Lohnt sich ein 4K Bluray Upgrade?

+A -A
Autor
Beitrag
Ton0815
Gesperrt
#51 erstellt: 28. Jul 2023, 08:17
@hifipirat
Ich unterstelle damit ja keine Dummheit, aber irgendwie ist mir das als Meinung doch zu mies. Aus ich, habe und mir wird in folgenden Sätzen plötzlich man und schon werden (teils steile) Thesen zu Allgemeinwahrheiten. Das hat also auf jeden Fall noch eine Menge Verbesserungspotential...

Die Story mit Orphan klärt überhaupt nichts. Es ist glasklar, daß die Quali nicht vom Medium abhängt. Das hat nichts mit der durchschnittlichen Qualität zu tun beim Streamer und auf der Scheibe auch nicht. Was hier wichtig ist, ist natürlich der Schnitt. Sei es der s.g. gute bei dem man das mieseste weglässt. Aber auch der gute Schnitt in FHD wie 4k hinkt noch spürbar hinter der BD und UHDBD hinterher.

Ich vermute irgendwie fehtl dir da wieterhin die Vorstellungskraft dafür die passenden Vergleiche (Analogien) zu Audio zu ziehen... Wie ich halt schon schrieb bieten die Videostreamer da eine Quali wie MP3 96bit CBR. Gute Quali ist wie 128bit VBR.
Ein bisschen sorgfältiger vorbereitete Contents für YT sind in 1440 (!) auf einer besseren (DSP) Glotze wie 256bit CBR.
Die Scheiben sind eben wie FLAC HD.

Man kann sich bequem darüber unterhalten wieviel bereits gut ist. Kein Ding. Auch das "lohnt" bei der UHDBD kann man dabei ruhig besprechen.
Wenn man dabei aber ernst bleiben will sollte man sich Storys wegen einer direkten Vergleichbarkeit noch in den nächsten paar Jahren lieber klemmen. Es gibt zig bessere Arten wie man in einem Forum für sich selbst gefahrlos für Erheiterung sorgen kann. Abenteuerliche Geschichten über Vergleichbarkeit der Qualität bei den Filmstreamer sind da eher kontraproduktiv...

Die Scheiben leiden vor allem an dem quasi Wegfall des Ausleihgeschäftes. Außerhalb einer Forenblase mit ihren Enthusiasten hatte man früher einen DVD- oder BD-Player um sich Filme ausleihen zu können. Weniger um welche zu kaufen. Ich schätze mal das Verhältnis auf 1 zu 80. DAS wurde durch die Streamer eben verdrängt. Und die Videotheken quasi ausgestorben.
Alle solche die eine "Karte" hatten, haben jetzt ein Abo und leihen sich ggf. die Filme on demand. Das lag und liegt aber nicht an einer vergleichbaren Qualität bei den Streamern.

Die Absatzzahlen litten und leiden auch daran, daß die on demand-Fähigkeiten nicht wie zu Anfang versucht bei den Playern blieben, um sie teils zu SettopBoxen umzufunktionieren, sondern von den SmartTVs selbst übernommen wurden.


[Beitrag von Ton0815 am 28. Jul 2023, 09:25 bearbeitet]
y0r
Stammgast
#52 erstellt: 28. Jul 2023, 09:11
Verstehe diese Beweihräucherung von Streaming nicht. Niemand kann mir ernsthaft erzählen wollen, dass Streaming an die Qualität einer UHD BR rankommt! Niemals wird Streaming die Bandbreite der BR erreichen! Auch kein Apple TV!
n5pdimi
Inventar
#53 erstellt: 28. Jul 2023, 09:25
Bandbreite hin oder Bandbreite her, aber der Durchschnittsfernsehgucker auf seinem UHD TV wird, ohne wirklich forensisch darauf zu achten, keinen Unterschied sehe oder hören. Das ist einfach meine Erfahrung. Wie auch Hifi-Pirat schreibt, braucht man schon ein sehr exklusives Equipment mit entsprechender Bildgröße, um die bessere Qualität wirklich genießen zu können. Das haben einfach die wenigsten. Und selbst dann ist der Unterschied gering, zumindest im Vergleich vom Sprung SD -> FullHD seinerzeit.
Ist so wie die Threads die es hier im Forum immer mal wieder gibt, wo im Tonbereich riesen verrenkungen gemacht werden weil man unbedingt losless oder High-Res Audio abspielen will, weil es ja so viel besser ist. Am Ende quäkt das ganze dann aus einem Teufel Concept-E Set raus.

Alle meine bekannten würden niemals das Geld in eine UHD investieren, denen reicht streaming vollkommen, und die haben auch alle TVs auf Höhe der Zeit.
Aber wie gesagt, nur meine Meinung und Erfahrung. Die Verallgemeinerung stellt natürlich nur eine These meinerseits dar.
Ton0815
Gesperrt
#54 erstellt: 28. Jul 2023, 09:47
@v0r
Du kannst aber mit voller Ausfahrt an MP3 Optionen bei 320bit eine Quali erreichen die - mehr oder weniger - unbedarften schon kaum auffällt, gegenüber der CD. Da wird sich auch das Streaming hinbewegen. Das wäre für all die kurzweiligen Unterhaltungen schon ok. Die technischen Möglichkeiten sind nicht erst seit gestern bereits vorhanden.
Das ist aber mit Kosten verbunden die man immer kalkuliert. Wie ich schrieb kostet ja das Streaming die Anbieter nicht nur der Content...

BD/UHDBD ist ja auch nicht losless. Wenn 1Gbit daheim das mindeste wäre was man bekommen kann, wenn die Kosten pro 1TB bei den ISPs so wären wie aktuell für 1MB, würden die Streamer sehr schnell mit der Quali nachziehen. Was aber einerseits technisch und andererseits finanziell keinen Sinn ergibt, das macht man eben nicht. Sollte soweit klar sein.

@n5pdimi
Der Unterschied ist deutlich. Man muss nicht forensisch drauf achten. Das ist lächerlich. Das Problem ist eher, daß wenn man lang genug Steamerquali bekommt, man nur diese kennt. Die kleinen Weckrufe laufen dann wie schon gesagt eher über YT, wenn man mal was anklickt was in 2k wie 4k in sehr ordentlichen Quali vorliegt. Dann gehen einem kurz die Lichter wieder auf.
Die Streamerquali wird halt als ausreichend angesehen. Dazu trug eben auch die Weiterentwicklung der beim Kunden verbauten Bildaufarbeitung (DSPs) -> "Denen reicht Streaming vollkommen".

Betrifft auch klar das "Lohnen" der UHDBD, ist aber nicht unbedingt das Maßstab bei einer technischen Diskussion. Apple (USA!) lässt sich bei entsprechender Gegenstelle dazu hinreißen den Stream streckenweise auch mal auf bis zu 40Mbit zu ziehen. Das ist schon eine Quali bei der man anfangen könnte über Notwendigkeit und Vergleichbarkeit zu diskutieren. Die realen 10Mbit - wenn denn mal - bei den sonstigen Verdächtigen im deutschsprachigen Raum sind dazu nicht geeignet. Bei FHD ist es ja weniger...

Derartiges Theater hier kennen wir ja alle https://www.4kfilme....m-bis-zu-50-prozent/
Was hier halt nicht beisteht ist, daß die Quali allgemein auch mit optimized ladder eben eher dürftig als gut ist Daneben fehlt das Bild vom ggf. UHDBD Original Diese Dürftigkeit galt ja auch davor den 16Mbit ohne solcher Tricks.


[Beitrag von Ton0815 am 28. Jul 2023, 11:48 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#55 erstellt: 28. Jul 2023, 10:41

n5pdimi (Beitrag #53) schrieb:
.......Aber wie gesagt, nur meine Meinung und Erfahrung. Die Verallgemeinerung stellt natürlich nur eine These meinerseits dar......


Die Marketing-Fritzen lauern nur auf solche "Meinungen"(nicht nur deinem zitiertem) um zu verallgemeinern, dass Scheiben nicht mehr nötig sind. Kann man doch mit Streaming die Leute viel besser melken.
Wenigstens hier im Forum sollten wir denen nicht in die "Hand" spielen. Die dürfen ruhig wissen, dass nicht alle alles hinnehmen wollen was man ihnen aufzwingen will.

Ich lege auch nicht andauernd eine Scheibe ein. Aber wenn, dann ist das schon ein Unterschied zu Prime. Da sieht und hört man erst was so eine "Anlage"(Finanzielle und deren Hardware) leisten kann.
Nemesis200SX
Inventar
#56 erstellt: 28. Jul 2023, 11:32
Ein sehr gutes Beispiel ist Battleship. Obwohl auf Disc nichtmal in HD Ton sondern "nur" DTS, liegen da Welten zwischen Disc und dem Netflix Stream. Da hab ich echt gestaunt als ich das mal verglichen habe.

Auf Streaming greife ich nur zurück wenns sein muss (also es den Film nicht anders gibt)


[Beitrag von Nemesis200SX am 28. Jul 2023, 11:38 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#57 erstellt: 28. Jul 2023, 12:06
Ton ist eine ganz andere Baustelle, weil das quasi komplett in "ungenügend" gestreamt wird. Nach Schulnoten also, zwischen 6- bis 6.
Das Bild wird ja wenigstens in 5 bis 4- gesendet. Bei Apple+ in wenigen Fällen sogar bis in 3-.

Da geht es wie auch überhaupt nicht um HD. Nicht Welten, sondern ganze Universen unterscheiden auch DD+ von der Scheibe und dem Ton beim Streamer.

Und es ist bei Atmos/DTS:X nicht anders. Die handvoll Ausnahmen wo beim Streamer Atmos nicht kaputtkomprimiert wurde sind immernoch Welten von der DD+ Fassung auf der BD.
Die Lage ist aktuell so schlimm, daß ich es das erste Mal bei uns zuhause festgestellt habe. Und das bedeutet in meinem Fall, daß es der HZW2004 abspielt an dem ein Fostex Submini2 dranhängt. Schon damit sind die Unterschiede wie oben feststellbar

Das Thema sollte man erstmal erst garnicht anfassen. MAcht nur schlechte Laune zum WE hin

PS:
Bei Apple sollte man aber auch auf dem Radar behalten, daß die AppleTV 4k spätestens seit Gen2 eben die beste Bildaufarbeitung machen die aktuell zu haben ist. Mit einer App auf LG sieht das auch kleinwenig anders aus
laut-macht-spass
Inventar
#58 erstellt: 28. Jul 2023, 12:13
Wer meint, das Streaming BD und UHD-Disc ersetzen kann, sollte mal ei paar Tage Urlaub auf dem Land machen, hier biste froh, wenn an deinem 50-MBit-Anschluss im Download mal 30 MBit anliegen und damit wird dann das ganze Haus versorgt, FHD-Streaming klappt ja noch einigermaßen, aber 4K ???
hifipirat
Inventar
#59 erstellt: 28. Jul 2023, 16:20
Naja, irgendwann in ferner Zukunft wirst auch du auf dem Land Bandbreiten von 250 MBit aufwärts haben. Immerhin soll ja das Netz weiter ausgebaut werden.
Selbst bei mir in der Stadt hat's dazu auch mehrere Jahre benötigt. Mittlerweile könnte ich sogar eine 1000 Mbit Leitung bekommen, brauch' ich aber nicht.

Um noch mal auf das ursprüngliche Thema dieses Threads zu kommen.
Ob sich ein Upgrade auf 4K Bluray lohnt muss jeder mit sich selbst abmachen. Ich persönlich würde dazu abraten, wenn man nur ein 65 Zoll TV Gerät hat und davon auch noch >2m entfernt sitzt und auch keine gesonderte Surroundanlage sondern nur eine Soundbar nutzt. Da reicht die Streamingqualität vollkommen aus. In dieser genannten Konstellation wird man keine erheblichen Unterschiede zur Scheibe wahrnehmen können.
Wer wie ich ein Surroundsystem mit einer großen Leinwand und Beamer betreibt, könnte ggf. darüber nachdenken auf UHD Blurray zu wechseln.
Doch bitte nicht enttäuscht sein, wenn der erhoffte AHA-Effekt bei einigen Filmen ausbleibt. Es ist eben nicht immer garantiert, dass wo UHD draufsteht auch wirklich entsprechende Qualität drin ist. Das betrifft sowohl Streaming als auch die Disk.

Und nochmal so schlecht wie hier manche Streaming machen wollen ist es eigentlich nicht.
@y0r
Das hat auch nichts Beweihräucherung zu tun. Streaming ist für die breite Masse der Konsumenten da draußen von der Qualität völlig ausreichend und zu dem ist es noch bequemer, als immer wieder eine Scheibe in den Player zu legen. Es sind nur wir Nerds in unserer HifiForum Blase, die immer etwas zu mäkeln haben. Mal bitte auf dem Teppich bleiben.

@Ton085
Mit deiner Schulnoten Bewertung kann ich persönlich nichts anfangen. Beim Ton gehe ich vielleicht noch konform. Aber das Bild ist weit besser als nur eine 5 bis 4-.
Aber gut soll jeder selber seine Schlüsse ziehen. Bewertungen sind sowieso immer recht subjektiv.
Mich würde allerdings wirklich interessieren, wie du mit dem HZW2004 in Verbindung mit einem Sub deutliche Unterschiede beim Ton zwischen Streaming und Disk heraushören möchtest. Ich selber habe auch den Panasonic HZW2004 im Schlafzimmer jedoch ohne extra Sub. Doch damit kann ich beim besten Willen keine gravierenden tonalen Unterschiede zwischen Streaming und Disk feststellen. Es klingt nämlich beides eher bescheiden und das obwohl der HZW schon ein vergleichsweise gutes Soundsystem von Haus aus mitbringt. Doch wirkliche Unterschiede zwischen Streaming und Disk höre ich tatsächlich erst auf meinem 5.1 Surroundsystem im Wohnzimmer.

Und da sind wir wieder bei dem Punkt den @n5pdimi und ich versucht haben zu erläutern. Wie kann jemand Unterschiede sehen oder hören, wenn es das Equipment nicht mal hergibt. Auf einem 65" TV aus 3m Entfernung kann ich nicht beurteilen, ob es Unterschiede in der Bildqualität zwischen Streaming und Disk gibt, genauso wenig, wenn ich nur eine Soundbar betreibe und möchte damit Unterschiede in der Soundqualiät der verschiedenen Medien hören. Um das beurteilen zu können, sollte das AV System schon eine gewisse Qualitätsstufe besitzen. Das soll jetzt nicht überheblich rüberkommen. Nur ist entsprechend gutes Equipment unerlässlich für solche Beurteilungen.
Daher bin ich immer etwas skeptisch, wenn behauptet wird, das Streaming wäre so unterirdisch schlecht und sich im Nachhinein herausstellt, das nur mit einem vergleichsweise winzigen Bild geschaut und mit einer Soundbar gehört wird. Und nimm's mir nicht übel, etwas anders als eine Soundbar ist das LS System des HZW2004 nun wirklich nicht, selbst wenn noch ein zusätzlicher Sub angeschlossen ist.
Stalingrad
Inventar
#60 erstellt: 28. Jul 2023, 17:00
Wenn viel Bewegung im Bild ist, kommt Streaming an seine Grenzen. Bei Regen, Schneegestöber oder Grashalmen hat man schnell mal Matsch auf dem Bildschirm. Das passiert bei der UHD nicht.
Ich persönlich finde das nicht so schlimm, aber der Ehrlichkeit muss man das schon dazu sagen.
n5pdimi
Inventar
#61 erstellt: 28. Jul 2023, 17:06
Und der Ehrlichkeit halber muss man auch sagen, dass das 85% aller TV Gucker überhaupt nicht bemerken oder sich nicht daran stören. Sind wir wieder bei "muss jeder selbst entscheiden".
Die Schulnoten von Toni halte ich für massiv ins negative übertrieben.
Kai92
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 28. Jul 2023, 17:17
Ich funke mal dazwischen😁
Also ich will eigentlich die bestmögliche Uhd Quali genießen, welche theoretisch die 4k Disc hergibt, oder?
Der_Eld
Stammgast
#63 erstellt: 28. Jul 2023, 17:25

hifipirat (Beitrag #59) schrieb:
Doch wirkliche Unterschiede zwischen Streaming und Disk höre ich tatsächlich erst auf meinem 5.1 Surroundsystem im Wohnzimmer.
.

Das liegt an deiner Ausstattung

Mit meinem Uraltsystem (Eltax-LS und Life-LS an Kenwood-AVR) würde ich keinen Unterschied hören können, mit meinem kleinen System (siehe Büro des Aufseher*) vielleicht , mit meinem aktuellen (siehe Vault 29*) sehr wahrscheinlich.

Bei mir sind es ca. 2,9m Sitzabstand auf eine 92" Leinwand. Da ist der Unterschied von 1080p zu 4k klar erkennbar, wenn es natives 4k ist und kein upscale von 2k auf 4k (was es leider viel zu häufig gibt)

@Kai92
Für den Endkunden geht es nicht besser als mit UHD was das Bild betriff (leider abhängig vom Master**). Die BD kann beim Ton mithalten, wenn bei beiden den selbe Kodec benutzt wird.


*siehe Signatur
**Vergleich Bild von Heat BD vs UHD


[Beitrag von Der_Eld am 28. Jul 2023, 17:30 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#64 erstellt: 28. Jul 2023, 17:36

Kai92 (Beitrag #62) schrieb:
Ich funke mal dazwischen😁
Also ich will eigentlich die bestmögliche Uhd Quali genießen, welche theoretisch die 4k Disc hergibt, oder?

Kurz und knapp: Ja
Ralf65
Inventar
#65 erstellt: 28. Jul 2023, 19:41

Stalingrad (Beitrag #60) schrieb:
Wenn viel Bewegung im Bild ist, kommt Streaming an seine Grenzen. Bei Regen, Schneegestöber oder Grashalmen hat man schnell mal Matsch auf dem Bildschirm. Das passiert bei der UHD nicht.


UHD ist genau so wenig mit Qualität gleich zustellen wie irgend eine andere Auflösung, denn dies sagt nur etwas über die verwendete Zeilenzahl aus,
die Qualität hingegen setzt sich aus der damit in Verbindung verwendeten Datenrate und Komprimierung zusammen.
Nemesis200SX
Inventar
#66 erstellt: 28. Jul 2023, 19:54
"Qualität" ist von so vielen Faktoren abhängig. Wenn zB der Regisseur nen Weichzeichner einsetzt weil er sich das Bild so vorstellt dann nutzt die höchste Auflösung und Datenrate nichts.

Fakt ist aber rein vom technischen Standpunkt ist die UHD Disc das Non Plus Ultra und von den nackten Zahlen etwa 3-5x "so gut" wir der durchschnittliche UHD Stream (Bravia Core mal außen vor gelassen)


[Beitrag von Nemesis200SX am 28. Jul 2023, 20:17 bearbeitet]
Stalingrad
Inventar
#67 erstellt: 28. Jul 2023, 20:22

Ralf65 (Beitrag #65) schrieb:

Stalingrad (Beitrag #60) schrieb:
Wenn viel Bewegung im Bild ist, kommt Streaming an seine Grenzen. Bei Regen, Schneegestöber oder Grashalmen hat man schnell mal Matsch auf dem Bildschirm. Das passiert bei der UHD nicht.


UHD ist genau so wenig mit Qualität gleich zustellen wie irgend eine andere Auflösung, denn dies sagt nur etwas über die verwendete Zeilenzahl aus,
die Qualität hingegen setzt sich aus der damit in Verbindung verwendeten Datenrate und Komprimierung zusammen.


Mit UHD hatte ich die Ultra HD Blu-rays gemeint. Ich dachte das ist klar.
hifipirat
Inventar
#68 erstellt: 28. Jul 2023, 20:30

Kai92 (Beitrag #62) schrieb:
Ich funke mal dazwischen😁
Also ich will eigentlich die bestmögliche Uhd Quali genießen, welche theoretisch die 4k Disc hergibt, oder?


Ja, aber die Betonung müsste auf theoretisch liegen. Theoretisch sollte die die UHD Bluray das beste Ergebnis liefern und theoretisch könnte auch Streaming da mithalten wie z.B. Bravia Core oder auch Kaleidescape beweisen. Nur das ist Theorie. In der Praxis sieht es halt oft anders aus. Da kommt es eben stark auf das Mastering an und was der Regisseur sich so an Mätzchen ausgedacht hat. Und bei mancher UHD Scheibe habe ich mich schon oft gefragt, warum hab' ich mir die nur gekauft. Da hätte auch eine HD Bluray ausgereicht. UHD ist eben nicht automatisch ein Qualitätssiegel, siehe mein Beispiel mit dem Film Orphan First Kill. Es gibt viele sehr gute UHD Scheiben auf Referenzniveau aber ebenso auch totale Ausreißer nach unten.

Und wie oben geschrieben wäre auch die gleiche Qualität beim Streaming möglich. Nur möchte das wohl niemand von den Anbietern so richtig umsetzen. Denn die breite Masse der Konsumenten ist anscheinend mit der zur Zeit gebotenen Qualität des Streaming voll zu frieden. Sonst hätten die Anbieter bestimmt schon reagiert, wenn es massiv zu Beschwerden seitens der Kundschaft bezüglich der Qualität gekommen wäre. Die Paar Nerds, die sich vielleicht beschweren fallen da nicht weiter ins Gewicht. Und das die Streaming Abos zur Zeit stark sinken, hat andere Gründe und liegt eben nicht nur an der Bild- und Tonqualität.
Ich hab' mein Netflix Abo auch aufgelöst, aber nicht weil ich mit der Bild- und Tonqualität unzufrieden war, sondern weil mir die Inhalte einfach nicht mehr zusagen und ich alles, das mich interessierte, bereits gesehen habe.
Eines sollte man noch erwähnen. Da wird über die miese Qualität beim Streaming geschimpft, dabei ist die noch allemal besser als der ganze andere Mist der im öffentlich-rechtlichen oder privaten linearen Fernsehprogramm läuft. Da ist sowohl Bild als auch Ton wirklich unterirdisch und dafür könnte man, wenn man wollte, eine Schulnote 5 vergeben. Was sich da HD schimpft, dürfte den Namen überhaupt nicht tragen und dafür muss man schließlich auch noch zahlen. Da ist mir Streaming aber noch deutlich lieber, auch wenn es eben nicht immer an die Qualität einer Bluray Scheibe rankommt.
pegasusmc
Inventar
#69 erstellt: 28. Jul 2023, 20:47

Kai92 (Beitrag #62) schrieb:
Ich funke mal dazwischen😁
Also ich will eigentlich die bestmögliche Uhd Quali genießen, welche theoretisch die 4k Disc hergibt, oder?

Dann kaufe Dir einen Player solange es noch welche gibt .
Chaos62
Stammgast
#70 erstellt: 29. Jul 2023, 08:01
I was ich hier teilweise lese seitens der Streamer... Autsch...

Ich nenne das sachlich
Technik ignorieren,
Wahrnehmung negieren
und Fakten diskreditieren.

Schlicht übliche Selbstbelügerei, um seine Meinung als Wahrheit zu rechtfertigen. Irgendwie eine überall mittlerweile gängige "Argumentation"...

Ich musste gestern daran denken, als ich im Supermarkt einen Noname 65er OLED für 599€ stehen sah...


[Beitrag von Chaos62 am 29. Jul 2023, 08:03 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 29. Jul 2023, 08:22
Unnötiges Fullqoute entfernt. Rollei

Was meinst du?


[Beitrag von Rollei am 29. Jul 2023, 12:02 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#72 erstellt: 29. Jul 2023, 09:27

hifipirat (Beitrag #59) schrieb:
Um noch mal auf das ursprüngliche Thema dieses Threads zu kommen.
Ob sich ein Upgrade auf 4K Bluray lohnt muss jeder mit sich selbst abmachen. Ich persönlich würde dazu abraten, wenn man nur ein 65 Zoll TV Gerät hat und davon auch noch >2m entfernt sitzt

Ursprüngliches Thema... Ob sich UHDBD lohnt oder nicht, diese Überlegung kann man halt nicht von der Existenz des Streamings trennen. Und das Thema Streaming nicht von seiner gängigen Qualität.
Insofern kann ich auch deine Daumenregeln bezüglich Abstand und Diagonale nicht bestätigen. Auch auf 55" und 3m Abstand lässt sich gut erkennen, daß ein wohlgemachter 2k (1440p) Content auf YT besser aussieht als beim Streamer seine gängigen 4k.

Deine und der anderen Thesen bezüglich des Anstiegs der Quali mit der Verbreitung schnellerer Zugänge beim Endkunden, zeugen vom unaufmerksamen Lesen. Entweder verhält sich das Gehirn hier selektiv oder es gibt ein Problem mit der Konzentration. DENN, es wurde schon geschrieben, daß die Streamer nicht generell für den Endkunden optimieren, sondern für sich selbst. Für die ergeben sich die Kosten nämlich (nochmal...) nicht nur aus der Infrastruktur und dem Content selbst, sondern auch aus dem Obulus den sie für die ISPs entrichten. Und das scheint nicht wenig, wenn man sich anschaut was sie alles zaubern um Bandbreiten zu sparen.
Die machen das NICHT, damit Leute mit ADSL2+ auch 4k/HDR haben können. Das ist nur eine Begleiterscheinung dessen.
Ergo ist auch die Theorie, die Streamer setzten keine bessere Qualität um, weil die Leute mit der aktuelln "zufrieden" sind, eine wilde. Das hat damit nichts zu tun.


Das hat auch nichts Beweihräucherung zu tun. Streaming ist für die breite Masse der Konsumenten da draußen von der Qualität völlig ausreichend

Ich wäre mir nicht so sicher, ob das wirklich so ist oder man nimmt das halt so mit und an, wegen den sonstigen Vorzügen... Wer von der Masse der Konsumenten hat überhaupt schon BDs von einen wohleingestellten BDT 220/320 gespielt oder überhuapt einmal UHDBD gesehen?
Wer dieser - ohne Sky-Receiver - hat damals über die 720p der Öffentlichen gemeckert, als der Rest bei ihm in DVB-Pal lief? Bedeutet?

Man darf in dieser Diskussion aber auch wenigstens kleinwenig differenzieren und einerseits allgemein die Quali der Streamer betrachten, andererseits - themagerechter - im Vergleich zu BD bzw. UHDBD. Hier wäre für die Verdreher aber wohl mehr vorsicht geboten. Je themagerechter die Betrachtung, desto mieser schneiden die Streamer ab.


Mich würde allerdings wirklich interessieren, wie du mit dem HZW2004 in Verbindung mit einem Sub deutliche Unterschiede beim Ton zwischen Streaming und Disk heraushören möchtest.

Z.B. mit "Raya", die es auch bei dem einen Streamer gibt Ton in Englisch wie auch Deutsch vergliechen.


Daher bin ich immer etwas skeptisch, wenn behauptet wird,

Das ist klar der Punkt der uns beide verbindet


[Beitrag von Ton0815 am 29. Jul 2023, 09:56 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#73 erstellt: 29. Jul 2023, 10:00

hifipirat (Beitrag #59) schrieb:
Naja, irgendwann in ferner Zukunft wirst auch du auf dem Land Bandbreiten von 250 MBit aufwärts haben. Immerhin soll ja das Netz weiter ausgebaut werden.
.



Die Betonung muss da aber auf FERNER ZUKUNFT liegen, bei uns im Ortskern gab es seit etwa 3-4 Jahre einige Anschlüsse die bis 250 MBit können im Randgebiet und etwas außerhalb des Ortes, wo wir wohnen sind wir fast schon froh, dass die 30 MBit inzw. fast konstant anliegen, war übrigens schon mal besser..., jetzt wurde der Ort von der DEUTSCHEn GLASFASER "erobert", aber nur bis zum Ortsschild, dort ist Schluss. Die vier Häuser (ehem. Bauernhöfe) die außerhalb liegen werden auch in Zukunft (steht fest für den Zeitraum bis Ende 2031) nicht angebunden werden.

Ein Freund von mir drei Orte weiter, kam tagelang nicht mit dem Auto in seine Garage, weil der Gehweg aufgerissen war, wegen der Bauarbeiten seitens Glasfaser, einen Hausanschluss bekommt er aber nicht, weil der Ortsteil in der Planung (bis 2031) nicht mit vorgesehen ist.

Das ist die Digitalisierung in Deutschland!

Ich habe auch mal einen Bericht gesehen, in dem hieß es, das wenn man einen Film mind. dreimal schaut, dieses von der Disc umwelttechnisch nachhaltiger wäre als zu streamen.

Also sind die Discs auf Dauer nicht nur qualitativ überlegen, sie sind auch umweltfreundlicher.
Kai92
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 29. Jul 2023, 10:27
Jmd Erfahrung mit dem LG UBK90 Player?
Nemesis200SX
Inventar
#75 erstellt: 29. Jul 2023, 10:47
Siehe Beitrag 23
hifipirat
Inventar
#76 erstellt: 29. Jul 2023, 11:05

Ton0815 (Beitrag #72) schrieb:

Insofern kann ich auch deine Daumenregeln bezüglich Abstand und Diagonale nicht bestätigen. Auch auf 55" und 3m Abstand lässt sich gut erkennen, daß ein wohlgemachter 2k (1440p) Content auf YT besser aussieht als beim Streamer seine gängigen 4k.


Und da halte ich deine These sowas auf einem 55" TV aus 3 Meter Entfernung zu erkennen für sehr steil.
Ich liege im Schlafzimmer ungefähr ca. 2m von meinem 65" Pana OLED entfernt und bei einem guten Master kann ich da überhaupt keine wesentlichen Unterschiede in der BQ von Stream und Disk erkennen. Selbst auf meiner 130" Leinwand fällt es oft schwer hier deutliche Unterschiede auszumachen. Entweder bin ich blind, was ich mal nicht annehme, da ich regelmäßig als Brillenträger meine Augen untersuchen lasse und mir mit Sehhilfe eine 100%ige Sehfähig attestiert wurde. Oder aber du hast besonders gute Adleraugen. Sei's drum ich bleibe bei meiner Meinung und du offensichtlich bei deiner. Ist mir persönlich auch egal. Ich weiß was ich auf der Leinwand an Qualität habe und das reicht mir auch beim Streaming.


Ton0815 (Beitrag #72) schrieb:

Deine und der anderen Thesen bezüglich des Anstiegs der Quali mit der Verbreitung schnellerer Zugänge beim Endkunden, zeugen vom unaufmerksamen Lesen. Entweder verhält sich das Gehirn hier selektiv oder es gibt ein Problem mit der Konzentration.


Wo habe ich das behauptet. Und es noch lange kein Grund persönlich zu werden. Ich greife dich auch nicht in dieser Art an. Von wegen Problem mit Konzentration und so...
Junge bleib mal sachlich. Anscheinend gehen bei dir immer die Pferde durch, wenn jemand mal etwas postet, was deinem Weltbild nicht entspricht.

Ich habe lediglich aufgezeigt, dass es beim Streaming eben auch Anbieter gibt, die schon heute die Qualität von der Disk erreichen. Die beiden wurden schon genannt. Klar braucht man dann dafür auch mehr Bandbreite beim Endkunden.


Ton0815 (Beitrag #72) schrieb:
DENN, es wurde schon geschrieben, daß die Streamer nicht generell für den Endkunden optimieren, sondern für sich selbst. Für die ergeben sich die Kosten nämlich (nochmal...) nicht nur aus der Infrastruktur und dem Content selbst, sondern auch aus dem Obulus den sie für die ISPs entrichten. Und das scheint nicht wenig, wenn man sich anschaut was sie alles zaubern um Bandbreiten zu sparen.
Die machen das NICHT, damit Leute mit ADSL2+ auch 4k/HDR haben können. Das ist nur eine Begleiterscheinung dessen.
Ergo ist auch die Theorie, die Streamer setzten keine bessere Qualität um, weil die Leute mit der aktuelln "zufrieden" sind, eine wilde. Das hat damit nichts zu tun.


Na du musst es ja wissen. Natürlich hat das damit etwas zu tun.
Es ist doch klar, dass die Streaming Anbieter die Erhöhung der Qualität scheuen. Das erfordert nämlich mehr Ressourcen, für die auch ein gewisses Investment notwendig wird. Die werden sicherlich nicht in bessere Technik und Ausbau der Kapazitäten investieren, wenn die Kundschaft mit dem bereits Gebotenen zufrieden ist. Immerhin sind das ja keine Wohltäter, sondern Wirtschaftsunternehmen. Und wie immer in der freien Marktwirtschaft gilt das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Wo keine Nachfrage zu einem Produkt, da auch kein Angebot. Ergo, wenn die Kunden den Anbietern nicht wegen der Qualität weglaufen, dann haben die gar keinen Grund, darauf zu reagieren. Das es zur Zeit trotzdem so ist, dass die großen Anbieter mit Kundenschwund zu kämpfen haben, hat andere Gründe.


Ton0815 (Beitrag #72) schrieb:

Wer von der Masse der Konsumenten hat überhaupt schon BDs von einen wohleingestellten BDT 220/320 gespielt oder überhuapt einmal UHDBD gesehen?


Nichts anders habe ich geschrieben. Die kennen es eben nicht anders. Und für die meisten Leute da draußen ist deshalb die Qualität von Streaming völlig ausreichend. Es sind nur immer diese Nerds (und da schließe ich mit ein) die denken, die Welt würde untergehen, wenn nicht alles so aussieht, wie auf ihrer geliebten Scheibe. Die Ansprüche die wir hier in unserer Forum Blase haben, sind eben ganz anders, als die des üblichen Zielpublikums.
Wobei ich erwähnen muss, dass zumindest in meiner Bekanntschaft fast alle einen Bluray Player haben, wenn auch kein UHD Gerät. Als ich denen mal den Unterschied zwischen einem Stream und einer Bluray auf meiner Leinwand gezeigt habe, konnten die auch keine gravierenden Unterschiede feststellen und sagten Stream reicht vollkommen aus. Es kommt eben immer auf den individuellen Qualitätsanspruch an. Und da gibt es eben die Enthusiasten und Otto Normalo. Deshalb kann man nicht verallgemeinern, dass Streaming für jeden großer Mist ist, so wie es hier oft dargestellt wird. Leute die das Mehr an Qualität wollen, sollen meinetwegen ihre Scheiben weiter kaufen. Hab' nichts dagegen. Nur für mich stellt sich immer mehr die Frage, warum soll ich mir meine Schrankwand mit einem Haufen Scheiben vollstellen, die eh nur Staubfänger sind, weil ich die Scheibe nur einmal anfasse, um sie zu rippen.


Ton0815 (Beitrag #72) schrieb:


Mich würde allerdings wirklich interessieren, wie du mit dem HZW2004 in Verbindung mit einem Sub deutliche Unterschiede beim Ton zwischen Streaming und Disk heraushören möchtest.

Z.B. mit "Raya", die es auch bei dem einen Streamer gibt Ton in Englisch wie auch Deutsch vergliechen.


Damit hast du aber meine Frage nicht beantwortet. Ich habe nicht nach den verschiedenen Tonspuren gefragt, sondern wie du die unterschiedliche Soundqualität von Scheibe zu Stream mit den eingebauten LS eines TV Gerätes beurteilen kannst. Also ich würde mir das nicht zutrauen. Aber gut vielleicht hörst du anders als ich.
hifipirat
Inventar
#77 erstellt: 29. Jul 2023, 11:15

laut-macht-spass (Beitrag #73) schrieb:

Ich habe auch mal einen Bericht gesehen, in dem hieß es, das wenn man einen Film mind. dreimal schaut, dieses von der Disc umwelttechnisch nachhaltiger wäre als zu streamen.

Also sind die Disks auf Dauer nicht nur qualitativ überlegen, sie sind auch umweltfreundlicher.


Das Streaming ein Stromfresser ist und die Umweltressourcen belastet steht außer Frage.
Aber was nun nachhaltiger ist, wäre erstmal zu beweisen. Berichten kann man viel.
Die Umweltbilanz bei der Herstellung von einer Disk müsste man dazu kennen. Denn dazu werden auch Rohstoffe und Energie benötigt. Es ist ja nicht so, das eine Scheibe aus Luft entsteht. Hinzu kommt noch die Entsorgung dieser Scheiben. Es gibt keine Statistik dazu, wie viele von den Silberlingen auf dem Müll landen.

Und auf Dauer ist schon mal gar nichts auf dieser Welt. Auch Disks altern und sind im ungünstigsten Fall nicht mehr abspielbar. Gab hier glaub' ich auch einen Thread, bei dem es um die Haltbarkeit von Blurays ging. Ich habe auch so ein bis zwei Kandidaten, die Probleme beim Abspielen bereiten. Seit ich das beobachten konnte, habe ich angefangen, alle meine Disks auf Festplatte meines NAS zu bannen.
Ton0815
Gesperrt
#78 erstellt: 29. Jul 2023, 12:01

hifipirat (Beitrag #76) schrieb:
Und da halte ich deine These sowas auf einem 55" TV aus 3 Meter Entfernung zu erkennen für sehr steil.

Wir haben das mit Schwager bei ihm getestet. Die steile These ist leider real life.


Ich liege im Schlafzimmer ungefähr ca. 2m von meinem 65" Pana OLED entfernt und [...]
(und sehe nichts)
Die wenigen kleinen Segen des Alters?


Wo habe ich das behauptet.

Nicht unbedingt. Bist ja pfiffig. Du wechselst ja gelegentlich zwischen einer These/Theorie als felsenfeste Behauptung und der unterschwelligen Implikation. Die Diskussion um den s.g. Netzausbau und die Leistung der Zugänge zielte darauf hinaus. Hat aber mit dem Thema der Qualität, wie gesagt, überhaupt nichts zu tun. Das betrifft, auch da aber nur teils, nur Apple. Der Rest optimiert grundsätzlich erstmal für sich selbst und nicht für den Kunden.


Ich habe lediglich aufgezeigt, dass es beim Streaming eben auch Anbieter gibt, die schon heute die Qualität von der Disk erreichen.

Nicht wirklich. Das hast du hier im Forum noch mit keinem der 2007 Beiträge getan. Verwechselst du das hier vielleicht mit einem anderen Forum?


Die werden sicherlich nicht in bessere Technik und Ausbau der Kapazitäten investieren, wenn die Kundschaft mit dem bereits Gebotenen zufrieden ist. Immerhin sind das ja keine Wohltäter, sondern Wirtschaftsunternehmen.

Das ist mal dagegen richtig. Und genau deswegen ist es ok sich damit erstmal zu arrangieren, aber der Sache nicht wirklich zuträglich, das wortlos hinzunehmen oder - was ja gleich grundverkehrt ist - das sogar noch als absolut ausreichend zu lobhudeln.


Nichts anders habe ich geschrieben. Die kennen es eben nicht anders. Und für die meisten Leute da draußen ist deshalb die Qualität von Streaming völlig ausreichend.

Das konnte passen. Unwissenheit schützt eben nicht von einer schlechten Qualität. Man weiß es nur nicht besser.


Es sind nur immer diese Nerds (und da schließe ich mit ein) die denken, die Welt würde untergehen, wenn nicht alles so aussieht, wie auf ihrer geliebten Scheibe.

Das Thema hatten wir nicht. Im ersten Schritt ging es erst überhaupt darum, daß die Qualitätsunterschiede der Streamer zu den scheiben irgendwann nicht mehr Universen dahinter liegen, sondern nur noch Welten... Forenblase ist etwas anderes.


Damit hast du aber meine Frage nicht beantwortet. Ich habe nicht nach den verschiedenen Tonspuren gefragt, sondern wie du die unterschiedliche Soundqualität von Scheibe zu Stream mit den eingebauten LS eines TV Gerätes beurteilen kannst. Also ich würde mir das nicht zutrauen. Aber gut vielleicht hörst du anders als ich.

Verschiedene Tonspuren? Das meinte ich auch nicht.
Nach einer brauchbaren jeweils Pegelanpassung per iPhone bei einer ruhigeren Anfangsszene zeigte die BD anschliessend mehr Details/Auflösung in den Mitten und Höhen. Der Stream klang auch kleinwenig dumpfer und hatte eben auch feststellbar weniger Dynamik. Das wäre mal ein Fest für Dr.Loudness... Auf die Sprachverständlichkeit scheint man aber zu achten Die fiel nicht gleich so stak zurück wie der Rest. Na sowas...

Anderer - schon quasi klarer - Beweis war es, daß der Sub auf standby on/off stand und steht. Die Zeit ist meine ich grob 13min. Er ging beim Stream 3x aus. Bei der BD 1x. Was teils wohl mit der Dynamik, teils aber auch einfach mit dem gebotenen Frequenzspektrum zusammenhängt. Alles was man auf Mindestmaß abwürgt spart Bandbreite.

Ich/Wir haben bei Raya, da es die erste BD war die auf dem Fernseher lief, auch überhaupt das erste Mal gehört was das Soundsystem alles kann (und natürlich auch was es nicht kann ). Soweit, daß es schon einem kleinen Schocker glich.
Und wir reden hier über eine der aktuell paar letzten Galionsfiguren bei Disney (auch Stream). Beispiele mit Netflix oder Prime mit Standardkost möchte ich garnicht erst bringen.

PS:
Meine zieht sich gelegentlich bei den Roten irgendwelche koreanischen... Dramödien rein. Serien von 12, meist 16 folgen. Zuweilen find ich die auch selbst unterhaltsam Manche davon ziehen in FHD bis knapp über 3Mbit hoch, manche aber bis knapp über 6Mbit. Mit Schwägerin (ihre Schwester). Die Verwandschaft hatten wir davor schon Die wohnen auch unter uns. Auch ein HZW und eben in 55" mit knapp 3m Entfernung.
Schon da sind die Unterschiede so spürbar, daß meine Holde mit mir gelegentlich selbst darüber redet. Was ich dann bei uns manchmal entsprechend überprüfe. Und bestätige.
Am besten fällt es auf, wenn die Serie auch nicht konstant ähnliche Bitraten hat, sondern das zwischen den Folgen noch signifikant schwankt. Beispielweise Folgen 4 bis 6 haben plötzlich sichtbar bessere Quali als die restlichen. Die laufen dann auch mit "4,6"Mbit und nicht mit "2,73"... Das ist öfters so, wenn sie von den Szenen her durchgehend aktionsreicher sind als der Rest (nur als Beispiel).

Davon ableitend jetzt auch noch von deren möglichen 16Mbit bei 4k/HDR irgendwas über mit der UHDBD vergleichbaren Qualität zu faseln ist völlig weltfremd. Da kann man sich kaum noch mit Flachwitzen über Katarakt zurückhalten... (ich bleibe diesbezüglich aber stark )


[Beitrag von Ton0815 am 29. Jul 2023, 17:05 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#79 erstellt: 29. Jul 2023, 14:19

Kai92 (Beitrag #74) schrieb:
Jmd Erfahrung mit dem LG UBK90 Player?


Große Serienstreuung bzw. Fertigungstoleranzen (lautes Laufwerk)
persönliche Einstellungen lassen sich nicht speichern
Zu dem hast Du doch schon selber geäußert, das es Berichten nach zu Rucklern (Aussetzer beim Layerwechsel) kommen kann


[Beitrag von Ralf65 am 29. Jul 2023, 14:23 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 29. Jul 2023, 15:52

Zu dem hast Du doch schon selber geäußert, das es Berichten nach zu Rucklern (Aussetzer beim Layerwechsel) kommen kann
Ja, hatte ich vergessen.
hifipirat
Inventar
#81 erstellt: 29. Jul 2023, 17:31

Ton0815 (Beitrag #78) schrieb:

hifipirat (Beitrag #76) schrieb:
Und da halte ich deine These sowas auf einem 55" TV aus 3 Meter Entfernung zu erkennen für sehr steil.

Wir haben das mit Schwager beim ihm getestet. Die steile These ist leider real life.


Ja nun im Forum kann man viel schreiben, wenn der Tag lang ist. Deine These kann ich nicht überprüfen, genauso wie du meine nicht. Also belassen wir‘s dabei, dass wir wohl zwei sehr unterschiedliche Wahrnehmungen haben. Wie schon geschrieben, haben meine Bekannten selbst auf meiner 130“ Leinwand mit immerhin einem NZ9 als Bildgeber keine großartigen Unterschiede zwischen Stream und Scheibe erkennen können. So und was sagt uns das jetzt, dass meine Bekannten schlecht sehen können und deine Familie Adleraugen hat? Oder das jeder von uns beiden hier geflunkert hat? Objektiv betrachtet steht hier Aussage gegen Aussage. Aber jeder bleibt dem anderen den Beweis schuldig.


Ton0815 (Beitrag #78) schrieb:


Ich liege im Schlafzimmer ungefähr ca. 2m von meinem 65" Pana OLED entfernt und [...]
(und sehe nichts)
Die wenigen kleinen Segen des Alters?


Und schon wieder verdrehst du meine Worte, so wie es dir gefällt. Ich habe nicht geschrieben, dass ich nichts sehe, sondern dass keine wesentlichen Unterschiede erkennen konnte. Die Betonung liegt auf WESENTLICH (extra für dich in großen Lettern). Und vom Alter nehme ich mal an, dass du auch nicht wesentlich jünger bist als ich, also auch mit den üblichen Alterserscheinungen zu kämpfen hast. Siehst‘e wesentlich taucht schon wieder auf.


Ton0815 (Beitrag #78) schrieb:


Wo habe ich das behauptet.

Nicht unbedingt. Bist ja pfiffig. Du wechselst ja gelegentlich zwischen einer These/Theorie als felsenfeste Behauptung und der unterschwelligen Implikation. Die Diskussion um den s.g. Netzausbau und die Leistung der Zugänge zielte darauf hinaus. Hat aber mit dem Thema der Qualität, wie gesagt, überhaupt nichts zu tun.


Diese Diskussion habe nicht ich angefangen. Du reimst dir hier allerlei zusammen, wie es dir passt.


Ton0815 (Beitrag #78) schrieb:


Ich habe lediglich aufgezeigt, dass es beim Streaming eben auch Anbieter gibt, die schon heute die Qualität von der Disk erreichen.

Nicht wirklich. Das hast du hier im Forum noch mit keinem der 2007 Beiträge getan. Verwechselst du das hier vielleicht mit einem anderen Forum?


Dann lies noch mal richtig #68. Dort habe ich zwei Anbieter genannt, die auf jeden Fall qualitativ mit einer Disk mithalten können. Ich habe fast den Verdacht, dass du nur das lesen willst, wo du denkst es lohnt sich wieder mit deinen üblichen Floskeln draufzuhauen.


Ton0815 (Beitrag #78) schrieb:


Damit hast du aber meine Frage nicht beantwortet. Ich habe nicht nach den verschiedenen Tonspuren gefragt, sondern wie du die unterschiedliche Soundqualität von Scheibe zu Stream mit den eingebauten LS eines TV Gerätes beurteilen kannst. Also ich würde mir das nicht zutrauen. Aber gut vielleicht hörst du anders als ich.

Verschiedene Tonspuren? Das meinte ich auch nicht.
Nach einer brauchbaren jeweils Pegelanpassung per iPhone bei einer ruhigeren Anfangsszene zeigte die BD anschliessend mehr Details/Auflösung in den Mitten und Höhen. Der Stream klang auch kleinwenig dumpfer und hatte eben auch feststellbar weniger Dynamik. Das wäre mal ein Fest für Dr.Loudness... Auf die Sprachverständlichkeit scheint man aber zu achten Die fiel nicht gleich so stak zurück wie der Rest. Na sowas...

Anderer - schon quasi klarer - Beweis war es, daß der Sub auf standby on/off stand und steht. Die Zeit ist meine ich grob 13min. Er ging beim Stream 3x aus. Bei der BD 1x. Was teils wohl mit der Dynamik, teils aber auch einfach mit dem gebotenen Frequenzspektrum zusammenhängt. Alles was man auf Mindestmaß abwürgt spart Bandbreite.


Aha, du hörst also über die internen Lautsprecher des HZW2004 die Unterschiede bei den Mitten und Höhen. Ich bin beeindruckt. Du weißt schon, dass ich den HZW2004 auch besitze? Ehrlich, mehr als eine gut klingende Soundbar ist das LS System dieses TV nun wirklich nicht, zusätzlicher Sub hin oder her. Da kann ich beim besten Willen solche Feinheiten nicht wahrnehmen. Das was du beschreibst kann ich höchstens mit einem guten Soundsystem bestehend aus mindestens zwei externen hochwertigen Lautsprechern heraushören. Ganz zu schweigen davon, dass sämtliche Surroundinformationen mit den internen Lautsprechern des HZW2004 nur ungenügend bis gar nicht wiedergegeben werden, die auch bei der Beurteilung der Klangqualität herangezogen werden müssen. Und dann noch das wie oft sich der Sub abschaltet ein Kriterium für die Soundqualität sein soll, ist doch ein Witz oder? War nur eine rhetorische Frage. Ich glaub‘ du meinst es ernst. Auf der Basis brauchen wir aber nicht mehr weiter zu diskutieren.

Damit will ich es auch hier belassen, sonst artet das in diesem Thread zu sehr aus.

Schönes WE noch.
Ton0815
Gesperrt
#82 erstellt: 29. Jul 2023, 18:46

hifipirat (Beitrag #81) schrieb:
Ja nun im Forum kann man viel schreiben, wenn der Tag lang ist.

Auch bei diesem Punkt sind wir uns wohl einig...


Deine These kann ich nicht überprüfen, genauso wie du meine nicht. Also belassen wir‘s dabei

Wäre mal eine Idee, aber du hast das 2s später schon wieder vergessen und dazu mal wieder einen Beitrag in Vollformat verfasst. Ich komm darüber an der Stelle hinweg
Das Gedöns, samt der Lehre darüber was "wesentlich" alles bedeuten kann und was es nicht tun sollte, überlasse ich dem Rest des Threads. Denn das was du für Qualität hälst wird auch mit der Zeit nicht besser:
Dann lies noch mal richtig #68. Dort habe ich zwei Anbieter genannt, die auf jeden Fall qualitativ mit einer Disk mithalten können.

An welcher Stelle ging es hier darum, daß man mit einem 50 Mbit/s Stream nicht die BD-Quali erreichen kann und mit einem 100 MBit/s nicht die einer UHDBD?

Wir haben fertig.


[Beitrag von Ton0815 am 30. Jul 2023, 07:11 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 31. Jul 2023, 16:51
Hey Leute,
kann mir wer technische Unterschiede zu den Herr der Ringe Extended Filmen zwischen den 4K-Filmen auf Apple und den 4K-Blurays nennen?
LG
Nemesis200SX
Inventar
#84 erstellt: 31. Jul 2023, 21:22
Die selben Unterschiede wie bei allen Filmen. Mehr Bitrate bei Bild und Ton.
Ton0815
Gesperrt
#85 erstellt: 01. Aug 2023, 06:39
Auf Blurays
y0r
Stammgast
#86 erstellt: 01. Aug 2023, 09:54
Wie bereits in Post 39 hingewiesen, siehe hier! Da wird deutlich, wann eine UHDBR dem Stream vorzuziehen ist.
Honda_Steffen
Inventar
#87 erstellt: 01. Aug 2023, 10:08
Meine werte Meinung zu Bildqualität Stream/Bluray........................................

Es gibt inzwischen hervorragende Streams - die auch mit "wenig" Datenrate ein sehr gutes Bild liefern. Da ist der Unterschied zu der Bluray was das Bild angeht nicht unbedingt gravierend.

Was den Sound angeht........hier geht nichts über eine Bluray - und da sind die Unterschiede immens.
Mir wird teilweise schlecht, was Sky bei Blockbustern als Sound liefert.

Reihenfolge sound würde ich sogar die Streamingdienste vor Sky sehen.

Die Bluray ist was Sound angeht deutlich vorne dran - mehr Dynamik, mehr Feinheiten.

Seit ich nach kurzer Abstinenz mir wieder einen grossen AVR gekauft hatte (vor ca. 2 Jahren) mit einem grossen Canton Soundsystem ist mir richtig bewusst geworden was Sky da für einen Soundmist liefert.

Ich kauf mir seit dem wieder Bluray um das maximale rauszuholen.

Was den Unterschied angeht ob man sowas auch bei den internen Lautsprechern hört des jeweiligen Fernsehers..........da bin ich eher im Team
hifipirat
Nemesis200SX
Inventar
#88 erstellt: 01. Aug 2023, 10:20

Es gibt inzwischen hervorragende Streams - die auch mit "wenig" Datenrate ein sehr gutes Bild liefern.

richtig. Digitale glasklare Bilder kann man sehr gut komprimieren und bekommt auch mit wenig Bitrate ein gutes Ergebnis. Bestes Beispiel sind Animationsfilme. Da gibt es quasi keinen sichtbaren Unterschied egal ob jetzt 10mbit oder 80mbit anliegen. Das ist auch der Grund warum alle Streaming exklusiven Titel mehr oder weniger den gleichen Look haben. Die werden natürlich schon so produziert, damit sie per Stream möglichst gut aussehen.

Wo Streams Probleme bekommen sind dunklen Szenen oder bei einem körnigen Bild (da siehe man sich den Indiana Jones Ausschnitt an). Solche Szenen brauchen viel Bitrate um sauber dargestellt zu werden. Auch Colorbanding tritt bei einer geringen Bitrate häufiger auf.
Ton0815
Gesperrt
#89 erstellt: 01. Aug 2023, 11:43
Mit dem Korn macht der Streamer auch den Trick wie das früher mit Dithering war. Korn scheint also irgendwie auch Bandbreite zu sparen. wobei mir noch nicht klar ist wodurch.
y0r
Stammgast
#90 erstellt: 01. Aug 2023, 11:52

Ton0815 (Beitrag #89) schrieb:
Korn scheint also irgendwie auch Bandbreite zu sparen.


Nein, das ist einfach falsch. Korn verschlimmert es. Durch das Korn muss der Kompressionsalgorithmus mehr "arbeiten" und benötigt somit mehr Bandbreite / Bitrate. Ist quasi genau das Gegenteil von den Animationsfilmen.


[Beitrag von y0r am 01. Aug 2023, 11:54 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#91 erstellt: 01. Aug 2023, 11:55
[quote="Nemesis200SX (Beitrag #88)"][quote]......Beispiel sind Animationsfilme. Da gibt es quasi keinen sichtbaren Unterschied......[/quote]

Animation sind meistens keine UHD. Die sind oft in "2K".
Ton0815
Gesperrt
#92 erstellt: 01. Aug 2023, 13:20
@y0r
JA. Das hab ich ewig her auch "einfach" so verstanden... Interessanterweise haben kaputtkomprimierte Filme (Bitrate) aber mehr Korn als gleichgebügelte Farbflächen, gegenüber BR/UHDBR. Ist das so richtig? Oder ist das schlichtes "Quantisierungsrauschen"?
Der Rauschpunkt könnte man ja sonst nur einmal mit seinem Wert speichern und anschliessend nur alle seinen Koodrdinaten.

Achtung. Kein technisches Wissen meinerseits


[Beitrag von Ton0815 am 01. Aug 2023, 13:23 bearbeitet]
y0r
Stammgast
#93 erstellt: 01. Aug 2023, 13:43
Verwechselst du vielleicht Filmkorn mit Komprimierungsartefakten? Ersteres kommt im natürlichen Fall vom analogen Bildmaterial. bspw. 35mm Film. Bei digital produzierten wird es gerne auch als Stilmittel künstlich eingefügt. Das Korn ist aber willkürlich und nicht statisch an einem Punkt.
Ton0815
Gesperrt
#94 erstellt: 01. Aug 2023, 13:50
Artefakte sind ja selten Korn-like. Alles aber wie gesagt eine These...

Dafür muss das Rauschen nicht statisch sein. Wenn man aber für 1/6stel des Bildes keine Farbwerte speichern müsste, weil ein einziger reicht, dann dürfte sich das schon lohnen. Wenn denn, wie gesagt.


[Beitrag von Ton0815 am 01. Aug 2023, 13:54 bearbeitet]
Honda_Steffen
Inventar
#95 erstellt: 01. Aug 2023, 13:52
Als ich noch mit meinem Technisat Sky Filme aufgenommen habe - und die Datenrate sehen konnte pro Film - waren die Filme mit der grössten Datenrate meistens diejenigen, die den meisten Filmkorn drin hatten.

Also bedeutet Filmkorn auch Datenrate.
Ton0815
Gesperrt
#96 erstellt: 01. Aug 2023, 13:57
Nativer Korn hat keinen statischen Farbwert. Es gibt auch noch, sollte ja alles nicht zu einfach sein, s.g. Kodierungsrauschen.

Dem steht aber wieder sowas entgegen Ich bin nicht verbohrt Leute. Bleibt ruhig
https://www.slashcam...Bandbreit-17337.html


[Beitrag von Ton0815 am 01. Aug 2023, 14:00 bearbeitet]
y0r
Stammgast
#97 erstellt: 01. Aug 2023, 13:58
Ist auch logisch weil die Quantisierung sonst ein Problem hat. Umso mehr Details ein Frame aufzeigt, umso mehr muss analysiert und abgespeichert werden -> hohe Bitrate; ansonsten wirkt das Bild verwaschen bzw. zeigt Artefakte.
Nemesis200SX
Inventar
#98 erstellt: 01. Aug 2023, 14:07
ich sprach von Bitrate, nicht von Auflösung. Zwischen 4K und 1080p gibts auch bei 2K Animationsfilmen sichtbare Unterschiede, vor allem wenn es um die Darstellung von Fell geht.


[Beitrag von Nemesis200SX am 01. Aug 2023, 14:10 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 06. Aug 2023, 18:29
Hey glaubt ihr UHD-Player/-Blurays haben eine Zukunft?


[Beitrag von Kai92 am 06. Aug 2023, 18:33 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#100 erstellt: 06. Aug 2023, 18:45
Nein
Ton0815
Gesperrt
#101 erstellt: 06. Aug 2023, 19:35

Kai92 (Beitrag #99) schrieb:
Hey glaubt ihr UHD-Player/-Blurays haben eine Zukunft?

Blurays halten sich irgendwie auf ihren minimum (?) UHD ist extrem schwierig.
- Es ist nicht klar warum die Player dermassen drüber liegen als damals, als es darum ging mit BR die DVD zu verdrängen.

- Das Angebot an Content ist mager. In der EU. Und grad im deutschsprachigem Raum - der sich sonst immer alles bisschen was kosten lässt bzw.: kosten lassen muss - lässt die Qualität des deutschen Tons oft so einiges zu wünschen übrig. In Atmos (wenn denn überhaupt mal) wie auch in DD+.

- Apropos. Auch die Qualität des Bildes (allgemein) ist teils recht verrufen. Was die Kunden ärgert, woraufhin sie maulen, woraufhin etwaige Kaufwillige aufschrecken.

- 4k Fernsehgeräte verbereiten sich außerhalb der Forenblasen langsam. 2023 liegt man ncoh grob bei 33%. Während Flachmäbber in FHD damals die CRTs in vergleichsweise kürzester Zeit annihiliert haben. Und damit auch den Weg für die BR ebneten die DVD zu verdrängen.

- Allgemeine Begehrlichkeiten sind nicht groß. Der Laie findet, die Qualität liegt kleinwenig über FHD bzw. seiner BRs, da er mit Streamer-4k gefüttert wird, was zu allermeist mit der Detailstufe "bescheiden" gesendet wird.

- Preise. Ohne Fuchserei einfach das machen was 0815 machen. Bei einem Händler schauen. Eine BR 9,99€, UHDBR 17,99€. Die UHDBR ist näher an nativ als die BR. Die BR Bedarf also MEHR technischen Aufwand mit der Konvertierung um von nativ womöglich noch in HDR, ein gutes Bild zu liefern. Den Sound kann man so übernehmen, da auch schon die UHDBR nicht ausschliesslich Atmos&Co. dabei hat. ISt das richtig?
Die UHDBR kostet aber das Doppelte. Kann das jemand mit den Preisen nachvollziehen?

Es ist wie es ist... Grad der letzte Punkt ist eine miese Sache. Hier brauch ich es nicht erzählen, aber auf brauchbarer Hardware und mit ordentlichen Content bekommt man nicht das Gefühl, die UHDBR ist NextGen gegenüber der BR, SONDERN AfternextGen. Keine Frage. Nur ist es halt wie es ist

Es gibt neben einer Art Nerds auch viele die den Markt bisschen in Bewegung brignen könnten, so meine Sorte, aber sie tun es eben nicht. Die... Hängengebliebenen Seinerzeit mit Begeisterung top BR-Player angeschafft, den TV ab und zu aufgerüstet und mit dem eh sehr guten Player (DSP) wie auch den immer besseren DSPs in 4k TVs, festgestellt, daß man nun mit BR vom Eindruck her fast schon an YTs 2k kratzt. Wenn man das dann den obigen Punkten gegenüberstellt, sieht es wirklich sehr mau aus.
So mau, daß die Lage eben so ist wie es ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lohnt Upgrade von BuRay auf 4k Player wenn man 98% BR schaut?
seb22 am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 04.01.2021  –  43 Beiträge
4k bluray player
#HEIMDALL# am 23.12.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2018  –  10 Beiträge
Auf 4K Bluray warten?
*Cineast* am 31.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  6 Beiträge
4K Bluray player
Brusco am 13.03.2016  –  Letzte Antwort am 15.03.2016  –  4 Beiträge
Upgrade Panasonic BDT111 auf BDT700 lohnt?
*goldi123* am 02.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.02.2017  –  5 Beiträge
Bluray Player 4k
Andyy- am 16.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.12.2015  –  4 Beiträge
4k Bluray Player oder nicht?
Technikfreund83 am 16.02.2019  –  Letzte Antwort am 19.02.2019  –  20 Beiträge
Panasonic UB704 vs. UB824; lohnt sich DolbyVision?
vanillaonice am 15.01.2023  –  Letzte Antwort am 28.01.2023  –  35 Beiträge
Suche 4k BluRay Player mit HDR+ Konvertierung
MadMacs1 am 07.11.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  10 Beiträge
Philips BDP7500B2 Upgrade zerschießt Komponenten Signal
stefanstick2 am 27.07.2010  –  Letzte Antwort am 27.07.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.578

Hersteller in diesem Thread Widget schließen