Vergleich: Fiio E10k und SMSL SD-793II

+A -A
Autor
Beitrag
Nightskill
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Aug 2015, 20:42
Hallo zusammen,

da dies mein erstes Review bzw. mein erster Vergleich ist hoffe ich, dass es euch gefällt und ich keine all zu großen Fehler gemacht habe

Eins vorneweg: Alle folgenden Eindrücke sind rein subjektiv. Ich interessiere mich zwar durchaus für HiFi, jedoch bin ich in dem Beriech noch ziemlich neu und habe deshalb auch kein Vergleich zu hochpreisigen Produkten.
Zum Testen habe ich einen Beyerdynamic DT990 Pro (250 Ohm) und Takstar HI2050 genutzt.

Intro:
Nachdem ich ja auf der Suche nach einem Ersatz für den Fiio E17 war habe ich mir kurzerhand diese beiden Geräte bestellt, um den direkten Vergleich zu haben.
Grund für den gewünschten Wechsel ist ausschließlich das für mich unpassende Layout der Anschlüsse am Fiio E17 und der "Overkill" an Funktionen, die ich alle nicht brauche. Wer die ganzen Features benötigt, dem kann ich den E17 nur empfehlen. Was Sound, Verarbeitung und co. angeht ein sehr gutes Produkt!

Kommen wir aber zu den beiden Kandidaten:

Fiio E10k:
USB Chip: Tenor TE7022
DAC: TI PCM5102
OPAMP: TI LMH6643
Specs: http://www.fiio.net/en/products/27/parameters

Anschlüsse und Schalter:
Im Bereich Anschlüsse bietet der Fiio E10k nicht viel mehr, als für die Grundfunktion nötig ist: Als Eingang ist ausschließlich microUSB vorhanden - der Anschluss über SPDIF ist nicht möglich!
Neben dem 3,5mm Kopfhörerausgang auf der Vorderseite gibt es auf der Rückseite noch einen Line-Out in Form einer 3,5mm-Klinke und einen Coax-Ausgang.
Mit Strom versorgt sich der Fiio E10k über das microUSB Kabel direkt vom PC. Hierdurch stehen für das Gerät auch nur 5V/500mA zur Verfügung.
Negativ finde ich das Fehlen eines dedizierten Power-Schalters. Er ist im Lautstärkeknopf integriert, was das Ein- und Ausschalten umständlich gestaltet und zu ständigem Suchen nach der richtigen Lautstärke führt.
Positiv dagegen ist das Vorhandensein eines Gain-Schalters zur Anpassung an unterschiedliche Hörer. Auch der Bass-Boost ist ein nettes Feature, das ich aber nicht oder nur sehr selten verwenden werde.

Verarbeitung:
Was die Verarbeitung beim Fiio angeht gibt es in meinen Augen nichts zu beanstanden. Das Gehäuse aus Aluminium wirkt wertig, das Lautstärkepoti ebenfalls und lässt sich gut ("smooth") bedienen.
Einzig die Umschalter für Gain und Bass-Boost wirken auf mich etwas fragil. Da man diese Schalter aber sowieso eher selten bedient, dürfte das kein Problem darstellen. Womöglich bin ich da auch zu Überempfindlich
Insgesamt ist das Design einfach gehalten wirkt funktional. Finde ich auch gut so, da es mir persönlich nicht wirklich um das Aussehen geht.

Sound:
Zum Sound kann ich nichts Auffälliges sagen. Alles hört sich wie gewohnt an, wobei ich aber sagen muss, dass ich bisher kein wirklich hochwertiges Equipment gehört habe.
Positiv ist, dass ich keinerlei Einschaltgeräusche vernehmen kann. Hier scheint die Schaltung also sauber aufgebaut.
Im Vergleich fällt allerdings auf, dass der Fiio in Bezug auf die maximale Lautstärke merklich unter dem SMSL liegt. IMHO reicht das aber selbst für den DT990Pro (250 Ohm) noch locker aus.

Fazit:
Das Gerät macht genau das was es soll und bietet außer dem Bass-Boost quasi keine Schnörkel.
In meinen Augen ist es den aktuellen Preis definitiv wert!
Wer keine besonders schwer anzutreibenden Hörer hat und das Gerät nur per USB mit Material füttern will, kann mit dem E10k nichts falsch machen.


SMSL SD-793II:
SPDIF Receiver.: TI DIR9001
DAC: TI PCM1793
OPAMP: TI OPA2134
Specs: http://www.amazon.de...chwarz/dp/B00NLYMYCY

Anschlüsse und Schalter:
Im Gegensatz zum Fiio bietet der SMSL genau das Gegenteil an Eingängen: Ausschließlich SPDIF (entweder elektrisch oder optisch) ist möglich. Hier fehlt der USB-Port.
Der SMSL bietet auf der Vorderseite eine 6,35mm Klinke für den Kopfhörer und ein paar Cinch-Ausgänge (Line-Out) auf der Rückseite.
Per Strom versorgt wird das Gerät über ein externes Netzteil mit 9V/1,3A. Entgegen einer Amazon-Bewertung hat mein Netzteil ein CE-Zeichen. Der Adapter jedoch ebenfalls nicht (ist das CE-Zeichen hier nötig ).
Im Gegensatz zum Fiio gibt es hier einen dedizierten Power-Knopf. Daneben finden wir noch einen Knopf zur Auswahl der Quelle (elektrisch oder optisch).

Verarbeitung:
Die Verarbeitung ist in meinen Augen eher schwach: Das Gehäuse selbst wirkt zwar ziemlich wertig, allerdings ist der Lauf des Potis ziemlich rau und nicht richtig rund.
Die Knöpfe kratzen an deren Gehäuseöffnung und zudem ist bei mir eine LED defekt.

In einem anderen Thread (http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-17486.html) ist auch von einer Fehlbestückung der Platine (falsche Widerstand) zu lesen. Meine Messung an den Line-Outs war aber unauffällig.

Sound:
Wie auch schon beim Fiio kann ich zum Sound nichts wirklich Auffälliges sagen. Gefühlt scheint es in höheren Lautstärken etwas zu verschwimmen, was aber auch am Hörer liegen kann (es ist dann schon extrem laut).
Allerdings produziert der SMSL beim Einschalten ein Geräusch in Form eines "ploppen", was aber nicht sonderlich laut ist - geht also noch in Ordnung.

Fazit:
Für den Preis von 60-70€ auch ein vernünftiges Gerät. Was Verarbeitung und Haptik der Tasten/Knöpfe angeht darf man aber nicht zu kleinlich sein.
Tipp: Mit dem TARION TRD80 gibt es angeblich das gleiche Gerät mit Verbesserungen (welche ) für weniger Geld. Wäre also auch ein Versuch wert.


Gesamtfazit:
Ich habe mich im Endeffekt für den Fiio E10k entschieden. Das Gerät wirkt auf mich wertiger und qualitativ hochwertiger. Durch den USB Eingang kann ich den Onboard-Sound komplett umgehen und den DAC/KHV auch am Notebook nutzen. Der Bass-Boost ist ein nettes Gimmick; werde ich aber wohl nur sehr selten nutzen (müssen).


Hier noch einige Vergleichsbilder zwischen Fiio E10k, Fiio E17 und SMSL SD-793II:
IMG_20150814_164800 IMG_20150814_164507 IMG_20150814_164433

Viele Grüße,
Manuel


[Beitrag von Nightskill am 14. Aug 2015, 20:50 bearbeitet]
Horvath
Gesperrt
#2 erstellt: 14. Aug 2015, 20:47
Sehr gut, hast dich lediglich verschrieben tekstar-takstar^^




[Beitrag von Horvath am 14. Aug 2015, 20:48 bearbeitet]
Nightskill
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Aug 2015, 20:52
Danke für den Hinweis, wurde korrigiert (immer diese ähnlichen Namen )


[Beitrag von Nightskill am 14. Aug 2015, 20:52 bearbeitet]
Horvath
Gesperrt
#4 erstellt: 14. Aug 2015, 20:54
`Der E10 ist halt echt mini, liefert aber sehr gute Ergebnisse ab.

Der SMSL ist halt Interessant wegen dem Optischen Eingang.
Tho76mas
Stammgast
#5 erstellt: 27. Aug 2015, 21:52
Sehr schöner Vergleich. Hatte im "Heute gekauft Thread..." schon darauf gewartet
Nightskill
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Aug 2015, 22:39
Freut mich, dass er dir gefällt

Generell beantworte ich auch gern weitere Frage. Auch wenn der SMSL schon längst wieder bei Amazon ist und nur noch der E10k seinen Dienst hier verrichtet - nach wie vor übrigens sehr zufriedenstellend
Tho76mas
Stammgast
#7 erstellt: 28. Aug 2015, 23:54
Ich war ja schon ein paar mal kurz davor den SMSL zu bestellen. Aber ich habe im Augenblick (leider) keine Verwendung dafür. Und einfach bestellen, nur damit ein Gerät mehr rum steht will ich auch nicht....

Zudem habe ich gerade günstige Aktivlautsprecher (Schreibtisch) und einen Sure Digitalverstärker (Schlafzimmer) gekauft. Wenn der SMSL jetzt einen regelbaren Line-Out hätte würde er wunderbar ins Schreibtisch-Setup passen. Aber eigentlich habe ich eh genug "Zeug" 'rum stehen, für das mir die Zeit fehlt um mich richtig damit zu beschäftigen.
raver3002
Inventar
#8 erstellt: 29. Aug 2015, 00:33
Ich warte immer noch auf meinen Tarion TRD80, das ist der gleiche KHV wie der SMSL, hat aber ein besseres Netzteil Bin mal gespannt, der kommt bei der Lieferzeit scheinbar direkt aus dem Land des Lächelns Hoffentlich ist er bald da, mein schwierig anzutreibender K500 braucht doch etwas Verstärkung.


[Beitrag von raver3002 am 29. Aug 2015, 00:37 bearbeitet]
raver3002
Inventar
#9 erstellt: 01. Sep 2015, 18:24
Hallo, habe heute den Tarion bekommen. Hier meine ersten Eindrücke:

http://www.hifi-foru...7&postID=16136#16136

Kurz und bündig: das Netzteil ist ein vernünftiges, es wird nicht warm oder heiß, es gibt auch keinen Adapter sondern das Netzteil und ein 2poliges Standardkabel, wie man es z.B. von diversen Hifigeräten kennt (DVD-Player).
Nightskill
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Sep 2015, 19:57
Danke für deine Eindrücke!
Um nochmal auf mein Vergleich zurück zu kommen: Mein SMSL hatte ebenfalls ein Netzteil mit CE-Kennzeichen (wenn man von dem passiven Adapter absieht).
An eine übermäßige Erwärmung kann ich mich nicht erinnern - es aber auch nicht mit absoluter Sicherheit sagen, da ich nicht explizit darauf geachtet hatte.
Was für Werte hat denn dein Tarion-Netzteil?
raver3002
Inventar
#11 erstellt: 01. Sep 2015, 20:16
Hallo, hier mal ein paar Fotos vom Netzteil. Was mir gerade noch positiv aufgefallen ist, der Tarion schaltet sich scheinbar intern ab wenn die Quelle ausgeschaltet wird. Schalte ich Spotify (über Spotify Connect per optischem Kabel vom Fire TV an den Tarion angeschlossen) auf Pause, schaltet der Tarion knapp 2 sec später intern um. Mache ich die Musik wieder an, schaltet er sofort wieder ein. Außerdem: selbst auf voller Lautstärke ist in leisen Passagen und zwischen den Liedern keinerlei Rauschen zu vernehmen. Im übrigen hat der Tarion richtig Power. Erkenne meinen "schwierigen" K500 gar nicht wieder.

Meine Begeisterung wächst mehr und mehr Geiles Teil zu einem genialen Preis.

IMG_20150901_200223

IMG_20150901_200245

IMG_20150901_200315


[Beitrag von raver3002 am 01. Sep 2015, 20:21 bearbeitet]
Horvath
Gesperrt
#12 erstellt: 10. Sep 2015, 11:27
Bin auch schon am Spekulieren ob ich meine kombi gegen nen Tarion austausche .....hmm....
Horvath
Gesperrt
#13 erstellt: 14. Sep 2015, 12:57
Tarton grade Angekommen berrichte dann
raver3002
Inventar
#14 erstellt: 14. Sep 2015, 13:01
Das ging aber schnell, meiner hat mehrere Wochen gebraucht. Bin mal gespannt auf deinen Bericht.
Horvath
Gesperrt
#15 erstellt: 14. Sep 2015, 13:03
Wurde von Amazon inzwischen gelagert

Kennt wer die Augangsimpedanz des tarion ?


[Beitrag von Horvath am 14. Sep 2015, 13:29 bearbeitet]
Horvath
Gesperrt
#16 erstellt: 14. Sep 2015, 17:51
So nach ein paar stunden testen ein kleiner Berricht da es e nicht viel vom Tarion zu lesen gibt



Verarbeitung: Ganz Ordentlich für 49Euro kann man sich echt nicht beschweren auch wenn die Fiios besser Verarbeitet sind kosten aber auch einiges mehr. Der Lautstärkeregler ist nicht ganz so smooth wie beim Fiio 09k stört mich aber nicht er muss funktionieren und er ist auch nicht grade Rutschfest aber wenn man Kreativ ist kann man das selber regeln. Anschlüsse sind recht Ordentlich ich habe nichts zu beanstanden.


Zu den Anschlüssen selber muss ich nichts mehr sagen das hat der Kollege vor mir schon Erledigt


Sound: Er ist für Kopfhörer bis 250Ohm angegeben aber meinen Sennheiser Hd650 befeuert er ziemlich gut mit Reserven zwar bei weitem nicht so viel wie meine Fiio Kombo aber die ist ja auch für bis zu 600 Ohm. Ich sag so für Gehörschädigungen langt es Locker wenn man auf Volle Pulle hört. Nen Unterschied vom Klang habe ich auch nicht ausmachen können am anfang dachte ich zwar so aber glaube das ist nur Rein Psychologisch und an KHV Klang glaube ich sowieso nicht. Röhrenverstärker mal ausgenommen.


Fazit: Wenig Anschlüsse aber da ich ihn per Optischem Kabel an meiner Ps4 betreibe brauche ich auch nicht mehr den Line Out benutze ich für meine 2 Aktivboxen für mich also Perferkt Das Netzteil ist EU Standart. Also für Leute die auf USB verzichten können und nur Digitaleingänge brauchen Optisch/Koax Ideall und für 49Euro ein Preis Leistungsskracher da man KHV/DAC´s mit Optischem eingang erst in viel höheren Preislagen antrifft.

Und für Leute die an ihren Konsolen Hifi Kopfhörer anschliessen wollen PERFEKT und Billig ginge mit dem fiio E17 auch aber der kostet ja das 3 fache Fast bzw ist sowieso nicht mehr Erhältlich der hatte zwar nen equalizer und sonstigen Schnick Schnack aber den benötige ich nicht deswegen habe ich mir auch den Tarion zukommen lassen und er darf bleiben und die Fiio Kombo wird mich Verlassen auch wenn sie auch Sehr gute Arbeit leistete falls wer Interesse hat eh im Biete Berreich zum vorfinden sonst gehts in die bucht wie mein T90.
Nightskill
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 14. Sep 2015, 22:11
Danke für dein Bericht
Deckt sich größtenteils mit meinen Erfahrungen mit dem SMSL - auch wenn ich mich schlussendlich für den Fiio entschieden habe

PS: Aus dem Thread wird ja doch noch was


[Beitrag von Nightskill am 14. Sep 2015, 22:11 bearbeitet]
Horvath
Gesperrt
#18 erstellt: 14. Sep 2015, 22:15
Klar wir als Pioniere
raver3002
Inventar
#19 erstellt: 15. Sep 2015, 10:55
Für meine Zwecke haben die Anschlüsse auch gereicht. Meine Quellen sind das Amazon Fire TV (Spotify) per Toslink-Kabel und mein BluRay-Player per Coax-Kabel.
Dennis_50300
Neuling
#20 erstellt: 28. Jan 2021, 08:09
Ich hole das hier mal wieder hoch, ich hab beides aktuell da, den SMSL schon einige Jahre und den FiiO seit kurzem, habe den für 35€ erstehen können aus eBay Kleinanzeigen.

Mir gefällt mir meinem AKG K550 das Potentiometer auf jeden Fall besser und das mit dem USB ist viel praktischer.

Praktisch nehmen die sich nichts, den ASIO-Treiber kann man auf nem aktuellen Windows 10 20H2 komplett in die Tonne treten, erstmal muss man in FooBar2000 das mit den 64-Bit rausnehmen, also wenn dann ist der schonmal nur 32-Bit, denn sonst wird der garnicht gelistet.
Das zum einen, zum anderen funktioniert es nur anständig mit was Anzufangen abzuspielen wenn man das Tool öffnet...hm... nunja...

Dafür geht allerdings ohne dem Asio-Treiber von 2012, mit dem von Windows (mit dem Treiber von 2012 ebenso) das "KS" also Kernel Streaming wunderbar, was eh dann nochmal noch besser sein soll ja angeblich.

Für mich persönlich aus der Erfahrungen her, WASAPI war immer besser als Asio, schon alleine wegen der exklusiven Nutzung auch und nix anderes was da parallel reinfummelt, Asio ist eben nunmal parallel zum normalen Prozedere und nicht exklusiv. (ist im Studio sicherlich ok, da da ein Sounddevice nur einzig und alleine von ner DAW angesprochen wird und sicherlich kein Standardausgabegerät von Windows ist)

Im Home HiFi-Bereich tut nun Kernel Streaming praktisch dasselbe wie WASAPI, das es angeblich besser sei, da sag ich mal das ist HiFi-Voodoo (Kernel Streaming ist älter und softwareseitig sicherlich besser ausgereift, daher why not, nutze ich das und fertig)

Mein AKG K550 treibt das Dingen auf jeden Fall sehr gut an und für den Preis den ich bezahlt habe ist das Teil definitiv spitze und absolut empfehlenswert.
Der Vorbesitzer meine zu mir auch er hat seine Beyerdynamic DT880 damit zuvor betrieben mit 250Ohm

Den SMSL werd ich wohl verhökern, nimmt sich nicht wirklich was nennenswertes mit dem FiiO aber direkt mit USB nutzbar als Sounddevice ist eben praktischer als das man SPDIF Coax dafür haben muss oder Lichtleiter.

Gruss Dennis
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Review SMSL DP3
Deidara26 am 12.10.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  11 Beiträge
FiiO FD3 Rundreise Reviews
baalmeph am 19.08.2021  –  Letzte Antwort am 27.09.2021  –  4 Beiträge
FiiO FH9 Rundreise Reviews
iznt am 29.11.2021  –  Letzte Antwort am 10.01.2022  –  22 Beiträge
Rundreise Fiio FX15 Reviews
user712 am 15.09.2023  –  Letzte Antwort am 02.11.2023  –  4 Beiträge
Fiio K9 Pro Rundreise Reviews
entertain_me am 27.10.2021  –  Letzte Antwort am 01.05.2022  –  35 Beiträge
FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Steven_Mc_Towelie am 18.02.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  5 Beiträge
Fiio F9 Review (Hybrider IEM)
Randysch am 30.09.2017  –  Letzte Antwort am 05.07.2018  –  52 Beiträge
* Ausführlicher Vergleich diverser pKHV
Bad_Robot am 29.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  1319 Beiträge
Rundreise und Reviews FiiO FT3 Over Ear
Steven_Mc_Towelie am 27.03.2023  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  21 Beiträge
IEM Bluetooth-Dongles (z.B. Fiio UWTS)
Leranis am 21.09.2023  –  Letzte Antwort am 27.09.2023  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen