Tastkopf defekt!

+A -A
Autor
Beitrag
HinzKunz
Inventar
#1 erstellt: 05. Jul 2009, 13:26
Hallo Leute,

ich hab ein kleines Problem mit meinem Tektronix P6139A.
Wenn ich den benutze, zeigt er ein ausgeprägtes Hochpassverhalten und hat eine viel zu hohe Dämpfung:


Kanal A ist der P6139A, Kanal B ein P6053B, ebenfalls ein 10:1-Tastkopf mit 10Meg Eingangsimpedanz.
Der Unterschied im Pegel ist wohl offensichtlich.

Also hab ich das Ding einmal komplett zerlegt und angeschaut, wo denn die Probleme Auftreten.


Resultat:
Die Signalleitung hat einen DC-Widerstand zwischen Innenleiter und Schirmung von etwa 300Ohm.
Ich denke, dass das nicht so gehört und das hier der Fehler wohl gefunden wurde.

Nur stellt sich die Frage, wie man das beheben kann, ohne das Kabel (und damit den kompletten Tastkopf) kaputt zu machen.
Die Stecker erscheinen mir sehr solide gecrimpt, sodass man das Kabel nur mit etwas größerer Gewalt abbekommen dürfte.
Oder gibt es da einen Trick, der das Ganze zerstörungsfrei trennt?

Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar, denn es wäre Schade um den Tastkopf.


Martin
rebel4life
Inventar
#2 erstellt: 05. Jul 2009, 14:27
Wenn ich mich nicht täusche, dann sind die beiden Sinuskurven doch phasenverschoben, sprich es wird wohl eine Kapazität oder eine Iduktivität vorliegen, wie sieht es mit dem Widerstand bei Wechselspannung aus? Ist es also nur das Kabel und nicht irgendwie die kleine Platine für die Kalibrierung?


MFG Johannes
HinzKunz
Inventar
#3 erstellt: 05. Jul 2009, 14:50
Hallo,

Ja, du hast recht, die Sinüsse ( ) sind zueinander phasenverschoben.

Allerdings ist die dort abgebildete Freuquenz 5MHz, da dreht der Tastkopf die Phase laut Datenblatt ohnehin bereits nicht unerheblich:


Das Datenblatt des P6053B habe ich gerade nicht vorliegen, könnte mir aber vorstellen, dass der Phasenverlauf ein anderer ist.

Wie sich der Widerstand im Bezug auf die Frequenz verhält werde ich noch nachmessen, ich denke aber, dass die 300Ohm schon ein sehr eigentümlicher Wert sind. Da es ja eigentlich zwischen Masse und Signal keine Leitende Verbindung geben sollte.
-DE-
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Jul 2009, 13:49
Zerstörungsfrei bekommst du die Stecker nicht ab. Und vermutlich liegt auch genau da der Fehler. Genau an einem der beiden Stecker wird ein oxidiertes Fitzelchen von der Schirmung kontakt mit dem Innenleiter haben.

Fazit: Abschneiden, messen und wegwerfen...

Nur

Gruß


[Beitrag von -DE- am 09. Jul 2009, 13:51 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#5 erstellt: 09. Jul 2009, 20:35
Hallo Martin,

eigentlich ist das Ganze etwas eigenartig. Den Reihenwiderstand des Spannungsteilers erwarte ich eigentlich auf der kleinen Platine. Wenn das so wäre, würde bei einem Generator mit geringer Ausgangsimpedanz der 300 Ohm Parallelwiderstand kaum eine Rolle spielen. Messe doch mal denn Widerstand des Innenkabels.

Beträgt er ca. 10 MOhm, so befindet der Reihenwiderstand im Tastkopf. Ist der Widerstand gegen 0 Ohm, so muss es noch ein anderes Problem vorhanden sein.


Gruß

Uwe
HinzKunz
Inventar
#6 erstellt: 09. Jul 2009, 21:08
Hallo Uwe,

der 10MOhm-Widerstand befindet sich im Tastkopf, auf dem Foto der kleine silberne Stab auf dem Foto unten bei dem Massekabel.

HinzKunz
Inventar
#7 erstellt: 09. Jul 2009, 21:39
Ok, er ist "repariert"... ich hab den Holzhammer ausgepackt.

Masseanschluss und Signalpin an mein Labornetzteil angeklemmt und langsam aufgedreht.
Anzeige hüpfte mal kurz auf wenige Milliampere und dann war Schluss.

Sicher keine schöne Form der Reparatur, aber es erscheint erfolgreich gewesen zu sein.
Zwischen Signal und Masse ist nun offen und auch Signale werden nun richtig dargestellt.

Nichts desto trotz danke ich allen hier Für ihre Tipps und anregungen.
-DE-
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Jul 2009, 22:24
so kann man es auch machen...
Mawo1978
Neuling
#9 erstellt: 05. Mrz 2014, 01:19
Hallo HinzKunz,

das war ein super Tipp mit dem Netzteil. Hatte zwei Tastköpfe mit genau dem gleichen Fehler ... es war genauso wie Du beschrieben hast, und der selbe Effekt beim "Heilen" ... beide Tastköpfe funktionieren wieder vielen Dank !!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Tastkopf
Technixxx am 10.07.2023  –  Letzte Antwort am 09.08.2023  –  3 Beiträge
Schaltpläne aus Alu?
Curd am 17.09.2010  –  Letzte Antwort am 21.09.2010  –  7 Beiträge
Kenwood CD-Decoder ?
-scope- am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 24.03.2009  –  8 Beiträge
Repararatur und Abgleich am Tektronix 466
Chefrocker02 am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  14 Beiträge
Steuerung von Audio-Messungen - ein Experiment
HinzKunz am 22.05.2009  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  20 Beiträge
Frage zum Sony-Tektronix 336A
dosser am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2010  –  4 Beiträge
Delaymessung mit Tektronix TDS5104B
noelg am 25.10.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2011  –  2 Beiträge
-10dB = 1/10 der Leistung???
amplifier2 am 28.03.2006  –  Letzte Antwort am 25.04.2006  –  8 Beiträge
Tektronix R7844 Schaltnetzteil schwingt nicht an
julmess am 24.08.2008  –  Letzte Antwort am 03.01.2009  –  28 Beiträge
Sony DSC-88
-scope- am 11.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  41 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.006