Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 Letzte |nächste|

Panasonic 2018 DMP-UB824 mit DolbyVision, HDR10+

+A -A
Autor
Beitrag
einstein-2
Inventar
#3020 erstellt: 15. Feb 2022, 18:02
Hallo
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Ich habe doch den 824 an den Sony TV angeschlossen. Und wenn dem sein Display mit 60Hz umgehen kann, wie es anscheinend der Fall ist, dann dürfte es doch mit dem 824 auch nicht ruckeln.
n5pdimi
Inventar
#3021 erstellt: 15. Feb 2022, 18:11
Das kann von TV zu TV unetrschiedlich sein, auch innerhalb einer Marke.
User42
Stammgast
#3022 erstellt: 15. Feb 2022, 18:16
Der Fernseher spielt Inhalte mit einer bestimmten Bildfrequenz ab. Und sofern das Quellmaterial und diese Bildfrequenz exakt gleich ist, dann kann Bild für Bild genau abgespielt werden - ohne Ruckler oder Frameskipping.

Wir reden hier von dem Fall, dass das Quellmaterial z.B. in 24 Hz oder 23,976 Hz vorliegt. Der Fernseher muss also seine Bildfrequenz auf genau diesen Wert einstellen, sonst kommt es zu Rucklern oder Frameskipping.

Und wie passiert das? Indem die "Quelle" dem Fernseher das Quellmaterial in genau der Bildfrequenz schickt und der Fernseher diese Frequenz auch unterstützt.

Dafür muss die App (z.B. Netflix, Prime, Disney+) dem Gerät (in diesem Fall dem 824 Player) mitteilen, dass Quellmaterial mit 24p vorliegt. Das passiert über das Betriebssystem des Geräts. Die Hardware muss das natürlich auch unterstützen. Sofern das da alles klappt, wird per HDMI dem Fernseher gesagt: "Hier kommt nun ein Signal in 1920x1080 mit 23,976 Hz". Der Fernseher erkennt das und schaltet entsprechend um. Deshalb wird das Bild auch kurz schwarz. Es wird ein neues Eingangsignal erkannt und der Fernseher schaltet entsprechend um.
--> Erst dann klappt das.

Funktioniert nun irgendwo in der Kette etwas nicht, dann klappt das alles nicht.
Der 824 Player gibt bei Inhalten von den installierten Apps stur 60 Hz aus (oder 50 Hz bei PAL). Somit kommt es dann zu Rucklern, sofern die Quelle nicht in genau der Frequenz (oder einem Vielfachen davon) vorliegt. In dem Fall hat der Fernseher nix damit zu tun.

(Der Player kann dieses Umschaltet natürlich für Blurays.)



n5pdimi (Beitrag #3019) schrieb:
Wenn das Display mit 60hz umgehen kann, kein Problem. Wenn nicht, hast Du die sporaischen Ruckler.


Der Beitrag ist etwas unglücklich. Denn auch wenn der Fernseher 60 Hz kann, kommt es zu Rucklern, wenn der Player 24p (23,976) Inhalte mit 60 Hz ausgibt.
Bei 24 Hz Inhalten muss das 3:2 Pulldown klappen. Kann leider nicht jedes Gerät. Am Ende kommt es halt trotzdem zum "Judder", was mal mehr und mal weniger sichtbar ist - je nach Gerät.


[Beitrag von User42 am 15. Feb 2022, 18:49 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#3023 erstellt: 15. Feb 2022, 18:56

einstein-2 (Beitrag #3020) schrieb:
Hallo
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Ich habe doch den 824 an den Sony TV angeschlossen. Und wenn dem sein Display mit 60Hz umgehen kann, wie es anscheinend der Fall ist, dann dürfte es doch mit dem 824 auch nicht ruckeln.


Wenn du bei deinem TV die Telecine Funktion richtig einstellst, läuft auch alles flüssig! Bei meinen Sony TVs hat noch nie was geruckelt. Du kannst ja mal bei Rtings kucken, die testen das immer bei allen TVs und es gibt sogar eine Gesamtübersicht. Heutzutage kann eigentlich jeder TV die 60 Hz korrekt zurück rechnen. Bei Sony z. B. stellst du den Filmmodus auf Auto, bzw. niedrig, oder Hoch und zusätzlich bei Motionflow noch die Glätte auf 1 oder höher falls gewünscht.
User42
Stammgast
#3024 erstellt: 15. Feb 2022, 19:04
Ihr bringt hier glaube ich was durcheinander.

Es ging in der Diskussion um den Fall, dass das Quellmaterial beim Streamen in 23,976 Hz oder 24 Hz vorliegt und der Player das stur als 50Hz / 60 Hz ausgibt.
Was hat der Fernseher dann damit zu tun?

Es muss im Player entweder ein 3:2 Pulldown für die 60 Hz Ausgabe oder der sogenannte PAL-Speedup für die 50 Hz Ausgabe passieren. (Andere Methoden sind noch schlimmer). Das Signal kommt dann ja als 50 Hz oder 60 Hz beim Fernseher an - der muss da gar nichts mehr machen. Außer eventuell eingestellte Bildverbesserer beim Fernseher.

Oder habe ich was falsch verstanden?
VF-2_John_Banks
Inventar
#3025 erstellt: 15. Feb 2022, 20:09

User42 (Beitrag #3024) schrieb:
Ihr bringt hier glaube ich was durcheinander.

Es ging in der Diskussion um den Fall, dass das Quellmaterial beim Streamen in 23,976 Hz oder 24 Hz vorliegt und der Player das stur als 50Hz / 60 Hz ausgibt.
Was hat der Fernseher dann damit zu tun?


Ganz einfach. Der TV rechnet die 60 Hz wieder sauber runter.
BornChilla83
Inventar
#3026 erstellt: 15. Feb 2022, 20:15
Ja, hast Du bzw. ist es nicht ganz so simpel

Wenn der Fernseher eine funktionierende Kadenzerkennung hat, dann kann er auch in einem 60Hz-Signal erkennen, dass das gesendete Material eigentlich in 24Hz (nutze jetzt einen Begriff für 23,976 und 24Hz) vorliegt und kann dies ohne Pulldown-Ruckeln wiedergeben. Wie John Banks schon schrieb, war das älteren Geräten auch als "Inverse Telecine" bekannt, wobei diese Bezeichnung bei keinem aktuellen Hersteller noch Verwendung findet.

Bei aktuellen Sony-TVs heißt diese Funktion "Filmmodus". Ist dieser aktiviert, funktioniert die Kadenzerkennung von 24p-Inhalten in einem 60Hz-Signal recht gut. Aber: Es kann trotzdem immer wieder zu vereinzelten Rucklern kommen, weil es eben eine Automatik ist und auch diese Ausfälle hat.

Beim Großteil der Streaming-Produktionen sollte es also keine Probleme geben, vor allem bei US-Produktionen (die so gut wie immer in 24p oder 60p vorliegen).

Bei europäischen TV-Produktionen hingegen haben wir fast immer 25p/50p-Material vorliegen, hier wird es dann eher problematisch, da die Kadenzerkennung von 25p/50p-Inhalten innerhalb des 60Hz-Signals schon schwieriger ist. Hier hat mein Sony-TV regelmäßig Schwierigkeiten, sodass Live-Sport für mich nicht schaubar ist.
spielbergle
Stammgast
#3027 erstellt: 15. Feb 2022, 23:19


Hallo,

kurze Frage (hoffentlich) - konnte in den entsprechenden Foren der Pana Player keine klare Antwort dazu finden:

Unter System - TV System ist mein 824er werkseitig auf NTSC gestellt. Soll ich (wie früher) auf PAL stellen oder ist das irrelevant? Falls irrelevant, warum gibt es dann die Auswahl?

Danke und Grüße!


Sorry, muss nachhaken: Welche Einstellung wäre korrekt? Stundenlange Recherche hat nichts gebracht ...
Danke
User42
Stammgast
#3028 erstellt: 16. Feb 2022, 00:18
Oha, danke für die Auklärung, bzw Erinnerung. Dieses "Feature" habe ich völlig vergessen.


Meine Erinnerung dazu ist, dass dieses Verfahren relativ fehleranfällig ist und in der Praxis nicht immer gut funktioniert. Da fehlt mir aber ein Update aus den letzten Jahren. Hat sich da was getan? So toll kann das ja nicht sein, sonst würde sich ja keiner die Mühe machen mit Refresh rate Aktualisierung usw.
VF-2_John_Banks
Inventar
#3029 erstellt: 16. Feb 2022, 08:43
@ User42

Zu deinem Panasonic TV kann ich nichts sagen. Grundsätzlich können die auch sauber umrechnen. Dummerweise hat Panasonic aber generell ein Ruckelproblem und bis Dato besteht das ja wohl immernoch. Das hat bei Panasonic aber nichts mit den 60 Hz zu tun.
BornChilla83
Inventar
#3030 erstellt: 16. Feb 2022, 13:57
Wie oben schon geschrieben: Insbesondere für 25p/50p-Content ist das allenfalls eine Kompromisslösung. Daher ist es immer (!!) am besten, wenn eine Framerate-Anpassung passiert.

Bei den Sonys funktioniert es recht gut mit 24p-Content, aber ich selbst nutze es auch nicht, weil ich sehr (!) empfindlich bezüglich Rucklern bin. Dazu hat natürlich auch die Nutzung von jeglichen Zwischenbildberechnungen darauf Einfluss, ob und wie stark sproradische Ruckler auffallen.
spielbergle
Stammgast
#3031 erstellt: 17. Feb 2022, 10:43

spielbergle (Beitrag #3027) schrieb:


Hallo,

kurze Frage (hoffentlich) - konnte in den entsprechenden Foren der Pana Player keine klare Antwort dazu finden:

Unter System - TV System ist mein 824er werkseitig auf NTSC gestellt. Soll ich (wie früher) auf PAL stellen oder ist das irrelevant? Falls irrelevant, warum gibt es dann die Auswahl?

Danke und Grüße!


Sorry, muss nachhaken: Welche Einstellung wäre korrekt? Stundenlange Recherche hat nichts gebracht ...
Danke :hail


Wenn ich den Pana 824 auf PAL stelle, zeigt mir der Fernseher im Home-Bildschirm des Players 50 Hz an, auf NTSC 60 Hz. Aber egal, welche Einstellung, (UHD) Blu-rays werden in 4K 24 oder 60p, DVDs in 50p ausgegeben bzw. im TV entsprechend in Hz angezeigt.
Daher lasse ich diese Einstellung auf Default: NTSC.
60 Hz erscheinen mir auch gängiger heutzutage, da auch mein AVR und meine One S diese "Grundeinstellung" hat.
Dennoch verstehe ich diese Auswahlmöglichkeit im Player nicht wirklich ...
Ralf65
Inventar
#3032 erstellt: 17. Feb 2022, 11:11
50Hz sind ja auch korrekt, beziehen sich auf die in EU genutzte Wechselstrom Netzfrequenz, aus dem Grund überträgt man auch mit 50 Halbbildern pro Sek.im Interlaced Modus bzw. 50 Vollbilder im Progressiv Modus (PAL Standard).
In den USA sind das 60Hz (NTSC Standard), die Grundeinstellung ist es daher sicherlich nicht.
Dahingehend angelehnt, wird auch in EU die Refreshrate der LCD Panels angegeben, nämlich 50Hz bzw. 100Hz, auch wenn die Panels dank der Eigenschaften dies in USA mit 60Hz bzw. 120Hz erledigen


[Beitrag von Ralf65 am 17. Feb 2022, 11:28 bearbeitet]
spielbergle
Stammgast
#3033 erstellt: 17. Feb 2022, 12:43
@Ralf65:

Tatsächlich sind die Angaben für Panels, auch in Testberichten, hierzulande i. d. R. 100 oder 50 Hz. Nicht selten werden aber auch z. B. 50/60 Hz genannt. Gerade für Gamer sind mind. 60 Hz als Grundeinstellung einer Konsole wichtig und richtig, würde ich meinen.
Hast Du Deinen Pana 9004 auf PAL gestellt?

Danke und Gruß
Ralf65
Inventar
#3034 erstellt: 17. Feb 2022, 12:59

spielbergle (Beitrag #3033) schrieb:
Tatsächlich sind die Angaben für Panels, auch in Testberichten, hierzulande i. d. R. 100 oder 50 Hz. Nicht selten werden aber auch z. B. 50/60 Hz genannt.

das ist in der Funktion auch vollkommen richtig und früher z.B. für Leute interessant, die mittels Regio-Free Player US DVD etc. geschaut haben
Die Bildraten von PAL sind dabei ein Vielfaches (oder ein Teiler) von 50. (12,5fps, 25fps, 50fps, 100fps),
die Bildraten von NTSC sind dabei ein Vielfaches (oder ein Teiler) von 30 oder 24. (15fps, 30fps, 60fps, 120fps, 240fps; bzw.: 12fps, 24fps, 48fps)


Gerade für Gamer sind mind. 60 Hz als Grundeinstellung einer Konsole wichtig und richtig, würde ich meinen.
Hast Du Deinen Pana 9004 auf PAL gestellt?

wenn das bei der Einrichtung abgefragt wurde, woran ich mich allerdings nicht mehr erinnern kann, dann schon.


[Beitrag von Ralf65 am 17. Feb 2022, 13:05 bearbeitet]
spielbergle
Stammgast
#3035 erstellt: 17. Feb 2022, 13:09
Danke, Ralf.

[/quote]wenn das bei der Einrichtung abgefragt wurde, woran ich mich allerdings nicht mehr erinnern kann, dann schon.[quote]

Wurde bei der Einrichtung meines 824 (auch) nicht abgefragt: Dies ist mir in den Einstellungen aufgefallen, mit NTSC als Voreinstellung in einem EU-Gerät.


[Beitrag von spielbergle am 17. Feb 2022, 13:10 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#3036 erstellt: 17. Feb 2022, 13:40
Hallo
In der BA vom 824 ist so gut wie alles beschrieben, nur das mit NTSC oder PAL nicht. Habe das mal testhalber auf PAL umgestellt, konnte aber keinen Unterschied feststellen. Wie macht sich dies u. U. bemerkbar?
n5pdimi
Inventar
#3037 erstellt: 17. Feb 2022, 14:02
Vielliecht einfach, in der Frequenz, mit der das Home Menü dargestellt wirdß Auf die Inhalte (24/25/50/60p) hat das sicher keinen Einfluss.
VF-2_John_Banks
Inventar
#3038 erstellt: 17. Feb 2022, 14:05
Das Menu wird immer in 60 Hz ausgeben.
Ralf65
Inventar
#3039 erstellt: 17. Feb 2022, 14:22
da heutzutage die TV Geräte Multinorm sind, spielt das vermutlich nur eine untergeordnete Rolle.
Würde der TV nur PAL 50fps verarbeiten können, dann müsste der Player vermutlich das Signal einer US DVD mit 60fps z.B. wandeln und im PAL Modus jedes 6. Bild verwerfen, oder der Film läuft schneller (Denkweise richtig )

das verhielte sich dann vermutlich ähnlich wie bei der You-Tube Nutzung beim AppleTV, wenn dieser auf 50Hz eingestellt ist und User beklagen dass das Bild ruckelt, da die meisten You-Tube Videos in 60fps vorliegen, stellt man 60Hz ein, ist das ruckeln weg


[Beitrag von Ralf65 am 17. Feb 2022, 14:25 bearbeitet]
spielbergle
Stammgast
#3040 erstellt: 17. Feb 2022, 14:32
[quote="VF-2_John_Banks (Beitrag #3038)"]Das Menu wird immer in 60 Hz ausgeben.[/quote]

Nein, wie ich weiter oben geschrieben bzw. getestet habe:

[/quote]
Wenn ich den Pana 824 auf PAL stelle, zeigt mir der Fernseher im Home-Bildschirm des Players 50 Hz an, auf NTSC 60 Hz. Aber egal, welche Einstellung, (UHD) Blu-rays werden in 4K 24 oder 60p, DVDs in 50p ausgegeben bzw. im TV entsprechend in Hz angezeigt.
[quote]
n5pdimi
Inventar
#3041 erstellt: 17. Feb 2022, 15:11
Ok, also genau das, was ich vermutet habe, nur hattest Du das bereits festgestellt...

Ja, ist klar, wenn Du jetzt ein Gerät hast, das nur mit 50hz umgehen kann, hast Du wohl wahrscheinlich auch nur 50hz Material. Dann passt das.
spielbergle
Stammgast
#3042 erstellt: 17. Feb 2022, 15:16
@n5pdimi:

Habe ja einen Pana OLED, der 60 bzw. 120 Hz kann.

Was würdest Du einstellen?
Ralf65
Inventar
#3043 erstellt: 17. Feb 2022, 15:24
der kann auch 50Hz bzw. 100Hz

Wenn Du z.B. TV schaust, dann sind das 50fps,
schaust Du eine Blu-ray, sind das i.d.R. 24fps, was stellst Du dann am TV ein ?


[Beitrag von Ralf65 am 17. Feb 2022, 15:26 bearbeitet]
spielbergle
Stammgast
#3044 erstellt: 17. Feb 2022, 15:33
Am TV stelle ich da tatsächlich nichts ein (kann man beim Pana wohl nur für Analog-Eingänge bzw. für Sat-Empfang) - bin so einer Auswahl zwischen NTSC und PAL seit über 10 Jahren nicht mehr begegnet.
Jedenfalls schaue ich kein normales TV, sondern nur Discs bzw. via interner Streaming-Apps.
Ralf65
Inventar
#3045 erstellt: 17. Feb 2022, 16:22

spielbergle (Beitrag #3044) schrieb:
bin so einer Auswahl zwischen NTSC und PAL seit über 10 Jahren nicht mehr begegnet.


das zeigt doch eigentlich, das dies in der heutigen Zeit also eher nebensächlich ist,
NTSC steht ja auch für ein abweichendes Farb-Entschlüsselungs-System, seinerzeit scherzhaft mit "Never The Same Color" übersetzt, das ist aktuell ebenso nebensächlich......
spielbergle
Stammgast
#3046 erstellt: 17. Feb 2022, 16:41
@Ralf65:
Stimmt, deswegen hat es mich ja so irritiert bzw. ich will nichts Falsches einstellen.
Ja, an "Never The Same Color" kann ich mich auch erinnern
spielbergle
Stammgast
#3047 erstellt: 19. Feb 2022, 14:22
[quote="Ralf65 (Beitrag #3000)"]
Der Hinweis, dass das angeschlossene TV Gerät nur 4K in 50/60p 4:2:0 8bit unterstützt, bezieht sich nicht auf den TV, sondern auf den AVR, der in gewisser Weise eine Limitierung beinhaltet, was aber auf die Wiedergabe bei den Blu-rays keinen Einfluss haben sollte.
quote]

Das mit der Limitierung in meinem AV Receiver hat mir keine Ruhe gelassen - nun konnte ich erfolgreich eine Lösung recherchieren:
Pioneer hat ziemlich unprominent ein Firmware Update bzw. eine Einstellungsoption veröffentlicht, was auf meinem Gerät schon von vornherein drauf war, es aber nicht in die Anleitung geschafft hat:

https://intl.pioneer-audiovisual.com/support/firmware/av_receiver/vsx-534_vsx-534d_vsx-326/downloads.php

Im Text weiter unten, beim Update zum 4K Enhancer, ist dann ein ergänzendes PDF zur Anleitung versteckt. Seit der Umstellung wird mein Pioneer VSX 534D als 4K 50/60p 4:4:4 fähig erkannt

Das werde ich dann auch in einem entsprechenden Pioneer-Unterforum veröffentlichen, falls jemand ähnliche "Probleme" hat.


[Beitrag von spielbergle am 19. Feb 2022, 14:26 bearbeitet]
DreckSoft
Schaut ab und zu mal vorbei
#3048 erstellt: 22. Feb 2022, 22:42
Ich habe jetzt auch endlich einen UB824. Eigentlich war ich mit meinem LG970 bis auf das fehlende Display ganz zufrieden aber UOP/PUO Off und Codefree Möglichkeit haben dann den Ausschlag gegeben. Jetzt kann ich endlich meinen Uralt Pioneer DVD in Rente schicken - hoffentlich (siehe unten).

Das Gerät hat allerdings definitiv keiner entwickelt, der regelmäßig Blu-Ray schaut. Die Fernbedienung ist eine Katastrophe mit Netflix und Home direkt beim Steuerkreuz. Gut, das lässt sich mit einem Nachbau der 9004er für 10EUR beheben aber schön ist das nicht. Auch Katastrophe ist die Untertitelauswahl. Statt wie bei Audio einfach Subtitle drücken, hoch / runter und OK muss man Subtitle, OK, hoch/runter, OK, back, back, back drücken. Nervt gewaltig.

Hat evtl auch einer das Phänomen, dass der Player wenn man ihn bei der Wiedergabe ausschaltet, weil man nicht mehr weiter schauen will er nach dem Neustart sagt, dass die Disc nicht lesbar ist? Passiert mir mit verschiedenen Discs jedes 2. bis 3. mal. Aus und wieder anschalten oder Disc raus / rein hilft aber dann vergisst er die letzte Position.

Nun aber zum Problem: Regionfreedom antwortet mal wieder nicht. Das weckt jetzt den Hacker in mir. Es kann nicht allzu schwer sein, die Firmware von der MAC zu entkoppeln. Vielleicht kann der ein oder andere mir die Datei zur Verfügung stellen? 2 gleiche Versionen wären ideal, mit nur einer wird es kompliziert.

Vielleicht einer von Euch? @blackpet @LJSilver @atzenkeeper500 @SundanceKid @Thorwald11 @roman70 @ostfried @TheWachowski @OLZP1004 @binap

Wäre toll, sonst kann ich den Player gleich wieder verkaufen.


[Beitrag von DreckSoft am 22. Feb 2022, 22:49 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#3049 erstellt: 23. Feb 2022, 01:57
Also ich hab von diesem schrägen Laden mit Sicherheit nichts, wie du nach Lesen meiner Beiträge dazu sicher gemerkt haben wirst. Von daher wundert die Anfrage schon sehr.
einstein-2
Inventar
#3050 erstellt: 23. Feb 2022, 07:35
Hallo DreckSoft
Also, über diese NETFLIX Taste habe ich mich auch schon geärgert, wollte sie schon mit Sekundenkleber fixieren. Aber den Rest mit diesen Codes, Codex kann ich nicht nachvollziehen. Ich Kauf dich kein Gerät um es hinterher gleich zu vergewaltigen. Da erkundige ich mich doch vorher diesbezüglich.
ivo_19
Ist häufiger hier
#3051 erstellt: 23. Feb 2022, 10:54
Region Germany : 6869
TheWachowski
Stammgast
#3052 erstellt: 23. Feb 2022, 11:22
Regionfreedom antwortet schon, aber eben einzig und allein auf Kaufanfragen für die Firmware. Das heißt, irgendwelche Frage zum Preis oder sonstiges werden schlicht ignoriert. Wenn Du das Antragsformular sauber ausfüllst und 40€ bietest, kommt auch eine Antwort.

Ich gehe schlicht davon aus, dass da gar kein Mensch vor dem System sitzt und letzteres automatisch antwortet, aber eben nur wenn alles passt. Ich habe auf jeden Fall nun bereits dreimal bei denen gekauft (einmal für mich und zweimal für andere) und hatte noch nie ein Problem.

Zum Thema Fernbedienung:
Originalfernbedienungen fristen bei mir bis zum Zeitpunkt des Weiterverkaufs des Geräts ein ungenutztes Leben in der Originalverpackung. Bedient wird einzig und allein über Harmony ;-)


[Beitrag von TheWachowski am 23. Feb 2022, 11:25 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#3053 erstellt: 23. Feb 2022, 12:05
Hallo
Anscheinend bist du nun schon der zweite, welcher seinen 824 verkaufen will. Verstehe ich nicht, hier tummeln sich lauter Spezialisten auf dem Gebiet rum welche so einen Mist wie den
824 kaufen
SRBIJA77
Ist häufiger hier
#3054 erstellt: 23. Feb 2022, 20:22
Hallo,

Ich bin auf den Pana Player gestoßen,da ich folgendes Problem habe:

Mein alter ( ans Herz gewachsene )Denon AVR,der mir tollen Ton im 5.1 System liefert aber eigentlich auch
7.1 und Dolby True HD + Master HD könnte,mir aber der passende Zuspieler dazu fehlt!

Fernseher ist ein Panasonic TX-75FXW785 (hätte ja die wichtigsten APPs, außer Waipu.tv)
Aber mit Digital Out zum AVR ist nur 5.1 Dolby Digital möglich.


Die Nvidia Shield Pro hat ja nur 1 HDMI OUT ( wie alle Streamingfähigen Boxen ?)

Jetzt hatte ich die Hoffnung mit dem Pana UHD Player,da ja 2 HDMI Ausgänge, endlich mal Dolby true HD und Master HD über den alten AVR hören zu können und 4k 60hz hdr 10+ über den Fernseher schauen zu können......

Frage:

Ist der Player ( dachte auch eher an den dp ub 424,da eh nur zum Streaming verwendet werden soll) dafür geeignet,oder eher nicht?!🤔

Sorry, habe es echt nicht geschafft jede einzelne Seite hier zu lesen! 🤭

Gruß
Chaos62
Stammgast
#3055 erstellt: 24. Feb 2022, 08:51
Beide Panasonic haben 2x HDMI.
EINMAL an TV, einmal zum AVR. Fertig.

Die aktuellen Tonformate können Beide.

Ach... 60hz beherrschen Beide.


[Beitrag von Chaos62 am 24. Feb 2022, 09:17 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#3056 erstellt: 24. Feb 2022, 10:23

SRBIJA77 (Beitrag #3054) schrieb:


Ist der Player ( dachte auch eher an den dp ub 424,da eh nur zum Streaming verwendet werden soll) dafür geeignet,oder eher nicht?!🤔



Äh, weder DolbyTrue-HD nocht DTS HD (oder überhaupt nur DTS!) werden im Streaming verwendet. Wenn Du Dir also den Player nur kaufen willst, um darüber Stzreaming zu machen, so ist das einfach nur Geldvernichtung.

Beide von Dir erwähnten Tonformate gibt es ausschließlich auf Scheibe.
Cougar_R1
Inventar
#3057 erstellt: 24. Feb 2022, 11:34
Und selbst im Netzwerk kann Panasonic keine HD Tonformate wiedergeben!
User42
Stammgast
#3058 erstellt: 24. Feb 2022, 12:15

SRBIJA77 (Beitrag #3054) schrieb:

Frage:
Ist der Player ( dachte auch eher an den dp ub 424,da eh nur zum Streaming verwendet werden soll) dafür geeignet,oder eher nicht?!🤔


Wenn die Frage ist, ob der Bluray UHD Player 424 / 824 zum Streaming geeignet ist, dann ist die klare Antwort: Ja, aber.

Erstens (wie schon gesagt hier), wird im Streaming ausschließlich Dolby Digital Plus eingesetzt. Und das sollte auch der Fernseher weiterleiten können. Dafür brauchst du keine zwei HDMI Ausgänge.

Zweitens: Wenn nur Streaming, warum dann kein FireTV Stick für ~30 Euro, den du direkt an den AVR hängst?
n5pdimi
Inventar
#3059 erstellt: 24. Feb 2022, 12:21
Weil sein AVR kein 4K kann, der TV aber sehr wohl.
SRBIJA77
Ist häufiger hier
#3060 erstellt: 24. Feb 2022, 13:28
Hi,

Danke für eure Antworten!👍

Ja genau, der AV kann dann höchstens 1080p zum 4k TV weitergeben( Fre TV Box ist vorhanden).

Verstehe ich das richtig,dass beim schauen von Amazon TV 4K ( UHD) Filmen maximal nur 5.1 DD raus kommt?!

Und nur mit UHD Discs über 4K Player Dolby True und Dolby Master bekommt??

Ich dachte Prime, Netflix.... können das weitergeben?

Wozu dann die Möglichkeiten der Streamingboxen,(auch der Shield ) Dolby HD(MA) ,True HD und sogar Atmos?

Wozut dann überhaupt einen überteuerten neuen Top AV Receiver kaufen?🤔

Oder habe ich mit "Streaming" das falsche Wort gewählt?

Gruß
SRBIJA77
Ist häufiger hier
#3061 erstellt: 24. Feb 2022, 13:42
Ok,Sorry 🤭

Da suche ich tagelang etwas was gar nicht möglich ist!
Kein Wunder haben fast alle nur einen HDMI Ausgang


Also Streams nur bis DD 5.1

Und DD+ soll ja nicht den extremen klanglichen Zugewinn bringen?

Wäre dann ein "Upgrade" auf 7.1. mit Front High LS auch sinnlos?

Verstehe dann echt nicht warum man sich mit 4k TV und UHD Player einen neueren AV Receiver kaufen sollte.

Gruß
Ralf65
Inventar
#3062 erstellt: 24. Feb 2022, 13:44
die Streaming Dienste können DolbyAtmos mittels DD+ Container ausgeben (Daten reduziert), aber keine TrueHD Formate

die meisten modernen AVR Modelle rechnen auch bei 5.1 Signalen etc. eine Raum Information dazu, damit wird ein (wenn man so will) virtuelles ATMOS erzeugt


[Beitrag von Ralf65 am 24. Feb 2022, 13:55 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#3063 erstellt: 24. Feb 2022, 13:57

SRBIJA77 (Beitrag #3060) schrieb:

Und nur mit UHD Discs über 4K Player Dolby True und Dolby Master bekommt??

Wozu dann die Möglichkeiten der Streamingboxen,(auch der Shield ) Dolby HD(MA) ,True HD und sogar Atmos?

Auch normale Full-HD BluRays nutzen ggf. DolbyTrueHD und DTS-HD. Muss keine UHD BluRay sein.

Und Geräte wie die Shield werden nunmal oft dazu benutzt, von solchen BluRay/UHD "gezogene" Dateien abzuspielen, welche dann auch die gleiche Tonspur haben wie die Disc.
Aber auch dafür ist der Panasonic Player ziemlich ungeeignet.
User42
Stammgast
#3064 erstellt: 24. Feb 2022, 15:18
Es erscheint mir, als müsstest du dich erstmal in die Basics der Tonformate einlesen.
Einmal kurz Google hat folgendes ergeben: https://blog.feintec...er-stand-der-technik

Auszug:
DD+ ist eins fürs Streaming optimiertes Format, welches mit hoher, verlustbehafteter Kompression arbeitet in der Praxis.
Das theoretische Maximum beträgt 6144 kbps. Bei Netflix und den meisten anderen Anbietern werden für 5.1 Ton bis zu 640 kbps und für Dolby Atmos bis 768 kbps benutzt. Die Datenrate ist dynamisch bzw. adaptiv. Daher verringert sie sich bei leisen Szenen.

DD+ ist keine Alternative zu Dolby Digital, sondern mehr eine Alternative zu den auf physischen Speichermedien vorhandenen Formaten, die es auch in HD Formaten mit sehr hohen Bitraten gibt und mit verlustfreier Kompression.



Lösungsvorschlag:

1.)
Falls es dir um Streaming von Online Diensten (Netflix, Disney+, Prime, ...) geht, dann hol dir einen der zahlreichen Streaming Sticks und pack den direkt in den Fernseher.

2.)
Falls du auch UHD Blurays abspielen willst, dann hol dir einen UHD Player mit zwei HDMI Ausgängen und entweder bist du dann mit den Apps auf dem Player zufrieden, oder holst dir zusätzlich noch einen der Streaming Sticks - siehe 1.)


[Beitrag von User42 am 24. Feb 2022, 15:20 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#3065 erstellt: 24. Feb 2022, 22:36
Wenn es wie in 1) geschildert, nur ums Streaming geht, benötigt er auch keinen Streaming Stick, sofern ihm auf seinem TV keine Apps fehlen. Da für ihn kein Atmos in Frage kommt, wäre er auch mit DD 5.1 ausreichend bedient. Nur wegen DD+ würde ich keinen extra Stick nutzen.
Siran
Inventar
#3066 erstellt: 25. Feb 2022, 00:48
Zumal man den Stick für 4k in den TV stecken müsste und via optisch an den AVR ohnehin kein DD+ geleitet wird. Es sei denn der AVR hat HDMI 1.4 und ARC, darüber ginge es wahrscheinlich. Leider wurde vergessen beim Auflisten der Komponenten das AVR Modell zu nennen, so dass man hier nur mit unvollständigen Angaben Empfehlungen aussprechen kann.
SRBIJA77
Ist häufiger hier
#3067 erstellt: 25. Feb 2022, 01:14
Ja ganz vergessen!

AVR ist ein Denon 3310.

Aktuell hängt eine Fire TV Box (1. Generation mit Optical Out)am AVR.Da ich Musik Amazon, YouTube über den AVR hören kann ohne den TV anzulassen.

Der Panasonic TV hat eigentlich die wichtigsten Apps( leider kein Waipu.tv) .
Ich BILDE mir aber ein das der Klang in dieser Anschlussvariante besser klingt (blaues Lämpchen am AVR an)als Fire TV am Fernseher und vom Fernseher mit optischen Kabel an den AVR ( kein blaues Lämpchen,aber DD Anzeige).

Also einen aktuellen AVR spare ich mir dann mit gutem Gewissen.
Wäre aber Upgrade auf 7.1 mit Front High möglich?
Da ja nur 5.1 ausgegeben wird?

Gruß
Siran
Inventar
#3068 erstellt: 25. Feb 2022, 02:06
Da bist Du in einer ähnlichen Situation wie ich, Dein Denon 3310 hat nur HDMI 1.3, mithin kein ARC um Ton vom TV via HDMI zu empfangen und ebenfalls kein Dolby Atmos, sondern nur den Dolby Pro Logic IIz Height Upmixer, d.h. er rechnet in bestimmten Sound-Programmen (bei meinem Onkyo 1007 z.B. im Programm Dolby PLIIz Height) aus den vorhandenen Tonspuren eine zusätzliche Height-Ebene hinzu. Eine echte, diskrete Height-Ebene wirst Du auf die Art also nie haben, sondern immer "nur" etwas hochgerechnetes.

Somit könntest Du bereits jetzt aus dem vom TV gesendeten Dolby Digital 5.1 Signal ein 5.1 mit Height-Ebene hochrechnen lassen (7.1 ist es dann ja im Grunde nicht, die 7 vor dem Punkt steht für die fünf Surround plus zwei Back Surround Kanäle, keine Height-Kanäle, ein echtes 5.1.2 ist es aber auch nicht, weil die .2 Height Kanäle nur hochgerechnet sind). Für das Hochrechnen auf Height-Ebene an sich braucht es kein Dolby Digital plus, da reicht theoretisch sogar ein Stereo-Signal.

Wenn Du dennoch Dolby Digital plus aus den Apps des TVs ziehen möchtest bliebe Dir nur ein ARC-Extractor als Alternative, da nur über ARC ein Dolby Digital plus Signal geleitet werden kann, die Anzahl der Kanäle aus denen Dein Denon die Height-Ebene hochrechnet bleibt allerdings, diskrete Heights wirst Du darüber auch nicht bekommen, dafür bräuchte es wie gesagt Atmos Support am AVR. Die Qualität von Dolby Digital plus ist m.M.n. besser als das "normale" Dolby Digital, aber nicht so, dass sich nur dafür ein Extractor lohnen würde, der auch nicht immer funktionieren muss, da nicht jeder TV auch über ARC Dolby Digital plus tatsächlich ausgibt. Ich nutze bei mir den Feintech eARC Extractor, den gab es immer mal wieder bei Amazon um die 50 €, aktuell aber wieder auf 60 € gestiegen. Bei mir war allerdings die hauptsächliche Motivation PCM 7.1 Mehrkanal aus der PS5 und Xbox Series X zu ziehen, was nur via dem neueren, erweiterten eARC (was Dein TV nicht kann) geht. Nur um Dolby Digital plus aus den TV Apps zu ziehen hätte ich mir den Extractor nicht geholt, ist aber in meinem Fall ein willkommener Nebeneffekt. So ein (e)ARC Extractor wird an den (e)ARC fähigen HDMI Eingang des TVs gehängt, er greift das (e)ARC Tonsignal ab und leitet es an den AVR als normales HDMI Eingangssignal weiter, so dass der AVR auch kein ARC unterstützen muss, das macht der Extractor.


[Beitrag von Siran am 25. Feb 2022, 02:20 bearbeitet]
Ice-online
Stammgast
#3069 erstellt: 02. Mrz 2022, 01:53
Ich hätte mal eine Frage zum Mediaplayer des 848.

Ich bin wegen dem HDR optimizer am Player interessiert und schwanke zwischen diesem und dem Oppo Klon 9702.

Kann man per USB alles gängigen Files .mkv etc wiedergeben plus Atmos/DTSX ?

Ich habe dunkel in Erinnerung, dass die Features nur bei einer Disc funktionieren, nicht aber bei Dateien.
einstein-2
Inventar
#3070 erstellt: 02. Mrz 2022, 04:47
Hallo
Ich habe an meinem 824 an der hinteren USB Buchse eine 4 TB Festplatte mit separater Netzteil angeschlossen. Alle meine Videos und Musikdateien werden problemlos abgespielt, mit Atmos/DTSX habe ich keine Erfahrung.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic UB704 vs. UB824; lohnt sich DolbyVision?
vanillaonice am 15.01.2023  –  Letzte Antwort am 28.01.2023  –  35 Beiträge
Panasonic LineUp 2018 DMP-UB9000, UB-824 UB424, UB330 UB320
Ralf65 am 07.01.2018  –  Letzte Antwort am 10.05.2024  –  1909 Beiträge
Panasonic 2018 DMP-UB9004 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player
Ralf65 am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  3569 Beiträge
Panasonic UB820 - Probleme mit DolbyVision
berlinois1 am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
Sony 2018 UHD-BD UBP-X700 DolbyVision
Ralf65 am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 13.01.2018  –  17 Beiträge
Panasonic DP-UB824 USB mit HDR-Bearbeitung
Marathin am 09.07.2018  –  Letzte Antwort am 03.11.2019  –  6 Beiträge
Panasonic UB824 Tonprobleme
KTE am 10.12.2023  –  Letzte Antwort am 13.12.2023  –  10 Beiträge
Panasonic DP-UB824
Borg85 am 20.05.2022  –  Letzte Antwort am 25.08.2022  –  5 Beiträge
Panasonic DP-UB824 Fernbedienung
aeckel am 01.11.2022  –  Letzte Antwort am 01.11.2022  –  3 Beiträge
HDR/DV Voreinstellung beim Panasonic dp ub824
Trikar am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 13.01.2020  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198