Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Die theoretisch optimale Basis unterm Player?

+A -A
Autor
Beitrag
.JC.
Inventar
#51 erstellt: 07. Feb 2024, 21:46
Dabei ist es ganz einfach: erst Vorschau anklicken.




Old-Hifi-Jünger (Beitrag #45) schrieb:

[Wo bei den alten Männern das Gehör bei 8-10kHz aussteigt ist das Kabel, egal wie schlecht, eh egal.


Jo, das Profil stimmt und die Eier schrumpfen ja auch schon eher...

Also kürze das jetzt (nochmal)mal ab als jetzt meine Erkenntnis:
Vertütel das erstmal ganz einfach mit dem orig. Projekt-Kabel und proBiere dann mal das (Bad)Goobay als Alternative

Vermute, eine weitere Diskussion hier zum Kabel-Thema wird sich wohl dann leider eher auch in einer gewissen Esoterik[ /i] zum nun besser [i]analogen in den Ansichten entwickeln/verlieren...
Holger
Inventar
#52 erstellt: 07. Feb 2024, 21:47
@Skala
Das "lachhaft" bezog sich nur auf Aussagen wie "System XX klingt mit zu viel pF unterirdisch" oder so... und das stimmt eben einfach nicht.
Es klingt ggf. etwas anders als mit weniger pF, aber meist in einem Rahmen, den man gar nicht bemerken würde, hätte man nicht gerade einen direkten Vergleich gemacht, und zwar mit oft nur angelesenem Hörensagen, nämlich "das hat mal einer in einem Forum geschrieben".

Übrigens ist meine Pearl eine MM/MC-Phonovorstufe. > passdiy.com


[Beitrag von Holger am 07. Feb 2024, 21:49 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#53 erstellt: 07. Feb 2024, 22:10
Hi,


Holger (Beitrag #52) schrieb:
.. meist in einem Rahmen, den man gar nicht bemerken würde, ..


wer ist man? Du bemerkst es nicht (warum auch immer).
Jeder der ein langes Cinchkabel (5m oder mehr) hat, kann es selbst ausprobieren.

@Skala
Wie war denn der Klang vom Pearl vorher-nachher?
dumpf, blutleer, ...?
Black_Cat_85
Inventar
#54 erstellt: 07. Feb 2024, 22:17
Hallo JC,

Du wirst auf die Fragen keine ehrliche Antwort bekommen.
Da müßten hier nämlich einige die Hosen nicht nur runterlassen, sondern ausziehen.

VG
BC
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#55 erstellt: 07. Feb 2024, 22:18
...und manchmal wird in der Vorschau (vor dem Abschicken!) kein Zitat/echt sondern nur das Klammergezuppel angezeigt...
Dann versucht man es besser zu machen und....

Aber danke für jetzt eigentlich original


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 07. Feb 2024, 22:30 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#56 erstellt: 08. Feb 2024, 12:49

.JC. (Beitrag #53) schrieb:

Wie war denn der Klang vom Pearl vorher-nachher? dumpf, blutleer, ...?



Ja Blutleer trifft es schon ganz gut J.C.
einstein-2
Inventar
#57 erstellt: 08. Feb 2024, 14:03

Skaladesign (Beitrag #56) schrieb:

.JC. (Beitrag #53) schrieb:

Wie war denn der Klang vom Pearl vorher-nachher? dumpf, blutleer, ...?



Ja Blutleer trifft es schon ganz gut J.C. :prost

Hallo
Dann müssen da Vampire mit im Spiel gewesen sein.
😂😂😂😂😂😂
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#58 erstellt: 08. Feb 2024, 17:01

Da müßten hier nämlich einige die Hosen nicht nur runterlassen, sondern ausziehen.


Aber Achtung, unter esoterischen Gesichtspunkten kann so ziemlich alles wachsen

Jetzt ernsthaft, das sog. High-End-Gezuppel als Kabel werde ich -wenn man es überhaupt hören kann- sicher nicht wahrnehmen können!
Halt Alter des Gehörs, Denon AVR, Discount Pro-Ject....
flexiJazzfan
Inventar
#59 erstellt: 09. Feb 2024, 16:18
Ich habe vor langer Zeit einmal einen (messtechnischen) Test mehrere Audioregale bezüglich ihres Resonanz- und Dämpfungsverhaltens gelesen. Das, nicht unerwartete, Ergebnis war, dass ein schweres, solides, sauber verbundenes Regal das beste Schwingungsverhalten zeigte. Wenn da nichts schwankt, klappert oder dröhnt, wenn man es mit normalen Körperkräften malträtiert, dann steht auch ein Plattenspieler gut auf diesem Untergrund.

Die architektonischen Schwingungen von Fußboden, Fensterflächen, Wänden (bei vorbeifahrenden Schwerlastwagen) liegen jenseits des Arbeitsbereichs des AT95 SH und sollten zudem durch einen Rumpelfilter im Phonovorverstärker abgefangen werden. Seit mein Plattenspieler an die Wand geschraubt ist, passiert dies oder jenes nicht mehr, ... die Bühne, der Vorhang, der schwarze Hintergrund … gibt es solche Berichte ?

Körperschall in den Möbeln, den diese sich durch irgendwelche Lautstärkeorgien einfangen und der rückkoppelt auf den Plattenspieler, kann man nur durch Dämpfungsmaterialien abfangen – nicht durch Spikes und Keramikkügelchen und Unterlegscheibchen. Das hervorragende Sylomer wurde hier schon empfohlen.

Die Innenverkabelung im Project RPM besteht aus Solidcor-Kupfer mit Teflonisolierung. Da gibt es nichts zu verbessern. Als Kabelkapazität wird für das AT95 SH ein Wert von 100 – 200 pF empfohlen. Da liegt man mit den allermeisten Phonokabeln gut drin (natürlich längenabhängig !).

Auch wenn eigentlich alles funktioniert, spricht nichts dagegen, dem recht leichten, puristischen Plattenspieler optisch zu einem neuen Status zu verhelfen: Granitplatte mit blauem Glimmer, lange goldene Spikes, rotes Phonokabel mit farbigen Steckern, ein Amethyst als Antiskatinggewicht, Titanschrauben am TA … . Das hilft auch zu höherem Klanggenuss! Mit Leuten, die ihr Hobby dem Klangtuning von Plattenspielern gewidmet haben, sollte man dann aber lieber nicht diskutieren.

Gruß
Rainer
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#60 erstellt: 13. Feb 2024, 20:31

Auch wenn eigentlich alles funktioniert, spricht nichts dagegen, dem recht leichten, puristischen Plattenspieler optisch zu einem neuen Status zu verhelfen: Granitplatte mit blauem Glimmer, lange goldene Spikes, rotes Phonokabel mit farbigen Steckern, ein Amethyst als Antiskatinggewicht, Titanschrauben am TA … .


Danke für deinen -jetzt auch etwas differenzierteren Beitrag- zu persönlichen Meinungen /Ansichten, halt dem individuellem Empfinden des einzelnen im Respekt

Titan hab ich eher protzig am Mopped und der Granit wird einfach nur möglichst nur schwarz und klar, irgendwann wir das dann auch eher prollig/peinlich...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Optimale Kassette...???
smartysmart34 am 27.06.2004  –  Letzte Antwort am 29.06.2004  –  5 Beiträge
Basis f. Dreher
nonnenfeld am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.12.2012  –  7 Beiträge
PhonoPre auf DSP Basis
kamikaze7777 am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  3 Beiträge
SL1210GR auf Basis sinnvoll?
eifonman am 13.05.2021  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  16 Beiträge
Cordierit als Plattenspieler Basis
popolos1 am 17.10.2022  –  Letzte Antwort am 17.10.2022  –  2 Beiträge
Wo sind die BASIS Fans?
Magnolia am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  19 Beiträge
Welche Füße unter die Schieferplatte unterm Plattenspieler?
w-o-d-i am 30.10.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2021  –  43 Beiträge
Optimale Tonarm-Länge?
jopetz am 11.07.2008  –  Letzte Antwort am 11.07.2008  –  7 Beiträge
Phono Pre ASR Basis HD
Sankenpi am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 04.06.2010  –  23 Beiträge
Pro-Ject Basis Essential ausreizen
Rod_Rocket am 31.07.2013  –  Letzte Antwort am 01.08.2013  –  10 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen