Neuer alter Dreher am Start

+A -A
Autor
Beitrag
schlutopia
Stammgast
#1 erstellt: 14. Mrz 2020, 11:23
Moin,
gestern eingetroffen, ein Universum F2095. Er gesellt sich nun zu seinem kleineren Bruder, meinem F2092.
Einige sagen es wäre ein Seiki OEM, andere Sanyo, wieder andere CEC,...
Ist mir eigentlich Latte, denn es sind fantastische Dreher.
Der 2095 regelt zwischen 33 und 45 innerhalb einer Sekunde stabil!!
Werde erstmal das OM40 vom 2092 montieren.
Es waren zwei Systeme mit Headshell dabei, habe sie noch nicht abgeschraubt und genauer untersucht. Mit der gelben Nachbaunadel dürfte das original verbaute AT13Ea sein.
Mit der blauen Nadel??
IMG_20200313_180818IMG_20200313_180828
IMG_20200313_180834IMG_20200313_181318
IMG_20200313_181336IMG_20200313_181415
IMG_20200313_181428

hier noch der kleine Bruder...

20191229_004744
akem
Inventar
#2 erstellt: 14. Mrz 2020, 14:43
Das eine ist in der Tat die Originalbestückung AT 13Ea.
Das andere sieht mir nach einem Nagaoka JT 3xx aus, das es z.B. auch als Technics zu kaufen gab. Kein schlechtes System, wobei die Qualität aber natürlich mit der Nadel steht und fällt. Das gab es meines Wissens nach mit einfachen Nadeln bis rauf zur CD4-Variante mit Shibata.
https://www.thakker....-tonabnehmer/a-9151/
https://www.thakker....-tonabnehmer/a-5049/

Gruß
Andreas
schlutopia
Stammgast
#3 erstellt: 14. Mrz 2020, 14:59
Ja, viele von den "einfachen" Systemen sind ja nur durch die Nadel der Auslieferung eingeschränkt.
Habe mein OM10 ja auch durch die 40er Nadel aufgepeppt.
schlutopia
Stammgast
#4 erstellt: 14. Mrz 2020, 18:38
Nun kann ich ja insgesamt vier verschiedene TA durch Plug and Play vergleichen. Wie sollte ich die TA am Headshell einstellen, so wie in der Anleitung steht, also nur ein Abstand zur Nadelspitze oder mit der Schön Schablone?
akem
Inventar
#5 erstellt: 14. Mrz 2020, 21:19
Die Geometrie ergibt sich durch Überhang und Kröpfung. Wenn Du also die Nadel nach dem Abstand vom Montageflasch einstellst, erzielst Du die Geometrie, der der Plattenspieler-Hersteller vorgesehen hat.
Daneben kannst Du natürlich auch eine andere Geometrie einstellen (Schön, Baerwald, Loefgren, IEC, DIN...). Dann ergibt sich eben eine andere Position des TA im Headshell und es kann passieren, daß der TA verdreht im Headshell sitzt (was etwas suboptimal aussieht und auch nicht unbedingt besser klingt).

Gruß
Andreas
schlutopia
Stammgast
#6 erstellt: 14. Mrz 2020, 21:39
Zumal er nach Schablone einige mm weiter nach vorne rückt...

Ich werde mir mal ein paar "S" lastige Scheiben anhören...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer, alter Dreher gesucht
BuddhaJanson am 19.04.2024  –  Letzte Antwort am 22.04.2024  –  26 Beiträge
Neuer Dreher
Laddly am 17.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  8 Beiträge
Neuer Dreher
IronFrank am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 01.09.2019  –  15 Beiträge
ALTER DREHER
derdude27 am 22.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.05.2008  –  29 Beiträge
Neuer Dreher, Fragen dazu
raz86 am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  11 Beiträge
Neuer oder alter Plattenspieler?
MeisterErikson am 15.05.2020  –  Letzte Antwort am 17.05.2020  –  34 Beiträge
Neuer Dreher - neues "Problem"
Pd-XIII am 21.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  21 Beiträge
Neuer Dreher muss her!
Mr.Zuk am 24.07.2012  –  Letzte Antwort am 26.08.2012  –  133 Beiträge
Alter Sansui oder neuer Thorens?
Amati am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 02.12.2006  –  4 Beiträge
neues system (nadel)/ neuer dreher
mcrob am 21.09.2010  –  Letzte Antwort am 22.09.2010  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedlassejw
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.349

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen