtschaftlich
remsar72
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 19. Dez 2007, 00:43
ja, ist mir schon klar, dass solch ein pkhv nur für kh mit inpendanzen von über 100ohm was bringen oder eben an der heimischen anlage.

nur wenn ich mir den d2 so anschaue, finde ich komisch dass er trotz 2*37mw irgendwie gehemmt rüberkommt(den sound mein ich und da speziell die dynamik verglichen mit meinem m3 der 2*20 mw hat) und dass mit ein paar sehr guten studio kh von phillips(glaube 75ohm oder so...)
die lautstärke ist eigentlich in ordnung, aber am m3 kommt der sound einfach satter rüber..
und der m3 kamm vor den ganzen din normen zur lautstärkenbegrenzung auf den markt...

hier hat cowon irgendwie die power künstlich begrenzt, so sehe ich das mittlerweile...
wieviel ausgangsleistung hat den zb. dein pkhv?

wenn es einen player gebe der genug power liefert(was der d2 eigentlich sollte), um solch hochomige kh zu betreiben, dann würde es ja auch keine pkhv mehr brauchen(mann darf ja noch träumen, oder :P)

also, liegts einzig am hersteller, wie wir den sound geniessen dürfen, wie laut, in welcher abstimmung und so weiter....erst dann kann ich mal schauen, was für ein kh in frage kommt, mit oder ohne pkhv und wie er harmoniert....


[Beitrag von remsar72 am 19. Dez 2007, 01:00 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SRS Labs iWow 3D - was taugt es wirklich?
babydoll32 am 29.01.2012  –  Letzte Antwort am 30.01.2012  –  5 Beiträge
Player mit SRS WOW gesucht.
Sonny_Rollins am 19.12.2007  –  Letzte Antwort am 21.12.2007  –  3 Beiträge
Was haltet ihr von.
Octan74 am 29.02.2024  –  Letzte Antwort am 02.03.2024  –  13 Beiträge
Sony SRS HG1 Anschlüsse
johannes_flattermann am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  6 Beiträge
was haltet Ihr von mpio - Mp3 playern
Wilke am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  2 Beiträge
Sony srs xv 800 oder eine JBL der gleichen Größe
matze8012 am 17.03.2024  –  Letzte Antwort am 02.05.2024  –  9 Beiträge
SRS X3 - Weniger laut nach seltsamen *KLICK*?
raechi am 06.04.2015  –  Letzte Antwort am 07.04.2015  –  3 Beiträge
Was haltet ihr vom neuen Ipod Nano?
HighEnderik am 13.12.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  3 Beiträge
Was haltet ihr vom -> Cowon D2+ <-
jammerlappen_ am 11.09.2010  –  Letzte Antwort am 14.09.2010  –  11 Beiträge
Archos av 700 tv oder Apple Classic ?
TVMAX am 14.10.2007  –  Letzte Antwort am 14.10.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180