Aufbau Traversen mit Traversenliften

+A -A
Autor
Beitrag
cologne2213
Neuling
#1 erstellt: 08. Mai 2018, 00:29
Hallo,
habe vor drei Tagen zwei MobilTech Lifte erhalten. Das Modell ist ALPTEK45. Diese haben eine Bgv C1 Zertifizierung und hatte bis vor kurzem noch eine Dguv Prüfung gehabt. Wenn ich nun die 4 Jährige Sachverständigenprüfung und die Dguv Prüfung durchführen lasse, kann ich die Lifte doch auch wieder für das aufbauen von Traverse über Personen nutzen oder ?
Habe vor die Lifte an den Ecken einer Bühne aufzubauen und damn 8m Traverse damit nach oben zu bringen.
Muss ich dann noch was beachten? Stelle die Lifte so auf, dass durch Absperrgitter niemand über die Füße stolpern kann.

hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
cologne2213
Neuling
#2 erstellt: 09. Mai 2018, 10:51
Kann mir da keiner eine erklärung geben?
MerBe
Inventar
#3 erstellt: 09. Mai 2018, 15:42
Ich bin leider auch nur ein stiller Mitleser deines Threads, würde mich aber auch über eine Antwort freuen

Es sind doch ein paar Hauptberufler, die das bestimmt wissen, im Forum unterwegs oder?
ohne_titel
Inventar
#4 erstellt: 10. Mai 2018, 08:39
Es sind ein paar hauptberufliche Leute hier unterwegs, die sich hier ungern mitschuldig machen. Ich habe schon mehrmals Lifte dieser Bauart umfallen, abknicken und durchrutschen sehen. Auch welche mit fristgerechter Sachkundigenprüfung. Ich gehe davon aus, dass jemand, der diese Frage nicht selbst beantworten kann, besser keine Lasten über Publikum anbringt.
Zalerion
Inventar
#5 erstellt: 10. Mai 2018, 12:05

ohne_titel (Beitrag #4) schrieb:
Es sind ein paar hauptberufliche Leute hier unterwegs, die sich hier ungern mitschuldig machen. Ich habe schon mehrmals Lifte dieser Bauart umfallen, abknicken und durchrutschen sehen. Auch welche mit fristgerechter Sachkundigenprüfung. Ich gehe davon aus, dass jemand, der diese Frage nicht selbst beantworten kann, besser keine Lasten über Publikum anbringt.


+1
*xD*
Inventar
#6 erstellt: 10. Mai 2018, 17:25
Hi

Eine BGV C1-Zertifizierung gibt es nicht. Die BGV bzw. die DGUV sind keine Zertifizierungsstellen. Die C1 bzw. V17 sind keine auch keine Regelwerke, auf deren Basis wirklich eine Zertifizierung erfolgen kann, da die Anforderungen nur sehr grob umschrieben sind. Betriebsmittel aus diesem Bereich sollten ein produktspezifisches Prüfbuch, vergleichbar einem Inspektions- bzw. Wartungsheft beim PkW, haben.


Diese haben eine Bgv C1 Zertifizierung und hatte bis vor kurzem noch eine Dguv Prüfung gehabt.


WIe schon zuvor gefragt: Auf Basis welcher Technischen Regelwerke erfolgte diese Prüfung? Das muss im Prüfbericht stehen, sonst ist er wenig aussagekräftig oder zumindest unvollständig.


Wenn ich nun die 4 Jährige Sachverständigenprüfung und die Dguv Prüfung durchführen lasse, kann ich die Lifte doch auch wieder für das aufbauen von Traverse über Personen nutzen oder ?


Warum solltest du ihn sonst prüfen lassen? Ansonsten würde in den einschlägigen Regelwerken stehen, dass das Betriebsmittel nach der genannten Jahreszahl zu entsorgen ist. Ob die Weiternutzung zulässig, mit eventuellen Auflagen verbunden oder nicht zulässig ist, entnimmst du dem Prüfbericht.


Habe vor die Lifte an den Ecken einer Bühne aufzubauen und damn 8m Traverse damit nach oben zu bringen.
Muss ich dann noch was beachten? Stelle die Lifte so auf, dass durch Absperrgitter niemand über die Füße stolpern kann.


Was du beachten musst, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten, entnimmst du deiner eigenen, zuvor durchgeführten und schriftlich dokumentierten Gefährdungsanalyse. Schließlich haftest du selbst für das, was du da tust. Je nach Betriebsmittel hilft dir da auch die Anleitung oder der Hersteller.
Wenn du selbst nicht genug Erfahrung hast, um die GFA selbst zu machen, solltest du dir dafür entsprechende Hilfe holen.
Wie schon der ein oder andere angedeutet hat, gibts die idR. nicht im Internetforum, weil das ein sehr haftungsrechtlich relevantes Thema ist - und du als Errichter solltest auch die möglichen Risiken genau kennen.
cologne2213
Neuling
#7 erstellt: 11. Mai 2018, 05:53
Dann werde ich mich mal umhören und mir eine Fachkraft suchen der dann für die Vas den Auffbau und wenn nötig vor Ort bleibt. Dann muss die Preise halt etwas anpassen.

Danke schonmal für eure Hilfe.
kst_pa&licht
Inventar
#8 erstellt: 11. Mai 2018, 09:28

Dann werde ich mich mal umhören und mir eine Fachkraft suchen der dann für die Vas den Auffbau und wenn nötig vor Ort bleibt. Dann muss die Preise halt etwas anpassen.


Dann darfst du als Tagessatz mindestens 250 Euro netto rechnen an Personalkosten für die Vt Fachkraft...

Zum Thema Gefährdungsbeurteilung:
Es steht so geschrieben, es wird aber faktisch unter einer bestimmten Veranstaltungsgröße aus verschiedensten Gründen nicht gemacht...
Das ist Tatsache... Schriftliche Gefährdungsanalyse mit ner Top 40 Band im Bierzelt.... optisch ja, schriftlich nein...
Ist so. Viel hilft da der gesunde Menschenverstand und Erfahrung.
Im Zweifel definitiv auf fachkundiges Personal zurückgreifen.

Bei Stativbetrieb immer auf ausreichende Belastbarkeit des Untergrundes achten. "Elastische Bretterböden im Zelt sind ungünstig".
Darauf achten das die Stative sauber ausniveliert sind, nach dem auskurbeln die Kurbeln gegen unbefugtes Benutzen gesichert sind (Kette/Schloß, Safety ohne Kettennotglied mit Schloss). Bereich in dem die Standfüße auskragen sichern und Absperren soweit wie möglich, Lastverteilung durchführen an den Auflagepunkten der Ausleger auf dem Boden (Bretter, kein Pressspan MDF...)
Stative ruhig überdimensionieren... ( Beispiel: Last 300kg auf zwei Stativen, Stative halten aber 500kg)...
Gleichmäßige Verteilung der Last auf die gesamte Traversenlänge, Vermeiden von großen Einzelasten in der Mitte,
Lasten an den Gurtrohren gleichmäßig verteilen (vorne hinten!)

Das Mal als Ergebniss eines kleinen Brainstormings...

Kein Anspruch auf Vollständigkeit, keine Haftung, es gelten die bekannten Vorschriften, Gesetze und Regelwerke
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 11. Mai 2018, 20:35

Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Noch ein ganz großes „Achtung“ bei beweglichen Lasten, z.B. Moving-Heads.
Die bringen, gerade bei gleichförmigen Bewegungen, Traversen gut in Bewegung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Traversen Set
DJ_flogy am 14.06.2010  –  Letzte Antwort am 04.07.2010  –  9 Beiträge
Richtige Aufstellung von Traversen
LeonLion am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  7 Beiträge
Traversen Aufbauhilfe Stativ
steffen338 am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  6 Beiträge
gebraucht Traversen - Reklamation
berba am 10.06.2013  –  Letzte Antwort am 16.06.2013  –  5 Beiträge
Gesetzliche Bestimmungen Traversen
beatboy94 am 04.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  6 Beiträge
Wie Traversen aufbauen?
steffen338 am 21.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.03.2011  –  25 Beiträge
Kennt jemand MEC Traversen?
fordgranada23 am 01.04.2018  –  Letzte Antwort am 02.04.2018  –  3 Beiträge
Was für Lichter kommen an Traversen?
Dominik_ am 13.12.2011  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  4 Beiträge
rigging online basteln( 4 Punkt Traversen)
rex8y4 am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  6 Beiträge
Milos M290 QTB 4 Punkt Kombatibel zu Global Truss F34?
megashooter am 02.03.2016  –  Letzte Antwort am 06.03.2016  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Top Produkte in Veranstaltungstechnik Sonstiges Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200