Meier Audio: Neuer Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Atropos
Stammgast
#51 erstellt: 23. Dez 2005, 04:18
@m00hk00h

wann wurde deiner abgeschickt?
voodoo1956
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 23. Dez 2005, 06:53
Meiner ist auch schon da,am Mittwoch abgeschickt und gestern spät Nachmittag schon da..(Wahnsinn).
Also ich bin begeistert, nicht nur was die Optik,und Verarbeitung betrifft, nein er klingt auch richtig gut,
allererste Sahne...
Ich habe ihn jetzt ca.10 Std im Dauerbetrieb,man kann ja noch nicht allzuviel sagen, nur soviel, als das alles mit mehr Volumen und plastischer Dargestellt wird.
Werde nach der Einspielphase weiter Eindrücke schildern.
Allen ein frohes Weihnachtsfest ,mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen!!
corcoran
Inventar
#53 erstellt: 23. Dez 2005, 12:54
Hallo zusammen,

gibt mir doch bitte einen Tip, wo und zu welchem Preis ihr den Aria her habt, ich finde keine gute Quelle!

Danke......
Atropos
Stammgast
#54 erstellt: 23. Dez 2005, 13:11
http://www.meier-audio.homepage.t-online.de/

und dann auf amplifiers. ist direkt beim hersteller und eine andere quelle gibt es nicht

schöne weihnachten!!

...obwohl mein aria noch immer nicht da ist
corcoran
Inventar
#55 erstellt: 23. Dez 2005, 14:24
Danke.....

Wird der KHV tatsächlich teurer nächstes Jahr?
m00hk00h
Inventar
#56 erstellt: 23. Dez 2005, 14:31

corcoran schrieb:
Danke.....

Wird der KHV tatsächlich teurer nächstes Jahr?


Jop, ist schließlich ein Jubiläumsmodell!
Bin noch in der Uni, aber gleich gehts nach Hause und dann wird auf die Post gewartet!

m00h
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 23. Dez 2005, 15:15
Heut noch Uni? Wo studierst du denn? (oder gar was ganz anderes...?)
SRVBlues
Inventar
#58 erstellt: 23. Dez 2005, 21:22
So, eben ist meine Bestellung für den Aria raus.
Hoffe, dass ich noch einen zu dem "günstigen" Preis bekomme.
Der sieht richtig groß aus. Wo soll ich den nur auf meinem kleinen Schreibtisch hinstellen

Chris
m00hk00h
Inventar
#59 erstellt: 24. Dez 2005, 00:57
Ich studiere in Berlin, hier ist rein offiziell sogar Vorlesung zwischen Weihnachten und Sylvester angesagt. Pisa sei Dank!
Gleichzeitig war der Senat so "nett", den Mitarbeitern der Hochschulen in genau dieser Zeit die Überstunden wiederzugeben, die sich die Stadt Berlin vor Jahren mal geliehen hat. Und wenn der Hausmeister am Morgen das Gebäude nicht aufschließt, weil er im Urlaub ist, kann auch keine Vorlesung stattfinden.

@SRVBlues: Du bekommst den zum Jubiläumspreis, solange du vor dem 1.1.06 bestellst!

Im Übringen ist mein Aria bis heute nicht gekommen. Aber morgen ist bei Post noch ein Arbeitstag, ich bete...

m00h
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 24. Dez 2005, 01:26
Also ich studier an der TU-Berlin und hab seit Freitag frei...
m00hk00h
Inventar
#61 erstellt: 24. Dez 2005, 02:12

xxlMusikfreak schrieb:
Also ich studier an der TU-Berlin und hab seit Freitag frei...



...

TU=Uni
TFH=Fachhochschule...Von uns aber auch Uni genannt, da ich Bachelor/Master mache und das der Uni gleichgesetzt wird. Außerdem ist "Fachhochschule" viel länger als "Uni" und man(n) ist ja faul!
Bin also gewohtn "Uni" zu sagen.

Aber 'ne Schweinerei isses trotzdem! (sorry ^^)

m000000h!
aphro1
Stammgast
#62 erstellt: 24. Dez 2005, 16:36
Servus

mal wieder zum Thema (hab meine Uni-Zeit leider schon hinter mir, würd aber gerne wieder studieren):

Hab heute mit dem Aria und K701 einen Test mit sehr basslastiger Musik gemacht (CD "Bass Power" aus der Serie Audio`s Audiophile). Vor einem 3/4Jahr ging das bei meinen ersten Kontakten mit KH (damals K1000 und ATH-W1000 an CEC AMP3300 und HD53) noch ziemlich schief.
Wollte es einfach nochmal ausprobieren, hatte mir aber nicht viel davon versprochen, da ich da nach wie vor eher auf LS gepolt bin.
Aber was ich dann erelebt habe, hat mich umgehauen.

Ich vermeinte fast die Musik körperlich zu erleben (wie bei meinen LS). Der Bass sowas von exakt und präsent. Alles glasklar und dabei total relaxed.

Vielleicht hör ich mich ja langsam auch in KH rein, bin aber einfach total begeistert.

Markus
m00hk00h
Inventar
#63 erstellt: 24. Dez 2005, 16:40
ER IST DA!!!

Hab ihn noch nicht geöffnet und dem entsprechend auch noch nicht gehört...wird erst heute Abend zur Bescherung geöffnet!
Werd auch mal ein paar höher aufgelöste Pix machen.

in voller Vorfreude,
m00h
SRVBlues
Inventar
#64 erstellt: 24. Dez 2005, 21:18
Meiner ist heute auf die Reise gegangen. Hoffentlich friert er nicht über die Weihnachtsfeiertage

Viel Spaß beim auspacken.

Chris
m00hk00h
Inventar
#65 erstellt: 25. Dez 2005, 01:03
http://mitglied.lycos.de/tschnutschi/rest/aria/artistic.jpg

(€dit: Bild ist zu groß, wird daher leider nur verlinkt...)

weitere Bilder:
Front ohne Biltz
Front mit Biltz
Rückseite
Aria mit DT880
Von oben, mit 'ner CD als Größenvergleich

Zum Sound mach ich noch keine Aussage, ist bis auf eine winzige Verbesserung im Bass bit jetzt nicht besser als der interne KHV meines Yamaha-CDPs. Aber ich bin zuversichtlich, wenn es hier heißt dass er gut 200 Stunden braucht!

Viel Spaß!

m00h


[Beitrag von m00hk00h am 25. Dez 2005, 01:05 bearbeitet]
aphro1
Stammgast
#66 erstellt: 25. Dez 2005, 20:16
Servus

hab soeben mal die verschiedenen Eingänge des Aria mit einander verglichen. (interner DAC gegen CDP !)
Im einzelnen hab ich einmal mit Hilfe des Programms "Exact Audio Copy" (EAC) eine Bit-Pefekt-Kopie unkomprimiert auf meine Festplatte gespielt und dann über USB zum Aria weitergegeben.
Dgegen dann die selbe CD in meinen CDP Myryad MCD500 (war vor ein paar Jahren mal der Geheimtipp zusammen mit dem Lindemann, macht ein Upsampling auf 24/96, ehemaliger UVP 4500,-DM, kann vielleicht nicht mehr ganz mit einem CEC CD5300 mithalten, ist aber wirklich nicht schlecht) und dann analog in den Aria.
Gehört hab ich mit meinem AKG K701, der mitlerweile ca 200h Einspielzeit hat. Der Aria spielt nun ca 100h non-stop.

Also der DAC des Aria ist wirklich saumäßig gut.
Die Unterschiede waren sehr gering und und nur in einer etwas besseren Focusierung und räumlichen Staffelung des CDP erahnbar. Aber auch nur, wenn die CD selber das hergibt. Bei manchen CD`s konnte ich gar keine Unterschiede hören.

Meine Begeisterung vom Aria hält weiter an.

Schönen Abend
Markus
m00hk00h
Inventar
#67 erstellt: 25. Dez 2005, 22:46
So, werd dann auch mal meinen ersten Eindruck schildern, nach etwa 2 Stunden hören und etwa 12 Stunden spielzeit des Aria (was ja nix ist).

Der Bass ist noch sehr feucht, "boomy" wie man so schön sagt. Aber das wird sich geben.

Er ist jetzt schon verdammt schnell...und liefert sehr viel Detail.
Pink Floyd, Pulse Live:
Hammer, wenn man auf einmal hört, wie das Plektrum die Gitarrensaite berührt, bevor der Gitarrist sie spielt...
Gleichzeitig fällt mir aber gerade bei dieser doch recht leisen CD auf, dass der Aria ein bisschen mehr Leistuingsreserven haben könnte. Den Regler voll auf Anschlag gedreht, ist die Musik immernoch erträglich.
Bei anderen CDs klingeln die Ohren aber bereits auf der 2-Uhr-Stellung, daher denke ich mal komme ich darüber hinweg!

Und was mir auch noch auffällt, ist die klarere Richtungsortung der einzelnen Instrumente. Durch den Crossfeed-Filter rückt die Bühne noch mal ein ganzes Stück weg vom Kopf!
(verglichen mit dem X-fi KHV und dem build-in KHV meines Yamaha CDPs)

Bereue den Kauf absolut nicht, ist auf jeden Fall ein Step up, der wie eine Verjüngungskur auf meinen DT880 wirkt.

Danke, Jan!

m00h!
aphro1
Stammgast
#68 erstellt: 26. Dez 2005, 03:48
Servus

nur als zusätzliche Info:
Mit meinem K701 komme ich per USB nie über die 13Uhr-Position des Lautstärkereglers hinaus, mit dem CDP/Analog zugespielt sogar nicht über 11Uhr. Ansonsten wurde es mir zu laut.
Bezogen auf den AKG sind also noch ziemliche Reserven da.

Liebe Grüße
Markus
MasterLoki
Stammgast
#69 erstellt: 26. Dez 2005, 15:22
also wenn ich mit dem Grado auf 3 Uhr drehen würde wäre es glaube ich das letzte mal gewesen das ich über Kopfhörer Musik hören könnte *g*

also mit 32 Ohm Kopfhörern hat man auf jeden Fall Riesige Lautstärke reserven ^^
corcoran
Inventar
#70 erstellt: 26. Dez 2005, 15:39
Hört sich gut an!

Hoffentlich steigt der Preis nicht zu sehr.
Wird wohl wenn, dann erst im nächsten Jahr bei mir.
MasterLoki
Stammgast
#71 erstellt: 26. Dez 2005, 17:22
bei mir ist der Aria jetzt ca. 80 Stunden eingebrannt

der Boomige Bass ist weg
SRVBlues
Inventar
#72 erstellt: 26. Dez 2005, 18:17
Und was mache ich, wenn ich einen boomigen Bass haben möchte, alle 80 Stunden einen neuen kaufen?

Chris
m00hk00h
Inventar
#73 erstellt: 26. Dez 2005, 23:42
...wie wärs mit einem anderen Modell?

m00h
MasterLoki
Stammgast
#74 erstellt: 27. Dez 2005, 00:21
dann hättest du dir keinen Aria kaufen dürfen, denn Meier Audio Verstärker sind von vorne hrein eher Neutral abgestimmt ^^

oder du kaufst dir nen Kopfhörer der das bietet...
SRVBlues
Inventar
#75 erstellt: 27. Dez 2005, 16:24
Vielleicht werde ich den Aria auch noch wie den HPA6S modden. Aber ich denke eher nicht
Auf jeden Fall hat die Post es nicht geschafft von Samstag auf heute das Pakte zu mir zu liefern

Chris
SRVBlues
Inventar
#76 erstellt: 28. Dez 2005, 20:47
So, das gute Stück ist angekommen. Wie immer ein super Service von Jan Meier.
Nachdem ich den Eiswürfel auf Zimmertemperatur gebracht habe, habe ich den Strom angeschlossen und den Aria erst mal über USB an den PC angestöpselt. Jetzt wird mir erst richtig bewusst, wie genial der USB Anschluss ist. So kann ich jetzt an verschiedenen PC's den vollen Sound genießen, ohne mir Gedanken über die verwendeten Soundkarten zu machen. Selbst das Notebook wird jetzt KH tauglich. Das Gehäuse sieht auf den Bildern meist Plastik mäßig aus, ist aber richtig edel metallisch Massiv. Der Lautstärkeregler geht (noch) schön schwer, aber nicht zu schwer. Also richtiges HiFi Feeling. Die blauen LED’s ersetzen eine Zimmerbeleuchtung (sind blaue LED’s heller als andere Farben, oder ist das eine optische Täuschung?). Werde da wohl was drüber kleben müssen, weil das schon richtig blendet

Die Lautstärke kommt mir gegenüber dem Amity an der Soundkarte etwas geringer vor. Ist mir als leise Hörer aber egal.
Was man vermutlich lassen sollte, ist den Aria zwischendurch auszuschalten, wenn der PC abbleibt. Bei mir bleibt der KHV nach dem Wiedereinschalten stumm
Da ich den KHV nicht extra einspiele, wird sich die Phase etwas ziehen und für Klangbeschreibungen bin ich auch nicht fachkundig genug. Kann halt nur sagen, das gefällt mir oder auch nicht und vom Aria bin ich bis jetzt sehr, sehr begeistert

Chris
MasterLoki
Stammgast
#77 erstellt: 28. Dez 2005, 21:42
Analog angeschlossen kann man den Aria übrigens sehr viel lauter drehen als über USB
m00hk00h
Inventar
#78 erstellt: 28. Dez 2005, 23:22

SRVBlues schrieb:

Die Lautstärke kommt mir gegenüber dem Amity an der Soundkarte etwas geringer vor. Ist mir als leise Hörer aber egal.
Was man vermutlich lassen sollte, ist den Aria zwischendurch auszuschalten, wenn der PC abbleibt. Bei mir bleibt der KHV nach dem Wiedereinschalten stumm


Da kann ich dir glaube ich helfen. Wenn du ihn nämlich zwischendurch aus machst, wechselt Windows wieder zum "Default DirectSound Device". Wenn du den Aria wieder anmachst, musst du von hand wieder den "USB DAC" wählen.

Interessanter weise war die Lautstärke des gerätes in Windows auf 0, als ich ihn das erste mal angeschlossen hab. Manchmal kann es auch passieren, dass die Lautstärke wieder auf standard geregelt wird, wenn man ihn im laufen Betrieb aus- und wieder anmacht!

Hab den Aria mitlerweile auch mal analog angeschlossen, an den Ausgang der X-Fi. Hammer, wie der in Kombination mit CMSS3D den Sound bei Spielen verbessern kann.
Man sollte dann aber das Crossfeed rausnehmen, irgendwie passt das nicht mit CMSS3D und fabriziert merkwürdig unortenbaren Sound...

m00h

[€dit]
Man muss den Mediaplayer neustarten, wenn man das Ausgabegerät gewechselt hat, während der MP lief! (wenn man ihn denn benutzt....)
[/€dit]


[Beitrag von m00hk00h am 28. Dez 2005, 23:24 bearbeitet]
aphro1
Stammgast
#79 erstellt: 29. Dez 2005, 04:16
Servus

hatte heute zusammen mit Reiner / RichterDi ein Vergleichshören veranstaltet.
Da erstmal wieder ein herzliches Dankeschön an Reiner und Familie für die immer wieder perfekte Gastfreundschaft !!!

Konkret wurde der Aria (mitlerweile über 100h eingespielt) verglichen mit dem CEC HD53 (modifiziert in Richtung "R"). Der HD53 hing symetrisch an dem CDP CEC CD5300.
Der Aria wurde einmal mittels USB / PC und dann per Chinch am CD5300 mit Signalen versorgt.
Gehört wurde ausschlieslich mit dem AGK K701.

Mein Fazit:
1. Per USB klingt der Aria kaum schlechter als analog an
einem super CDP hängend ! Die Unterschiede waren für
mich einzig in der besseren Focusierung des Geschehens
und dem größeren "Raum" warnehmbar. Allerdings wirklich
nicht dramatisch !
2. Der HD53 klingt klar besser und offener. Es vollziehen
sich in dem oben genannten Kriterien einfach nochmals
eine Verbesserung. Aber auch hier muß klar gesagt sein,
daß sich hier alles auf sehr hohem Niveau abspielt und
die Unterschiede nicht dramatisch sind !!!

>>>Der Aria ist ein absoluter Topp KHV und jeden Cent wert. Die vielen Einsatzmöglichkeiten die er bietet, die flexibilität ihn überall zu betreiben (USB!!!) und dabei gleichzeitig klanglich in höchste Sphären vorzustoßen ist genial.
Ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis wird es z.Zt. kaum geben.
Auch wenn ich mir einen CEC leisten könnte, so verzichte ich jetzt gerne darauf, da der Aria für mich den besten Kompromiß aus einfacher Handhabung, Altagstauglichkeit und Klangqualität dastellt.

Nochmals Gratulation an Jan Meier für diesen gelungen Wurf.

Liebe Grüße
Markus
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 29. Dez 2005, 10:40
Was mich noch interessieren würde: Braucht der Aria Treiber um per USB an nem Rechner zu laufen?
Chamix
Stammgast
#81 erstellt: 29. Dez 2005, 11:29
Zumindest unter Windows XP brauch der Aria keinen zusätzlichen Treiber.
corcoran
Inventar
#82 erstellt: 29. Dez 2005, 12:52
Moin,

dazu gleich die Frage - geht USB 1.0 auch, oder muss es dabei 2.0 sein?

Danke....
Shrek
Stammgast
#83 erstellt: 29. Dez 2005, 13:46
Hallo,

habe mir soeben, getrieben durch die positiven Berichte hier und bei Head-Fi, auch einen Corda Aria bestellt.

Bin echt gespannt in wie weit er die Kopfhörerbuchse meines
Verstärkers distanziert.


Gruß

Uwe
Chamix
Stammgast
#84 erstellt: 29. Dez 2005, 14:01
USB 1.1 hat dafür genug Bandbreite.


[Beitrag von Chamix am 29. Dez 2005, 14:02 bearbeitet]
corcoran
Inventar
#85 erstellt: 29. Dez 2005, 16:46
Danke Dir!
FackingKolibri
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 29. Dez 2005, 16:55

aphro1 schrieb:
Servus

hatte heute zusammen mit Reiner / RichterDi ein Vergleichshören veranstaltet.
Da erstmal wieder ein herzliches Dankeschön an Reiner und Familie für die immer wieder perfekte Gastfreundschaft !!!

Konkret wurde der Aria (mitlerweile über 100h eingespielt) verglichen mit dem CEC HD53 (modifiziert in Richtung "R"). Der HD53 hing symetrisch an dem CDP CEC CD5300.
Der Aria wurde einmal mittels USB / PC und dann per Chinch am CD5300 mit Signalen versorgt.
Gehört wurde ausschlieslich mit dem AGK K701.

Mein Fazit:
1. Per USB klingt der Aria kaum schlechter als analog an
einem super CDP hängend ! Die Unterschiede waren für
mich einzig in der besseren Focusierung des Geschehens
und dem größeren "Raum" warnehmbar. Allerdings wirklich
nicht dramatisch !
2. Der HD53 klingt klar besser und offener. Es vollziehen
sich in dem oben genannten Kriterien einfach nochmals
eine Verbesserung. Aber auch hier muß klar gesagt sein,
daß sich hier alles auf sehr hohem Niveau abspielt und
die Unterschiede nicht dramatisch sind !!!

>>>Der Aria ist ein absoluter Topp KHV und jeden Cent wert. Die vielen Einsatzmöglichkeiten die er bietet, die flexibilität ihn überall zu betreiben (USB!!!) und dabei gleichzeitig klanglich in höchste Sphären vorzustoßen ist genial.
Ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis wird es z.Zt. kaum geben.
Auch wenn ich mir einen CEC leisten könnte, so verzichte ich jetzt gerne darauf, da der Aria für mich den besten Kompromiß aus einfacher Handhabung, Altagstauglichkeit und Klangqualität dastellt.

Nochmals Gratulation an Jan Meier für diesen gelungen Wurf.

Liebe Grüße
Markus



Erst mal danke an euch beide, für die von vielen Lesern wahrscheinlich lange ersehnten Erfahrungen, die ihr uns hier zur Verfügung stellt.

Mich würde interessieren, welches Programm ihr mit welcher Output-Schnittstelle für den USB-Test verwendet habt und wie ihr die CD auf die Festplatte kopiert habt.
aphro1
Stammgast
#87 erstellt: 29. Dez 2005, 17:40

FackingKolibri schrieb:

Mich würde interessieren, welches Programm ihr mit welcher Output-Schnittstelle für den USB-Test verwendet habt und wie ihr die CD auf die Festplatte kopiert habt.


Die CD wurde mittels ExactAudioCopy als .wav überspielt.
Welches Programm fürs Abspielen benützt wurde kann ich Dir momentan nicht sagen (war Reiners Copmuter und ich hab nicht darauf geachtet). Gibt es da Qualitätsunterschiede ?

Liebe Grüße
Markus
FackingKolibri
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 29. Dez 2005, 18:21

aphro1 schrieb:

FackingKolibri schrieb:

Mich würde interessieren, welches Programm ihr mit welcher Output-Schnittstelle für den USB-Test verwendet habt und wie ihr die CD auf die Festplatte kopiert habt.


Die CD wurde mittels ExactAudioCopy als .wav überspielt.
Welches Programm fürs Abspielen benützt wurde kann ich Dir momentan nicht sagen (war Reiners Copmuter und ich hab nicht darauf geachtet). Gibt es da Qualitätsunterschiede ?

Liebe Grüße
Markus



Naja im Grunde ist das Programm egal, solange es per KernelStreaming oder ASIO ausgeben kann, denn dadurch wird der leider in Windows eingebaute kmixer umgangen, bei dem man nie sicher weiß, ob er die Daten nicht noch in leider vergleichsweise schlechter qualität auf 48000kHz upsampled oder sonst was mit ihnen anstellt.

Mir bekannte Programme, die das können sind foobar2000 (KernelStreaming integriert, ASIO per Plugin) und Winamp (am besten ver. 2.81, sowohl KernelStreaming als auch ASIO nur mit Plugins). Leider scheint man den ARIA mit KernelStreaming nicht zum laufen zu bekommen. ASIO schafft hier abhilfe.

Natürlich sollten alle digitalen Lautstärkeregler die den Sound beeinflussen auf 0dB (meistens vollanschlag) eingestellt werden. (Jan Meier's persönlicher Rat im headfi Forum, erklärt hat er es dort auch)

Leider nur mit all diesen Maßnahmen kann man sicher sein, dass am DAC des ARIA auch wirklich die Bits ankommen, die man auf der Festplatte gespeichert hat.
marioana
Neuling
#89 erstellt: 29. Dez 2005, 20:32
Hi,

Kann vielleicht jemand ne Anleitung posten, mit der der Aria am besten klingt?

Ich hab was über Asio gelesen, bekomm es aber nicht wirklich zum laufen.

Also ich meine was man in foobar2000 am besten einstellt und das asio plugin integriert.

Wäre super nett.

Ana
SRVBlues
Inventar
#90 erstellt: 29. Dez 2005, 21:00
Dann gebe ich mal Entwarnung. Heute klappt es mit dem Aus/Einschalten. In foobar muss man auch nur den Play Stoppen/Starten
Wie spielt man den am Besten den KHV ein? Muss ich da eine KH anschließen und wenn ja, große, oder gehen auch earbuds?
Chris
m00hk00h
Inventar
#91 erstellt: 29. Dez 2005, 22:43

SRVBlues schrieb:
Dann gebe ich mal Entwarnung. Heute klappt es mit dem Aus/Einschalten. In foobar muss man auch nur den Play Stoppen/Starten
Wie spielt man den am Besten den KHV ein? Muss ich da eine KH anschließen und wenn ja, große, oder gehen auch earbuds?
Chris


Wichtig ist lediglich, dass Strom durch die Bauteile fließen kann. Also egal, was du dranhängst. Hauptsache es hängt was dran, denn ohne Hörer ist der Stromkreis unterbrochen und es kann kein Strom fließen!

m00h
MasterLoki
Stammgast
#92 erstellt: 30. Dez 2005, 00:34
ich habs auch mal mit Asio und foobar probiert

ich höre aber echt keinen Unterschied, deshalb hab ichs wieder runtergehauen
RichterDi
Inventar
#93 erstellt: 30. Dez 2005, 01:13

FackingKolibri schrieb:
Naja im Grunde ist das Programm egal, solange es per KernelStreaming oder ASIO ausgeben kann, denn dadurch wird der leider in Windows eingebaute kmixer umgangen, bei dem man nie sicher weiß, ob er die Daten nicht noch in leider vergleichsweise schlechter qualität auf 48000kHz upsampled oder sonst was mit ihnen anstellt....

Natürlich sollten alle digitalen Lautstärkeregler die den Sound beeinflussen auf 0dB (meistens vollanschlag) eingestellt werden. (Jan Meier's persönlicher Rat im headfi Forum, erklärt hat er es dort auch)

Leider nur mit all diesen Maßnahmen kann man sicher sein, dass am DAC des ARIA auch wirklich die Bits ankommen, die man auf der Festplatte gespeichert hat.


Hallo,

gehört haben wir mit dem der Soundblaster Audigy beigelegtem Creative Media Center (keinerlei klangbeeinflussende Eistellungen). Alle Regler auf 0 DB.

Mit dem Thema Kernerl-Umschiffung habe ich mich noch nicht beschäftigt, da ich den AQVOX USB 2 D/A nur an einem CDP betreibe. Wenn sich das einmal ändert widme ich mich dem Thema.

Viele Grüße, Reiner
RichterDi
Inventar
#94 erstellt: 30. Dez 2005, 01:25

aphro1 schrieb:
Servus

hatte heute zusammen mit Reiner / RichterDi ein Vergleichshören veranstaltet.
Da erstmal wieder ein herzliches Dankeschön an Reiner und Familie für die immer wieder perfekte Gastfreundschaft !!!

Konkret wurde der Aria (mitlerweile über 100h eingespielt) verglichen mit dem CEC HD53 (modifiziert in Richtung "R"). Der HD53 hing symetrisch an dem CDP CEC CD5300.
Der Aria wurde einmal mittels USB / PC und dann per Chinch am CD5300 mit Signalen versorgt.
Gehört wurde ausschlieslich mit dem AGK K701.

Mein Fazit:
1. Per USB klingt der Aria kaum schlechter als analog an
einem super CDP hängend ! Die Unterschiede waren für
mich einzig in der besseren Focusierung des Geschehens
und dem größeren "Raum" warnehmbar. Allerdings wirklich
nicht dramatisch !
2. Der HD53 klingt klar besser und offener. Es vollziehen
sich in dem oben genannten Kriterien einfach nochmals
eine Verbesserung. Aber auch hier muß klar gesagt sein,
daß sich hier alles auf sehr hohem Niveau abspielt und
die Unterschiede nicht dramatisch sind !!!

>>>Der Aria ist ein absoluter Topp KHV und jeden Cent wert. Die vielen Einsatzmöglichkeiten die er bietet, die flexibilität ihn überall zu betreiben (USB!!!) und dabei gleichzeitig klanglich in höchste Sphären vorzustoßen ist genial.
Ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis wird es z.Zt. kaum geben.
Auch wenn ich mir einen CEC leisten könnte, so verzichte ich jetzt gerne darauf, da der Aria für mich den besten Kompromiß aus einfacher Handhabung, Altagstauglichkeit und Klangqualität dastellt.

Nochmals Gratulation an Jan Meier für diesen gelungen Wurf.

Liebe Grüße
Markus


Der Dank geht natürlich zurück an Markus + Frau für den sehr schönen Besuch und das leckere Desert! Gerade noch einmal genascht :-) Hmmm ... Lecker

Die Zeit zum Musikhören war natürlich wie immer zu kurz.

Zur Klangbeschreibung möchte ich nur zwei Anmerkungen machen. Der Auftritt des Aria war sehr professionell und für den Preis ein Schnäppchen.

Was nun "kaum schlechter" als CDP (CEC 53000) oder "klanglich in höchste Sphären" per Aria angeht. Markus ist begeistert vom Aria, zu recht. Der AKG K701 trägt da aber sicher ein gutes Stück bei, denn der ist für mich wirklich einzigartig. Wenn jemand des Weg des Klangs und der Musik geht, ist das mehr an Detail und mehr an Raum essentiell für welches man schnell ein paar 1000 Euro ausgibt. Insofern kann ich es andersherum formulieren. Ich würde nicht mehr auf die Kombi CEC CD 5300, HD 53, K701 verzichten wollen. Sie stellt zum ATH W-1000 am Ausgang des CEC CD5300 einen echten Leistungsschritt dar.

Einen KHV hat Markus unerwähnt gelassen: Die Weiterentwicklung des Earmax Pro Aniversary von Forumsmitglied Shute. Klanglich nach meiner Erfahrung knapp unter dem HD 53'O (= Owin modified). Das hat Markus ähnlich gehört, der ihn irgendwo zwischen HD 43 und Aria eingestuft hat.

Viele Grüße, Reiner

PS: ... und auf ein baldiges Wiedersehen.
pillemann
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 30. Dez 2005, 01:40
hallihallo,werde einen besseren sound haben wenn ich den corda aria an meine x-fi xtreme music anschliesse oder über usb?

mfg
aphro1
Stammgast
#96 erstellt: 30. Dez 2005, 04:22
@RichterDi:
freut mich wenns geschmeckt hat.
Zum EarmaxPro: ja stimmt absolut. Dieser TubAmp steht dem HD53 kaum nach und ist auch besser als der Aria.
Wenn ich nun wie Du dem KH-Virus so eindeutig verfallen wäre, so gäbs auch für mich nur die Kombi CD5300-HD53-K701.
Für mich ist der KH aber "nur" Ergänzung zu meiner LS-Kette. Und hier verzichte ich auf das letzte Quentchen Perfektion zugunsten einer besseren "Alltagstauglichkeit". Den Aria häng ich einfach an jeden X-beliebigen Rechner, an jedem Ort der Welt und hab dann schon ein nahezu perfekten Sound ohne jedweligen weiteren Aufwand.
Der (finanzielle) Aufwand um als nächstes Dein Klangniveau zu erreichen ist dann schon sehr viel größer !
Vielleicht packt mich der KH-Virus auch noch mehr, und ich gehe Deinen Schritt, dann aber nur als "festinstalierte" zusätzliche Ergänzung. Auf die Flexibilität eines Aria würd ich aber nicht verzichten wollen.
Liebe Grüße von meiner Steffi und bis Bald.



@pillemann
Müste man mal ausprobieren. Aber ich tippe mehr auf den USB-Anschluß. Denn der klingt nicht viel schlechter als ein absoluter Top-CDP per Analogeingang. Da glaub ich nicht, daß der Analogteil einer Soundkarte mithalten kann.

Liebe Grüße
Markus
m00hk00h
Inventar
#97 erstellt: 30. Dez 2005, 05:46

pillemann schrieb:
hallihallo,werde einen besseren sound haben wenn ich den corda aria an meine x-fi xtreme music anschliesse oder über usb?

mfg



Hallo, interessant, dass du das fragst, genau das haben wir heute mal getest und versucht, die tatsächlichen Grenzen des Aria auszureizen.
Der hat mitlerweile andie 120 Stunden gespielt, ist kein Vergleich mehr zum Lieferzustand!

Also Aria gegen X-Fi:
So krass ist der Unterschied nicht. Die X-Fi hat recht gute Wandler, das hört man. Nur ist sie nunmal nicht die Musikalischste, wie man so hört, aber ich kanns nicht beschreiben. Wirklich schlechter find ich klingts nicht, halt irgendwie anders. Nur jetzt vom Klang her, also ein recht analytisches, trockenes Bild haben beide, ohne Anhebungen im Frequenzband. Bühne und Freihiet um den Kopf sind allerdings zwei Sachen, bei denen dem Aria so schnell keiner was vormacht. Keine Konkurenz.
Mann muss aber auch mal anmerken, dass der Aria erstaunlich laut geht, an der X-Fi.
Kein Review in dem Sinne, nur eine kurze Schilderung meines Eindrucks.

So, und nun zu den Grenzen des Aria:
Diese heißt Eindeutig "Musikmachen" in jeder Art.
Wir benutzen Steinbergs Q-Base und ich dazu noch ein bissl Fruity Loops, beides recht neue Versionen. Und siehe da, auf einmal reicht die Bandbreite von USB 1.1 nicht mehr aus, der intere DAC des Aria ist hier teilweise viel zu langsam. Um Underruns in den genannten Programmen zu vermeiden, wenn man den Aria als Primäres Ausgabegerät auswählt, sind je nach Komplexität (40 vollwärtige Kanäle gleichzeitig!) des Geschehens bis zu 150ms Buffer einzustellen. Das sind über 6500 Samples!
Man muss sich das so vorstellen, jeder einzelne Kanal wird vom USB-DAC umgerechnet und wiedergegeben. Eine CD besteht in diesem Sinne aus nur einem Kanal und wenn dann noch Windowssounds dazukommen, hat man zwei, vielleicht mal drei Stimmen.
Bei der ernormen Flut an Daten beim Abmischen, muss so ein Großer zwischenspeicher eingerichtet werden, damit der Aria diese Last verteilen kann, um in stillen Passagen (wir reden von ms!) den Zwischenspeicher von der Vorherigen "vollen" Passage zu rendern...
So lange Pufferzeiten erschweren allerdings das Arbeiten enorm!

Analog an den X-Fi-Ausgang angeschloßen, sieht die ganze Sache schon viel besser aus (logisch)!
ASIO sei Dank, 5ms (ca 250 Samples-Puffer) reichen voll aus, um auch bei 40 Stimmenkanälen keine Bufferunderruns zu erzeugen, so wie man sich das wünscht.

Aber der Aria ist aber nun mal kein digitales Studioequipment, daher wollte ich das nur mal anmerken...

Soll auch in keinster Weise die hervorragende Arbeit des Aria als Home-KHV runterspielen!

Noch eine Anmerkung: Hab damit nich lange rumexperimentiert, aber im Audioerstellungsmodus der X-fi (also im ASIO-Mudos) bleibt der Aria via USB stumm!

m00h!

PS: nur als Anmerkung, die X-Fi ist hier auch nicht top. Unser "Studioequipment" rendert die gleiche Szene mit 40 Stimmen mit 2ms!


[Beitrag von m00hk00h am 30. Dez 2005, 05:49 bearbeitet]
pillemann
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 30. Dez 2005, 12:05
ok,sehr vielen dank m00hk00h...hat mir sehr viel weitergeholfen. ich werde heute abend den aria direkt bei herrn meier abholen,sind ja nur n' paar meter.

mfg
Shrek
Stammgast
#99 erstellt: 30. Dez 2005, 16:45
Hallo,

hatte meinen Aria gestern bestellt und heute ist er schon angekommen ! Das nenn ich einen super Service!

Jetzt darf er sich erst mal akklimatisieren und später werde
ich ihn mal probieren.

Erste Sahne find ich auf jeden Fall die Optik und Haptik des Aria. Allerdings stellte ich mir den Aria kleiner vor.


Grüße

Uwe
martian_23
Stammgast
#100 erstellt: 30. Dez 2005, 17:25

aphro1 schrieb:
Zum EarmaxPro: ja stimmt absolut. Dieser TubAmp steht dem HD53 kaum nach und ist auch besser als der Aria.

Ich glaube, wir reden hier nicht vom Earmax Pro, sondern von einem modifizierten Earmax Anniversary...

RichterDi schrieb:
Einen KHV hat Markus unerwähnt gelassen: Die Weiterentwicklung des Earmax Pro Aniversary von Forumsmitglied Shute. Klanglich nach meiner Erfahrung knapp unter dem HD 53'O (= O[t]win-modified). Das hat Markus ähnlich gehört, der ihn irgendwo zwischen HD 43 und Aria eingestuft hat.

...der schon im Originaltrimm immerhin 895 £ bzw. knapp 1300 € kostet.

Persönlich ziehe ich nämlich meinen Aria(-Prototypen) meinem Earmax Pro vor, selbst mit optimaler Röhrenbestückung (1x Electro-Harmonix 12AT7 [Gold Pins] oder Sovtek 12AX7LPS, 2x Electro-Harmonix 6922 [Gold Pins]).


[Beitrag von martian_23 am 30. Dez 2005, 17:31 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#101 erstellt: 30. Dez 2005, 17:33

martian_23 schrieb:

Ich glaube, wir reden hier nicht vom Earmax Pro, sondern von einem modifizierten Earmax Anniversary:

RichterDi schrieb:
Einen KHV hat Markus unerwähnt gelassen: Die Weiterentwicklung des Earmax Pro Aniversary von Forumsmitglied Shute. Klanglich nach meiner Erfahrung knapp unter dem HD 53'O (= O[t]win-modified). Das hat Markus ähnlich gehört, der ihn irgendwo zwischen HD 43 und Aria eingestuft hat.


Persönlich ziehe ich nämlich meinen Aria(-Prototypen) meinem Earmax Pro vor, selbst mit optimaler Röhrenbestückung (1x Electro-Harmonix 12AT7 [Gold Pins] oder Sovtek 12AX7LPS, 2x Electro-Harmonix 6922 [Gold Pins]).


Stimmt, es ist die Aniversary Version aber deutlich stärker aufgebaut. Shute hatte hier echte Wunder vollbracht.

Danke für die Röhren-Tipps. War immer auf der Suche nach anderen Röhren. Was ich aber nicht verstehe ist warum Du von 1x oder 2x redest. Bei mir sind drei identische Röhren drin. Viele Grüße, Reiner
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Meier-Audio Corda Rock
McFrickel am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 25.06.2019  –  50 Beiträge
Meier Audio Corda Quickstep - Review
AG1M am 10.10.2015  –  Letzte Antwort am 07.07.2017  –  15 Beiträge
Meier-Audio: Die neuen PKHV sind da!
dnspics am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.03.2008  –  92 Beiträge
Meier-Audio ! CORDA SYMPHONY: das neue Spitzenmodell
enkidu2 am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2010  –  163 Beiträge
Meier Audio Cantate.2 (gegen Arietta) - Kurzbericht
Kakapofreund am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 24.05.2012  –  18 Beiträge
Meier Audio - Corda Headsix - ein Review
Alpha-Pinguin am 29.07.2010  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  11 Beiträge
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung
parzeval23 am 25.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  453 Beiträge
Meier Audio: Der limitierte KHV: HeadFive - ein erster Bericht
Musikaddicted am 15.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.07.2006  –  117 Beiträge
Grace m902 (vs. LP G 99 / Jan Meier Opera)
Hüb' am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 16.03.2014  –  128 Beiträge
Lake People: Neuer KHV G100
fdg am 26.08.2008  –  Letzte Antwort am 15.08.2013  –  73 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203

Hersteller in diesem Thread Widget schließen