Erste Anlage - Beratung zu passenden DIY Sub und Geräte Anschaffungen

+A -A
Autor
Beitrag
Erikoser
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 07. Apr 2018, 13:21
Hallo Allerseits,

Ich habe mit großer Vorfreude vor meine erste Soundanlage zusammen zu stellen. Disclaimer, Ich bin absoluter Hifi-Neuling.
Bis jetzt habe ich ein paar BS/Holly65. Austehend ist noch Verstärker, Quellgerät, DIY Subwoofer inklusive Aktivmodul und evtl Dsp.
Ich hoffe dieser Thread ist hier an richtiger Stelle obwohl ich neben dem Subwoofer auch Beratung bzgl dem besten Aufbau der Anlage, eines geeigneten Verstärkers etc ersuche.

Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll?
Zimmer
Der Raum hat eine Grundfläche von 16m2 bei einer Deckenhöhe von 2,4 Metern etwa. Die Wände sind aus Stein und ziemlich Massiv.

-Wie viele Subwoofer kommen in Frage?
Bzgl Anzahl der Subwoofer richte ich mich nach der best zu erreichenden Soundqualität. Am liebsten wäre mir ein großer Subwoofer welcher vor dem Sofa sitzt und gleichzeitig als Sofatisch fungiert, aber ob das sinnvoll und realistisch ist weiß ich nicht.

-Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich)
Überall, am liebsten als "Tisch" vor dem Sofa.

-Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden?
Ca 1000+-300 Euro für alles. Also für Verstärker, Subwoofer, Aktivmodul, Dsp etc pp.
Dieses Budget ist flexibel. Mir sind bemerkbare Qualitätseinbussen nur um etwas Geld zu sparen absolut nicht wert. Trotz dessen gebe ich selbstverständlich lieber weniger als mehr Geld aus wenn die bemerkbaren Unterschiede nicht signifikant groß sind.

-Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen?
Mit einem Paar BS/Holly65.
https://www.intertec.../1768,de,6822,115180

-Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben?
Noch nicht vorhanden, Vorschläge sind sehr willkommmen.

-Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches?
Noch nicht vorhanden, Vorschläge sind sehr willkommmen.

-Wie groß darf der/die Subwoofer werden?
Wenn er als Tisch fungieren kann, ist er am besten etwa 45cm hoch bei beliebiger Länge und Breite. Fungiert er nicht als Tisch präferiere bin ich offen für alle Dimensionen wie auch die Anzahl der Subs, solange es halbwegs in den Raum passt.

-Wie laut soll es werden?
Ich wohne auf dem Land. Es darf gerne laut werden. Ich will keine Anlage die leise gut klingt, aber bei höherer Lautstärke abfällt. Meist wird auf gehobener Zimmerlautstärke gehört, aber sie soll bestenfalls bei stark angehobener Zimmerlautstärke in ihrer Qualität nicht bemerkbar abfallen.

-Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung?
100% Musik.

-Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt?
Präzision und Tiefbass sind mein einziger Grund für die Subwoofer-Anschaffung. Ziel ist eine harmonische Ergänzung/Unterstützung der Hollies im tieferen Frequenzbereich. Dabei ist mir wichtig dass die Anlage eine akkustische Einheit bildet.

-Welche Musikrichtung wird gehört?.
Elekto, Techo und Co wie auch Klassischer Rock.

-Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ?
Ja, auf jeden Fall.

-Steht Messwerkzeug zur Verfügung ?
Nein

-Gibt es noch irgend etwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird?

Ich habe derzeit den Eindruck das ein Geschlossener Sub meinen Bedürfen am besten nachkommt. Speziell habe ich diesen von THWO im Blick http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-365.html
Denkt ihr dieser ist für meine Situationen und Ansprüche angemessen? Wenn ja, welche Art von Verstärker würde ich benötigen um die Hollies und solch einen Sub zu befeuern?
Wären einer der beiden Positionen (Grün oder Rot) denkbar?
Zimmerddd
Ist alternativ ein Sub mit für meinen Gebrauch wünschenswerten Eigenschaften aber mit zwei kleineren Chassis und dafür mit maximal 45cm Außenhöhe realisierbar um ihn vor dem Sofa als Tisch zu positionieren? Gibt es Probleme wenn sich Standlautsprecher und Sub gegenseitig anstrahlen wie im folgenden Bild? Ist solch eine Aufstellung Soundtechnik suboptimal?
Zimmerwunsch

Da ich noch am Anfang dieses Projekte bin würde ich auch generelle Vorschläge bzgl des Aufbaus der Anlage, wie auch konkrete Kaufberatung zu Verstärker, Aktivmodul etc sehr begrüßen.
Ich weiß eure Beratung und Unterstützung in meinem Projekt sehr zu schätzen.

Beste Grüße


[Beitrag von Erikoser am 07. Apr 2018, 17:15 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#2 erstellt: 07. Apr 2018, 15:28
Sub als Couchtisch kann man natürlich machen, da gibt es auch hier im Forum einige schöne Beispiele.

Wenn du aber NUR Musik hörst, warum hast du dich dann nicht gleich für große und tiefbasspotente Standlautsprecher entschieden?
Warum die recht günstigen Breitband-LS, wenn eigentlich ein ganz ordentliches Budget zur Verfügung steht?
Erikoser
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 07. Apr 2018, 16:28
Die Hollies wurden auf Rat von Freunden gekauft. Jetzt habe ich sie nun mal.
Sollte ich etwas besseres wollen werde ich wohl die Standlautsprecher als erstes nachrüsten.

Verstehe ich dich richtig, dass du meinst mein Setup wäre mit wesentlich besseren Standlautsprechern und ohne Subwoofer einfacher zu realisieren ?
Black-Devil
Gesperrt
#4 erstellt: 07. Apr 2018, 17:27
In meinen Augen ja! Ein Sub braucht einen extra Verstärker, muss sauber an die Front-LS angekoppelt werden und ist durch seine Größe meist auch schlecht am idealen Platz stellbar. Außerdem wurde das Gehäuse der Holly so ausgelegt, dass der Breitbänder noch genügend Bass produziert - wenn noch ein Sub dazu kommt, ist das eigentlich überflüssig und möglicherweise auch kontraproduktiv.

Mit großen Stand-LS hast du eben alles aus einem Guss.
Ich selbst bin auch kein Freund von großen Breitbändern, vor allem bei etwas komplexerer Musik. Manche Leute schwören darauf, andere wie ich finden die Teile nicht berauschend. Vor dem Kauf sollte man solche LS meiner Meinung nach unbedingt Probehören.

Mit so etwas wie den Mjölnir, BYT oder SAK 1051 und einem gebrauchten Stereo-Verstärker mit ordentlich Dampf wärst du meiner Meinung nach sowohl klanglich als auch pegelmäßig super aufgestellt. Ein Sub ist bei 16m² dann auf jeden Fall überflüssig.

Erikoser
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 07. Apr 2018, 19:34
Intuitiv stimme ich dir sofort zu. Hatte mich innerlich irgendwie auf die Lösung Hollies + Subwoofer eingestellt, aber wieso eigentlich? -.-

Ich schlafe mal eine Nacht drüber.
Vielen Dank für deinen Input soweit!
herr_der_ringe
Inventar
#6 erstellt: 07. Apr 2018, 19:48
hat beides seine vor- und nachteile. breitbänder können nichts richtig. und haben trotzdem etwas, was süchtig nach dieser art der wiedergabe macht.
=> dritte option: FAST

gefällt dir prinzipiell der klang der bisherigen LS? oder gibts hier (abgesehen vom bass) in deinen ohren was zu verbessern?
Erikoser
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 08. Apr 2018, 12:34
Die Hollies sind noch nicht gebaut, stehen in ihren Einzelteilen noch hier.
Deshalb kann ich über ihren genauen Klang im oben beschriebenen Raum nichts genaueres sagen.

Ich will die Hollies jedoch definitiv bauen, ungeachtet dessen ob sie den Ansprüchen meiner Wunsch-Anlage gerecht werden. Sollte es nicht passen, stelle ich sie in das Wohnzimmer oder die Küche und finde für meine Anlage etwas passenderes.

Am besten ich hole mir einen Verstärker welcher ausreichend vielseitig und genügend Dampf hat um eine Vielzahl verschiedener Lautsprecher und Setups zu befeuern. Dann teste ich die fertigen Hollies im beschriebenen Raum und schaue dann weiter. Das scheint mir der am wenigsten spekulative und sinnvollste nächste Schritt.

Welche Leistung und Anschlussmöglichkeiten sollte der Verstärker eurer Einsicht nach haben, wenn ich mir offen halten will mit ihm sämtliche verschiedene Setups zu unterstützen? Also zum einen größere Stand-LS wie der von Black-Devil vorgeschlagene SAK1051 oder ein Setup mit Breitbänder wie die Hollies + Subwoofer mit Aktivmodul oder auch FAST?
Wenn er eine gute Haltbarkeit hat und vielseitig einsetzbar ist, setzte ich hier gerne auf etwas bessere Qualität. Budget ~ 500 Euro.


[Beitrag von Erikoser am 08. Apr 2018, 12:36 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#8 erstellt: 08. Apr 2018, 13:17
hi,
in diesem fall würde ich die hollies erstmal aufbauen. das kann für nen test durchaus ne kiste in "spanplatte natur" sein. dann weitersehen, ob dir der breitbandklang überhaupt zusagt.
bitte beachten: breitbänder benötigen zeit zum einspielen

ich sehe hier folgende weiter mögliche szenarien:
-dir sagt der BB-klang überhaupt nicht zu
-dir sagt die wiedergabe zu, es braucht zudem doch keinen subwoofer. dann in aller ruhe ein adäquates gehäuse aufbauen.
-wie vor, aber du benötigst einen subwoofer - dann würde ich die provisorischen gehäuse direkt entsorgen und ein gehäuse aufbauen, welches diese konfiguration gleich von vorneherein mit berücksichtigt: wozu das chassis in diesem gehäuse auf tiefgang züchten, wenn dieser dann überhaupt nicht wiedergegeben werden muss? zudem erschweren die phasendrehungen der TQWT unnötig den akustisch sauberen anschluss zum woofer.

aus meiner sicht kann auch erst dann über den verstärker gesprochen werden. bis dahin tuts jeder gewöhnliche amp, den du gerade in die finger bekommst (kernschrott mal ausgenommen). das könnte z.b. durchaus auch einer dieser mini-amps sein.
Erikoser
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 08. Apr 2018, 16:11
Jo stimme dir zu. Bringen die Hollies nicht was ich will, suche ich mir besser etwas passenderes anstatt zu versuchen deren intendiertes Klangbild in Richtung meiner Interessen abzuändern. Das verfälscht das uhrsprüngliche Entwurf der Hollies, da vertraut man lieber dem Designer der LS.

Deiner Meinung nach ist die Wahl des Verstärkers wirklich eine solch spezifische Entscheidung welche vom genauen LS-Setup abhängt? Dachte man könne einfach einen Verstärker wählen, welcher genug Leistung bringt um alle denkbaren LS zu befeuern mit ausreichenden Anschlussmöglichkeiten. Aber ich bin wie gesagt kompletter Hifi-Neuling -.-


[Beitrag von Erikoser am 08. Apr 2018, 16:13 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#10 erstellt: 08. Apr 2018, 16:56
jein. aber bei betrieb mit nem sub (neudeutsch 2.1 bzw. 2.2) hast du ggf. andere anforderungen bzgl. der verstärker-hardware, stichwort vorverstärkerausgang, die du bein nem "normalen" LS überhaupt nicht benötigst.

klar kann man jetzt hergehen und sich nen amp zulegen, der jedes mögliche szenario abdeckt...

"quellgerät": was soll alles angeschlossen werden?
Erikoser
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 08. Apr 2018, 17:45
Vorerst hatte ich nur vor Aux zu verwenden. Später wollte ich mir evtl noch einen CD Player dazunehmen.
Apalone
Inventar
#12 erstellt: 11. Apr 2018, 07:56
aux ist lediglich die Bezeichnung der Eingangsbuchse....
Erikoser
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 22. Apr 2018, 22:22
Hollies sind fertig gebaut. Ich bin begeistert.

Der Klang ist der Wahnsinn. Tiefgang ist für mein Empfinden gut vorhanden.
Meine Soundanlagen-Wünsche sind mit diesen beiden Breitband Lautsprechern für das erste vollkommen befriedigt.
ennokin
Stammgast
#14 erstellt: 24. Apr 2018, 13:35
Das ist schön zu hören du gehörst also nun zu der Gruppe Breitbandfan
Erikoser
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 24. Apr 2018, 17:09
Absolut
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY Aktiv PA Sub Beratung
NeanderNiclas am 05.10.2016  –  Letzte Antwort am 06.10.2016  –  12 Beiträge
DIY Subwoofer Beratung
/MAE/ am 28.02.2022  –  Letzte Antwort am 10.03.2022  –  6 Beiträge
DIY Subwoofer Beratung
Predotec am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 18.12.2018  –  26 Beiträge
Suche Beratung in sachen DIY Sub
m0p3d am 19.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.10.2009  –  16 Beiträge
Erster DIY Subwoofer Beratung (Budget 350?)
BieneMaja93 am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  4 Beiträge
Passender DIY-Sub für draussen
cjbzn am 12.12.2017  –  Letzte Antwort am 12.12.2017  –  8 Beiträge
Diy - sub oder horn
Spanierr am 20.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  2 Beiträge
DIY Sub "liegend" ?
Real_ am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 30.09.2011  –  18 Beiträge
Sub/DIY-Einstieg - Portokassensub?
Buchler am 05.08.2016  –  Letzte Antwort am 09.08.2016  –  6 Beiträge
DIY Sub zur Stereoerweiterung
flxxn am 21.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.08.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.257