Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Sony 4K Ultra HD Blu-ray Player UBP-X800 (2017)

+A -A
Autor
Beitrag
°texhex°
Inventar
#955 erstellt: 24. Mai 2017, 18:05
Atmos MKV ging bei mir nicht, die Files habe ich alerdings noch nicht ausprobiert.


Da der UBP-X800 leider ohne Füße daherkommt habe ich mir welche bei bei Amazon gekauft 10€
AVR bekommt so etwas mehr Luft.
Bei Interesse KLICK

X800


[Beitrag von °texhex° am 24. Mai 2017, 18:10 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#956 erstellt: 24. Mai 2017, 18:11
ja, schade dass zu dem leicht "rundlichen" Denon der geradlinige "Bauhaus-Stil" des Sony optisch so gar nicht passt...
°texhex°
Inventar
#957 erstellt: 24. Mai 2017, 18:14
Sieht mit etwas Abstand gar nicht so übel aus, klar ein Denon Player wäre schöner.

Denon hat keinen UHD Player und Sony keinen AVR die mir gefallen würden ¯\_(ツ)_/¯


[Beitrag von °texhex° am 24. Mai 2017, 18:17 bearbeitet]
jochenf
Stammgast
#958 erstellt: 24. Mai 2017, 19:03
Hallo,

mal ne kurze Info Info bezüglich der abspielbaren Formate über UPNP/USB.

Da mir neben der reinen Blu Ray Wiedergabe auch eine breite Formatunterstützung beim Player Kauf wichtig war, habe ich trotz der diesbezüglich eher spärlichen Informationen mit dem Sony mal einen Schuss ins Blaue gewagt.

Nach ausführlichen Tests muss ich dem Sony diesbezüglich hervorragende Leistungen attestieren. Von den geschätzt 20 getesteten Formaten lief bis auf VP9.2 (HDR) eigentlich alles einwandfrei. Das Ganze incl. korrekter Umschaltung der Bildwiederholrate annehmbaren Deinterlacing und passthrough aller vorhandenen Audioformate.

wav, flac 5.1, dtswav 5.1, mp3
vob (dts, dd)
mov, ts, m2ts, mp4, mkv (vc1, h264, h265, mpg) (DTS, DD, DD+, TrueHD, DTS MA, Atmos!) inkl. 4K HDR
webm (vp9(.2) (vorbis, kein Opus!) - 4K, leider kein HDR

Grüße

Micha

ps: Ja, auch Atmos im m2ts Container funktioniert.


[Beitrag von jochenf am 24. Mai 2017, 19:10 bearbeitet]
KiKe
Stammgast
#959 erstellt: 25. Mai 2017, 06:21

holzli (Beitrag #952) schrieb:
Frage:
Kann der 800er Dolby Atmos von USB/Netzwerk abspielen? Ein Kollege möchte meinen Player kaufen,und das ist Ihm ein Anliegen. Leider habe ich kein Content auf USB, um dies auszuprobieren.

Danke für eine Antwort.


Das habe ich auf Seite 9 geschrieben Einfach mal die paar Seiten vorher Durchstöbern

Nebenbei gibt er mittlerweile 24p bei amazon Video aus!

Und als Betriebssystem wird es eine angepasste Version von Sony von Linux sein. Jedenfalls wenn man sich mal bei den "Software-Lizensinformationen" im Player umschaut.


KiKe (Beitrag #425) schrieb:
So liebe Hifi-Forum Mitglieder,

ich war eben bei Media@Markt und habe den UBD-X 800 erstanden.
Für 379€, weil es den im Saturn momentan zu dem Preis gibt. Eigl. 399€
Inferno UHD-BD lag auch mit bei, ist auch ein Aufkleber auf dem Karton.

Habe gerade Urlaub und nichts besseres zutun als den Player zu testen.
Da ich noch einen normalen Full HD TV habe, kann ich leider nicht auf das Thema 4K und HDR eingehen.
Bis vorhin war noch der Samsung UBD-K 8500 angestöpselt. Aber mich hat der Sony interessiert.
Den Samsung habe ich seit Anfang Januar, als Ersatz für meinen nun leider defekten Panasonic DMP-BDT 300 besorgt. Der hatte nach all den Jahren leider einpaar Laufwerksprobleme. -.-
Ich habe mir gleich einen UHD Player besorgt.

Equipment:
- Sony UBP-X 800 (via HDMI 1 am TV, via HDMI 2 am Verstärker)
- Sony KDL-52W5500 (Alter, aber immer noch guter Full HD TV^^ )
- Denon AVR-3808a Verstärker

Bisher getestet habe ich:

--> Verschiedene Dolby True HD / Atmos Trailer per Synology NAS (Upnp)

24p JA, TV sagt "1080p24"

Dolby True HD JA - Mein alter Denon AVR-3808a kann noch kein Atmos, aber solange im Display "Dolby TrueHD" steht sollte Atmos bei neueren Verstärkern funktionieren!

--> Verschiedene dts HD Master Audio / dts X Trailer - (Upnp)

24p auch hier, auch dts HD-MA Bitstream kommt hier bei der Denon an!


--> Astra UHD - Demo Video HEVC 2160p50 (Upnp)

WIRD ALS 60p ausgegeben bzw. erkannt!😡 Ruckelt dementsprechend!-.-
Wiedergabe an sich funktioniert!

Big Buck Bunny MP4/AVC 2160p60 (Upnp)

Läuft TOP! Superflüssige 60p (Ich hoffe aber das sich das bei Filmen nicht durchsetzt! Bin bei
Filmen ein großer 24p Freund!

--> SAT-Aufnahmen von meinem TechniSat ISIO S (Upnp) 1080i oder 576i

Bild: 1080i50 RUCKELN! Weil wird in 60p ausgegeben
Ton: Dolby Digital 5.1 funktioniert!

Bild: 576i50 läuft allerdings ohne Mucken, Fernseher wird auch kurzzeitig Schwarz weil die
Hz/Bildfrequenz auf 50Hz umspringt. Auch hier funktioniert Dolby Digital 5.1


Internet Streaming via Netflix und Amazon Prime Video:

Netflix:
Bild:24p - JA! Butterweiche, ruckelige 24p, wie von einer Blu ray😄
Ton: Dolby Digital Plus: Öhm?... Mein Verstärker zeigt "normales" Dolby Digital 5.1 an.
Also Surround geht auch!

Amazon Video:
Bild: 24p - NEIN! Was ein Mist! -.- Ausgabe in 60p ( Wenn Sony das mitließt, bitte bringt ein Update! )
Ton: Dolby Digital Plus - JA!

UHD-BD Wiedergabe:

24p geht, Bitstream dts HD auch. Und man kann bei dem Player im Menü während der
Wiedergabe die HDR-Konvertierung (HDR->SDR) einstellen.


Normale Blu-ray:

24p und Bitstream-Ton Ausgabe funktionieren hier ebenfalls.

Nebenbei ist das Laufwerk Laufruhig. Bei UHD Scheiben schon etwas hörbar, da die Schneller drehen, aber leiser als der Samsung. Im gegensatz zum Samsung hört man NIX, bei Netflix oder Amazon, da wohl kein Lüfter verbaut ist. Den Samsung hört man leider immer! -.-

IMG_1375
IMG_1377
IMG_1378
IMG_1379


[Beitrag von KiKe am 25. Mai 2017, 06:28 bearbeitet]
jochenf
Stammgast
#960 erstellt: 25. Mai 2017, 08:56
Hi,


KiKe: Das habe ich auf Seite 9 geschrieben Einfach mal die paar Seiten vorher Durchstöbern


War dann natürlich meine eigene Dummheit, den Threat erst ab Seite 10 zu lesen. Die Spekulationen vor Lieferbarkeit des Players fand ich eigentlich nicht so spannend und habe dann auf Seite 10 "vorgespult".


Ergänzend zu KiKe's Tests kann ich hinzufügen, dass der Player meine TV Aufnahmen in 1080i50 bei 4K Skalierung deinterlact und als 25p ausgibt. Bei Beschränkung der Ausgabe auf 1080p, klappt die Umschaltung der Bildwiederholrate häufig nicht und der Player schaltet auf 60p. Bei 4k Ausgabe also keinerlei Probleme bezüglich der falschen Bildwiederholrate.
Wenn ich die Medienkompatibilität und GUI des Medienplayers mit anderen Playern vergleiche, würde ich auf einen Mediatek MT8581 Chipsatz mit embeded Linux tippen.

Grüße

Micha
cine_fanat
Inventar
#961 erstellt: 25. Mai 2017, 11:33

°texhex° (Beitrag #955) schrieb:
Atmos MKV ging bei mir nicht, die Files habe ich alerdings noch nicht ausprobiert.


Da der UBP-X800 leider ohne Füße daherkommt habe ich mir welche bei bei Amazon gekauft 10€
AVR bekommt so etwas mehr Luft.
Bei Interesse KLICK

X800


Der arme Denon. Ich sehe ihn bald den Hitzetod sterben.
°texhex°
Inventar
#962 erstellt: 25. Mai 2017, 12:52
"Kann ein AV-Receiver nicht genügend Warmluft abführen, entsteht während des Betriebs gefährliche Stau​hitze. Bei modernen Geräten springt dann eine Schutzschaltung ein, die eine dauerhafte Schädigung der empfindlichen Bauteile verhindert. So weit sollte man es aber nicht kommen lassen."


Meine Geräte stehen so schon seit Jahren, nie Probleme gehabt rechne auch nicht damit.


[Beitrag von °texhex° am 25. Mai 2017, 12:54 bearbeitet]
Scorsese
Stammgast
#963 erstellt: 26. Mai 2017, 01:12
Hallo Zusammen,

kann jemand was zur Fehlerkorrektur sagen? Ist die Fehlerkorrektur auf einem Niveau eines BDP-S790?
Wie schlägt sich die Fehlerkorrektur im Vergleich zu einem Oppo 203?
Scorsese
Stammgast
#964 erstellt: 28. Mai 2017, 12:13
Kann der UBP-X800 die Position der Untertitel vertikal verschieben?
Scorsese
Stammgast
#965 erstellt: 29. Mai 2017, 21:14

Scorsese (Beitrag #964) schrieb:
Kann der UBP-X800 die Position der Untertitel vertikal verschieben?


Zwischenzeitlich habe ich Hersteller gefragt und ich kann bestätigen dass der Sony die Position der UT nicht verschieben kann. Somit scheidet der Player für mich auch aus.

Zwischenfazit bei meiner Playersuche:

Pana UB404: Katastrophale Fehlerkorrektur bei verschmutzten/ zerkratzten Blu-rays
Sony X800: Position der UT lässt sich nicht verschieben

Jetzt werde ich noch den Pana UB704 testen und wenn der auch nichts ist, warte ich noch auf das Erscheinen anderer Player in der Zukunft ( LG etc. ).
MrFabillez
Inventar
#966 erstellt: 30. Mai 2017, 08:48

Scorsese (Beitrag #965) schrieb:

Zwischenzeitlich habe ich Hersteller gefragt und ich kann bestätigen dass der Sony die Position der UT nicht verschieben kann. Somit scheidet der Player für mich auch aus.


Frage ohne Wertung, nur interessehalber:

Warum ist das so sehr von Bedeutung (für dich)?

MfG
Fabi
Mary_1271
Inventar
#967 erstellt: 30. Mai 2017, 11:06
Hallo

Also DAS frage ich mich auch ganz besorgt.
Meine Güte...

Liebe Grüße
Mary
Mickey_Mouse
Inventar
#968 erstellt: 30. Mai 2017, 12:23
es gibt halt Leute, die lassen noch nebenbei die Untertitel laufen!
ich kaufe mir sogar manche Filme im Ausland um englischen Ton und UT zu bekommen und nicht wie bei den kastrierten deutschen Versionen nur deutsche UT.

da ist es "normal" schon ganz nett wenn man z.B. die UT bei einem 21:9 Film unten in den schwarzen Balken verschieben kann. Oder genau anders herum bei Leuten mit 21:9 Leinwand, bei denen die UT sonst unten aus dem Bild heraus fallen würden.

selbst wenn man diese Funktion nicht so oft nutzt, beide BD Player vorher konnten das und die Medien-Player (z.Z. Dune HD) kann das auch.
die Oppo merken sich die Position (ganz Normale Menü Einstellung), die Panasonic können dafür angeblich sogar Größer und/oder Farbe ändern, das habe ich damals bei meinem Test aber nicht hinbekommen (nur vertikalen Offset und der musste jedesmal neu eingestellt werden).
Scorsese
Stammgast
#969 erstellt: 30. Mai 2017, 23:29

MrFabillez (Beitrag #966) schrieb:


Frage ohne Wertung, nur interessehalber:

Warum ist das so sehr von Bedeutung (für dich)?

MfG
Fabi


Hi,

Mickey_Mouse hat das professionel beantwortet. In meinem Fall ist es eine 21:9 LW. Ich möchte die UT im Bild haben und nicht unter der LW. Wenn ich alleine gucke dann gucke ich im O-Ton und ( je nach "Komplexität" und Sprachverständlichkeit des Films ) brauche ich dann ( manchmal englische oder deutsche, je nach Gemütslage ) UT's weil mein Englisch dann doch nicht so gut ist.....

Italienische Giallos und Horrorstreifen, von denen ich sehr viele aus England im portiere, gucke ich auf Italienisch mit englisch UT's
Mary_1271
Inventar
#970 erstellt: 31. Mai 2017, 00:03
Hallo


Scorsese (Beitrag #969) schrieb:
..............gucke ich auf Italienisch mit englisch UT's


Nicht Dein ernst! Ich meine, es kann ja jeder machen was sie oder er will, aber was bleibt denn da noch vom Filmgenuß übrig, wenn man eine Sprache nicht versteht und dann eine auch nicht perfekt beherrschte Sprache als Untertitel nutzt? Vater mach Licht.......das ist doch ein Alptraum!
Wie oft stoppst Du den Film bzw. springst rückwärts, weil die Untertitel zu schnell wechseln und Du praktisch nichts verstanden hast?
Da verzichte ich lieber ganz auf so einen Film und gut ist das! Mich nerven schon häufige "Zwangsuntertitel", weil man es bei einigen Filmen nicht für nötig hält alles zu synchronisieren. Ständiges Untertitellesen versaut mir praktisch jeden Film. Dann laufen bei "schnellen" Dialogen die Untertitel oftmals so schnell durch.....das macht keinen Spaß. Da kann ich ja gleich ein Buch lesen.

Aber okay. Jedem das Seine.

Liebe Grüße
Mary
gg72
Stammgast
#971 erstellt: 31. Mai 2017, 07:33

blackpet (Beitrag #623) schrieb:

Was muss ich einstellen um Bitstream ausgang zu haben? Egal was ich im Tonmenü austelle ich bekomme Bitstream nicht angezeigt sondern nur Auto und PCM.


Hat jemand dafür eine Lösung gefunden? Ein Freund von mir hat auch dieses Problem. Hat schon alles probiert, aber das Problem bleibt...
gg72
Stammgast
#972 erstellt: 31. Mai 2017, 12:38
Benutzt hier jemand den X800 mit dem dual HDMI Ausgang an einem älteren Receiver? Mein Freund hat einen Marantz NR1604 Receiver mit HDMI 1.4 Spezifikation und dem Anschein gibt der X800 den Ton via HDMI2 nicht in HD-Formaten an Receiver dieser Spezifikation (1.4) weiter.
LINK1
LINK2
LINK3


An HDMI1 ist ein 4K LCD von Panasonic angeschlossen, an HDMI2 der Marantz NR1604 und egal welche Einstellungen im Setup vorgenommen werden, der Ton kommt nur in Stereo.

Könnte das jemand testen für mich? Danke!


[Beitrag von gg72 am 31. Mai 2017, 12:48 bearbeitet]
schachi08
Stammgast
#973 erstellt: 31. Mai 2017, 12:52
An HDMI 2 ist hier ein ONKYO TX-NR906 angeschlossen und an HDMI 1 hängt ein Sony-TV.
Alle Tonformate werden vom Receiver korrekt wiedergegeben.


[Beitrag von schachi08 am 31. Mai 2017, 12:53 bearbeitet]
wbo53
Ist häufiger hier
#974 erstellt: 31. Mai 2017, 16:08
Bei mir , TX NR609 mit HDMI 1.4 kommt ebenfalls bis DTS HD MA 7.1 alles an.
Allerdings kommt bei mir vom HDMI 2 (UBP X800 ) am Receiver überhaupt kein Ton an.
Dieser war auch Werksseitig mit einem kleinen Klebchen verdeckt.
War das bei Euch auch so ?
Ich wollte eigentlich das Bild direkt vom HDMI 1 zum UHD - Fernseher und den Ton vom HDMI 2 zum Onkyo schicken.
wbo53
Ist häufiger hier
#975 erstellt: 31. Mai 2017, 16:58
Thema mit HDMI2 gerade erledigt.
Habe ARC im Receiver abgechaltet und nun kommt der Ton auch vom HDMI 2 an.
gg72
Stammgast
#976 erstellt: 01. Jun 2017, 07:59

gg72 (Beitrag #972) schrieb:
Könnte das jemand testen für mich? Danke!


Danke für die Antworten! Bei uns hat auch die Deaktivierung der "Control for HDMI" Option geholfen, jetzt sind die HD-Tonformate da! :-)
Roadrunner#1
Inventar
#977 erstellt: 01. Jun 2017, 19:55

wbo53 (Beitrag #975) schrieb:
Thema mit HDMI2 gerade erledigt.
Habe ARC im Receiver abgechaltet und nun kommt der Ton auch vom HDMI 2 an.


Du bist also nicht auf ARC angewiesen? Oder kannst Du ARC für jedem HDMI-Port einzeln aktivieren? Ich nutze den internen Tuner des TVs, komme also um ARC nicht drum rum. Bei mir hat das auch schon öfter für Ärger gesorgt.
wbo53
Ist häufiger hier
#978 erstellt: 02. Jun 2017, 08:38
Ich habe den ARC beim LG UB 950 für Smart TV ( Netflix / Prime ) genutzt , was ich ja nun auch über den UBP laufen lassen kann. Nachteil dabei ist das wieder ein Gerät mehr läuft.
°texhex°
Inventar
#979 erstellt: 02. Jun 2017, 23:18
Die Zetschrift video hat den OPPO UDP-205 gegen den Sony getestet.

OPPO : REFERENZ Testurteil: sehr gut (89%) Preis/Leistung - gut

Sony : HIGHLIGHT Testurtel: sehr gut (85%) Preis/Leistung - überragend

Bildqualität: Beide Player überragend 91%



UND DANN NOCH
Sony UBP-X1000ES 4K Bluray Quick Unboxing And Setup Overview Display hat Er schon mal


[Beitrag von °texhex° am 02. Jun 2017, 23:52 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#980 erstellt: 03. Jun 2017, 01:36
Hallo

Da kann man mal sehen. Der völlig überteuerte 205er OPPO "kocht eben auch nur mit Wasser"!


°texhex° (Beitrag #979) schrieb:
UND DANN NOCH


Und dann zwar mit Display aber ohne Dolby Vision.

Liebe Grüße
Mary
scirocco790
Stammgast
#981 erstellt: 03. Jun 2017, 10:00
Eine Frage an die Besitzer des X800.
Da ja von Pioneer so wie es aussieht kein UHD Blu Ray Player kommen wird, ist mir der Sony sehr sympathisch.
Wie siehts da beim Bild mit hochskalierten DVDs aus?
Ich habe noch jede Menge alte Filme in meiner Sammlung die es auf BD nicht gibt, oder die da auch nicht besser sind.
Bisher laufen die hochskaliert auf meinem Cambridge Audio 651BD, welcher diesen Job exzellent macht.
Nutzt jemand DVDs auf dem X800? Wie sehen die aus?
schachi08
Stammgast
#982 erstellt: 03. Jun 2017, 10:02

scirocco790 (Beitrag #981) schrieb:
Nutzt jemand DVDs auf dem X800? Wie sehen die aus?

Schlecht, sehr schlecht.
Das macht der Panasonic DMP-UB900 seeehr viel besser.
Roadrunner#1
Inventar
#983 erstellt: 03. Jun 2017, 10:43
DVDs? Das waren diese rechteckigen Kassetten, oder?
Mary_1271
Inventar
#984 erstellt: 03. Jun 2017, 15:15
Hallo

Lasse den Player nativ ausgeben und den TV skalieren. Das sollte in aller Regel die optimalste Lösung sein.

Liebe Grüße
Mary
Doc_P
Stammgast
#985 erstellt: 03. Jun 2017, 16:39
Habe den Player neu und möchte ihn auch für Diashows meiner digitalen Bilder (Urlaub etc.) einsetzen.
Das funktioniert im Prinzip via MediaServer, allerdings mit Problemen.
Das Rendern von großen jpg Bildern auf die 4K Auflösung ist sehr sehr schwach, die großen jpg Bilder meiner Sony Alpha 6500 (6000x4000 Pixel) werden gar nicht mehr richtig gerendert und sind dann nur noch verkleinert und matschig. Aktuell muss ich, um vernünftige Bildqualität zu erreichen, zunächst am PC auf 4K Auflösung verkleinern, nur dann bekomme ich am Bildschirm auch ein tadelloses Bild.
Mein entsprechender Thread mit Beispielbildern ist hier zu finden.
langsaam1
Inventar
#986 erstellt: 03. Jun 2017, 18:48
total weit offtopic:
- welche Bildgrössen maximal Angabe steht im Player Handbuch?
- ist das Verhalten identisch wenn per USB Stick direkt am Player ?
- in welchem "jpg Format Variante" liegen die Original JPG vor und in welcher die heruntergerechneten...
Progressive, Normal, wieviele "Unterbildauflösungsvarianten" sind im Original JPG enthalten?
- ist halt schön wenn die Player 4K Bilder anzeigen, hehe dann sinds eben auf die 4K Auflösung begrenzt ... das ist bei anderen Anbietern mit dem Werbespruch aber auch so.
und immer schön im 16:9 Bleiben, Danke gg


[Beitrag von langsaam1 am 03. Jun 2017, 18:53 bearbeitet]
Doc_P
Stammgast
#987 erstellt: 03. Jun 2017, 19:56
Von USB hatte ich noch nicht ausprobiert.
Hab das jetzt mal nachgeholt.
Da kann er die Bilder korrekt darstellen und ich sehe keinen Unterschied zu den von mir auf 4K verkleinerten. Das ist aber auch eine andere App. Also prinzipiell sollte das Gerät es vernünftig können.
wbo53
Ist häufiger hier
#988 erstellt: 04. Jun 2017, 11:29
Ich muß Euch leider nochmal bezüglich des HDMI 2 am UBP nerven.
Nachdem ich den ARC am TX NR 609 und am LG 950 abgeschaltet hatte kam der Ton korrekt an.
Nun habe ich aber fstgestellt daß der Ton nach erneutem Einschalten mal geht und mal nicht.
Also mal bis DTS HD Mstr.7.1 und mal garnichts.
Ich habe schon das Kabel gewechselt aber daran liegt es auch nicht.
In diesem Zusammenhang nochmal meine Frage ob der HDMI 2 beim UBP X 800 bei Euch auch abgeklebt war ?
Alien71
Stammgast
#989 erstellt: 04. Jun 2017, 11:33
Ja, der zweite HDMI Port ist ab Werk abgeklebt damit man ihn nicht aus Versehen benutzt wenn man nur einen braucht, da aus dem zweiten nur Ton kommt, kein Bild. Dein ARC-Problem scheint andere Ursachen zu haben.
wbo53
Ist häufiger hier
#990 erstellt: 04. Jun 2017, 12:47
Danke für die klare Antwort, damit weiß ich erstmal daß die Abklebung normal ist.
Mit dem ARC habe ich ja gar kein Problem.
Mich irritiert nur das der Ton mal korrekt kommt und mal garnicht.
Dann schaltet der TX NR 609 weder bei DTS HD 7.1 von Blu Ray noch bei Youtube von Direkt auf das jeweilige Signal.
Da der Onkyo seinerzeit bei vielen Kunden Probleme mit dem HDMI bereitete, könnten das ja erste Anzeichen sein. Andererseits hatte ich bei noch keinem Gerät dieses Verhalten.
Nick_Nameless
Stammgast
#991 erstellt: 06. Jun 2017, 14:36
Da es angeblich ja keine dummen Fragen gibt:
Ist denn schon ein Nachfolger in Planung?


Die Edith:
... bzw. wie sieht es denn nun mit dem SONY UBP-X1000ES aus?
Gibt's da irgendwelche Neuigkeiten??


[Beitrag von Nick_Nameless am 06. Jun 2017, 14:46 bearbeitet]
Roadrunner#1
Inventar
#992 erstellt: 06. Jun 2017, 18:45
Nick_Nameless
Stammgast
#993 erstellt: 07. Jun 2017, 15:13
Danke - aber kenne ich!
Nur: da steht jetzt auch nicht unbedingt was konkretes...
Sondern nur Konjunktive!
mburikatavy
Inventar
#994 erstellt: 08. Jun 2017, 22:46
Hi,

ich hab ein paar Fragen zu dem Player:

- welche Formate (3D mkv, 3D mp4 side-by-side-half, mvc, avchd, 24p, 25p, 50i, 60i, 50p, 60p) gehn über usb-Stick?
- Gibts ne youtube-app (unterschiedliche Infos im Netz...)?
- Kann man den Player so einstellen, dass er alle Auflösungen (720-50p, 1080-50i usw.) NATIV an den TV schickt? Also dass der Player UHD-Dateien als UHD an den TV schickt und andere, kleinere Auflösungen nicht hochskaliert oder gar (wie Panasonic) die Framerate ändert?
- Gibts bei Daten von USB ein 60Hz-Zwangkonvertierung?

Viele Grüße,

mburikatavy


[Beitrag von mburikatavy am 09. Jun 2017, 13:35 bearbeitet]
EightySix
Stammgast
#995 erstellt: 09. Jun 2017, 15:14
Hi, 2 deiner Fragen kann ich so beantworten:

zu 2: Ja - die App war nicht von Anfang an da, wahrscheinlich daher die unterschiedlichen Infos. Funktioniert auch tadellos inkl. 4K
zu 3: Ebenfalls ja - ich bin mr nicht sicher, wie das mit kleineren Auflösung als HD ist, aber mindestens ab da kann er es nativ ausgeben. Empfehlen kann ich allerdings mal den Scaler auszuprobieren, auf 4K skaliert er sehr gut.

zu 4: ist mir nicht aufgefallen, aber ich habe auch noch nicht viel von USB zugespielt bzw. nicht speziell darauf geachtet
jochenf
Stammgast
#996 erstellt: 09. Jun 2017, 20:24

mburikatavy (Beitrag #994) schrieb:
Hi,

ich hab ein paar Fragen zu dem Player:

- welche Formate (3D mkv, 3D mp4 side-by-side-half, mvc, avchd, 24p, 25p, 50i, 60i, 50p, 60p) gehn über usb-Stick?
- Gibts bei Daten von USB ein 60Hz-Zwangkonvertierung?

Viele Grüße,

mburikatavy


Hi,

hast Du den Threat eigentlich mal gelesen? Zumindest auf den letzten 2 Seiten wurde fast alles dazu schon gesagt. MVC hätte ich bei Unterstützung erwähnt, wäre aber wirklich etwas viel verlangt. Kurz und Knapp 1a Player bezüglich der Formatunterstützung.

Grüße

Micha
mburikatavy
Inventar
#997 erstellt: 09. Jun 2017, 22:51
Hi jochenf,

ja hab ich. Darum kenn ich mich ja nicht mehr aus. Der eine schreibt, nur an Sony-TVs wirds nativ weitergegeben, der nächste shreibt 60Hz-Bug bei den neuen Geräten behoben, dann heißt es, das gilt nur für amazon etc., bei usb ist der bug noch da...

Da steht sehr viel, darum wollte ich wissen, welche dieser Infos jetzt stimmt!

Gibts bei USB den 60Hz-Bug?


Dass er viele Formate unterstützt ist mir klar, die Formate stehen schließlich auch in der Bedienungsanleitung...

Viele Grüße,

mburikatavy
mburikatavy
Inventar
#998 erstellt: 10. Jun 2017, 10:44
Und jetzt kam die Antwort vom Sony-Support (über amazon):

Sony Support Deutschland antwortete:
"Hallo. Dieser Player spielt alle Videos in 4K ab, denn die Videos werden alle auf UHD hochskaliert.
Der Player unterstützt über USB keine Videos mit HEVC/H.265 Codec.

Also: Durcheinander bei den Infos...

Viele Grüße,

mburikatavy
jochenf
Stammgast
#999 erstellt: 10. Jun 2017, 10:59

jochenf (Beitrag #958) schrieb:
Hallo,

Nach ausführlichen Tests muss ich dem Sony diesbezüglich hervorragende Leistungen attestieren. Von den geschätzt 20 getesteten Formaten lief bis auf VP9.2 (HDR) eigentlich alles einwandfrei. Das Ganze incl. korrekter Umschaltung der Bildwiederholrate annehmbaren Deinterlacing und passthrough aller vorhandenen Audioformate.

wav, flac 5.1, dtswav 5.1, mp3
vob (dts, dd)
mov, ts, m2ts, mp4, mkv (vc1, h264, h265, mpg) (DTS, DD, DD+, TrueHD, DTS MA, Atmos!) inkl. 4K HDR
webm (vp9(.2) (vorbis, kein Opus!) - 4K, leider kein HDR

Grüße

Micha


Hallo mburikatavy,

ich habe bezüglich der Formatunterstützung wirklich nicht das geringste auszusetzen. Sämtliche Formate werden in der korrekten Bildwiederholrate ausgegeben. Ein 60Hz "Bug" wie bei Panasonic existiert bei 4k Ausgabe nicht. Bei Deaktivierung der 4k Skalierung durch den Player allerdings schon. 1080@50i werden also korrekt deinterlact und am LG 65E6V als 4k@25Hz ausgegeben. Bei Deaktivierung der playerinternen Skalierung bei 50i liegen am Ausgang aber 1080@60p an! Bei den "4k Upgrade" Einstellungen gibt es "Auto1" (Sony speziell) und "Auto2". Einen Unterschied bei beiden Einstellungen habe ich an meinem LG nicht feststellen können.

Da ich nur den UMS als DLNA Server nutze, lässt sich das Ganze bestimmt 1:1 auf USB übertragen, teste es bei den wichtigen Medienformaten aber noch mal aus.


Grüße

Micha

PS: Obwohl eine mvc Unterstützung ja wirklich etwas viel verlangt wäre, teste ich das mal noch mit einer .ssif Datei per USB. Über DLNA (UMS) sehe ich die Dateien leider nicht.


[Beitrag von jochenf am 10. Jun 2017, 11:08 bearbeitet]
mburikatavy
Inventar
#1000 erstellt: 10. Jun 2017, 11:30
[quote="jochenf (Beitrag #999)"][quote="jochenf (Beitrag #958)"]Ein 60Hz "Bug" wie bei Panasonic existiert bei 4k Ausgabe nicht. Bei Deaktivierung der 4k Skalierung durch den Player allerdings schon. 1080@50i werden also korrekt deinterlact und am LG 65E6V als 4k@25Hz ausgegeben. [b]Bei Deaktivierung der playerinternen Skalierung bei 50i liegen am Ausgang aber 1080@60p an![/b] [/quote]

Hi,

mvc brauchst du, glaub ich, nicht mehr ausprobieren - wird nicht funktionieren.

Wegen 50Hz-60Hz: Dann sind unter Umständen Leute, die einen Sony-TV haben (so wie ich) angeschmiert - denn sobald ein Sony-TV dranhängt, übernimmt (laut Bedienungsanleitung) der TV die Skalierung...

Langsam fange ich an, die Technik insgesamt zu hassen. Warum MÜSSEN die Hersteller das so kompliziert machen...

Ich hatte nen Samsung-Player da, der hats richtig gemacht, das Problem bei dem war: Wenn man das Video über USB startet, dann sind bei den ersten 2-3 Sekunden der Ton "ruckelweise" weg...

Viele Grüße,

mburikatavy


[Beitrag von mburikatavy am 10. Jun 2017, 11:32 bearbeitet]
devastor
Stammgast
#1001 erstellt: 10. Jun 2017, 11:30
Muss man eigentlich, um zwischen SACD Stereo und Surround umzuschalten, immer den Umweg über die Einstellungen gehen?
jochenf
Stammgast
#1002 erstellt: 10. Jun 2017, 12:17
@mburikatavy

konnte keine Unterschiede zwischen USB und DNA feststellen. Meine gemachten Aussagen kannst Du also 1:1 auf USB übertragen. h(x)265 funktioniert einwandfrei über usb/upnp, soviel also zur Aussage des Sony Supports. Der 60Hz Bug betrifft "nur" 50i,50p und 25p Content, 23,976 und 24fps funktionieren korrekt. .siff wird auch über usb nicht angezeigt. Am Lg konnte ich zwischen "auto1" und "auto2" keinen Unterscheid entdecken.

Grüße

Micha
Alien71
Stammgast
#1003 erstellt: 10. Jun 2017, 12:50
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Einstellungen Ausgabeformat (Auto) und dann bei der Skalierung auf Auto2 zu stellen, oder bei der Einstellung Ausgabeformat gleich auf 4k zu stellen? Dann ist die Skalierung ja logischerweise ausgegraut. Kommt da das Gleiche an einem 4k-TV heraus? Oder hat es irgendeinen Vorteil ersteres einzustellen wie es in der Bedienungsanleitung als Default empfohlen wird?
Roadrunner#1
Inventar
#1004 erstellt: 10. Jun 2017, 13:08

Alien71 (Beitrag #1003) schrieb:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Einstellungen Ausgabeformat (Auto) und dann bei der Skalierung auf Auto2 zu stellen, oder bei der Einstellung Ausgabeformat gleich auf 4k zu stellen? Dann ist die Skalierung ja logischerweise ausgegraut. Kommt da das Gleiche an einem 4k-TV heraus? Oder hat es irgendeinen Vorteil ersteres einzustellen wie es in der Bedienungsanleitung als Default empfohlen wird?


Dürfte eigentlich keinen Unterschied machen. Wenn als Ausgabeformat statt Auto zB, 4K einstellst und den Player dann an einem 2k-TV anschließt, bleibt aber wahrscheinlich das Bild dunkel. Das Problem hast du mit "Auto" nicht. Qualitativ dürfte da kein Unterschied sein.
Alien71
Stammgast
#1005 erstellt: 10. Jun 2017, 13:19
Ja, das macht Sinn. Dann ist Default quasi die DAU-Einstellung für Leute die es sonst evtl verbocken.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SONY UBP-X700 vs. UBP-X800
*Peter81* am 19.07.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2020  –  50 Beiträge
Sony UBP-x800
Starcornet am 17.05.2023  –  Letzte Antwort am 19.05.2023  –  3 Beiträge
UBP-X800 keine Dolby Vision?
asr89 am 20.10.2018  –  Letzte Antwort am 21.10.2018  –  3 Beiträge
Sony ubp x800 Probleme
jhdoanjsokjfoi am 14.02.2019  –  Letzte Antwort am 17.02.2019  –  6 Beiträge
Sony UBP-X1000ES Ultra HD Blu ray Player
harry3005 am 26.09.2017  –  Letzte Antwort am 26.09.2017  –  2 Beiträge
Sony Ultra HD Blu-ray-Player UBP-X500
jw am 07.08.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2019  –  13 Beiträge
Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
Patient_aus_dem_Fenster am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 04.05.2024  –  1441 Beiträge
Sony UBP-X800 Schlieren im Bild
Timmmm am 23.07.2018  –  Letzte Antwort am 23.07.2018  –  9 Beiträge
Sony UBP-X800 geht nicht mehr an!
Basti-38 am 03.06.2020  –  Letzte Antwort am 20.07.2023  –  16 Beiträge
Sony UBP-X500 keine 4 K Wiedergabe
Blackdaniel am 06.11.2018  –  Letzte Antwort am 06.11.2018  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.194