Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|

Der analoge Klang allgemein

+A -A
Autor
Beitrag
Ingor
Inventar
#453 erstellt: 29. Mrz 2024, 00:15
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es in dem Artikel nicht um den Hifi-Berry, sondern um den Audioausgang des Raspberry.
rat666
Inventar
#454 erstellt: 29. Mrz 2024, 00:19
Richtig.

So sieht das dann aus wenn es gut klingen soll

https://www.hifiberr...-600x600-441x441.jpg
macjigger
Stammgast
#455 erstellt: 29. Mrz 2024, 00:32

rat666 (Beitrag #452) schrieb:

Aber geil, dass es offensichtlich noch schlechtere Geräte gibt als den HP Ausgang des Raspberry unter anderem der NAD T758 :D

immerhin ist der Hegel dac besser. yeiks.

ja, es geht um den Klinken Ausgang.
captain_carot
Inventar
#456 erstellt: 29. Mrz 2024, 01:40

Skaladesign (Beitrag #441) schrieb:

captain_carot (Beitrag #438) schrieb:

Es gibt DACs, die so mies sind, dass sie den Klang verfälschen. Eines der schlimmsten Beispiele ist sicher der Ausgang vom Raspberry.


Also bei meinem Pi mit Hifiberry is nix verfälscht, wo steht das ?

Nur HiFiBerry OS oder auch der DAC? So ziemlich jeder nutzt nämlich auch letzteres und nicht den Klinkenausgang vom Raspi mit dessen wirklich schlechten DAC. Dass der so schlecht ist ist überhaupt erst der Grund für die ganzen DAC HATs zum aufstecken.

Brauchbare HATs gibt es wiederum teilweise schon ab 30€.
macjigger
Stammgast
#457 erstellt: 29. Mrz 2024, 10:48

flexiJazzfan (Beitrag #417) schrieb:

Wenn zur Begründung der eigenen „Seligkeit“ bei dieser Tätigkeit dann aber neue unwissenschaftliche oder vorwissenschaftliche Kategorien eingeführt werden oder andere „Sichtweisen“ auf einfache mechanische Vorgänge angeführt werden, dann ist das eben gerade nicht aufklärerisch, sondern esoterisch bis religiös. Und da, lieber Ulf, darf man dann wohl dagegen sprechen – zumal wenn die Thesen hier öffentlich „angeschlagen“ werden!


same difference.
esoterisch, religiös und co. sind wertende Übertreibungen und die Meisten messen so einem Forum geringere Bedeutung bei als der Reformation.
Entweder es herrscht Toleranz vor oder nicht.
Man kann Einwände haben und diskutieren aber das kann tonal sehr
unterschiedlich ausfallen.
rat666
Inventar
#458 erstellt: 29. Mrz 2024, 11:13
Das OS ist klanglich wurscht, es geht um die HATs (also die Aufsteckplatinen).
Als OS kannst du z.B. KODI, Moode Player, Picoreplayer oder irgendwas anderes nehmen.
jandus
Stammgast
#459 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:04
Hallo

Hier noch einen Nachtrag zu meinem Beitrag #450
Coole Werbung, gibt es heute so nicht mehr.

Überhaupt, gibt es doch keine Hifi-Werbung mehr im TV,weil kein Interesse und Hifi eigentlich schon tot ist?

Gruß jandus
8erberg
Inventar
#460 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:22
Hallo,

früher machten auch Modellbahnhersteller TV-Werbung...

Männerspielzeuge werden einfach nicht mehr beworben.
Natürlich ist Hifi ein Nischenprodukt. Die Marken gehören überwiegend ein paar Konzernen die anscheinend nicht mehr viel Spaß daran haben wenn man die Marken- und Produktpflege sieht.

Peter
hifi_raptor
Inventar
#461 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:23
Morgen
Coole Werbung! Aber Cassetten gibt’s nicht mehrr, oder kommen jetzt wieder. Werbung dafür dürfte zu teuer sein. Überhaupt HiFi Verbrauchsmaterial gibt es ja auch nicht mehr.
Ab und zu werden neue Musiker in der Pro 7 Mediengruppe beworben. Aber auch das halte ich schon für eine Besonderheit.
Heute dürften sämtlichen Social Media Kanäle die Werbekanäle sein. Rein durch die Präsenz dort.
Schallplatten werden in dem Sinn auch nicht beworben, oder eben Zielgruppen gerichtet über Newsletter.
So lange es noch HiFi Tandler gibt, gibt es noch HiFi, also noch genug. Und offensichtlich nicht nur LowFi.
Schönes Osterwochenende und fröhliches Ostereier suchen.
8erberg
Inventar
#462 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:33
Hallo

gute Cassettendecks gibt's in neu nicht mehr.
Die letzten guten Geräte sind 30 Jahre alt, Bandmaterial fertigt wer noch neu?

Die letzte treue Benjamin Blümchen Gemeinde hat auf "Tonies" umgestellt.

Ja, das große Tonband/Cassettenrevival kommt... Bin gespannt ob ich das noch erlebe.

Peter
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#463 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:47

Dann die Diskussionen um PhonoPre-Verstärker und Systeme, sowie den legendären Analogklang. Wenn ich da mal in dein Profil schaue listest du da zwei recht hochwertige Anlagen inklusive eines Micro Seiki BL99 mit SAEC-Arm, also ein Gerät das von den meisten hier als sehr hochwertig und in der Gruppe der Top-Plattenspieler angesiedelt ist gesehen wird. Also nix mit „Ahnungslos“ und „Anfänger“.


@ardina:
Den Micro habe ich Ende der 80´ger erstanden, ein wenig benutzt und bin dann voll auf CD und später auf die Brennerei umgestiegen. Und wenn man sich ca. 30 Jahre nicht mehr wirklich mit analog beschäftigt, sollte man m.M. den Ball bezüglich Ahnung doch eher flach halten

Warum ich z.Zt. nicht den Micro nutze/aufrüste, ist ein anderes Thema und gehört nicht hierher...
Errkah
Stammgast
#464 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:47

8erberg (Beitrag #462) schrieb:
…Bandmaterial fertigt wer noch neu?


Leerkassetten…
jandus
Stammgast
#465 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:57
Hallo

Man braucht doch keine MusicCassetten mehr,dank Tapeless Tapedeck



Heute dürften sämtlichen Social Media Kanäle die Werbekanäle sein. Rein durch die Präsenz dort.


Stimmt

Dank der Vordenker, wie Peter L.

Gruß jandus
hifi_raptor
Inventar
#466 erstellt: 29. Mrz 2024, 13:07
Morgen
Das tapeless Tapedeck ist mal eine tolle Idee
Geht doch nix über coole Ideen.
Aber ist nicht Analog

Thema Gebrauchte Tapedecks
Ich käme nie auf die Idee, Nakamichi hin oder her, für die aufgerufenen Preise anachronistische Gerätschaften zu kaufen.
Dann doch einen Raspi

Gruß

P.S. Selbst als Teilespender >4000.- CHF Ich ärgere mich nur das ich den Trend nicht rechtzeitig erkannt habe


[Beitrag von hifi_raptor am 29. Mrz 2024, 13:26 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#467 erstellt: 29. Mrz 2024, 13:13
Zum Glück habe ich auch noch zwei Tape-Dinos am stehen....
jandus
Stammgast
#468 erstellt: 29. Mrz 2024, 13:26
Hallo

Apropos Tapedeck und Analog.

In meinem Hifi - Leben,hatte ich so fünf Tapedecks.

Mit jedem neuen,besseren, musste ich auch jede LP oder CD, die ich aufgenommen hatte,
natürlich wieder neu aufnehmen, da es wirklich eine hörbare Klangverbesserung gab.

Gruß jandus
hifi_raptor
Inventar
#469 erstellt: 29. Mrz 2024, 13:40
Morgen
Offensichtlich kommt die Mini Disc auch wieder auf. Die Gebrauchtpreise erschrecken ebenso wie die von Cassette.
Mist habe Anfang 2000 meine MD Recorder verkauft Viel zu früh. Und MD war im Grunde analog mit digitaler Speicherung.
ATRAC war quasi der Vorläufer von MP3.
Gruß
ardina
Stammgast
#470 erstellt: 29. Mrz 2024, 13:45

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #463) schrieb:


@ardina:
Den Micro habe ich Ende der 80´ger erstanden, ein wenig benutzt und bin dann voll auf CD und später auf die Brennerei umgestiegen. Und wenn man sich ca. 30 Jahre nicht mehr wirklich mit analog beschäftigt, sollte man m.M. den Ball bezüglich Ahnung doch eher flach halten



Schon ok OHJ(Michael?), ich war nur etwas irritiert wegen deiner Fragestellungen. Hier sind doch relativ viele Anfragen von tatsächlich völlig Ahnungslosen mit teils abenteuerlichen Vorstellungen von Vinyl.

Alles gut und , Andreas
rat666
Inventar
#471 erstellt: 29. Mrz 2024, 13:59

Und MD war im Grunde analog mit digitaler Speicherung.
ATRAC war quasi der Vorläufer von MP3.


Wo war MD denn analog?
ATRAC war leider schlechter als MP3, trotzdem klang die MD nicht schlecht.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#472 erstellt: 29. Mrz 2024, 14:03

In meinem Hifi - Leben,hatte ich so fünf Tapedecks.


@Jandus:
Hatte nur 3...nach einem BASF-Schinken direkt ein gebrauchtes Nakamichi ZX 670, das ich heute noch habe.
Neu aufgenommen wurde trotzdem, angefixt von den neuesten revolutionären Bänderbeschichtungen...
Dann kam Dolby C und noch ein Naka und wieder wurde neu aufgenommen...


Schon ok OHJ(Michael?)


@Andreas:
Joo
captain_carot
Inventar
#473 erstellt: 29. Mrz 2024, 14:13
ATRAC ist sogar ein Jahr jünger als MP3. Wie gut es ist hängt sehr von der Version ab. Standardmäßig war die Datenrate deutlich höher, als bei MP3 üblich. Allerdings war ATRAC damals mit weniger Rechenaufwand und damit längeren Akkulaufzeiten umsetzbar. Und die MiniDisc hatte halt damals Platz für verschwenderische 292 kbit/s, wo ATRAC schon gut klingt.
hifi_raptor
Inventar
#474 erstellt: 29. Mrz 2024, 14:15
@rat666
Ich habe noch keine Geräte gehabt die SCM unterstützt haben somit musste ich über den Analogeingang gehen.
Mein CD 304 hatte eh nur einen fixen Analogausgang. Und der Sony CD Player hat das SCM auch nicht unterstützt.
Ergo……
Gruß
rat666
Inventar
#475 erstellt: 29. Mrz 2024, 14:20
Damit bleibt es aber ein digitales Format.
SCMS war ja nur ein Kopierschutz der bei vielen Geräten verlustfrei Kopien verhindern sollte (DAT, MD, etc)
Meine Tascam Kisten interessieren sich glücklicherweise nicht für SCMS.
Weshalb ich auch nicht den Run auf die Sony Geräte verstehe, unnötig komplizierte Laufwerke und SCMS hörig.

Ist anscheinend halt Kult, genau wie ein Naka Dragon, obwohl das Pio CT 95 besser ist.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#476 erstellt: 29. Mrz 2024, 14:31

Ist anscheinend halt Kult, genau wie ein Naka Dragon, obwohl das Pio CT 95 besser ist.


Das mit besser kann ja sein aber wer damals eines der höherwertigen Nakas (ZX 7/9, Dragon) besaß, hat dann kaum die Marke gewechselt....vielleicht, weil eben damals schon echt kult
hifi_raptor
Inventar
#477 erstellt: 29. Mrz 2024, 14:33
Morgen
Also ja es bleibt ein digitales Format, soweit natürlich richtig.
Aber im CD Player D/A gewandelt und im MD A/D gewandelt. Auch wenn ich jetzt wieder Prügel beziehe, das war bei den Wandlern schon „verlustbehaftet“.
Von ATRAC mal ganz abgesehen. Auch die ATRAC Versionen haben sich geändert. Keine Ahnung was meine Geräte hatten. Den allerersten MD habe ich bei einem Händler hören können - na . Hat mich nicht überzeugt. IMHO hat es schon der stattgefundenen Weiterentwicklung bei ATRAC gebraucht.
Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 29. Mrz 2024, 14:40 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#478 erstellt: 29. Mrz 2024, 14:44
Das Nakamichi ist legendär. Allerdings werden die CT-9x mittlerweile auch sehr hoch gehandelt im Netz. Falls man es überhaupt mal bekommt auch das CT-95. Persönlich frage ich mich da dann ernsthaft, ob ein CT-S 920 so viel schlechter ist.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#479 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:00
Was mich bei Naka fasziniert hat, war -neben der Technik- auch das Design...
Habe noch ein ZX7 das aber völlig anders (damals moderner) als das 670 daherkam

Das Zeigergezuppel beim 670 ist so schön retro!

Und dass Naka absolut konsequent -aus klanglichen Gründen- kein Autoreverse gebaut hat, fand ich bemerkenswert.
Es gab da nur mal eine Wende-Karussell-Konstruktion von denen, aber wohl nur kurz als Nischenprodukt...

Korrektur:
Mein Naka Autoradio hatte Reverse in Kombi mit einem Regler für die Azimut-Optimierung!


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 29. Mrz 2024, 15:09 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#480 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:07

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #479) schrieb:


Und dass Naka absolut konsequent -aus klanglichen Gründen- kein Autoreverse gebaut hat, fand ich bemerkenswert.
Es gab da nur mal eine Wende-Karussell-Konstruktion von denen, aber wohl nur kurz als Nischenprodukt...





https://en.wikipedia.org/wiki/Nakamichi_Dragon
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#481 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:13
Ok, der (genaue)Znaggl

sorry, ist schon so lange her, das Dragon
hifi_raptor
Inventar
#482 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:19
Morgen
Habe noch gar nicht danach gesucht - ich hatte mal ein Akai S-VHS Recorder mit dem man auch Musik aufnehmen konnte.
Weiß nicht wie das Teil hieß. Ich erinnere mich daran weil das Teil besser wie das Tapedeck / MD geklungen hat. Kkonnte man auch nur über den Analogeingang aufnehmen.
Mal recherieren.
Schönen Feiertag


[Beitrag von hifi_raptor am 29. Mrz 2024, 15:28 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#483 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:24
Hallo

Das Nakamichi Dragon ist schon ein Traum
Ich habe dieses
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Pioneer_CT-757
Ich hatte auch damals diesen CD Player
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Pioneer_PD-7700

War schon hervorragend,da der CD Player ein Peak search system hatte.

Auch in Verbindung mit der Hinterbandkontrolle des Decks,war das aufnehmen ein Traum.

Gruß jandus
Rabia_sorda
Inventar
#484 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:49

Habe noch gar nicht danach gesucht - ich hatte mal ein Akai S-VHS Recorder mit dem man auch Musik aufnehmen konnte.


Das konnte man mit jedem VHS-/S-VHS-Recorder.
Aber in Hifi Stereo natürlich nur mit den Hifi Stereo-Recordern

Ich hatte damals einen Goldstar Hifi-Recorder, der dann später durch einen Panasonic getauscht wurde. Der ALC hatte mir klanglich am Goldstar nicht so gefallen, wie auch die fehlende LP-Funktion. Dies konnte der Pana einfach alles (besser).
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#485 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:51
Den Peak-Sucher hatte ich nicht, aber mal als Frage:

Welche Tape-Decks hatten damals noch einen x-tra Motor für den Kopfschlitten, der beim Spulen das Teil runter-/hochfuhr...
Rabia_sorda
Inventar
#486 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:58
Du meinst "voll-elektronische" Kassettenlaufwerke. Die erkannte/erkennt man an elektronischen Tipptasten.
Aber speziell das mit dem Spulen war ein automatischer Track-such-Modus, welchen jeder Hersteller in der Bezeichnung anders abkürzte. Einen extra Motor brauchte es dazu nicht.


[Beitrag von Rabia_sorda am 29. Mrz 2024, 15:59 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#487 erstellt: 29. Mrz 2024, 15:59
Ich hatte den:



Schon krass die ganze Mechanik...

"Viel besser" als jedes Tapedeck. Für Mixtapes fürs Auto wars halt eher suboptimal.
Haiopai
Inventar
#488 erstellt: 29. Mrz 2024, 16:18

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #479) schrieb:



Es gab da nur mal eine Wende-Karussell-Konstruktion von denen, aber wohl nur kurz als Nischenprodukt...



Öh , nö nix Nischenprodukt .

Gabs in drei Modellen RX 202 , 303 und 505 e und wurde über 10 Jahre lang hergestellt .

Damals waren sie eine der Attraktionen in jedem Hifi Laden der eins davon stehen hatte und heute sind die Teile extrem gefragt von Sammlern , für ein
RX 505 E in Top Zustand legst du locker 2500€ aufwärts hin , von privat kommst du mit Glück auch billiger ran .

siehe auch hier (link)

Ich hatte mal ein RX 202 E ne Zeit lang in Betrieb , witzige Konstruktion
Rabia_sorda
Inventar
#489 erstellt: 29. Mrz 2024, 16:46

"Viel besser" als jedes Tapedeck. Für Mixtapes fürs Auto wars halt eher suboptimal


Äh....ja....hmm....
Den erwähnten Goldstar hatte ich mir damals, nach der Anschaffung des Panasonic, tatsächlich in mein Auto zum Musik hören eingebaut
Yamahaphilist
Stammgast
#490 erstellt: 29. Mrz 2024, 16:52
Sowas?
Spieltriebbefriedigungsdingsbums
IMG_0281
Haiopai
Inventar
#491 erstellt: 29. Mrz 2024, 16:55
Cool die wurden ja sogar als Doppeltape gebaut
Yamahaphilist
Stammgast
#492 erstellt: 29. Mrz 2024, 17:03
Um die Jahrtausendwende bis etwa 2010 wurden die edelsten Tapes für ein Handgeld weggetan, man musste nur zugreifen
Zaianagl
Inventar
#493 erstellt: 29. Mrz 2024, 17:04

Rabia_sorda (Beitrag #489) schrieb:

"Viel besser" als jedes Tapedeck. Für Mixtapes fürs Auto wars halt eher suboptimal


Äh....ja....hmm....
Den erwähnten Goldstar hatte ich mir damals, nach der Anschaffung des Panasonic, tatsächlich in mein Auto zum Musik hören eingebaut :*


Nerd!
captain_carot
Inventar
#494 erstellt: 29. Mrz 2024, 17:11
Spart spätestens bei Longplay den 10-fach Wechsler.

Ich hab mir in den 90ern als Schüler einen HiFi-VHS Recorder gekauft und für zuhause auch Musik drauf aufgenommen. Da waren die Kodak und BASF Cassetten bei den Discountern sehr günstig zu haben und die Aufnahmequalität sehr gut.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#495 erstellt: 29. Mrz 2024, 17:16

Aber speziell das mit dem Spulen war ein automatischer Track-such-Modus, welchen jeder Hersteller in der Bezeichnung anders abkürzte. Einen extra Motor brauchte es dazu nicht.


Ja, bzw. nein...das meinte ich jetzt nicht...im Gegenteil
Beim Track-Suchen muss der Tonkopf am Band anliegen und genau das wollte Naka halt nicht, also Kopf vom Band aber nicht per Feder-Rastermechanik, sondern per Motor.


Gabs in drei Modellen RX 202 , 303 und 505 e und wurde über 10 Jahre lang hergestellt .


Ok, aber durchgesetzt hatte es sich wohl nicht und wenn ich mich richtig erinnere, war das doch eher die Mittelklasse bei Naka!?
Aber die Dreherei war echt großes Kino damals

Ich wollte damals -ohne Abstriche- die möglichst perfekte Aufnahmequalität mit einer vielseitigen Einmessung, für die Bedienung im Komfort hatte ich halt bewusst Abstriche in Kauf genommen. Das ZX 7 ist gegen ZX 9/Dragon ohne Automatikfunktionen diesbezüglich aber damit konnte/kann ich leben...
Also beim Vor-/Hinterband-Vergleich (ZX9 mit DolbyC) war es bei CD-Aufnahmen eher ein ganz dezentes Grundrauschen, was da negativ auffiel
Rabia_sorda
Inventar
#496 erstellt: 29. Mrz 2024, 17:34


Aber speziell das mit dem Spulen war ein automatischer Track-such-Modus, welchen jeder Hersteller in der Bezeichnung anders abkürzte. Einen extra Motor brauchte es dazu nicht.



Ja, bzw. nein...das meinte ich jetzt nicht...im Gegenteil
Beim Track-Suchen muss der Tonkopf am Band anliegen und genau das wollte Naka halt nicht, also Kopf vom Band aber nicht per Feder-Rastermechanik, sondern per Motor.


Aber wenn man spult dann liegt ja auch der Tonkopf bei anderen Tapedecks nicht am Band an, sondern nur beim Track suchen.
Verstehe deine Frage/Aussage dazu nicht so recht ...
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#497 erstellt: 29. Mrz 2024, 18:08

Verstehe deine Frage/Aussage dazu nicht so recht ...


Der Schlitten wird x-tra per Motor gesteuert und nicht rein mechanisch Klick-Klack
Hatten wohl eher die wertigen Bandmaschinen damals Revox, Tandberg, Akai usw...


Nerd!


Mindestens auch etwas Nerd:
Hatte damals eine Naka-MTD-Headunit mit Tape im Auto plus den 10´er Tresor im Kofferraum
frank60
Inventar
#498 erstellt: 29. Mrz 2024, 18:33

captain_carot (Beitrag #456) schrieb:
Brauchbare HATs gibt es wiederum teilweise schon ab 30€.

Der sehr gute IQaudio DAC+ kostet 21€.

Wobei der Kopfhörerausgang neuerer Pi Modelle auch bei Weitem nicht mehr so schlimm wie bei den älteren bis zum Pi2 ist, beim Pi5 wurde er eh gestrichen. Beim Pi1 und 2 war er praktisch unbenutzbar.


[Beitrag von frank60 am 29. Mrz 2024, 20:21 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#499 erstellt: 29. Mrz 2024, 18:52
@ frank60:

Doch etwas viel Gewusel in deinem Zitaten.Konvolut....
Rabia_sorda
Inventar
#500 erstellt: 29. Mrz 2024, 18:52

Der Schlitten wird x-tra per Motor gesteuert und nicht rein mechanisch Klick-Klack
Hatten wohl eher die wertigen Bandmaschinen damals Revox, Tandberg, Akai usw...


Ich habe schon etliche elektronisch gesteuerte Tapedecks besessen und rund 100 repariert, aber so ein rein mechanisches "Klick-Klack", wie du es meinst, kenne ich nicht. Auch nicht, dass es dazu einen extra Motor bräuchte.
Sowas wurde von vielen Herstellern einfach nur über einen elektrischen Solenoiden gelöst, der den Kopfschlitten mit Hilfe eines Rotary-Zahnrades und des Capstan-Motors rauf- und runter fuhr.
Bei z.B. dem altbekannten Pioneer "Reference Master"- Laufwerk geschieht sowas fast lautlos.
Der von Nakamichi dafür eingesetzte "extra-Motor" ist also technisch sinnfrei und war sicher nur Marketing.
SR2245
Inventar
#501 erstellt: 29. Mrz 2024, 21:26

einfach nur über einen elektrischen Solenoiden gelöst, der den Kopfschlitten mit Hilfe eines Rotary-Zahnrades und des Capstan-Motors rauf- und runter fuhr. Bei z.B. dem altbekannten Pioneer "Reference Master"- Laufwerk geschieht sowas fast lautlos..


?... Der Kopfschlitten wird diesen Laufwerken von einem extra Motor bewegt.
Rabia_sorda
Inventar
#502 erstellt: 29. Mrz 2024, 21:37
Das ist aber jetzt etwas aus dem Zusammenhang gerissen.
Der "extra"- Motor ist dabei nicht extra nur für genau diese Anwendung vorhanden, sondern auch für weitere mechanischen Ausführungen wie z.B. das Öffnen/Schliessen der Kassettenklappe.
SR2245
Inventar
#503 erstellt: 29. Mrz 2024, 21:45
Lies nochmal was du gechrieben hast:

....der den Kopfschlitten mit Hilfe eines Rotary-Zahnrades und des Capstan-Motors rauf- und runter fuhr. Bei z.B. dem altbekannten Pioneer "Reference Master"- Laufwerk geschieht sowas fast lautlos.



Der von Nakamichi dafür eingesetzte "extra-Motor" ist also technisch sinnfrei und war sicher nur Marketing.


Nein, das war sehr sinnvoll um auf den klackernden Hubmagneten verzichten zu können.


[Beitrag von SR2245 am 29. Mrz 2024, 21:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
CD SACD für Analoge
Timotheus am 03.12.2003  –  Letzte Antwort am 05.12.2003  –  9 Beiträge
Stammtisch für Analogtechnik allgemein
lotharpe am 11.06.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2021  –  315 Beiträge
Nadeldiskussion - analoge Abtastnadeln im Fokus
doc_barni am 07.07.2017  –  Letzte Antwort am 07.07.2017  –  2 Beiträge
Analoge Phono-Signale digital in Receiver speisen, wie ?
V-8-Captain am 28.07.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2010  –  6 Beiträge
Pro-Ject so mal ganz allgemein
houma22 am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  18 Beiträge
Die analoge Welt hat mich endgültig wieder :)
-Fazer1- am 19.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.02.2013  –  22 Beiträge
Analoge Charakteristik oder miese Sound-Qualität?
desecrator66 am 06.01.2022  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  19 Beiträge
Welches ist das beste analoge Musikformat?
Paesc am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 14.11.2008  –  36 Beiträge
Wildes Nadeltauschen "Needlerolling" + andere analoge Basteleien
rorenoren am 29.03.2008  –  Letzte Antwort am 19.03.2011  –  123 Beiträge
Analoge Derivate von Rowen und Argonaudio
Wuhduh am 26.05.2015  –  Letzte Antwort am 26.05.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.195