Shure M44G Ersatznadel knackt

+A -A
Autor
Beitrag
MarcelM441210
Neuling
#1 erstellt: 18. Feb 2024, 20:16
Hallöchen ihr lieben :-)



Da ich ja vor kurzem das M44 so gelobt habe ( und immer noch tue ) habe ich mittlerweile ein Problemchen.
Langsam gehen mir meine Originalen M44-7 Nadeln zu neige und ich musste nach was neuem suchen. Hab vor kurzem noch gesagt das " Nadel Unfälle " meist nur bei teuren Sachen passieren. Miieeeeep!!

Leider Falsch!! Unsere Babysitterin hat weil unser kurze unbedingt Vinyl hören wollte die M44 Nadel geschrottet. So was krummes hab ich noch nicht gesehen. Die ist beim Aufsetzen wohl an der Schallplatte hängen geblieben und hat schön die Nadel verbogen

Wie dem auch sei. Langsam neigen sich die M44-7 orschinool dem Ende entgegen und meine Jico hab ich noch nicht drauf - ausser mal zum testen.

Hab mir mal die japanische M44G vom Thakker bestellt. Die klingt richtig gut muss ich sagen und entzerrt doch deutlich die etwas harten höhen der M44-7. Haben mich nie gestört, doch die japanische M44g macht mit etwa 2,2 Gramm richtig Laune.

Leider habe ich ein Problem. Die gibt jeden fissel und alles wieder. Dort wo die M44-7 so drüber wegbügelt knistert und knackst sie doch arg. Gerade an ruhigen Passagen ist das nervig. Der " Vinyl Knistermodus " ist manchmal ganz nett, manchmal aber auch halt nicht.

Die billige Atrylogy Nadel hatte das auch, aber nur für 5 Minuten. Die vom Thakker knackt auch da wo nix ist. Es ist also ein statisches Problem. Ich habe ansonsten nix verändert. Sobald ich die Shure Nadel wieder anstecke ist das Antistatik geknackse weg,

Hat da jemand eine Idee?

Find das Abtastgeräusch der M44g eh recht hoch irgendwie. Ist das normal?

Danke für Eure Ratschläge


LG Marcel
8erberg
Inventar
#2 erstellt: 19. Feb 2024, 10:38
Hallo,

lernen die Leute nicht wofür es einen Tonarmlift gibt?
Stimmt ja, in TV-Werbungen gibt es das ja auch nicht.

Wohl einer der Hauptgründe warum ich niemanden an meinen Dreher lasse ausser an dem Dual-Wechsler im Büro, eine Excel 70 Nadel gibt es noch für ein paar Euronen...

Weiterhin: die original N44G Rundnadel ist mit 0,75 - 1,5 Pond spezifiziert (siehe https://www.hifi-arc...974%20Katalog/12.jpg

Das ist ein nicht korrekter Nachbau wenn der soviel Auflagekraft braucht, wäre eher dann eine N44-7

Peter
MarcelM441210
Neuling
#3 erstellt: 19. Feb 2024, 13:57
Hallo,


erst mal vielen Dank für die Antwort, welche aber Leider absolut nicht hilfreich ist :-)

Zuerst ein mal möchte ich dazu sagen das ich den Tonarm Lift im ganzen Leben noch nicht benutzt habe. Als ehemaliger DJ war das Ding auch absolut unnütz hihi. Auch nur zum hören benutze ich Ihn nicht. Da kann ich noch so besoffen sein... Die Schallplatte treffe ich immer
Sei es drum....es sind keine teuren Nadeln dran verbaut. Unfälle passieren halt mal. Hab schon mal in nem Club gesehen das der Bügel zum Aufsetzen des Ortofon Concorde ( der Fingerbügel aus Plastik ) abgebrochen war. Da frag ich mich wirklich was der Verursacher wohl getankt hatte

Ja das mehrere an dem Dreher sind ist im grossen und ganzen nicht schlimm. Ich beklage ja auch nicht das Missgeschick als solches, sondern hatte eher eine Frage zur Nadel die jetzt dran ist.

Es ist ein Nachbau aus Japan für die M44G welche mit bis zu 1,5 Gramm belastet werden soll. Ja, die wird mit 2,2 Gramm betrieben, weil sie da einfach besser klingt und gerade bei etwas abgeranzelten Schallplatten deutlich Spurstabiler ist. Ausserdem neigt die Nadel bei so winzigen Auflagekräften die ich niemals fahren würde zum zischeln. Das ist ein einigen Threads nachzulesen. Die Japanische Version hat ne schön knackige Aufhängung, so das sie selbst bei noch mehr Auflagekraft nicht gross absackt oder der Platte gefährlich nahe kommt.



LG Marcel
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 19. Feb 2024, 15:07
Hallo,

ich hab selber bis 1988 "aufgelegt" und immer den Lift benutzt... Und nebenbei auch (meist) nur Nixschwindeligmachendes verzehrt... hab schließlich Geld dafür bekommen und dann können und dürfen die Leute (ob Chef oder Gäste) auch eine anständige Leistung erwarten.

Wenn es sonst zischelt liegen irgendwo anders die Probleme... Justage Tonarm/System z.B.

und erzähl doch einmal wie Du die Platten reinigst.

Peter
MarcelM441210
Neuling
#5 erstellt: 19. Feb 2024, 15:41
Hallo,


ich glaube wir kommen auf keinen grünen Nenner :-)

So gern ich dir auch glauben möchte, doch vorstellen kann ich es mir nicht. Ich war Techno / House DJ. Das möchte ich mal sehen das da jemand einen Lift benutzt. Man stelle das sich jetzt mal so vor.

Ein ganz normales Mixing :

Platte links läuft, rechts kommt die nächste drauf. Man fängt den neuen Track ja nicht immer exakt am Anfang an, sondern im Techno Bereich gerne Bass auf Bass. Also Needle Dropping bis man die Stelle hat an der man einmischen will. So, Platte vor und Zurück...schauen ob die Beats Sync laufen..angleichen über Pitchfader, entweder zurück drehen oder wieder die Nadel auf den gewünschten Punkt absetzen. Platte anhalten, andere Platte so lang laufen lassen wie gewünscht und nun den rechten Player an, Platte festhalten und im richtigen Moment loslassen und falls Abweichungen mit Finger nachschieben oder abbremsen bis es passt. Übergang machen und am besten schööön lang gezogen. Bei nem guten Übergang weiss das Publikum gar nicht mehr welcher Track jetzt welcher ist.

Man hat dafür nur wenige Minuten Zeit. DAS möchte ich mal sehen das Du das mit nem Lift hinbekommst. Sorry aber ich habe noch nie gesehen das jemand beim Auflegen das Ding benutzt.

Mensch dann müssen grössen wie Sven Väth und wie sie alle heissen aber echt schlechte DJ´s sein

Sorry, doch wir reden einander vorbei. Zumal es auch gar nicht um den ollen Lift geht. Funzen tut der am 1210er glaub ich eh nicht mehr weil er festgebacken ist, da die letzten 20 Jahre nie benutzt.

Reinigen tu ich mit ner Bürste und falls nötig wird mal mit ner Knosti gewaschen. Mehr nicht.

Sorry also meine Realität sah eher so aus wie im Video




LG Marcel
Tattermine
Inventar
#6 erstellt: 19. Feb 2024, 16:30
Bei Techno/House und Konsorten mag das alles stimmen, aber Metal, Alternative, Soul und ganz viele andere Stile legt man halt anders auf.
MarcelM441210
Neuling
#7 erstellt: 19. Feb 2024, 16:42
Hallo,

das mag sein. Wie schon gesagt, es geht ja auch gar nicht um den ollen Lift, sondern um das " Problem" mit der Nadel. Man bewegt sich halt mit der Nadel im problematischen Bereich manchmal. Es liegen halt manchmal Welten zwischen Klang, empfindlichkeit usw.

Die Japanische stört sich auch krass an statischer Aufladung. Nadeln wie die 44-7 oder damals meine Ortofon Concorde haben sich quasi an nix gestört. Da wurden so siffige Platten mit abgespielt, da ging die so drüber weg.

Finds halt spannend das ich bei der einen ein Problem hab und bei ner anderen nicht. Bin gespannt wo die Reise hingeht. Um so besser die Nadel wird, umso mehr Störgeräusche kanns im Extremfall geben. Daher hab ich auch mein Versuch mit ML Schliff usw direkt wieder abgebrochen weil die mit manchen Vinyls von damals einfach überfordert war wo die Popelige Rundnadel oder ne Ellipse so drüber huscht :-)

Da braucht man dann penibelst saubere Vinyls. Ham wa nicht immer. Wenn ich da an die Biene Maja Schallplatten von unserem kurzen denke...

Da würd manche Nadel schreiend weglaufen. So tausch ich einfach die Nadel aus fürn Fuffi oder nen Hunni je nach Ausführung und gut isses


LG Marcel
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 19. Feb 2024, 17:47
Hallo,

naja, mir bedeutet mein Vinyl etwas.

Viel Arbeit und Schweiß (eine gute LP kostete in den 70ern über 20 Eumel, das war damals viel Geld) - da ging man ordentlich mit um.

Ich hab (ach wie langweilig) Musik in einer Disse gemacht und ja, da hat man den Lift benutzt, denn die Platten gehörten wie das Equipment dem Chef.
Und den Job wollt man behalten...

Peter
MarcelM441210
Neuling
#9 erstellt: 19. Feb 2024, 21:16
Hallo,



na da bin ich ja froh das ich das anders erleben durfte. Das Vinyl war günstig, die Vinyls gehörten sowieso mir und meine Tonabnehmer hab ich mir auch immer selber mitgebracht.

Über meine Art und den Umgang hat sich nie einer beschwert weil normal. In den meisten Technoschuppen ist es eben wie es ist und die Decks müssen einiges abkönnen. Die 1210er haben sich nie beschwert und die Vinyls ebenfalls. Liefen Jahrelang mit 3,5 Gramm Auflagekraft ohne Antiskating mit Elliptischen Systemen.

Da kommen wir halt aus 2 Welten...und das ist auch gut so :-)


Vielmehr hab ich bei den Hip Hoppern gestaunt das das Material das hält.

Mein absolutes Lieblingsset.

Antiskating? Watten Dat? Lift? Hääh?




LG Marcel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatznadel (Nachbau) Shure M44G
Hotsauce am 17.04.2019  –  Letzte Antwort am 17.04.2019  –  2 Beiträge
Shure V15Vxmr / Jico Ersatznadel
geza42 am 20.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.10.2020  –  31 Beiträge
Ersatznadel: Shure V15 III.
fencki am 31.01.2012  –  Letzte Antwort am 31.01.2012  –  2 Beiträge
Ersatznadel für Shure M95
ForgottenSon am 04.09.2016  –  Letzte Antwort am 28.11.2020  –  41 Beiträge
Shure M44-7 Ersatznadel
Wusan am 26.01.2017  –  Letzte Antwort am 27.01.2017  –  3 Beiträge
Shure M91 Ersatznadel
mak123 am 14.01.2019  –  Letzte Antwort am 12.02.2019  –  30 Beiträge
Ersatznadel Shure M75 gesucht
soulstormer am 17.08.2020  –  Letzte Antwort am 18.08.2020  –  7 Beiträge
M44G Aufrüsten.
b0ol am 03.09.2021  –  Letzte Antwort am 16.09.2021  –  11 Beiträge
Ersatznadel?
hachri am 26.03.2004  –  Letzte Antwort am 27.03.2004  –  4 Beiträge
Ersatznadel für Shure Ultra 400
Barockhausen am 11.03.2005  –  Letzte Antwort am 11.03.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.291

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen