T5p Gen2 vs AKG 872 vs D9200

+A -A
Autor
Beitrag
goosebumpz
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Jun 2019, 13:09
Hi,

ich suche für mich den ultimativen Endgame Closed-Back Kopfhörer und wollte mal eure Meinung hören
zum Vergleich der 3 Spitzenmodelle von Beyerdynamic (T5p 2nd Gen), AKG (872) und dem Denon (9200). Da ich auch gern mal nur am Macbook (guter DAC) höre oder sogar unterwegs übers Handy, müssen es natürlich welche für den mobilen Einsatz sein, die wenig Impedanz und hohen Pegel haben.

Mir geht es besonders um

1. Auflösung und Tiefe im Bass und Sub-Bass Bereich, sowie allgemein Schnelligkeit und Bassdruck
2. Räumlichkeit
3. Höhen, die auch beim zb. Gaming nicht "stechend" wirken. Hatte zb. beim T5p 2nd Probleme bei Shootern weil die Schussgeräusche zu eindringlich waren. (Keine Sorge ich zocke nur sehr wenig mit denen, sonst eher FLAC Genuß)
4. Tragekomfort und Hitzenentwicklung in der Muschel, Platz für die Ohren (da meine nicht super klein sind)



Den T5p 2nd hatte ich schonmal kurz zum testen, mir waren dort aber wie gesagt die Höhen zu schmerzhaft stellenweise. Der war im Bassbereich jedoch eine Offenbarung. Frage mich ob die anderen beiden da mithalten/noch was drauflegen können. Tragekomfort über viele Stunden ist natürlich auch sehr wichtig. Welchen könntet ihr da eher empfehlen? Was ich beim AKG gut finde ist das einseitige Kabel. Sorgt wahrscheinlich einfach für weniger "Behinderung" und Kabelgeräusche.

So das wars erstmal an Kriterien.

Danke für eure Zeit

Liebe Grüße aus Berlin und danke für alle Hinweise


[Beitrag von goosebumpz am 29. Jun 2019, 13:15 bearbeitet]
noexen
Inventar
#2 erstellt: 29. Jun 2019, 19:53

ich suche für mich den ultimativen Endgame Closed-Back Kopfhörer und wollte mal eure Meinung hören

du möchtest dir also deinen ersten und letzten KH kaufen...


zum Vergleich der 3 Spitzenmodelle von Beyerdynamic (T5p 2nd Gen), AKG (872) und dem Denon (9200).

ich würde mal sagen es gibt noch paar mehr KH in dem preisbereich die streitbar genauso gut oder besser sind, insbesondere der T5p ist mmn. kein "preiswerter" kopfhörer (für die gebotene gesamtleistung zu teuer): die konstruktion ist genau die gleiche die du auch bei nem 150euro DT kopfhörer bekommst. aber egal, da du ihn ja schon getestet hast und der meinung bist das der für dich nicht passt, was auch schon mal ne aussage ist.
hier würde sich der denon vermutlich gleichfalls nicht anbieten, da er im hochtonbereich eine vergleichbare signatur (wenn auch nicht so schlimm) hat (für den denon würd ich übrigens auch nie im leben 1000euro löhnen aber das gilt für mich), und der k872 wäre vermutlich passender, meine meinung. ob der allerdings an deinen mobile-geräten laut genug wird, ist mal die andere frage...



Da ich auch gern mal nur am Macbook (guter DAC) höre

wie gut der dac (welcher ist verbaut?) vom macbook (welches?) ist würde ich an deiner stelle erst mal nachsehen, und mind genauso wichtig ist wohl der analogteil, da du ja kein roboter bist und gerne ein analoges signal bekommen möchtest... das dieses bei einem macbook referenzversdächtig ist, halte ich für ziemlich unwarscheinlich. also für die 3 o.g. kopfhörer wirds wohl von der ausgangsleistung irgendwie reichen. ob das jetzt OPTIMAL für 1000-1500euro KH ist, glaub ich eher nicht...


der sogar unterwegs übers Handy

da gibts erst recht alles mögliche, von grauenhaft bis gut brauchbar...


müssen es natürlich welche für den mobilen Einsatz sein, die wenig Impedanz und hohen Pegel haben.

das ist korrekt, ausser du setzt einen dedizierten dac/khv ein wie z.v. topping nx4.


Den T5p 2nd hatte ich schonmal kurz zum testen, mir waren dort aber wie gesagt die Höhen zu schmerzhaft stellenweise. Der war im Bassbereich jedoch eine Offenbarung. Frage mich ob die anderen beiden da mithalten/noch was drauflegen können.

t5p ist auf jeden fall kein bassmonster, der k872 kann untenrum das gleiche oder mehr, bei anderen KH geht da noch mehr...



Tragekomfort über viele Stunden ist natürlich auch sehr wichtig. Welchen könntet ihr da eher empfehlen?

welcher dir gut passt kann niemand wissen ausser dir selbst...

im bereich 1000euro solltest du vielleicht den mr speaker aeon closed gehört haben, ein "billiger" 300euro audioquest nightowl könnte ebenfalls gefallen da er einen weniger prominenten hochtonbereich hat.


[Beitrag von noexen am 29. Jun 2019, 19:57 bearbeitet]
goosebumpz
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Jun 2019, 21:42

du möchtest dir also deinen ersten und letzten KH kaufen...


Also ich hatte schon einige KH im Leben, aber eben noch nicht (bis auf den T5p) in der Preisklasse vorher. Den Amiron Wireless z.B., durch den sich dann wirklich meine wahrgenommene Welt verändert hat und ich einfach mehr wollte.


der k872 wäre vermutlich passender, meine meinung. ob der allerdings an deinen mobile-geräten laut genug wird, ist mal die andere frage...

Ich hab auch noch einen Denon Receiver mit KH Buchse, wo dann der T5p z.b. nochmal deutlich an Auflösung gewonnen hat. Das Macbook ist von 2015. Habe mal gelesen, dass die damals noch bessere DACs drin hatten. Die T5 klangen jedenfalls extrem gut an dem.

Im Endeffekt wäre ein Ultra High-End Blutooth KH das Ideal für mich (daher auch Tragekomfort so wichtig), weil ich mich einfach viel bewege beim Musikhören. Aber was Besseres als den Amiron gibts halt noch nicht. Bin übrigens sehr gespannt auf den Ananda BT, der gerade angekündigt wurde, der aber natürlich auch offen ist was die Mobilität sehr einschränkt.



da gibts erst recht alles mögliche, von grauenhaft bis gut brauchbar...


Ja leider noch nicht wirklich befriedigend. Mein nächstes Handy im September sollte daher ein LGV40 mit DAC werden. Ich möchte einfach so wenig wie möglich "extras" mit mir rumschleppen und dennoch maximal möglichen Musikgenuß. Klar bekomme ich da nicht die gesamte Auflösung aus den Dingern, aber der spezielle Markt ist ja nicht umsonst in der "mobile" Kategorie.


das ist korrekt, ausser du setzt einen dedizierten dac/khv ein wie z.v. topping nx4.

Ich hatte mal den NX3, der hat aber im Vergleich zum Macbook richtig schlecht abgeschnitten. Das Handy hat natürlich ein bisschen an Volume bekommen aber auch nicht game-changing.

Es muss ja übers Phone auch nicht bis zum anschlag audiophil wie zuhause sein. Man muss sich ja auch noch auf was freuen können, und du kannst dich im ö. Verkehr eh nicht so sehr drauf konzentrieren.


t5p ist auf jeden fall kein bassmonster, der k872 kann untenrum das gleiche oder mehr, bei anderen KH geht da noch mehr...


Das ist eine sehr hilfreiche Info. Hat es eigentlich was mit dem Tesla Wert zu tun? Also dass im unteren Bereich die 1,5 Tesla des 872 "besser" sind als die wahrscheinlich 1,0 Tesla vom T5p?

Es heisst halt an einer Stelle: "and powerful 1.5 Tesla magnet systems to ensure greatest-in-class headroom and accurate imaging." aber an anderer "1,5 Tesla system for extreme low-frequency performance."

Also du bist der Meinung, dass der Value beim AKG wesentlich höher ist?
Den Aeon müsste man sich wirklich mal anhören. Ich hab aber mal gelesen, dass nicht super high-end (geschlossene) magnetostaten sehr klaustrophobisch klingen können.

Muss sagen ich finde den AKG einfach optisch auch sehr schön. Das Beyer Design bin ich etwas müde. Schon recht spießig beim T5p, da finde ich den 1990 u 1770 wesentlich "cooler". Und ich habe auch die Vermutung, dass der AKG angenehmer für lange Sessions (größere Muschel + sehr viel entkoppelte Headband Fläche) sein könnte. Decisions.....


[Beitrag von goosebumpz am 29. Jun 2019, 21:50 bearbeitet]
noexen
Inventar
#4 erstellt: 29. Jun 2019, 22:49
der 872 ist mmn. auf jeden fall ne hörprobe wert... im endeffekt ja auch kein thema, da er ohne probleme zu bestellen ist, im gegensatz zu manch anderen exoten die man irgendwo probehören muss.

zu diesem tesla marketing geschwurbel hab ich keine meinung... ach warte, ich hab doch ne meinung: marketing geschwurbel. entscheidet ist wies klingt, nicht wie stark das magnetfeld des magneten ist.

entscheidend bei 872 ist vor allem, das der kh mmn. linearer ist und dich weniger anschreit.
das gleiche gilt übrigens für den nightowl, weshalb ich den mal probehören würde wenn beyer nicht gefällt (ich selbst hab auch nen hochtonabsenkung beim DT880).

das der aeon closed "sehr geschlossen" klingen soll wäre mir neu, soweit ich weiss ist der für einen geschlossenen kh eher vergleichsweise offen klingend (breite bühne), ausserdem ist der denk ich recht gut für mobilanwendungen geeignet, das gleiche gilt für den nightowl.

bequem sind alle 3 genannten würde ich sagen.


[Beitrag von noexen am 29. Jun 2019, 22:51 bearbeitet]
goosebumpz
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Jun 2019, 15:06

t5p ist auf jeden fall kein bassmonster, der k872 kann untenrum das gleiche oder mehr, bei anderen KH geht da noch mehr...


was wäre eigentlich so dein Ultimum an Bassmonster (natürlich high end und layered, nicht boomy)?

sind eig. 36 ohm 112db "besser" als 32 ohm 102 db für mobilen drive? (oder 14Ohm an 92db beim Aeon)


[Beitrag von goosebumpz am 30. Jun 2019, 23:30 bearbeitet]
Hirsch2k
Stammgast
#6 erstellt: 02. Jul 2019, 14:06

was wäre eigentlich so dein Ultimum an Bassmonster (natürlich high end und layered, nicht boomy)?


LCD2C. Da ist nix angedickt, nix verzerrt, nix verschönert, nur tief und verzerrungsfrei. Wird aber am Smartphone evtl. schwierig anzutreiben sein und ist nicht geschlossen.

Den D9200 kenne ich nicht, aber der D7200 drückt schon recht ordentlich untenrum, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, bin aber kein Experte bei geschlossenen KH.

Den NX4s besitze ich, einen besseren/günstigeren mobilen DAC+KHV wirst du vermutlich nicht bekommen. Der hat auch mehr Power als der NX3. Die gleichen Leistungen wie ein 500€+ Heimsystem darfst du aber natürlich nicht erwarten.


[Beitrag von Hirsch2k am 02. Jul 2019, 14:07 bearbeitet]
roadsign1993
Neuling
#7 erstellt: 03. Jul 2019, 22:47
ich weiß zwar nicht ob die das hilft aber es gibt ja auch noch den TH900 (ich kenne ein paar leute für die ist es der ultimative endgame KH wenn man auf "spaß" steht) dann gibt es ja auch noch den Sony MDR-Z1R und t.b auch noch den MR Speaker Ether FLow C, ich habe leider noch keinen dieser KH gehört aber das sind welche die ich beim suchen gefunden habe, da ich (wie du) auch am suchen bin nach einem endgame KH mit etwas satterem bass, muss für mich aber zwangsweise nicht geschlossen sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG 701 vs. Sennheiser HD 650 vs. ?
-Coco- am 13.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.03.2010  –  20 Beiträge
Kaufberatung / Kaufentscheidung - AKG vs SH vs KOSS
gabbademon am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 17.06.2010  –  8 Beiträge
AKG vs. Sennheiser vs. Creative Labs
100%Stille am 05.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.02.2011  –  8 Beiträge
In Ears vs Akg
domnik am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  5 Beiträge
BOSE vs. AKG
dosu am 27.11.2008  –  Letzte Antwort am 01.12.2008  –  17 Beiträge
Funkkopfhörer AKG vs Sennheiser
kuni1 am 17.08.2005  –  Letzte Antwort am 10.10.2011  –  8 Beiträge
Von Beyerdynamic T70 zu AKG 872?
HolzStreich am 24.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.02.2020  –  8 Beiträge
AKG 872, Audeze LCD2 Classic Closed Back, Beyerdynamics T5P auf was achten
Nasi67 am 30.08.2019  –  Letzte Antwort am 31.08.2019  –  4 Beiträge
DT880 (250ohm) vs AKG K550 vs AKG K701 vs Shure SRH-940
philippz am 31.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  7 Beiträge
AKG K530 vs. AKG K240 - Kaufberatung
PericoloGiallo am 21.03.2008  –  Letzte Antwort am 26.03.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen