Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Lohnt sich ein 4K Bluray Upgrade?

+A -A
Autor
Beitrag
Kai92
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jul 2023, 17:24
Hallo Leute,

ich habe ein 5.1.4 System mit einem 65" UHD TV und besitze viele Blurays, manche davon auch mit Atmos, DTS X.
Zusätzlich habe ich einen Apple TV mit Netflix, Disney und Prime.

Ich frage mich, ob sich ein Upgrade auf 4K Player lohnt? Er soll eher erschwinglich sein, da der Konsum von 4K-Blurays tendenziell eher sinkt denke ich. Hätte trotzdem Lust, weil, nach meinen Recherchen:
bessere Bild/Ton-Quali als Bluray und Streaming (auch wenn vllt nicht immer volles 4K)
Atmos/DTS X (wenn auch nicht bei jedem Film und oft in Englisch, macht mir aber nichts, trotzdem detailreicher und vollerer Sound als auf Blurays und im Streaming)

Könnt ihr hier bitte eure Erfahrungen mit mir teilen?

LG Kai92
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 21. Jul 2023, 17:26
ATMOS und DTS:X haben nix mit 4K bzw. UHD zu tun. Das gibts auch auf BluRAy und kann jeder bitstreamfähige BluRAy Player, also jeder seit ca. 2008.
Ein UHD Player macht nur Sinn, wenn man auch vor hat UHDs zu erwerben bzw. abzuspielen.

Die Apps sind doch eh auf dem TV drauf, wenn nicht kauft man sich für nen schmalen Taler einen Streaming Stick.


[Beitrag von n5pdimi am 21. Jul 2023, 17:28 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Jul 2023, 17:29

n5pdimi (Beitrag #2) schrieb:
ATMOS und DTS:X haben nix mit 4K bzw. UHD zu tun. Das gibts auch auf BluRAy und kann jeder bitstreamfähige BluRAy Player.

Das stimmt, ist aber gefühlt auf den UHD-Blurays eher vertreten oder?
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 21. Jul 2023, 17:32
Kann ich nicht sagen, aber auch dort eher nur bei der englischen Tonspur. Also wenn Du die Erwartung hast, UHD-BluRays haben standardmäßig ATMOS dann ist das leider eine Fehlannahme.


[Beitrag von n5pdimi am 21. Jul 2023, 17:33 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Jul 2023, 17:36
Ist die UHD Disc-Qualität von Ton und Bild sichtbar/hörbar besser als UHD Streaming?

Hast du einen UHD Player?
Kai92
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 21. Jul 2023, 17:39

n5pdimi (Beitrag #4) schrieb:
Also wenn Du die Erwartung hast, UHD-BluRays haben standardmäßig ATMOS dann ist das leider eine Fehlannahme.


Nein, hab ich ja schon geschrieben.
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 21. Jul 2023, 17:42
Ja, ich hab nen UHD Player. Ja, die Bild- und Tonqualität von UHD Disc ist natürlich (meistens) etwas besser als 4K Streaming.
Dr_Cordelier
Inventar
#8 erstellt: 21. Jul 2023, 18:52
Ich hab ne 4K Flimmerkiste um auch in 4K zu gucken. Ob Streamen oder UHD BD. Da stellt sich die Frage gar nicht ob ein UHD Player Sinn macht. Ja sicher macht der Sinn.

pegasusmc
Inventar
#9 erstellt: 21. Jul 2023, 18:56
Solange es noch Abspielbären Medien gibt.
Ralf65
Inventar
#10 erstellt: 21. Jul 2023, 19:08

Kai92 (Beitrag #1) schrieb:

ich habe ein 5.1.4 System mit einem 65" UHD TV und besitze viele Blurays, manche davon auch mit Atmos, DTS X.

Ich frage mich, ob sich ein Upgrade auf 4K Player lohnt?
Könnt ihr hier bitte eure Erfahrungen mit mir teilen?


Einen Einfluss auf eine mögliche Verbesserung hat sicherlich auch der gegebene Sehabstand
Wie weit entfernt sitzt Du denn vom TV?
Kai92
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Jul 2023, 19:17

Ralf65 (Beitrag #10) schrieb:
Einen Einfluss auf eine mögliche Verbesserung hat sicherlich auch der gegebene Sehabstand
Wie weit entfernt sitzt Du denn vom TV?

Sicht ist optimal
Abstand zwischen Sessel und TV bisschen mehr als 2m.
Ralf65
Inventar
#12 erstellt: 21. Jul 2023, 19:35
Bei lediglich 2m Abstand und 65" Diagonale sollte man schon einen Vorteil zwischen 4K und minder aufgelösten Inhalten gut erkennen können
Hängt natürlich auch wieder etwas von der Qualität der Scalierung des TV ab, wie gut dort bereits FullHD Inhalte hoch gerechnet werden
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 21. Jul 2023, 20:57
Sieht man auf jeden Fall. Viel mehr sticht aber HDR ins Auge sofern es der TV gut darstellen kann.

Beim Bild ist Streaming mittlerweile schon recht gut, Ton ist nach wie vor schwach
hifipirat
Inventar
#14 erstellt: 21. Jul 2023, 21:24

Nemesis200SX (Beitrag #13) schrieb:
Beim Bild ist Streaming mittlerweile schon recht gut, Ton ist nach wie vor schwach


Ja, sehe ich auch so.

Gerade iTunes Filme auf dem ATV sind, was die BQ angeht, ziemlich nah an der UHD Scheibe dran, zumindest wenn das Mastering stimmt. Da erkenne ich auf meiner 2,90m breiten Leinwand bei einigen Streifen kaum einen Unterschied zur UHD.

Beim Ton haben allerdings die Scheiben deutlich die Nase vorn. Die Tonspur ist beim Streaming schon arg komprimiert. Allerdings gibt‘s auch Ausreißer nach unten. So können sich meist die UHDs von Disney Produktionen beim Ton nicht deutlich genug von der Streaming Variante absetzen, da der deutsche DD+ Ton auch auf der Scheibe komprimiert vorliegt. Deutschen Atmos Ton oder zumindest HD Ton sucht man bei Disney Produktionen vergebens.
Und daher bin ich für mich persönlich zu dem Schluss gekommen, dass zumindest Disney von mir keinen Cent mehr für seine UHDs erhält, wenn die es nicht für nötig erachten, dem deutschen Kunden auch eine qualitativ hochwertige deutsche Tonspur auf Scheibe anzubieten. Da bleib‘ ich bei der preiswerteren Streaming Variante, die vom Bild her kaum schlechter ist als die UHD Scheibe.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 21. Jul 2023, 21:39
Bei Sonys Bravia Core bekommt man DTS Serviert das klingt schon excellent!


[Beitrag von *FirstClass* am 21. Jul 2023, 21:41 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#16 erstellt: 22. Jul 2023, 11:45

Nemesis200SX (Beitrag #13) schrieb:
Beim Bild ist Streaming mittlerweile schon recht gut

Ja. Auf YT, wenn der Uploader genug Skills gegen YTs interne Bearbeitung gesammelt hat. Bei den Kinostreamern ist es das nicht.

Das Bild ist meist wie bei Audio 96bit MP3 wäre. Sehr selten wie 128bti. Oft wie 96bit. Sowas wie 320bit mit dem insane-preset, also die Voraussetzung um sich über die Quali gegenüber der BD und UHDBD zu unterhalten, hab ich noch selbst nie gesehen und kenne auch keinen im Umfeld der es bisher tat. Ein Thema ist das schon öfters gewesen...

Ich schätze wir reden hier grad eher über die wenigen Segen des Alters. Ich bin ja so langsam auch schon soweit mich beim Rasieren nicht ganz so nah an den Spiegel zu stellen. Nicht ganz so nah sieht das alles noch top aus

Beim Sound geht es dagegen nicht drum, ob das komprimiert ist oder nicht, sondern wie übelst stark es komprimiert ist und welcher schwachsinnigen Nachbearbeitung das fürs Streaming nochmals unterlag. Und diesbezüglich finde ich die Qualität bei den Streamern einfach unterirdisch. Bevor die die Bildquali um eine Stufe naheben, sollten sie den Sound um 3 Stufen verbessern. Das ist in 95% der Fälle wirklich richtig schlecht gegenüber z.B. einer Referenz in DTS HD MA.
Da geht es auch nicht darum, daß es DD+ wäre. Es ist für DD+ viel zu schlecht. VIEL zu schlecht. Das gleiche gilt natürlich für z.B. Atmos.


[Beitrag von Ton0815 am 22. Jul 2023, 11:53 bearbeitet]
Der_Eld
Stammgast
#17 erstellt: 22. Jul 2023, 17:17
Die größten Vorteile von UHDs sind:
- High Dynamic Range (HDR 10, HDR 10+, Dolby Vision [letzere dynamisch])
- Erweiterter Farbraum
- Datenrate Ton und Film

Auflösung ist so eine Sache...
...z.B. Star Wars Episode 1, Crank und Avatar 1 sind nativ in 1080p gedreht und werden dann auf 4k hochskaliert
...viele aktuelle Kinofilme erhalten ein 2k Master das dann auf 4k hochskaliert wird
...analoge Filme bieten genug Informationen / Inhalt um natives 4k zu gewährleisten
--> z.B. Die Zehn Gebote oder Spartacus, analog gedreht, davon 6k Masters erstellt die dann auf 4k runter skaliert wurden
...digital gedrehte Filmen bieten alles von 2k - 8k an Aufnahmequalität, wobei CGIs in der Regel in 2k gerendert werden (aus Kostengründen)
--> z.B. Mortal Engines - Krieg der Städte ist nativ in 8k gefilmt worden, wurde auf 4k runter skaliert und mit echten 4k CGIs versehen

Der Sitzabstand ist auch wichtig, dieser scheint bei dir zu passen.
Ton0815
Gesperrt
#18 erstellt: 23. Jul 2023, 11:08
Vieles hängt auch direkt und stark davon wie die Elektronik im Endgeräte sich damit beschäftigt. Einer der Gründe dafür warum ich auf Panasonics HCXpro gesetzt habe. Sony kann es teils auch nicht schlechte und auch AppleTV aber wie viele sich das mit *** oder *** TVs ziehen können ist für mich wirklich unbegreiflich. Ich kenne das alles und würde da jeden Tag aufs Neue brechen, wenn ich mir das SO anschauen müsste.
Mit aktuellen AppleTV 4k (Hardware) kann man es dagegen nicht besser machen. Die sind imho aktuell eine Art Benchmark. Nur verfälscht eine dermassen wertige Verarbeitung irgendwie auch den realen Zustand

ABER, zu kommen und sich darüber unterhalten wollen wie vergleichbar Strammer-FHD und -4k mit BD/UHDBD wäre, das ist für mich noch ein böser Scherz.

Man muss aber auch verstehen (nochmal), daß die Streamer für den Traffic, daß sie verursachen, ihren Obulus an die ISPs (?) abdrücken müssen und der hängt von der Datenmenge ab... Es ist also ebenfalls nicht so, daß sie aus Überzeugung soviel miese Quali liefern oder weil sie an ihrer eigenen internen Infrastruktur stark sparen möchten ->
-> Netflix z.B. ist für 15% des gesamten globalen Datenverkehrs verantwortlich. Das hält sich wohl seit 2018 bis heute konstant. Das muss man auch erstmal verstehend verdauen
Und das ist nur Netflix. Wenn man sich die Metadaten der Ströme anschaut und alles was man als Videostream erkennt dabei rechnet - also neben Prime und YT auch der Rest mit TikTok und Pr0n - dann kratzt man an 60%. Des globalen Datenverkehrs

Das Verständnis für das Problem mit der Datenmenge und die eine oder andere Einsicht sollte man also imho schon mitbringen. Mir selbst erscheinen nur die... Mindeststandards, welche die Streamer noch als dem Kunden zumutbar erachten, größtenteils doch zu niedrig Kein Netflix-Stream sollte auf einem SmartTV und über die App weniger als 4 Mbit zeigen. Ich halte das persönlich nicht für zumutbar.

JEDENFALLS braucht man bis auf extrem wenige Ausnahmen die als Galionsfiguren ausgestellt werden (!) erstmal noch eine ganze Weile nicht über vergleichbare Qualitäten gegenüber BD/UHDBD zu sprechen. MAcht euch bitte nicht lächerlich


[Beitrag von Ton0815 am 23. Jul 2023, 11:52 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 25. Jul 2023, 19:56
Hi Leute, welche(n) UHD-Player (Preisklasse erstmal egal) könnt ihr mir empfehlen, die:
- DVD´s, Blurays und UHDs ruckelfrei und ohne Unterbrechungen oder sonstige Störungen zwischendurch wiedergeben
- Dolby Vision und HDR unterstützen
- Dolby und DTS Audio besitzen (wobei das mittlerweile Standard ist denke ich)
?
Ralf65
Inventar
#20 erstellt: 25. Jul 2023, 20:04

Kai92 (Beitrag #19) schrieb:
Hi Leute, welche(n) UHD-Player (Preisklasse erstmal egal) könnt ihr mir empfehlen, die:
- DVD´s, Blurays und UHDs ruckelfrei und ohne Unterbrechungen oder sonstige Störungen zwischendurch wiedergeben

Alle verfügbaren Player geben DVD's, Blu-ray bzw. UHD Blu-ray ruckelfrei wieder


- Dolby Vision und HDR unterstützen

DolbyVision ist auch HDR,
Wichtig ist hierbei welcher TV verwendet wird und welche HDR Standards dieser unterstützt,
möglicherweise ist noch ein AVR vorhanden, auch dieser muss im Zweifel die entsprechenden HDR Standards unterstützen
Ein Player der "alle" aktuellen HDR Standards unterstützt ist z.B. der Panasonic UB824


- Dolby und DTS Audio besitzen (wobei das mittlerweile Standard ist denke ich)?

Die Standards unterstützen alle Player, wobei einige Audioformate wie z.B. DolbyAtmos eh erst im AVR decodiert werden
Kai92
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 25. Jul 2023, 20:24

Ralf65 (Beitrag #20) schrieb:
Alle verfügbaren Player geben DVD's, Blu-ray bzw. UHD Blu-ray ruckelfrei wieder

Hm, habe auf YT ein Testvideo gesehen vom LG UBK90, in dem gesagt wurde, dass dieser UHDs nicht ganz ruckelfrei wiedergeben könne bzw. es mittendrin zu Störungen kommt, auch kommt es durch die verschiedenen Disc-Beschichtungen vor. Keine Ahnung.

Zu Dolby Vision und HDR: ja, beides Optimierungsformate, wobei ich einen Player suche, der beides kann (1 Beispiel hast du schon gegeben), damit ich beides genießen kann..:)


[Beitrag von Kai92 am 25. Jul 2023, 20:39 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#22 erstellt: 25. Jul 2023, 22:12
Das liegt dann aber an schlecht produzierten Discs. Da kann der Player nichts dafür.

Was für einen TV hast du überhaupt?
Ralf65
Inventar
#23 erstellt: 26. Jul 2023, 06:27

Kai92 (Beitrag #21) schrieb:

Ralf65 (Beitrag #20) schrieb:
Alle verfügbaren Player geben DVD's, Blu-ray bzw. UHD Blu-ray ruckelfrei wieder

Hm, habe auf YT ein Testvideo gesehen vom LG UBK90, in dem gesagt wurde, dass dieser UHDs nicht ganz ruckelfrei wiedergeben könne bzw. es mittendrin zu Störungen kommt, auch kommt es durch die verschiedenen Disc-Beschichtungen vor. Keine Ahnung.

Mittendrin zu Störungen ist wohl eher dem Layerwechsel geschuldet und hat nichts mit ruckeln bei der Wiedergabe zu tun
Der LG Player ist dabei in der Suche auch wohl leider die schlechteste Wahl.
Dazu gibt es zum einen viele negative Äußerungen zu einem sehr lauten Laufwerk (Serienstreuung), zudem lassen sich m.W.n. dort immer noch keine persönlichen Menueinstellungen speichern, zumindest finden sich auch dazu im entsprechenden Thread diverse negative Äußerungen
Sollte man generell auf 24Hz ruckeln empfindlich reagieren, so ist hier auch nicht der Player schuld, das ist der Film Technik geschuldet
dazu bieten jedoch die diversen TV Hersteller dann Optionen unter den Bildeinstellungen, damit kann dann durchaus ein flüssigere Wiedergabe erzielt werden.


Zu Dolby Vision und HDR: ja, beides Optimierungsformate, wobei ich einen Player suche, der beides kann (1 Beispiel hast du schon gegeben), damit ich beides genießen kann..:)

Den Basis HDR Standard "HDR10" unterstützt "jeder" Player, das ist Voraussetzung eines UHD Blu-ray Players gemäß Blu-ray Disc Association.
Welche Rolle die beiden zusätzlichen dynamischen HDR Standards (DolbyVision, HDR10+) bei der Auswahl des Players spielen, hängt natürlich auch von der übrigen Hardware ab (TV, AVR etc.), denn auch diese "muss" diese HDR Standards unterstützen, ist dies nicht der Fall, nützt auch ein Player mit entsprechender Unterstützung nichts...
Daher wäre es von Vorteil den genutzten TV und möglicherweise vorhandene Peripherie (AVR) zu kennen.
Als Universalplayer ist daher der genannte Panasonic einer der universellsten unter den günstigen, nur der Panasonic DP-UB450EB ist noch günstiger.
Ansonsten bleiben diverse Player zur Auswahl, die sich jedoch (angelehnt an Oppo) in anderen Preisregionen bewegen, dafür zusätzlich aber auch im Audio-Bereich mehr Wiedergabemöglichkeiten besitzen (SACD / DVD-Audio) , als da wären:
Reavon
PANNDE
Magnetar


[Beitrag von Ralf65 am 26. Jul 2023, 06:46 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 26. Jul 2023, 06:36
OK 😊
Ich hab einen LG Oled 65C27La.
Ich befürchte aber, das immer weniger Uhds hergestellt werden, weil der Streaming Markt dominiert, da praktischer für die Unternehmen.
Daher überlege ich mir das gut, nicht dass ich nachher einen teuren, geilen Player hab und mir die uhds fehlen.. kp
Ralf65
Inventar
#25 erstellt: 26. Jul 2023, 06:47
Bei LG spielt somit "HDR10+" sowieso keine Rolle, das wird seitens LG generell nicht unterstützt.
Bei OLED allgemein kann jedoch der HDR Optimizer von Panasonic eine Optimierung mit sich bringen


[Beitrag von Ralf65 am 26. Jul 2023, 07:10 bearbeitet]
Kai92
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 26. Jul 2023, 07:02
Schade ist auch, dass beim Streaming kein DTS x unterstützt wird, nur auf Uhds, falls vorhanden.
War u.a eigentlich gespannt auf Harry Potter. Herr der Ringe auch aber den gibt’s ja auf iTunes in Atmos.


[Beitrag von Kai92 am 26. Jul 2023, 07:06 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#27 erstellt: 26. Jul 2023, 07:23

Kai92 (Beitrag #24) schrieb:
Ich befürchte aber, das immer weniger Uhds hergestellt werden,
Daher überlege ich mir das gut, nicht dass ich nachher einen teuren, geilen Player hab und mir die uhds fehlen.. kp


Hmm, erst möchtest Du Empfehlungen für einen Player "Preisklasse egal", jetzt scheinst Du einen Player gar nicht zu favorisieren......
ich würde davon ausgehen, das es noch über Jahre Discs geben wird, Vinyl wurde auch der zeitnahe Tod vorausgesagt.....
Kai92
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 26. Jul 2023, 09:09

Ralf65 (Beitrag #27) schrieb:
Hmm, erst möchtest Du Empfehlungen für einen Player "Preisklasse egal", jetzt scheinst Du einen Player gar nicht zu favorisieren......
ich würde davon ausgehen, das es noch über Jahre Discs geben wird, Vinyl wurde auch der zeitnahe Tod vorausgesagt..... ;)

Das war konfus ich weiß..^^
Ich wollte einfach die beste Uhd Quali haben, die eher mit der Disc zu erreichen ist. Andererseits wird das Streaming den Markt dominieren.
Ich schätze, da muss ich notfalls mit einem Kompromiss bei der Disc leben und beide Sachen in Erwägung ziehen.
Nemesis200SX
Inventar
#29 erstellt: 26. Jul 2023, 09:23
Dir ist bewusst dass Harry Potter DTS-X nur in englischer Sprache bietet? Auch bei Herr der Ringe ist Armos nur in englisch verfügbar

Streaming und UHD Discs sehe ich jetzt eigentlich nicht als Konkurrenz an. Beide sprechen unterschiedliche Käuferschichten an. Und selbst wenn heute die weltweite Produktion von UHDs eingestellt wird hast du bereits einen Katalog von hunderten Scheiben zur Verfügung.


Andererseits wird das Streaming den Markt dominieren.

Wer sagt dir das? Die goldenen Streaming Zeiten sind vorbei, die Anbieter habens übertrieben. Durch die starke Fragmentierung haben die Leute die schnauze voll. Bei Netflix sind die Userzahlen rückläufig, Disney Plus ist immer noch ein Minusgeschäft für den Konzern usw usw...

Das Schlimmste bei Streaming hast du nich gar nicht bedacht. Es werden regelmäßig Serien und Filme von der Plattform genommen um sie steuerlich abschreiben zu können. Die sind dann von heute auf morgen weg. Ne UHD klaut dir keiner aus der Wohnung.

Es kommt auf dein Nutzungsverhalten an. Schaust du in der Regel nur 1x dann reicht dir zB AppleTV. Willst du sammeln und besitzen dann UHDs


[Beitrag von Nemesis200SX am 26. Jul 2023, 09:28 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#30 erstellt: 26. Jul 2023, 09:34

Ralf65 (Beitrag #27) schrieb:
...Vinyl wurde auch der zeitnahe Tod vorausgesagt..... ;)


Aber bei der LP ist das was ganz Anderes. Die genießt ja schon wieder Kultstatus, auch weil die Vinylscheibe von DJs eingesetzt und gehypt wird.
Das kann man von der UHD nicht gerade behaupten. Die ist nur bei einigen wenigen "Nerds" beliebt.

Die UHD fristete seit ihrem Erscheinen eher ein Nischendasein. Der Absatz der UHDs war eben nie so hoch, wie sich das die Industrie erhofft hatte. Da werden immer noch mehr DVDs verkauft und die Beliebtheit der DVD ist bei der breiten Masse der Konsumenten ungebrochen groß.
Ich prophezeie der UHD daher, dass es dem Medium genauso gehen wird, wie dem 3D Format. Irgendwann wird Schluss sein und spätestens dann, wenn die Streaming Inhalte wirklich an die Tonqualität einer UHD rankommen (neue Tonformate für Lossless Streaming siehe AURO 3D stehen schon in den Startlöschern), gibt es keinen Grund mehr die UHD als physisches Medium noch anzubieten. Beim Bild ist es ja schon teilweise so, dass man bei guten Produktionen kaum noch Unterschiede zur UHD Scheibe erkennen kann. Und zur normalen Blu-ray schon mal gar nicht.

Ich weiß, diese Aussagen sind sehr provokativ und für manchen Heimkino Enthusiasten schwer zu ertragen, aber so ist nun mal der Lauf der Dinge. Man muss sich wohl oder übel mit dem Gedanken anfreunden, dass es in ferner oder naher Zukunft (wer kann schon in die Glaskugel schauen) so sein wird, dass es keine physischen Medien mehr zu kaufen gibt.
Ich persönlich hoffe ja auch, dass dieser Tag noch nicht allzu bald kommen wird. So lange halte ich meinen Oppo UDP 203 in Ehren. Obwohl ich zugeben muss, dass für mich Streaming immer noch bequemer zu handhaben ist und ich alle meine Schreiben auf Festplatte überspielt habe und lieber über das ATV 4K darauf zugreife, als noch eine Scheibe per Hand in den Player zu legen.
Stalingrad
Inventar
#31 erstellt: 26. Jul 2023, 10:42
Was in Zukunft passiert steht in den Sternen. Interessant ist nur das Jetzt und Heute. Und im Moment erscheinen noch alle Blockbuster auf UHD und auch die alten Klassiker erscheinen immer mehr auf UHD.
Die Scheiben sind halt nur etwas teuer, aber es lohnt sich.
n5pdimi
Inventar
#32 erstellt: 26. Jul 2023, 10:48
Die Preise sind doch genau der Punkt. Damit graben sie sich selbst das Wasser ab bei UHDs. Die BluRay ist seinerzeit relativ schnell auf den preislichen Boden der Tatsachen gefallen - bei der UHD meint man immernoch sich den Phantasiewert von 30.- EUR genehmigen zu können.
Weiterhin behaupte ich, dass die allerwenigsten aus 3m Entfernung auf einem 65" UHD TV den Unterschied zwischen einer UHD und einem guten 4K STream (z.B. iTunes kauf) überhaupt erkennen können.
Da hält sich der Mehrwert und damit die Zielgruppe in Grenzen.
Und mit nem 350.- EUR DolbyATMOS Soundriegel für den Sound ist es am Ende auch ziemlöich egal ob Ton DD+ hochkomprimiert oder TrueHD verlustfrei.
Stalingrad
Inventar
#33 erstellt: 26. Jul 2023, 11:09
Du hast ja recht, aber zum Glück muss man sich nicht entscheiden, man kann beides haben.
Nemesis200SX
Inventar
#34 erstellt: 26. Jul 2023, 11:19
Und wenn man ein wenig die Augen offen hält bekommt man UHDs auch deutlich günstiger. Ich zahle selten mehr als 20€ pro Film.
hifipirat
Inventar
#35 erstellt: 26. Jul 2023, 11:25

n5pdimi (Beitrag #32) schrieb:
Weiterhin behaupte ich, dass die allerwenigsten aus 3m Entfernung auf einem 65" UHD TV den Unterschied zwischen einer UHD und einem guten 4K STream (z.B. iTunes kauf) überhaupt erkennen können.
Da hält sich der Mehrwert und damit die Zielgruppe in Grenzen.
Und mit nem 350.- EUR DolbyATMOS Soundriegel für den Sound ist es am Ende auch ziemlöich egal ob Ton DD+ hochkomprimiert oder TrueHD verlustfrei.


Volle Zustimmung.

Selbst auf einer 2,90m breiten Leinwand mit meinem NZ9 sehe ich aus 3,30m Entfernung bei vielen aktuellen Filmen, die gut gemastert sind, keine Unterschiede zu einer UHD Scheibe. Einzig beim Ton hört man doch noch die starke Komprimierung heraus, wenn man ein ordentliches Lautsprecher Setup mit mindestens einer 5.1 Konfiguration hat. Aber das hat die Mehrzahl der Haushalte nun mal nicht in den vier Wänden zu stehen. Bei denen ist, wenn's hoch kommt, maximal eine Soundbar vorhanden. Und bei dieser Konstellation ist's auch egal, ob der Ton komprimiert ist. Damit hört man eh keine Unterschiede.

Man darf auch nicht vergessen, wir hier im Forum sind nur eine kleine Minderheit von Nerds, die entsprechendes Equipment besitzen, womit man vielleicht im günstigsten Fall Unterschiede zischen den einzelnen Medien wahrnehmen kann. Aber das ist halt nur eine Blase in sich. Die Mehrheit da draussen ist nicht so gestrickt und denen reicht die Qualität von Streaming vollkommen aus. Die kaufen sich halt keine UHD Player und Schreiben mehr.
Der_Eld
Stammgast
#36 erstellt: 26. Jul 2023, 14:56
Der Sony UBP-X800 M2 ist zu empfehlen, er kostet ca. 300€.
HDR10+ kann er nicht, aktuell gibt es ca. 60 UHDs damit in Deutschland.
Dafür kann er SACDs abspielen.

Dolby Atmos und DTS X sind im O-Ton erheblich häufiger verterten als bei Syncros.
laut-macht-spass
Inventar
#37 erstellt: 26. Jul 2023, 15:04
ich hab von SONY den 700er, der frisst praktisch jede Scheibe und läuft seit Jahren stabil, ich hatte in den ca. 5 Jahren ganze zwei Aufhänger und die beide beim Streamen und nicht bei der Wiedergabe von UHDs... einzig die manuelle Umstellung auf DV ist gewöhnungsbedürftig, aber auch nicht wirklich schlimm, da es nur wenige Scheiben mit DV gibt.
Nemesis200SX
Inventar
#38 erstellt: 26. Jul 2023, 15:20

gewöhnungsbedürftig, aber auch nicht wirklich schlimm, da es nur wenige Scheiben mit DV gibt.

Was bringt dich zu dieser Erkenntnis

Ich würde sagen das ist 50:50
y0r
Stammgast
#39 erstellt: 26. Jul 2023, 15:28
Zum Thema Qualität bei Streaming vs. UHD-BR, schaue er hier!
Ralf65
Inventar
#40 erstellt: 26. Jul 2023, 16:54

laut-macht-spass (Beitrag #37) schrieb:
einzig die manuelle Umstellung auf DV ist gewöhnungsbedürftig, aber auch nicht wirklich schlimm, da es nur wenige Scheiben mit DV gibt.


das trifft wohl eher auf HDR10+ zu, DolbyVision ist doch weitläufig vertreten.
Ich persönlich empfinde so ein manuelles Eingreifen als ein NoGo, da lobe ich mir die übrigen Hersteller, bei denen das nicht nötig ist, wie z.B. Panasonic
Rascas
Inventar
#41 erstellt: 26. Jul 2023, 16:55
Ich habe auch einen 65" Fernseher (Philips) und habe mir diese Frage Anfangs auch gestellt. Allerdings ist mein Sitzabstand rund 4 Meter.

Bei 2 Meter Sitzabstand käme ich nicht auf die Idee mir solch eine Kiste zu kaufen. Ich setze mich im Kino auch nicht in die erste Reihe... Schauspieler in "bigger than life" brauche ich nicht...

Den Sony X800 mk.ii habe ich mir gekauft, weil er recht flexibel ist (abspielen von UHD's, SACD's, von Festplatte usw.). Das ist für mich einer der wenigen Multidisk-Player, die übrig geblieben sind (und dabei noch bezahlbar ist). Weil er nun mal da ist habe ich mir 2-3 UHD's gekauft. Ob es sich lohnt?

Kommt auf mehrere Dinge an:

Film! Wenn der Film es nicht hergibt braucht man keine UHD. Was soll ich mit der Feuerzangenbowle auf UHD?

Sitzabstand! Wenn man, wie ich, in einem "normalen" Wohnzimmer-Sitzabstand von circa 4 Metern vom Fernseher weg sitzt und dieser z.B. 65" Zoll hat reicht auch normale BluRay oder 4k-Streaming. Den Unterschied sehe ich nicht.

Ton! Ohne aufwendige Dolby Atmos-Anlage (o.ä.) braucht man den (etwas) besseren Ton nicht.

Äußere Umstände! Wenn ich nicht den "großen Filmabend" veranstalte sondern nur ab und zu mal einen Film "im laufenden Betrieb" konsumiere brauche ich das alles nicht.

Man kann es ja auch anders herum formulieren: meines Erachtens lohnt sich UHD nur für jemanden, der ein echtes Heimkino mit entsprechenden Aufwand betreibt (Beamer, hochwertige Atmos-Anlage). Für alle anderen (mich eingeschlossen) ist das ein eigentlich unnötiges Vergnügen und befriedigt nur nerdige Ambitionen ohne wirklich Sinn zu machen. Was mich bei UHD's massiv abschreckt sind die Preise. Ich gebe vor dem oben genannten Hintergrund doch nicht 20+ Euro für einen Film aus, wenn dieser im Streaming inkludiert ist oder mit Sicherheit irgendwann für unter 5 Euro z.B. bei Apple in 4k zum Kauf angeboten wird. Für die Preisdifferenz nehme ich die kleinen Unzulänglichkeiten (die ich so oder so nicht mitbekomme) gerne in Kauf.

UHD stirbt meines Erachtens zu Recht aus. Schade, aber nicht zu ändern. Die (echte) Zielgruppe (siehe oben) ist doch seehr überschaubar.

Ruckler hatte der Sony bei mir Anfangs mit UHD auch. Das lag am HDMI-Kabel. Es reicht nicht "irgendein" (womöglich altes, vorhandenes) HDMI dafür zu nehmen. Erst mit einem "8k"-Kabel aus der Bucht hat das dann funktioniert. Ich weiß allerdings nicht, wann ich den Sony das letzte Mal angeworfen habe. In Wahrheit reicht das Angebot des Smart-TV's (und die Qualität) völlig aus. Selbst ein Apple TV brauche ich seither nicht mehr.... So einfach kann es manchmal sein.
Ralf65
Inventar
#42 erstellt: 26. Jul 2023, 17:11

Rascas (Beitrag #41) schrieb:
Ruckler hatte der Sony bei mir Anfangs mit UHD auch. Das lag am HDMI-Kabel. Es reicht nicht "irgendein" (womöglich altes, vorhandenes) HDMI dafür zu nehmen. Erst mit einem "8k"-Kabel aus der Bucht hat das dann funktioniert. Ich weiß allerdings nicht, wann ich den Sony das letzte Mal angeworfen habe. In Wahrheit reicht das Angebot des Smart-TV's (und die Qualität) völlig aus. Selbst ein Apple TV brauche ich seither nicht mehr.... So einfach kann es manchmal sein.


das sind aber auch wohl eher Einzellfälle, habe da selber noch nie Probleme mit gehabt, nutze dabei noch kein einziges neues "so genanntes" 8K Kabel...
Kai92
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 26. Jul 2023, 17:18

Nemesis200SX (Beitrag #29) schrieb:
Dir ist bewusst dass Harry Potter DTS-X nur in englischer Sprache bietet? Auch bei Herr der Ringe ist Armos nur in englisch verfügbar

Ich weiß, nicht schlimm. Ich mag Fremdsprachen, obwohl ich leider nur Englisch kann.

Wer sagt dir das? Die goldenen Streaming Zeiten sind vorbei, die Anbieter habens übertrieben. Durch die starke Fragmentierung haben die Leute die schnauze voll. Bei Netflix sind die Userzahlen rückläufig, Disney Plus ist immer noch ein Minusgeschäft für den Konzern usw usw...

Kann ich verstehen, aber ich schätze es, weil Streaming instant von Überall geht, als sich einen physischen Film auszuleihen/zu kaufen. Die Anbieter haben Fehler gemacht, aber ich denke erstmal nur phasenweise hoffentlich. Nicht alle guten Inhalte wurden gelöscht und es kommt ständig Neues hinzu (u. A. alte und neue Kinofilme) und ich denke das könnte neue User anlocken. Zudem spart Streaming Platz.

Das Schlimmste bei Streaming hast du nich gar nicht bedacht. Es werden regelmäßig Serien und Filme von der Plattform genommen um sie steuerlich abschreiben zu können. Die sind dann von heute auf morgen weg. Ne UHD klaut dir keiner aus der Wohnung.

Das stimmt und ist ärgerlich, aber ich würde schätzen das ist manchmal eine firmeninterne Sache und hat nichts mit dem Inhalt an sich zu tun. Die Firmen wollen weiterhin wirken und müssen aufgrund von gemachten Fehlern Kosten sparen und wie schon gesagt, kommt ja ständig neuer Content hinzu Wäre cool, wenn sich das Blatt bei der Firmenorganisation dann wendet.

Ne UHD klaut dir keiner aus der Wohnung.

Das stimmt! Und hat vlt. auch bessere Quali.

Es kommt auf dein Nutzungsverhalten an. Schaust du in der Regel nur 1x dann reicht dir zB AppleTV. Willst du sammeln und besitzen dann UHDs

Tja, da muss ich mich noch entscheiden. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ich denke ich mache es gemischt. Wobei man bei Prime und Apple auch Filme erwerben kann. Ist sehr komplex alles.
Nemesis200SX
Inventar
#44 erstellt: 26. Jul 2023, 17:25

Den Sony X800 mk.ii

Der Player heißt X800M2.... das ist keine Iron Man Rüstung

Zum Thema Kabel. Ein zertifiziertes HDMI High Speed Kabel hätte da schon gereicht. Ein "8K Kabel" (welches es per Definition gar nicht gibt) ist unnötig für einen Player. Der Hinweis mit "es reicht nicht irgendein Kabel" aber dann ein Kabel von ebay kaufen brachte mich zum schmunzeln
laut-macht-spass
Inventar
#45 erstellt: 26. Jul 2023, 20:09
@ Nemsis @Ralf

ich hab eben mal geschaut, ich habe hier neben ca. 300 DVDs und ca. 1000 BDs 47 UHDs, davon haben lediglich 6 DV, 3 Haben HDR10+, der Rest HDR

edit: + (plus) vergessen gehabt


[Beitrag von laut-macht-spass am 27. Jul 2023, 05:14 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#46 erstellt: 26. Jul 2023, 21:27
HDR=HDR10
Der_Eld
Stammgast
#47 erstellt: 26. Jul 2023, 22:09
HDR 10 ist der statische Standard und Fallback zu den dynamischen Varianten Dolby Vision und HDR 10+.

Statisch bedeutet HDR wird einmalig für den kompletten Film definiert.
Dynamisch bedeutet HDR kann für jedes einzelen Frame definiert werden.
Nemesis200SX
Inventar
#48 erstellt: 26. Jul 2023, 22:26
Eben auch nachgesehen. Besitze aktuell 345 UHDs davon haben 102 Dolby Vision.
Ton0815
Gesperrt
#49 erstellt: 27. Jul 2023, 11:21

hifipirat (Beitrag #30) schrieb:
Beim Bild ist es ja schon teilweise so, dass man bei guten Produktionen kaum noch Unterschiede zur UHD Scheibe erkennen kann. Und zur normalen Blu-ray schon mal gar nicht.

Du liest auch nur das was umgehend deine Weltbilder bestätig (?)


Ich weiß, diese Aussagen sind sehr provokativ und für manchen Heimkino Enthusiasten schwer zu ertragen,

Zuweilen ist das wirklich schwer zu ertragen was aber nicht an ihrer provokativen Art liegt. Es liegt eher am fortlaufend fehlenden Realitätsabgleich.

Was die Popularität/Verbreitung von UHDBD angeht hast du natürlich Recht. Dafür braucht man keine Ansicht und keine Meinungsbildung, sondern kann sich die reinen Zahlen der Statistiken anschauen. Was Zahlen angeht zeigst du daher keine so eklatante Schwächen in den Ansichten.


[Beitrag von Ton0815 am 28. Jul 2023, 06:46 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#50 erstellt: 27. Jul 2023, 22:03

Ton0815 (Beitrag #49) schrieb:
Du liest auch nur das was umgehend deine Weltbilder bestätig (?)


Was für ein seltsamer Kommentar. Darauf sollte ich eigentlich nicht antworten, aber ich tue es trotzdem mal.

Wenn du meinen Post #35 gelesen hättest, wüsstest du, mit welchem Equipment ich die Vergleiche gezogen habe.
So und nun behauptet jemand, er sieht Unterschiede zwischen Streaming und Scheibe auf einem 65 oder auch 75 Zoll TV Gerät, von dem er vielleicht noch 3 bis 4 m entfernt sitzt. Ich möchte mal wissen, wie das funktionieren soll. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, es sei denn, derjenige hat Adleraugen. Selbst bei einem 85 Zoll TV aus 3 bis 4 m Entfernung wird es schwer Unterschiede zu erkennen (ist mMn auch nur Mäusekino) und jetzt kommt der entscheidende Punkt, wenn der Film ein gutes Mastering hat.
Es seien hier bewusst aktuelle Produktionen mit einem entsprechend guten Mastering genannt, wie es sie z.B. bei Apples iTunes zu kaufen gibt. Ich spreche nicht von 0815 Streaming aller Netflix oder Amazon. Auf Anhieb kann ich 3 Filme nennen, bei denen ich zur HD Blu-ray bzw. UHD Blu-ray kaum bis gar keine Unterschiede bei der BQ ausmachen konnte, als da wären 1. Dr. Strange in the Multiverse of Madness, 2. Last Night in Soho und 3. Where the Crawdads Sing. Alle genannten Filme habe ich sowohl auf iTunes gekauft und als Scheibe.
Einzig bei Filmen wie z.B. Cruella konnte man bei der Streaming Version in dunklen Szenen die typischen Streming Artefakte erkennen. Auch bei dem Film The Northman, der alles in allem auch sehr dunkel gehalten ist, waren diese Artefakte zu sehen. Und nur allein da war die Disc Variante überlegen sowie natürlich auch beim Ton. Im Übrigen vergleiche ich nur mit laufendem Bild und nicht mit Standbildern, denn dafür sind Filme einfach nicht gemacht, um sie bei jeder Szene zu stoppen, nur um sich an den Standbildern hochzuziehen. So schaut doch niemand, jedenfalls ich nicht.

Natürlich gibt es auch Ausreißer bei der BQ sowohl beim Streaming als auch auf der Scheibe.
So habe ich mich kürzlich beim Streaming echt geärgert über die Miese BQ vom dem Film Orphan First Kill. Eine Produktion aus 2022, von der man hätte erwarten können, dass sie ein anständiges Bild abliefert. Doch was ich da bei iTunes in der DV Variante zu sehen bekam, war mehr als enttäuschend. Schwarzwert und Kontrast so gut wie überhaupt nicht vorhanden und dazu in der 4K Version noch nicht mal sonderlich scharf. Ich dachte erst mein Beamer wäre defekt. Hab’ mir daraufhin den Film auf meinem 65er OLED TV nochmal angesehen. Das war auch nicht besser. Also ich in den örtlichen MM und mir den Film als Scheibe gekauft, in der Hoffnung noch etwas bessere BQ gegenüber der Streaming Variante zu erhalten. Aber es blieb bei der Hoffnung. Die Scheibe bot eine genauso miese BQ, wie der Stream selbst.
Was ich damit sagen will, es kommt nicht so sehr auf das Medium an, sondern vor allem und in erster Linie auf das Mastering. Das ist übrigens bei Musik auch nicht anders.
Ton0815
Gesperrt
#51 erstellt: 28. Jul 2023, 08:17
@hifipirat
Ich unterstelle damit ja keine Dummheit, aber irgendwie ist mir das als Meinung doch zu mies. Aus ich, habe und mir wird in folgenden Sätzen plötzlich man und schon werden (teils steile) Thesen zu Allgemeinwahrheiten. Das hat also auf jeden Fall noch eine Menge Verbesserungspotential...

Die Story mit Orphan klärt überhaupt nichts. Es ist glasklar, daß die Quali nicht vom Medium abhängt. Das hat nichts mit der durchschnittlichen Qualität zu tun beim Streamer und auf der Scheibe auch nicht. Was hier wichtig ist, ist natürlich der Schnitt. Sei es der s.g. gute bei dem man das mieseste weglässt. Aber auch der gute Schnitt in FHD wie 4k hinkt noch spürbar hinter der BD und UHDBD hinterher.

Ich vermute irgendwie fehtl dir da wieterhin die Vorstellungskraft dafür die passenden Vergleiche (Analogien) zu Audio zu ziehen... Wie ich halt schon schrieb bieten die Videostreamer da eine Quali wie MP3 96bit CBR. Gute Quali ist wie 128bit VBR.
Ein bisschen sorgfältiger vorbereitete Contents für YT sind in 1440 (!) auf einer besseren (DSP) Glotze wie 256bit CBR.
Die Scheiben sind eben wie FLAC HD.

Man kann sich bequem darüber unterhalten wieviel bereits gut ist. Kein Ding. Auch das "lohnt" bei der UHDBD kann man dabei ruhig besprechen.
Wenn man dabei aber ernst bleiben will sollte man sich Storys wegen einer direkten Vergleichbarkeit noch in den nächsten paar Jahren lieber klemmen. Es gibt zig bessere Arten wie man in einem Forum für sich selbst gefahrlos für Erheiterung sorgen kann. Abenteuerliche Geschichten über Vergleichbarkeit der Qualität bei den Filmstreamer sind da eher kontraproduktiv...

Die Scheiben leiden vor allem an dem quasi Wegfall des Ausleihgeschäftes. Außerhalb einer Forenblase mit ihren Enthusiasten hatte man früher einen DVD- oder BD-Player um sich Filme ausleihen zu können. Weniger um welche zu kaufen. Ich schätze mal das Verhältnis auf 1 zu 80. DAS wurde durch die Streamer eben verdrängt. Und die Videotheken quasi ausgestorben.
Alle solche die eine "Karte" hatten, haben jetzt ein Abo und leihen sich ggf. die Filme on demand. Das lag und liegt aber nicht an einer vergleichbaren Qualität bei den Streamern.

Die Absatzzahlen litten und leiden auch daran, daß die on demand-Fähigkeiten nicht wie zu Anfang versucht bei den Playern blieben, um sie teils zu SettopBoxen umzufunktionieren, sondern von den SmartTVs selbst übernommen wurden.


[Beitrag von Ton0815 am 28. Jul 2023, 09:25 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lohnt Upgrade von BuRay auf 4k Player wenn man 98% BR schaut?
seb22 am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 04.01.2021  –  43 Beiträge
4k bluray player
#HEIMDALL# am 23.12.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2018  –  10 Beiträge
Auf 4K Bluray warten?
*Cineast* am 31.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  6 Beiträge
4K Bluray player
Brusco am 13.03.2016  –  Letzte Antwort am 15.03.2016  –  4 Beiträge
Upgrade Panasonic BDT111 auf BDT700 lohnt?
*goldi123* am 02.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.02.2017  –  5 Beiträge
Bluray Player 4k
Andyy- am 16.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.12.2015  –  4 Beiträge
4k Bluray Player oder nicht?
Technikfreund83 am 16.02.2019  –  Letzte Antwort am 19.02.2019  –  20 Beiträge
Panasonic UB704 vs. UB824; lohnt sich DolbyVision?
vanillaonice am 15.01.2023  –  Letzte Antwort am 28.01.2023  –  35 Beiträge
Suche 4k BluRay Player mit HDR+ Konvertierung
MadMacs1 am 07.11.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  10 Beiträge
Philips BDP7500B2 Upgrade zerschießt Komponenten Signal
stefanstick2 am 27.07.2010  –  Letzte Antwort am 27.07.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen