qsc lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
rex8y4
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Okt 2011, 21:31
Tag allerseits,
wer hat mit QSC fullrange K 12 serie aktivlausprecher schon Erfahrung, bitte fruendlicherweise um Mitteilung!
Ich überlege zum Mischen eine Band bis zu 8 Personen sowohl Indoor als auch Outdoor die QSCk 12 zu erwerben....
das was ich gelesen haben darüber , hört sich gut an, aber da ich ein professionelle Tontechniker bin, würde mich für effiktive Empfhelungen sehr dankbar sein...
Wir rechnen mit Publikumsmenge von 50-800, wie viele topteile, subwoofer und monitoren sind hier empfehelenswert, damit es eine qualitativ gute sound raus kommt?
Vielen Dank im voraus.
LeonLion
Inventar
#2 erstellt: 18. Okt 2011, 21:32
Muss das Equip zwingends von QSC sein?

Ansonsten stellen sich noch die Fragen was vorhanden ist, ob ihr selber bauen würdet, was ihr braucht udn wieviel ihr max. ausgeben könntet.

Greeeetz

slaytalix
Stammgast
#3 erstellt: 19. Okt 2011, 10:56
K 12 ist nicht gerade günstig. Gerade die Coverage der Tops dürfte schwierig werden, dann lieber Delay setzen, weil es sonst nebeneinander zu Auslöschungen kommt

Als Wedge-Mon kommt es auf die Rider der Bands an bzw. wie viele Monitorwege gefahren werden sollen. Drum-Fill meist noch mit Sub

4 Monitore auf 4 Aux-Wegen + Tops dürfte schon 5-stellig werden, dann lieber mieten ?
kst_pa&licht
Inventar
#4 erstellt: 19. Okt 2011, 18:44
Habe die K12 wie auch den Vorgänger HRP-122i gehört...

Beide haben mich nicht vom Hocker gehauen.

HRP-122i Klanglich zwar mit einer guten Auflösung, aber vom Grundsound her eher fade, kein akkustisches Volumen, blasse Mitten...
Auch der zu erreichende Pegel ist weit unter dem was Angegeben ist.

Das Ampmodul der K12 hat n paar nützliche und nette Gimicks, aber auf die kann man auch verzichten.
Es steht mehr Dampf zur Verfügung als beim Vorgänger, aber auch hier wieder ein eher durchschnittlicher Sound.

Die HRP-122i hate ich im AB Vergleich mit RCF ART 322Ai.
bassgott
Inventar
#5 erstellt: 11. Dez 2011, 20:48
Tja so unterschiedlich sind die Geschmäcker.

Wir haben gestern die K12 gegen die Art 322 gehört und mir hat vom Sound her die QSC deutlich besser zugesagt.

Subjektiv gingen beide gleich laut wobei die QSC den wärmeren bassigeren Sound macht.

Im Hochmittelton kein Anschreien sondern einen sehr angenehmen langzeittauglichen fast schon HIFI-maßigen Klang, sehr gut.

Muss allerdings sagen, das ich nicht in der Profi-PA Ecke zuhause bin sondern das eher mein Urteil als Zuhörer ist.


[Beitrag von bassgott am 11. Dez 2011, 20:51 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#6 erstellt: 12. Dez 2011, 21:01
Die Treiber die in K12 und HRB 122 verbaut sind (andere Boxen der K Serie bzw. HRB eingeschlossen) sind ok, da besteht kein Zweifel.

Ein objektiver Vergleich zur 322 hinkt aber bei beiden Boxen, da sie im Gegensatz zur ART ein kleineres HT Horn haben und deswegen sowieso einer Anderen Grundabstimmung bedürfen.

RCF stimmt die ARTs immer möglichst Linear ab. Hat Vorteile, aber auch Mal Nachteile.

Durch das 2" Horn in der 322 hast du einen präsenten MF-Bereich, was für Live und Sprache natürlich Ideal ist.

K-Serie und HRBs sind, so habe ich den Eindruck eher für Konserve optimiert, also haben schon eine EQ-Kurve aufgeprägt,

Was mich bei den Amis stört ist einfach auch die Tatsache das auch bei der K12 1kW Ampleistung angegeben ist, und 131dB SPL max. aber nix von beiden stimmt...
bassgott
Inventar
#7 erstellt: 12. Dez 2011, 23:02

kst_pa&licht schrieb:


Ein objektiver Vergleich zur 322 hinkt aber bei beiden Boxen, da sie im Gegensatz zur ART ein kleineres HT Horn haben und deswegen sowieso einer Anderen Grundabstimmung bedürfen.


Ich weiß nicht ob die Unterschiede so riesig sind, 1,75" bei der QSC und 2" bei der ART?


kst_pa&licht schrieb:


K-Serie und HRBs sind, so habe ich den Eindruck eher für Konserve optimiert, also haben schon eine EQ-Kurve aufgeprägt,

Was mich bei den Amis stört ist einfach auch die Tatsache das auch bei der K12 1kW Ampleistung angegeben ist, und 131dB SPL max. aber nix von beiden stimmt...


Mit Konserve haben wir sie auch gehört und das wäre bei mir auch das Einsatzgebiet.
In wieweit die Leistungsangaben gemogelt sind, vermag ich nicht zu sagen.
Die 1KW beziehen sich aber warscheinlich auf die Gesammtleistung des Moduls( werbewirksam präsentiert).
Die Module sind bei allen Modellen die gleichen, und auch die der Woofer sehen ähnlich aus.

Gut möglich das aus Kostengründen ein Allroundbaustein entwickelt wurde, der etwas überdimensioniert ist.
Das elektrische sowie mechanische Limit setzten warscheinlich eh die Treiber.
Die 131 Db scheinen mir allerdings auch etwas sehr optimistisch, wenn ich das mit der Konkurenz vergleiche.

Das Klangbild hat aber ab der ersten Sekunde bei mir richtig eingerastet, das hatte ich noch bei keinem Top.
Deswegen bin ich nicht sooo kritisch und 2 db weniger sind mir egal


[Beitrag von bassgott am 12. Dez 2011, 23:24 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#8 erstellt: 12. Dez 2011, 23:41
Die K12 hat einen 1,75" Treiber (also Schwingspulendurchmesser) angekoppelt an einen 1" Hornhals.
Die ART 322A hat einen 2,5" Treiber angekoppelt an einen 2" Hornhals.

Da würde ich schon sagen das das ein Unterschied ist
bassgott
Inventar
#9 erstellt: 13. Dez 2011, 12:00

kst_pa&licht schrieb:

Die ART 322A hat einen 2,5" Treiber


Alles klar, hab ich glatt überlesen

Jetzt kann ich deinen Auführungen besser folgen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Subwoofer für K-8 Tops gesucht.
Funkstar85 am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  4 Beiträge
QSC als Nachfolger für ein RCF System ?
#qwertz2013# am 03.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  20 Beiträge
Pa für Outdoor und indoor
wOuLd am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  11 Beiträge
Neue Anlage für Techno 500pax Indoor/Outdoor
DonDany06 am 05.05.2018  –  Letzte Antwort am 12.05.2018  –  12 Beiträge
Mono Bass Rcf 8003 vs Qsc ks118
3000_GT am 15.06.2020  –  Letzte Antwort am 25.06.2020  –  4 Beiträge
PA für Club bis ca. 800 Personen
Monotono am 24.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  14 Beiträge
5000 euro, 800 leute indoor
derKlaus am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 19.08.2011  –  17 Beiträge
Verstärker für 12 Lautsprecher
Kai1900 am 20.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  7 Beiträge
Kompakte effiktive PA für 2000 Euro
vwbulli am 31.05.2010  –  Letzte Antwort am 10.06.2010  –  12 Beiträge
12' Subwoofer / Erfahrungen mit K&F SW112
LukeRedford am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Top Produkte in Kaufberatung Profi Beschallungsanlage (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203

Top Hersteller in Kaufberatung Profi Beschallungsanlage (PA) Widget schließen