Fragen zu Audiomessungen nach Hifi Norm

+A -A
Autor
Beitrag
Takki
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Jul 2007, 14:09
Hallo zusammen,

ich experiementiere zur Zeit mit einem R&S UP350 Audio Analyzer. Da das Gebiet der Audiomesstechnik in der Tiefe relativ viel Neuland für mich bedeutet bin ich auf der Suche nach Informationen die mir die verschiedenen Messaufbauten erläutern.

Folgende Messungen möchte ich an Verstärkern, DVD Playern/Recordern und Fernsehern durchführen können:

Signal Rauschabstand
Klirrfaktor
Kanaltrennung
Pegelmessung (elektrisch)
Frequenzgang

Da der UP350 auch digitale Schnittstellen hat möchte ich diese Messungen sowohl analog als auch digital durchführen können.

Kann mir jemand mit Links, Basiswissen oder Buchempfehlungen weiterhlefen?

eine Frage vorweg, benötige ich für irgendeine der geplanten Messungen einen A-Filter? Ich meine gehört zu haben das dieser Filter nur für akustische Messungen benötigt wird.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Takki
-scope-
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 19. Jul 2007, 17:36
z.B.

Franzis Verlag
"Audio und Videogeräte richtig einmessen und justieren"
Autor: Dieter Stotz.

Ist "neu" wahrscheinlich aber nicht mehr zu bekommen?
richi44
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 22. Aug 2007, 18:59
Rauschabstand ist etwas verwirrlich, weil er in der Praxis kaum so einfach zu messen ist. Was messbar ist, ist der Fremdspannungsabstand.
Dazu wird z.B. an einem Verstärker ein Signal eingespeist und dieses am Ausgang gemessen. Dann wird das Eingangssignal auf Null geregelt und gemessen, was jetzt an Rauschen und Brummen, also an Fremdspannung ankommt. Angenommen, der Verstärker liefert mit Signal 1V, ohne Signal 1mV. Dann haben wir einen Fremdspannungsabstand von 60dB. ABER wir dürfen natürlich nicht breitbandig messen. Es könnte sonst sein, dass der TV-Sender auf Kanal Xundvierzig, also bei irgendetwas von 600MHz uns das Messergebnis versaut. Wir müssen also im Bereich von 20Hz bis etwa 23kHz messen. Alles Andere bleibt weg!
Und wenn es sich um einen Leistungsverstärker handelt, muss man angeben, ob man bei voller Leistung oder 1W oder 50mW als Bezugspegel gemessen hat und ob ein allfälliger Lautstärkeregler voll offen war, der Eingang kuszgeschlossen oder mit einer Last von 600 Ohm abgeschlossen. Dies alles hat Einfluss auf den Messwert. Und vor allem nützt es im Heim nichts, wenn ich einen Verastärker von 1000W auf seine maximale Leistung bezogen messe, für normale Zimmerlautstärke aber nur 50mW benötige. Da kann der Messwert sogar sehr gut sein, ich hör das Ding trotzdem deutlich rauschen.

Geräuschspannungsabstand ist eigentlich das Selbe wie oben, nur wird das Signal über ein Filter geführt, das der Ohrwmpfindlichkeit entspricht und das Signal wird nicht "effektiv", sondern mit Spitzenwertanzeige gleichgerichtet. Unterschiede ergeben sich zwischen diesen beiden Messarten vor allem zwischen entzerrten und linearen Geräten, also Tonband und Verstärker.

Klirrfaktor
wird üblicherweise als THD+N gemessen. Damit ist das Rauschen und Brummen Bestandteil dieser Messung.
Und es ist massgebend, ob man den Klirr als Vorgabe nimmt oder die Ausgangsleistung. Man kann z.B. sagen, ich messe die Leistung, die bei einem Klirr von 1% oder 10% raus kommt.
Bei einem Röhrengerät kann es passieren, dass man gar nie unter 1% kommt (eher selten). Oder es ist ein reines Clippen, das die 10% als Grund hat. Also wird es hier problematisch.
Andererseits kann man auch sagen, man nimmt den Punkt, bei welchem der Klirr wider zu steigen beginnt. Das kann schon mal bei 0,001% sein. Da braucht es dann die entsprechenden Messgeräte.

Kanaltrennung
ist eine Messung des Fremdspannungsabstandes, wobei richtigerweise der reine Fremdspannungsabstand gemessen wird und nachher geschaut wird, wie stark sich dieser durch den Ton im anderen Kanal verschlechtert.
Alle diese Messungen müssen natürlich bei unterschiedlichen Frequenzen geschehen!

Pegelmessung
ist das Einfachste. Man speist irgend etwas ein und schaut, was raus kommt. Damit lässt sich die Verstärkung bestimmen.

Frequenzgang
ist eine Pegelmessung über die Frequenz.

Was jetzt noch fehlt ist der Eingangswiderstand eines Gerätes, sein Ausgangswiderstand (Dämpfungsfaktor genannnt bei der Endstufe, Ri = 1/DF), die Intermodulation (nicht mehr mit allen Messgeräten messbar), TIM (transiente Intermodulation, also eine Signalbeeinflussung durch sprunghaft sich ändernde, zugemischte Signale, nur mit relativ wenigen Geräten messbar), Verträglichkeit mit komplexen Lasten, auch bei komplexen, impulsartigen Signalen. Dann die Dynamikkompression durch schwache Netzteile. Und nicht zu vergessen all das geklirre und gejaule bei analogen Aufzeichnungsgeräten wie Tonband, Kassette udn Schallplatte. Aber auch die Problematik bei digitalen Geräten mit allfällig übersteuerten Zuspielsignalen.

Was da noch nicht berücksichtigt ist, hat Scope angedeutet, nämlich das Einmessen von Tonbandgeräten. Das ist nochmals etwas anderes. Nicht von den Geräten her, aber vom Wissen, was nötig ist und vor allem vom Vorhandensein von Bezugsquellen (Referenz-Messbänder und -Kassetten).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zu REW
habakus11 am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 16.05.2014  –  2 Beiträge
Fragen zu Hameg 604
Freitag_12,5 am 20.02.2015  –  Letzte Antwort am 21.02.2015  –  5 Beiträge
Audio Measurement Bible ?
Curd am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 22.02.2008  –  5 Beiträge
Fragen bezüglich älterer Multimeter
Kruemelix am 05.09.2006  –  Letzte Antwort am 05.09.2006  –  3 Beiträge
Mit Soundkarte und Audacity
Hmeck am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2013  –  3 Beiträge
Leistungsverstärker für "Anschlussbox"
hi_stephan_fi am 19.01.2007  –  Letzte Antwort am 20.01.2007  –  2 Beiträge
True RMS Multimeter als Millivoltmeter ?
8bitRisc am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 27.09.2014  –  63 Beiträge
Fragen zu Klirrfaktoranalysator KM 6 von Grundig
basti_56 am 15.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  3 Beiträge
Wandel&Golt. alles blödsinn (Stecker)
Injen am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 26.03.2011  –  4 Beiträge
Bildkalibrierung nach "ISF C3"
Pierre-Vienna am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.233