Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Letzte |nächste|

Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ?

+A -A
Autor
Beitrag
Marcel21
Inventar
#1649 erstellt: 12. Nov 2020, 00:40
Solche ähnlichen hatte ich mir auch schon bestellt. In 110mm, ich hoffe das passt. Habe den Evo den ich hier hatte ausgemessen.
Der Evo war mir etwas zu dunkel abgestimmt obenrum.
Der normale 681 wahrscheinlich etwas zu hell aber mal gucken, ich bin gespannt was mich so für 20€ erwartet.
Erst mal nur Stock Pads bis die anderen irgendwann aus CN hier eintrudeln.

Schon irgendwie paradox, ich war gewollt bis zu 500€ für einen neuen Kopfhörer auszugeben, und jetzt habe ich 50€ ausgegeben für 2
Marcel21
Inventar
#1650 erstellt: 12. Nov 2020, 00:41
Solche ähnlichen hatte ich mir auch schon bestellt. In 110mm, ich hoffe das passt. Habe den Evo den ich hier hatte ausgemessen.
Der Evo war mir etwas zu dunkel abgestimmt obenrum.
Der normale 681 wahrscheinlich etwas zu hell aber mal gucken, ich bin gespannt was mich so für 20€ erwartet.
Erst mal nur Stock Pads bis die anderen irgendwann aus CN hier eintrudeln.

Schon irgendwie paradox, ich war gewollt bis zu 500€ für einen neuen Kopfhörer auszugeben, und jetzt habe ich 50€ ausgegeben für 2
Ghoster52
Inventar
#1651 erstellt: 12. Nov 2020, 01:55
Für den Evo gibt es Velours bei Thomann...
Egal welchen 681 man besitzt, die Velours vom Evo und die "China-Safas" wären meine einzige Alternative.
Marcel21
Inventar
#1652 erstellt: 12. Nov 2020, 02:04
Die Velours vom Evo sind beim Evo ja dabei, die habe ich auch auf dem Evo im Haushalt (nicht meiner) drauf.

Allerdings sind diese doch etwas platt, sodass das Ohr den inneren Schaumstoff berührt, und der Anpressdruck ist recht stark.
WillScarlett
Stammgast
#1653 erstellt: 14. Nov 2020, 11:28
Auf den EVO passen die 105er China-Sofas. Die klingen an diesem aber nach meiner Erfahrung nicht gut! Die Polster schlucken zu viel weg. Ich bin zu den mitgelieferten Velours zurück gewechselt und habe sie mit einem Stück dickem Kabel unterfüttert, damit sie weiter vom Ohr weg kommen.
Der rote 681 ohne alles mit Velours-Polstern gefällt mir klanglich aber noch immer besser, als der EVO.
Grüße
Henrik
Ghoster52
Inventar
#1654 erstellt: 14. Nov 2020, 12:19
Wenn man genau hinhört bemerkt man, dass der Evo und 681B etwas anders abgestimmt ist,
dort gefallen mir die Sofas nicht sonderlich, aber verschluckt wird da nichts....
Es klingt dann nur etwas "distanzierter" mit weniger HT-Peak.
Laut Messung wird der Bassbereich nach unten erweitert und etwas angehoben.
Bei Superlux 80Hz Bassbuckel und bis 1kHz leicht fallende flache Linie.
captain_carot
Inventar
#1655 erstellt: 05. Dez 2020, 02:34
Mir ist beim Stöbern im Thomann Katalog der neue HD 660 Pro aufgefallen.

https://www.thomann.de/de/superlux_hd_660_pro.htm

Deutlich wertigere Optik, auch wenn mir die 'Deckel der Ohrmuscheln nicht wirklich gefallen sieht das Gesamtpaket trotz Beyer-Anleihen nicht mehr nach einem billigen DT-770 Ripoff aus. Veleurspolster, auch noch in Beyergröße, wie es scheint. Ein endlich mal brauchbares Kopfband. Und das Ganze auch noch für popelige 33,-€. Bin zwar noch nicht ganz sicher, aber kannsein, dass der die nächste Zeit mal bei mir landet.
captain_carot
Inventar
#1656 erstellt: 09. Dez 2020, 17:05
Hab den HD 660 Pro am Sonntag kurzerhand bestellt. HEute kam er dann. Zusammen mit was anderem.

IMG_20201209_133919587
IMG_20201209_134129085
IMG_20201209_134652603_HDR
IMG_20201209_134759000_HDR

Gegenüber dem HD 330, der damals in einer funktionalen aber mega hässlichen Plastikbox kam sieht die Verpackung vom neuen richtig gut aus. Klar, es geht auch höherwertiger, aber für 33,-€ ist das echt gut. Und vergleichsweise schick gemacht. Außer dem Transportbeutel vom Hörer und den Schutzfolien für die Hochglanzapplikationen an den Ohrmuscheln ist alles Pappe und damit problemlos recyclebar.

Dann wäre da natürlich noch der Hörer. Und der erste EIndruck ist echt gut. Kleine Schönheitsfehler gibt es aber auch immer noch. Fangen wir mal mit den Pluspunkten an. Das gerade und lange Kabel hinterlässt einen deutlich schöneren, ausreichend flexiblen Eindruck als das Spiralkabel vom HD 330. Das Kabel meines DT 880 Black Edition ist steifer, aber auch eine Nummer dicker. Leider ist auch die Zuleitung zum rechten Hörer immer noch sehr viel dünner als bei Beyerdynamic. Auch wenn ich da bis heute keine Probleme mit dem HD 330 hab, ein etwas wertigeres Stückchen Kabel wäre hier schön.

Die eigentlichen Ohrmuscheln sind sauber verarbeitet und wirken trotz des Glossy Parts kein bisschen billig. Vllt werd ich hier noch mal mit übrig gebliebenem Maserbirke Furnier aufwerten, aber das muss ich mal sehen. Die überarbeiteten Gabeln wirken deutlich wertiger, sind jetzt gleichmäßig gebogen und erinnern ein bisschen an Takstar und Verwandte (HyperX Cloud, Omnitronic SHP-600 usw). Die Rasterung ist leider nicht wirklich besser als bisher. Das machen meine Beyer besser.

Das Kopfband ist auf den ersten Blick ein großer Sprung gegenüber dem unfassbar billigen Zeugs bei HD 330 und 660 Non-Pro. Allerdings fühlen sich das HyperX Cloud und der SHP-600 (annähernd gleiche Preisklasse) hier wertiger an, die Beyer ohnehin. Ein Riesenschritt sind dann die Ohrpolster. Mitsamt Lochung sind es nun ziemlich dreiste Kopien der EDT770V, auch wenn sich die Originale immer noch besser anfühlen. Verglichen mit den fürchtbaren Dingern auf HD 330 und 660 ist der Pro hier ein Riesensprung. Sogar die Schaumstoffscheibe vor dem Treiber scheint weniger dünn zu sein, aber auch hier sind die Beyer-Originale noch mal besser.

Zum Klang sag ich jetzt noch nicht viel. Auf den ersten Blick eine vorhandene, aber wahrscheinlich leicht zähmbare Schärfe im Hochton, die aber bei dem was ich gerade höre nicht nervt. Je nach Aufnahme dürfte es halt zu sibilant bzw. giftig werden.Der gemoddete HD 330 ist da zurückhaltender, ein ähnlicher Mod könnte hier helfen.
Der Mittenbereich passt soweit, mit gesangslastigerem Material wird es aber noch mal richtig interessant werden.
Im Bassbereich würde ich mir fast schon einen Ticken mehr Schub wünschen, aber nicht in allen Bereichen. Werd dem mit EQ noch mal auf den Grund gehen, aber ich denke fast, dass es mit 3dB mehr im Bereich um 60-80Hz schon getan wäre. Zwar aus der Erinnerung heraus, aber ein DT 770 wird hier sicher sehr viel mehr schieben.

Für 33,-€ macht der HD 660 Pro jedenfalls schon mal sehr viel richtig. Die Künstlichkeit, die der Omnitronic ohne Mod hatte gibt es hier z.B. nicht und verglichen mit anderen, niederpreisigen geschlossenen Kopfhörern finde ich das alles sehr stimmig bisher.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#1657 erstellt: 09. Dez 2020, 17:31
Moin captain,

vielen Dank für Deinen Bericht.

HD681 hast Du nicht zufällig auch, zum Vergleich?

Den 660pro hatte ich eigentlich auch im Auge,
befürchte aber das der nicht wirklich viel "besser" ist,
bzw. für mich eher eine Seitwärtsbewegung zu meinem HD681 mit den China-Polstern darstellen würde.

Ghoster52
Inventar
#1658 erstellt: 09. Dez 2020, 18:09
Merci.


befürchte aber das der nicht wirklich viel "besser" ist,

Für die Beyer-Fans schon, bzw. ein Dorn im Auge....
Positiv, Superlux hat den "Bass-Port" auf einer Seite (hinten ?).
Beim DT770 ist ein Loch vorn, auf der andere Seite hinten, sieht für mich blöd aus.
Für schmalen Taler erhält man zumindest ein günstiges "Modding-Opfer".


PS: Die Chinesen verwenden gern Lackdraht, der ist dünner bei gleichen Querschnitt.


[Beitrag von Ghoster52 am 09. Dez 2020, 18:11 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#1659 erstellt: 09. Dez 2020, 18:54
Leider nicht hier und zu lange nicht gehört, um irgendwas substanzielles dazu sagen zu können. Der normale 681 hat von den Messungen her sicher eine deutlich stärkere Spaßabstimmung. Die Quantität an Bass wirst du hier nicht haben. Komfortseitig sieht ein ungemoddeter 681 hier allerdings kein Land. Und das, obwohl der 660 geschlossen ist.
Mit anderen Polstern wird es dann schon schwierig. Denn die greifen bei Klang und Komfort ein. Dazu kommt aber auch, dass dein 681 offen bzw. halboffen ist. Der 660 Pro ist geschlossen. Und je nachdem könnte ihn das zu einer guten Ergänzung machen. Denn die Abschirmung eines geschlossenen KH brauche ich z.B. teilweise in beide Richtungen.
Zusätzlicher Pluspunkt gegenüber den Superlux, die ich Live kenne: Polstertausch etc. muss hier wirklich nicht sein. Denn da können z.B. der 681 oder 330 echt nicht überzeugen.

Hab jetzt btw. mal

Deadlife - Variations on the Resolve
Moulin Rouge (nur Auszüge)
Powerwolf - Blessed and Possessed
The Colorist & Emiliana Torrini

gehört. Gegengehört bisher nur kurz. Wirklich zu spitz war es bisher nur bei zwei Sachen von Moulin Rouge, vor allem Lady Marmelade. Ein Hochtonpeak ist auf jeden Fall da, bisher finde ich den aber ziemlich erträglich. Davon ab kann man den i.d.R. wirklich sehr einfach mit Hausmitteln in den Griff bekommen. Davon ab ist das Klangbild schon sehr stimmig, erst recht mit Blick auf den Preis.
Bei Kopfhörern tu ich mir mit Begriffen wie Bühne oder Tiefe immer schwer. Gute Räumlichkeit heißt bei mir eigentlich schon guter Koaxlautsprecher oder Breitbänder (und die haben dann andere Probleme). Aber für nen Geschlossenen klingt das gerade einigermaßen offen, weit und mit einem gewissen Vorne.
Das hab ich schon deutlich teurer und trotzdem wesentlich schlechter erlebt.

Komfortseitig geht das bisher auch alles klar. Der Anpressdruck ist höher als z.B bei einem Beyerdynamic Edition, aber nicht gerade auf der Schraubstockseite. Und vor allem gleichmäßig. Da musste ich beim HD 330 damals erstmal an den Gabeln biegen. Die warmen Ohren sind für geschlossen noch absolut im Rahmen.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#1660 erstellt: 09. Dez 2020, 22:29
Danke!

Bin zwar kein Freund von Retoure, aber ich mach das jetzt einfach mal, werde berichten, wie er sich gegen den 681 schlägt.

So höre ich mit dem HD681, der "Spaß" wurde da schon rausgenommen
IMG_3019[1]

Ich habe übrigens im ganzen Haus nur Breitbänder zB als F.A.S.T. usw.

captain_carot
Inventar
#1661 erstellt: 09. Dez 2020, 22:51
Ich aktuell tatsächlich nur Koaxe. Die BBs hat meine Mutter irgendwann bekommen. Aber ab und an juckt es gerade wieder.

Ich gucke gerade ein wenig wwo dder HHochtonpeak zu viel wird und wo nicht. Aber das wärs aktuell auch schon an Kritik.
Marcel21
Inventar
#1662 erstellt: 10. Dez 2020, 03:05
Da ich mit meinen Superlux HD681 mit den Fellpolstern irgendwie nicht so recht zufrieden war, habe ich mal etwas rumprobiert.
Die Fellpolsterhabe ich mal auf den HD681 Evo gepackt...damit harmonieren die irgendwie besser, auch wenn es den Klang doch etwas beeinflusst. Es boostet den Bass noch mehr, und damit ist der Kopfhörer jetzt ein richtiger Bassbomber geworden. Kann aber auch in den Mitten und Höhen noch was - das ist das gute daran. Für kurze Zeit um bei der passenden Musik mal etwas Spaß zu haben, oder villeicht auch für Filme mit dem gewissen Subwoofer-Feeling ist das genau das richtige. Zum langfristigen Musikgenuss allerdings nicht. Doch das müssen sie nicht sein, dafür habe ich andere.
HD 681 Evo


Wie sieht es jetzt mit den HD681 ohne Evo aus? Nun, da habe ich viel rumprobiert.
Ich mache es mal kurz, Endergebnis: Die Polster vom OneOdio Pro50!
Ja, diese Kombination ist irgendwie...merkwürdig. Und, es passt nicht. Also, von der Form her. Die Oneodio-Polster sind einfach zu klein, ich habe versucht diese trotzdem irgendwie drüber zu stülpen, geht nicht.
Aber, was nicht passt wird passend gemacht. Mit meinen Papp-Ringen, die ich mal für den 681 angefertigt habe, um die Original-Polster etwas dicker zu machen, und auf beiden Seiten doppelseitiges Klebeband, ein mal um die Ringe am Kopfhörer, und dann um die Ohrpolster an den Ringen zu befestigen. Das funktioniert, und scheint auch ganz gut zu halten. Im Inneren der OneOdio Polster habe ich noch je eine alte Beyerdynamic Schaumstoffscheibe gelegt, zwischen Treiber und Polster. So muss ich nicht direkt auf die Schaumstoffscheibe der OneOdio Polster kleben, denn ich wollte das ganze möglichst reparabel halten. Und durch diese doppelten Schaumstoffscheiben sind die Höhen genau da, wo ich sie haben will, gegenüber dem Original gedämpft, aber trotzdem noch gut präsent. Mit schwarzem Isolierband habe ich dann noch versucht das ganze etwas schöner zu verkleiden, ist mir aber nur so semi.gut gelungen. Naja besser als nichts, soll auch dagegen helfen, falls irgendwo ne Lücke im Klebe-Ring ist.
Superlux HD681 + OneOdio Polster
Sieht nicht besonders toll aus, aber hält und erfüllt seinen Zweck sehr gut. Damit habe ich die HD 681 jetzt auch ihr klanglich bestes Level gebracht. Die Bässe und Höhen sind etwas geringer als mit den Original-Polstern, damit spielt er ausgeglichener, die Bühnendarstellung verbessert sich dadurch auch etwas. Der Tragekomfort gewinnt deutlich, wenn auch dieser schlechter als mit den Fellpolstern ist.
Auch damit spielen sie zwar nicht ansatzweise auf dem Niveau z.B. meiner X2HR, aber dennoch, angesichts des Preises, ein nettes Gesamtpaket für zwischendurch. Diese erwähne ich weil die Grundabstimmung so doch in eine ziemlich ähnliche Richtung geht.


[Beitrag von Marcel21 am 10. Dez 2020, 03:09 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#1663 erstellt: 10. Dez 2020, 15:26
Mal am Rande, ich hatte mir für das HyperX CLoud damals Geekria Polster besorgt. Die Velours haben damals ziemlich am Klang gedreht. Mehr Hochton (Peak) und definitiv mehr Bass. Bei Komfort und Qualität kann ich mich bis heute nicht beschweren. Wobei es bei der Fertigungsquali schon Schwankungen zu geben scheint. Die eine oder andere Variante an Polstern könnte auch für Superluxe sehr passend sein, falls man mal ein bisschen mit Pad Swapping experimentieren will. Klangliche Totalausfälle scheinen einigermaßen selten zu sein. Wobei das Ergebnis ja seeehr subjektiv sein kann.
Ghoster52
Inventar
#1664 erstellt: 10. Dez 2020, 18:18

Da ich mit meinen Superlux HD681 mit den Fellpolstern irgendwie nicht so recht ....

... bei mir ist es genau andersrum, ich mag den Evo und 681B nicht mit Fellschluffen.
Da passt der Hochton in meinen Ohren nicht, der rote HD681 geht, ist aber auch nicht das Optimum.
Ehrlich gesagt wollte ich vor kurzen ein paar Superluxe entsorgen, nach Probehören liegen 3 wieder im Schrank.

Platz 1 Superlux HD 681 "Rocker" mit Audeze-Pads
Platz 2 Superlux HD668 mit Evo-Velours und anderem Kopfband
Platz 3 ??? HP40 eine geschlossene Variante mit Fellsofas.

Die anderen 681-Ableger fliegen irgendwann mal weg, die mag ich einfach nicht...

@ Marcel
HD681 mit 95mm OneOdio-Pads, uff schön geht anders...


[Beitrag von Ghoster52 am 10. Dez 2020, 20:35 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#1665 erstellt: 10. Dez 2020, 23:25
https://www.kopfhoerer.de/test/superlux-hd660-pro/

Mittlerweile gibt es hier Frequenzgang und Außendämpfung. Wobei ich den Bass persönlich nicht ganz nachvollziehen kann. Leichte Senke im Bereich 60-80Hz, ja. Dickerer Oberbass, nicht wirklich. Der Hochtonpeak ist in jedem Fall da, ich hätte ihn aber für niedriger gehalten. Gedanklich bin ich mittlerweile schon mal in Richtung Custom Studio mit mehr 'Glanz' ausgekommen. Manchmal halt zu viel, dann auch wieder nicht. Darum werd ich mich am Wochenende noch mal kümmern.
Basstian85
Inventar
#1666 erstellt: 10. Dez 2020, 23:40
Die Messung auf der Seite sieht sehr ähnlich zu deren Messung des DT770 aus. Nur wurde beim Superlux das Tiefmitten und Hochmittenloch etwas gestopft und der HochtonPeak noch weiter hochgezogen


[Beitrag von Basstian85 am 10. Dez 2020, 23:43 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#1667 erstellt: 11. Dez 2020, 01:20

Ghoster52 (Beitrag #1664) schrieb:

HD681 mit 95mm OneOdio-Pads, uff schön geht anders...

Ja, aber es klingt ganz anständig
Und ist bequemer als das was Superlux da vom Werk aus draufpackt, hart wie Stein, Innendurchmesser zu klein für die Ohren obwohl sie im Außendurchmesser sehr groß sind. Gut, die Kopfhörer sind billig, da muss beim Polster gespart werden...aber, sowas wie bei den OneOdio sollte doch drin sein. Die kosten jetzt auch nicht mehr als ein Superlux HD681 Evo.
captain_carot
Inventar
#1668 erstellt: 11. Dez 2020, 01:37
Erinnert sogar auf der Seite noch mehr an einen Custom Studio mit Hochtonpeak. Ich hab gerade kurzerhand ein Taschentuch geopfert, mit zwei Lagen Papier pro Seite klingt es jetzt schon recht zahm obenrum. Etwas weniger offen usw., die psychoakustischen Folgen kann man sich schon denken. Löst aber immer noch sehr gut auf. Hätte die Gelegenheit vielleicht direkt nutzen sollen um zu gucken, wie es hinter dem Treiber aussieht. Der Aufbau mit dem Klemmring ist wieder genau wie bei Beyer.

Klang aus der Erinnerung ist für mich ein einigermaßen heikles Thema, aber der DT 770 ist mir da im Bass vorlauter und weniger homogen in der Erinnerung. Wobei ich da sagen muss, ohne anderen Hörer vorher, wie gestern, ist mir das sicher nirgendwo zu wenig.

Unterm Strich muss ich jedenfalls sagen, das Gesamtpaket gefällt klanglich mir gerade für den Preis verdammt gut und ich hab schon deutlich schlechteres für sehr viel mehr Geld gehört. Die leichte Modifzierbarkeit ist dabei aber auch wieder gegeben. Von daher kann man sich hier bei Bedarf auch ziemlich austoben.
Dazu kommt halt, dass Optik und Verarbeitung eine andere Hausnummer sind als bei den alten AKG- und Beyerklonen. Das fängt bei den wirklich brauchbaren Polstern an, aber es ist halt das komplette Paket, das einen wertigeren Eindruck hinterlässt. Beim HD 330 waren andere Ohrpolster ein Muss und weil das originale Kopfpolster auch eher mies war musste da ebenfalls ein anderes her. Der Mod hat mir zwar Spaß gemacht, aber der Preis war am Ende mehr als doppelt so hoch. Beim HD 681 wäre ich persönlich auch nicht mit den Basispolstern klar gekommen.

Am ehesten drängt sich der Vergleich mit dem Omnitronic SHP-600 auf. Der ist ein Takstar HI-2050, also ein offener KH, mit anderem Label und ohne Filz vor dem Treiber. Verarbeitungsseitig kann man dem nur das etwas billig anmutende Plastik ankreiden, ansonsten macht der verarbeitungsseitig nix falsch. Das Ding wirkt einfach nicht so billig wie es meist verkauft wurde bzw. oft noch wird. Allerdings geht der Omnitronic für mich ohne Mod für den Hochton einfach nicht. Da fehlt dann halt die Filzscheibe, die beim Takstar serienmäßig ist, nehme ich an.
Nebenbei bemerkt haben der Omnitronic und andere auf Takstar Basis (wie das HyperX Cloud Headset) das Problem, dass sie auf großen Kopfen ganz schnell auf höchstem Auszug sind und gerade so passen. Das ist bei mir jedenfalls so. Bei den Beyer-luxen hab ich das nicht.

Den gemoddeten HD 330 finde ich übrigens immer noch gut. Von mir aus darf Superlux da aber gerne ebenfalls ein Pro Modell von bringen.
Basstian85
Inventar
#1669 erstellt: 11. Dez 2020, 09:50
660pro macht schon einen ganz interessanten Eindruck, wirkt optisch ja auch schon wertiger als die Vorgänger. Ich wollte mir irgendwann mal einen günstigen KH zum Basteln besorgen, da würde er sich ja eigentlich gut eigenen... Die dünne Leitung zur rechten Seite würde ich schonmal ändern wollen

Die Omnitronics fand ich auch mal interessant. Es gab auch mal einen LD Systems HP800pro, sah im Prinzip genauso aus, aber geschlossen, der kam zusätzlich mit hellen Velourpolstern...


[Beitrag von Basstian85 am 11. Dez 2020, 09:51 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#1670 erstellt: 11. Dez 2020, 21:01
Der LD Systems wird einfach ein Takstar Pro 80 gewesen sein. Das HyperX Cloud (inkl. Core und 2) Headset basiert exakt darauf. Das Cloud Alpha und Alpha S haben einen ganz anderen 50mm Treiber. Die S Variante sogar einen Custom Sound Slider.

Klanglich ist das Cloud für ein Geaming Headset auch wirklich gut. Allerdings hat das bei mir mit Originalpolstern immer gedrückt. Velourspolster kann man da auch bekommen, die waren mir aber am Ende auch etwas zu dünn. Nicht direkt für mich ein Problem, aber für den einen oder anderen wird es dann eines, die Takstar Derivate passen bei mir in der größten Einstellung. Superlux und Beyerdynamic kann man deutlich größer stellen.

Aber zurück zum 660 Pro: Der ist als Bastelprojekt in jedem Fall interessant. Mal abgesehen davon, dass der Beyer-Aufbau sehr bastelfreudig ist und man im Zweifelsfall wohl auch Systeme von Beyerdynamic verbauen können dürfte ist die Basis ziemlich gut.
Ghoster52
Inventar
#1671 erstellt: 11. Dez 2020, 21:44
Ich wüsste schon welche Treiber ich da einbaue.
Im Prinzip ist ein Bügel + 2 Schalen auch nicht günstiger.

Falls es keine Umstände macht, ein Foto ohne Polster wäre mal hilfreich
und ich wüsste gern den Außendurchmesser der Schalen.
captain_carot
Inventar
#1672 erstellt: 12. Dez 2020, 01:13
@Ghoster52: Kann ich die Tage sicher mal machen. Was ich auf die Schnelle aber sagen kann, die Beyerklonpolster sind exakt so groß wie die originalen DT 770 (VB) Polster, die ich hier hab und sitzen dabei exakt so wie beim HD 330.

Die beiden alten wurden schon für Beyermods verwendet. ATHome hat damals auch geschrieben, dass Beyer-Treiber Plu & Play passen.

Was ich wenn ich die Zeit finde mal machen kann´, Polster ab, zumindest teilweise mal nachmessen (Außendurchmesser muss ich mal gucken ob das mit meinem winzigen Messschieber geht), Klemmring beim Custom One oder DT 880 rausnehmen und vergleichen ob das passt und Treiberdurchmesser checken.

Zu meinem HD 660 Pro: Hab den Kopfbügel etwas geweitet. Da der Federstahl nicht die gleiche Quali hat wie bei Beyerdynmaic reagiert der auch besser auf entsprechende Verformungsaktionen. Beim HD 330 hatte ich das damals auch schon gemacht.
Ghoster52
Inventar
#1673 erstellt: 12. Dez 2020, 05:57
Danke, das reicht mir schon!
Also haben die Superluxe +/- 100mm Außendurchmesser, Polster sind da nicht so empfindlich,
ein paar Millimeter kann man da locker aufdehnen, wenn notwendig.

Meine 1. Option: Hin und wieder gibt es in der Bucht defekte "AKG K167" mit Bügelbruch,
die Treiber passen optimal in den DT770 (Press-Passung, einfach rein clipsen).
Anpassen muss man da nicht viel und die Polsterauswahl ist sehr groß.
Egal ob D2000 Pads, Dekoni's, Brainwavz Hybrid oder Fellkissen,
der Hörer macht mit vielen Abstimmungen eine sehr gute Figur.

Meine 2. Option wären die 50mm OneOdio-Treiber (32Ohm 110db)
Die Treiber habe ich im "Blon B7s" verbaut, dort sind es auch keine "Bassbomber".
Sivga (SV003, 004 & 007) verwendet die gleichen Treiber, der SV007 misst sich sehr gut.
Warum macht man das? Ich möchte nicht immer auf ein KHV angewiesen sein (Mobilität).
Die empfindlichen 110db Neodym-Treiber kommen mit jeder Quelle zu recht,
selbst mein iRiver (16 Ohm, nur 20mW) ist zu laut für diese Treiber...
Die letzten Jahre hab ich mein "KH-Fuhrpark" in Richtung Wirkungsgrad optimiert und kann auf ein KHV verzichten.
(Beispiele: Oppo PM 2+3, D5000, Sivga SV007 + Blon B7s, DT770 + 990 (mit K167 Treiber) mehrere OneOdio's usw.)
Eigentlich viel zu viele KH's, aber ich möchte blöderweise auf keinen einzigen verzichten, weil alle einen das Gefühl geben,
angekommen zu sein...
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#1674 erstellt: 12. Dez 2020, 15:13

captain_carot (Beitrag #1668) schrieb:

Unterm Strich muss ich jedenfalls sagen, das Gesamtpaket gefällt klanglich mir gerade für den Preis verdammt gut und ich hab schon deutlich schlechteres für sehr viel mehr Geld gehört.

100% Zustimmung

Höre seit einer Stunde und bin recht angetan von dem KH, für das Geld ist der 660pro echt eine Kaufempfehlung
captain_carot
Inventar
#1675 erstellt: 12. Dez 2020, 17:30
@Ghoster52: Das mit der Empfindlichkeit kann ich verstehen. Für mich war der Custom Studio deswegen am Ende keine Option, da wo ich ihn genutzt hätte wäre es zu leise gewesen. Der Custom One Pro klingt mit Velours zwar tatsächlich etwas unkontrollierter und kolorierter im Bass, das hat mich da aber nie gestört. Nur hat meine Frau sich den unter den Nagel gerissen, als ihr alter Sennheiser HD 525 sich endgültig verabschiedet hat. Der DT 880 BSE läuft am Desktop oder Vollverstärker, für alles andere zu leise und ich überlege da immer wieder, ob ein günstiger KHV nicht die Anwendungsgebiete erweitern würde.

Bei den Superluxen reicht für mich an den Quellen wo ich sie nutze i.d.R. aber die erreichbare Lautstärke. Die kommen mir trotz der Angaben deutlich genügsamer vor als die Beyerdynamic von 80 Ohm aufwärts.

@Steven Mc Towelie: Auf jeden Fall. Das Komfortproblem der alten Superluxe gibt es hier gar nicht erst. Wobei ein paar von den neuen da ja schon deutlich besser sein sollen. Und klanglich macht er sehr viel richtig bei guter Modifizierbarkeit.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#1676 erstellt: 13. Dez 2020, 19:38
Erster Schritt, die Drähtchen am Hörer etwas verstärkt

IMG_3037


Superlux sollte alle KH mit einer Buchse am Hörer ausstatten, dann könnte man auf die jämmerlichen Anschlusskabel pfeifen, die sind mMn echt eine Sollbruchstelle.

Basstian85
Inventar
#1677 erstellt: 13. Dez 2020, 19:42
Das Kopfpolster kann man nicht abnehmen nehme ich an? Man müsste warscheinlich eine Seite abschrauben und die Zuleitung ablöten um das Polster "herauszuziehen". Die würde ich ja eh ändern... Genauso wie das fixe Kabel...

Hmmm... ...eigentlich brauche ich den ja nicht...

Die Systemgabeln sehen schön aus...



[Beitrag von Basstian85 am 13. Dez 2020, 19:43 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#1678 erstellt: 13. Dez 2020, 20:57
Die scheinen einen Magnetverschluss zu haben. Auseinenader gefummelt hab ich die zwar noch nicht, aber das wird vermutlich das gleiche System sein wie beim DT 1770/1990. Von der Länge dürfte das normale DTxx0 Pro Kopfband exakt passen. Sind an der Außenseite gemessen beide 23,5cm lang. Ich sehe aber beim HD 660 Pro aktuell keinen Grund, das auszutauschen solange es noch ganz ist. Ist zwar jetzt nicht ultra hochwertig, fühlt sich aber extrem viel besser an als damals beim HD 330.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#1679 erstellt: 13. Dez 2020, 21:42
Ja, ist ein Magnetverschluss, lässt sich ganz leicht abmachen, ich wüsste aber nicht wozu, finde das Kopfpolster auch ganz OK.

Als Polster für die Hörer fände ich sowas hier ziemlich cool
Aber leider etwas teuer.....

Für die hässlichen Gehäuse hab ich glaube schon eine nette Lösung im Kopf


[Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 13. Dez 2020, 21:42 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#1680 erstellt: 13. Dez 2020, 22:16
Ok, danke, das hört sich gut an. Ging mir erstmal rein um die Optik...
captain_carot
Inventar
#1681 erstellt: 13. Dez 2020, 22:19
Das wird vermutlich das gleiche System sein wie beim DT 1770/1990. Von der Länge dürfte das normale DTxx0 Pro Kopfband exakt passen. Sind an der Außenseite gemessen beide 23,5cm lang. Ich sehe aber beim HD 660 Pro aktuell keinen Grund, das auszutauschen solange es noch ganz ist. Ist zwar jetzt nicht ultra hochwertig, fühlt sich aber extrem viel besser an als damals beim HD 330.

P.S.: Ich überlege noch, wie ich das machen könnte, aber da mir die Gehäuse auch nicht zu 100% gefallen (wirken allerdings vom Kunststoff gar nicht mehr so billig) überlege ich gerade, ob sich da nicht irgendwas an den AUßenseiten mit Maserbirke Furnier machen lässt. Da hab ich noch was von da.

Damals fix für den Custom gebastelt, aber da war das ja extrem einfach:
WP_20160123_12_06_21_Pro


[Beitrag von captain_carot am 13. Dez 2020, 22:23 bearbeitet]
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#1682 erstellt: 13. Dez 2020, 22:35
Hm, wohl schwierig, wegen den zwei verschiedenen Höhen auf den Schalen, man müsste den glatt-schwarzen Teil mit dem Schriftzug abmachen und schauen wie es darunter aussieht.

Meine Überlegung war so eine "Tino Rosetti" , wie die hier

rosette

und in der Mitte sowas hier, unterlegt mit schwarzem Schaumstoff-Pad

gitter

Dazu dann Ersatzpolster in schwarz, mMn würde das dem KH sehr gut stehen...
captain_carot
Inventar
#1683 erstellt: 13. Dez 2020, 22:39
Wenn das Blech hoch und von der Wandstärke dünn genug ist sollte das locker gehen. Der PArt mit dem Schriftzug ist IMO direkt mit der Schale in einem Stück gegossen, der Hochglanzpart denke ich nur eingeklipst. Muss den die Tage noch mal aufmachen.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#1684 erstellt: 13. Dez 2020, 22:48
Du hast natürlich recht, hatte es verwechselt, der Part ohne Schriftzug, bei mir sehe ich an einer Seite ein paar Klebereste, ich fürchte das ist verklebt.


[Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 13. Dez 2020, 22:48 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#1685 erstellt: 14. Dez 2020, 00:41
Das wäre unpraktisch. Kleber ist bei mir kein bisschen zu sehen, ich hatte nur die Tage auch nicht hinter den Treiber geguckt. Selbst schuld eigentlich. Aktuell hab ich noch genug zu tun und versuche, mein Sportpensum wieder halbwegs aufs normale Niveau zu bewegen. Die letzten paar Wochen waren wegen krankem Familienmitglied ziemlich stressig. Vor Weihnachten ist meine Zeit für Bastelarbeiten jetzt eher knapp.

Davon ab isses irgendwo auch wieder etwas unfair, denn alles in allem wirkt der 660 Pro tatsächlich relativ wertig verglichen mit den meisten Luxen. Mal gucken.
MarsianC#
Inventar
#1686 erstellt: 15. Dez 2020, 19:04
Mir erscheint der Bass des 681 (ohne alles) mi den Chinasofas sehr brumming und unschön. Irgendwas falsch? Ich habe leider keinen direkten Vergleich, da im Urlaub und schon länger nicht mit dem 681 gehört. Die originalen Pads sind unbrauchbar, daher habe ich nur einige Vergleiche mit dem Stax und 990 gemacht und dann wieder beiseite gelegt. Klanglich gefiel er mir am ersten Tag nicht schlecht, jetzt jedoch gar nicht. Die Messungen des 681B mit Brainwavz-Pads von oratory1990 würden meine Vermutung bestätigen.
https://www.dropbox....0earpads%29.pdf?dl=0
https://www.dropbox....0earpads%29.pdf?dl=0
So oder so, wundert mich extrem, da die Meinungen hier doch sehr positiv waren.

Ist der grauenhafte (:D) Laptop schuld? Wer weiß, das Smartphone machts auch nicht besser. Den Atom hab ich natürlich nicht mit....
captain_carot
Inventar
#1687 erstellt: 15. Dez 2020, 22:50
Ich würde auf Ohrpolster tippen. Das HyperX ist mit Geekria Pads auch schon ne ziemliche Badewanne. Allerdings war das noch im vertretbaren Rahmen. Schlechter als die etwas zu gerne gelobten Brainwavz sind die Geekria IMO auch nicht, passen aber mit absoluter Sicherheit akustisch zu sehr vielen Kopförern akustisch einfach nicht. Es sei denn, man greift mit entsprechenden EQ's ein.
xoggy
Inventar
#1688 erstellt: 16. Dez 2020, 23:15

MarsianC# (Beitrag #1686) schrieb:
Ist der grauenhafte (:D) Laptop schuld? Wer weiß, das Smartphone machts auch nicht besser.[...]


Laut solderdude wird der Tiefbass an einem 120-Ohm-Ausgang gerademal um 2.5dB geboostet, das wird es vermutlich nicht sein.

Ist auch eine Frage des Anpressdrucks – Hab ja diese Fellschluffen hier, aber auch einen schmalen Schädel, sodass der Hörer recht locker aufliegt. Sobald ich den Anpressdruck auch nur minimal erhöhe, klingt das Ganze für mich auch unschön, dröhnend.
MarsianC#
Inventar
#1689 erstellt: 16. Dez 2020, 23:25
Meine sollten die gleichen sein. Auf jeden Fall genug Anpressdruck, absolut dicht. Kein Problem - ich hab noch andere Polster im Zulauf
score_P.O
Inventar
#1690 erstellt: 16. Dez 2020, 23:29

xoggy (Beitrag #1688) schrieb:
Laut solderdude wird der Tiefbass an einem 120-Ohm-Ausgang gerademal um 2.5dB geboostet, das wird es vermutlich nicht sein.


Das ist um ca. 40% mehr Bass.
MarsianC#
Inventar
#1691 erstellt: 16. Dez 2020, 23:34
Nö. Definitiv bemerkbar, aber kein Drama.
GANZ subjektiv sind das locker 6 dB unter 100 Hz.
Basstian85
Inventar
#1692 erstellt: 16. Dez 2020, 23:38
Wer drückt denn sowas in % aus. "Laien" dürften eine Veränderung von 1dB zB kaum bemerken. 2,5dB sind nicht soo viel... Vor Allem ist lt Messung ja nur ein kleiner Bereich betroffen, ab 70Hz schon quasi keine Beeinflussung mehr... Der Tiefenbassabfall wird auch etwas reduziert ...


[Beitrag von Basstian85 am 16. Dez 2020, 23:45 bearbeitet]
score_P.O
Inventar
#1693 erstellt: 16. Dez 2020, 23:46

Basstian85 (Beitrag #1692) schrieb:
Wer drückt denn sowas in % aus.


Stimmt schon - wahrgenommen dürften es wohl eher 25% sein (40% mehr Schalldruck)...
Da gebe ich dir zu 75% recht.
MarsianC#
Inventar
#1694 erstellt: 16. Dez 2020, 23:48
10 dB sind gefühlt doppelt so laut, also 25% für die 2,5 dB. Aber bei KH merke ich immer wieder wie großzügig man mit dem EQ umgehen kann.
score_P.O
Inventar
#1695 erstellt: 16. Dez 2020, 23:53

MarsianC# (Beitrag #1694) schrieb:
10 dB sind gefühlt doppelt so laut, also 25% für die 2,5 dB.

Yep


MarsianC# (Beitrag #1694) schrieb:
Aber bei KH merke ich immer wieder wie großzügig man mit dem EQ umgehen kann.


Solange der Treiber nicht an seine Grenzen gerät hat man eine Menge Spaß
+snofru+
Stammgast
#1696 erstellt: 17. Dez 2020, 03:15
Ist es nicht grober Unfug bei logarithmischen Skalen von Prozent zu sprechen? Schließlich funktioniert die Lautstärkewahrnehmung nicht linear
score_P.O
Inventar
#1697 erstellt: 17. Dez 2020, 03:27
Kann man Verdopplung und Halbierung in Prozent ausdrücken?
Ghoster52
Inventar
#1698 erstellt: 17. Dez 2020, 04:36
Ihr mit euren Rechenbeispielen...

Ich nutze da gaaanz pragmatisch Rockbox oder Inline AmpEQ.
Da ist mir egal wie dick der Hörer aufträgt.
captain_carot
Inventar
#1699 erstellt: 17. Dez 2020, 13:26
Dopppelter Schalldruckpegel: +6dB
Doppelte Schallleistung: +3dB

'Gefühlt doppelt so laut' ist schon schwierig, weil es eben gefühlt und damit subjektiv ist. Dazu kommt dann dummerweise, dass man im Mittelton viel empfindlicher reagiert als im Tiefton. Da kann man sich selbst an 10dB mehr schnell gewöhnen. IMO erst recht bei Kopfhörern, wo das Gehirn es schaffen kann, erstaunlich vieles wieder gerade zu biegen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Superlux HD681 EVO - Review
M.Schopf am 31.07.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2021  –  40 Beiträge
Superlux HD330
servicegedanke am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2018  –  92 Beiträge
Erfahrungsbericht Superlux 668B
#Gravemind am 17.12.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  8 Beiträge
Superlux HD660: Eindrücke
Hüb' am 28.08.2019  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  14 Beiträge
SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
DallaPo am 23.09.2020  –  Letzte Antwort am 14.10.2020  –  13 Beiträge
Philips Fidelio X1 aka Superlux im hübschen Mantel
Natsukawa am 14.10.2014  –  Letzte Antwort am 02.02.2015  –  91 Beiträge
Sennheiser HD 518 vs. Superlux HD 330 'Forenmod'
captain_carot am 28.01.2016  –  Letzte Antwort am 28.01.2016  –  5 Beiträge
* AC3 als Quelle für den Kopfhörer - Anleitungen, Tipps, Anregungen
JLuecking am 04.12.2008  –  Letzte Antwort am 02.06.2010  –  10 Beiträge
* Bluetooth-Kopfhörer
Hubert789 am 02.05.2009  –  Letzte Antwort am 13.08.2009  –  4 Beiträge
Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800
Kakapofreund am 12.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2016  –  400 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171