HEDD HEDDphone

+A -A
Autor
Beitrag
Bow_Wazoo_1
Inventar
#1 erstellt: 26. Dez 2020, 10:18
20201226_081145

Hier ein kurzes Review zum HEDDphone.

Mein Fazit vorweg:

Der HEDDphone klingt sensationell.
Mein Stax SR-507 muss gehen.

Zunächst würde ich gerne erwähnen, dass sich meine größte Sorge, und zwar dass das hohe Gewicht des HEDDphone zum Problem wird, überhaupt nicht bestätigt hat.
Kaum zu glauben, aber dieser Kopfhörer ist sehr bequem.

Auflösung und Bühne sind Weltklasse, und stehen dem Stax in nichts nach.

Der Bass ist extrem präzise, und für einen offenen punchy.
Mag sein dass der ein oder andere etwas "boom" vermisse wird.
Da ist der Stax im Vorteil. Wenn man dass so sagen darf.
Denn durch das "boomige" bleibt Präzision und Kontrolle auf der Strecke.

Der Hochton ist ebenfalls erstklassig.
Extrem feinauflösend und niemals aufdringlich zugleich.
Ein Geniestreich!

Das absolute Highlight ist meiner Meinung nach,
der Mittelton.
Dachte ich doch tatsächlich, der Stax erzeugt ein guten Mittelton...
Ja schon, aber nicht im direkten Vergleich zum HEDDphone!
Ich weiß nicht wie das möglich ist, aber der HEDDphone zaubert unfassbar viel Substanz, Information und Emotion in diesen Frequenzbereich.
Dabei ist der Mittelton perfekt ausbalanciert und niemals aufdringlich, oder gar nervig.
Im Gegenteil, dieser wirkt stets harmonisch, und schmeichelhaft.

Für mich ist der HEDDphone ein Meisterwerk!

​​​​​​​Daher lautet mein Tipp: unbedingt anhören!

20201226_140851

Mein Preset

Screenshot_20201226-153742_Neutron Player


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 26. Dez 2020, 17:41 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2020, 22:26
Was für ein Gerät...
Der kann alles...

Screenshot_20201229-191438_Neutron Player

20201230_202736


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 30. Dez 2020, 22:28 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#3 erstellt: 31. Dez 2020, 20:23
Ein guter Amarone, besser als jeder EQ 😁👍

PSX_20201231_181358
Abtastfanatiker
Stammgast
#4 erstellt: 04. Jan 2021, 14:32
Ich hatte den HEDDphone zweimal zum Testen bei mir. Klanglich unterscheidet er sich von allen anderen mir bekannten KH, was ich aber positiv empfunden habe.

Bei mir hat der HEDDphone einfach nicht gepasst. Und zwar deshalb, weil sich die Gehäuse nicht weit genug kippen lassen. Dadurch wurden die Ohrpolster völlig ungleichmäßig angedrückt. Zudem war das zweite Testmuster, obwohl neu, mangelhaft verarbeitet. Die Rasterung der rechten Seite war so leichtgängig, dass sich diese schon beim bloßen Anheben des KH verstellte. Auch hatten die Bügelenden an der Stelle, an denen sie in das Kopfpolster eingeschoben werden, seitlich zu viel Spiel.

Zu einem Produkt, dass mit "Made in Germany" beworben wird, passt es einfach nicht, wenn solche Mängel bei der Endkontrolle nicht festgestellt werden.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#5 erstellt: 04. Jan 2021, 15:08
Ich sag nur:

https://youtu.be/FbEA5_2tJiU

Handmade in Germany...
schlumpfbeere
Stammgast
#6 erstellt: 06. Jan 2021, 18:10
Geiles Video aber hehe das ist ein Kopfhörer zum auf den Kopf setzen und nicht um das Teil "durchzukneten".
Thema "Made in Deutschland" da wird auch nur mit Leitungswasser gekocht
Bow_Wazoo_1
Inventar
#7 erstellt: 06. Jan 2021, 18:23
Das hat schon einen Grund, warum an dieser Stelle ein Gelenk montiert ist.
Funktioniert dieses nicht richtig, hat man möglicherweise, einen schlechten Seal.
Bernd.Klein
Inventar
#8 erstellt: 11. Mrz 2021, 12:27
...bist Du immer noch so begeistert von dem HEDDPhone?...
...ich versuche gerade mal einen Ort zu finden, wo der zu hören ist...
Abtastfanatiker
Stammgast
#9 erstellt: 11. Mrz 2021, 23:47
Hallo Bernd,

frag doch einmal bei Art & Voice in Hannover an. Die hatten mir einen Heddphone eine Woche kostenlos zum Test zugesandt.

Gruß
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 04. Dez 2021, 20:32
Zwar schon etwas älter das Thema hier, da ich aber diesen Hörer schon länger auf der Liste hatte muss ich natürlich auch noch meinen Senf dazu geben.

Habe den Heddphone mit Upgrade Kabel zu einen sehr guten Preis am Black Friday bekommen.

Ist sowieso lächerlich von Hedd ein Standard Kabel beizulegen, da der Hörer zwingend symmetrisch betrieben werden sollte.

Verarbeitungstechnisch gefällt er mir gar nicht. Zuviel Kunststoff und er fühlt sich im Gegensatz zu meinen Ether 2, Ether Flow C und den AKG K812 einfach nicht hochwertig an.

Das Gewicht und der Tragekomfort empfinde ich als Katastrophe, obwohl ich mit den Audeze LCD XC nie Probleme hatte.

Das er schwer ist wusste ich natürlich und ich dachte die AMT Treiber und der Klang verführen mich trotz dieser Komponente ihn zu behalten.

Alle meine Hörer und Lautsprecher haben für mich subjektiv das gewisse etwas, das mich irgendwie flasht.

Die Audiovector QR 3 ( AMT Hochtöner ) Dali Epicon 2 müssen gehen!

Der Ether 2 mit dem man jede Musik hören kann und der einfach alles mit viel Körper und so real klingen lässt das man nicht mehr aufhören will.

Der AKG K 812, der eine Transparenz, Luftigkeit hat und vor allem eine Bühne aufweist als würde man vor Lautsprechern sitzen.

Der Ether C Flow der keine an für sich extrem herausragende Eigenschaft hat, sondern ausgewogen und offen klingt, obwohl er geschlossen ist.

Der Heddphone hat aus meiner Sicht keine einzige dieser Eigenschaften! Er klingt so neutral das ich ihn einfach langweilig finde!

Weiß nicht ob es an meinen Verstärker liegt, der IFI IDSD Diablo, gibt im symmetrischen Betrieb ( Turbo Modus ) 5 Watt aus.

Das sollte locker reichen.

Nur meine subjektive Meinung! Hatte ihn natürlich auch gekauft weil viele ihn so gut finden!
Marcel21
Inventar
#11 erstellt: 05. Dez 2021, 03:13

Pianobruce79 (Beitrag #10) schrieb:
Z
Ist sowieso lächerlich von Hedd ein Standard Kabel beizulegen, da der Hörer zwingend symmetrisch betrieben werden sollte.

Warum?
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 05. Dez 2021, 09:26
Guten Morgen Marcel,

Da der Hörer einen ähnlichen niedrigen Wirkungsgrad hat wie der HE 6 oder der Susvara.

Der Hörer ist nur mit einen extrem starken KHV betreibbar. Ansonsten ist er zu leise oder der Bass zu schwach.

Jedenfalls kann er nicht sein volles Potential entfalten an einen schwachen Verstärker.

Die Hersteller wissen das natürlich und jemand der das weiß kauft sich natürlich das symmetrische dazu ( plus 100 Euro )

Macht für den Hörer schon 1800 Euro statt 1700 Euro.

Beim HE 6 und Susvara liegen im Gegensatz symmetrische dabei, deshalb meine Aussage dazu.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stax 4070: Ein kleines Review
Dualist1237 am 29.11.2010  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  3 Beiträge
Stax Omega II Review Thread
RichterDi am 12.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  103 Beiträge
STAX SRS-2170
Remanerius am 11.07.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2017  –  45 Beiträge
Stax 2050 II - Erfahrungsbericht
hifi-zwerg am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  8 Beiträge
Stax SR Lambda - Ein Schwurbelreview
Hirnwindungslauscher am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 10.12.2015  –  10 Beiträge
STAX SR-002 - kleiner Exot, einmal ganz groß - Ein Review
AG1M am 18.09.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  34 Beiträge
Stax SR 202 vs HD 800
Hirnwindungslauscher am 20.10.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  71 Beiträge
Stax 3030 vs HD800
Inscheniör am 29.05.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2012  –  10 Beiträge
Edifier S3 Stax Spirit Reviews
Steven_Mc_Towelie am 09.08.2022  –  Letzte Antwort am 25.04.2024  –  57 Beiträge
alternative (DIY) Stax-Verstärker
rille2 am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen