Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Micro Seiki Liebhaber-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
db_powermaster
Hat sich gelöscht
#201 erstellt: 26. Feb 2017, 18:22
Sowohl der Acos GST-1, als auch der MA-505 benötigen einen Einbauabstand von 222 mm (eff. Länge 237mm abzgl. 15 mm Überhang).
Ums Messen wirst Du bei der Aktion also wohl nicht rum kommen. Wobei der MA-505 aus dem "Komplettspieler" mit seiner "festen" Basis eigentlich kaum eine Möglichkeit bietet mit der Einbauposition zu variieren. Zumindest nicht, ohne weitergehende Änderungen an der Zarge. Entweder es passt, oder es passt eben nicht.....
Falls nicht, würde ich mich entweder nach einem "richtigen" MA-505 umsehen, oder besser gleich den Acos drauf lassen - schlechter ist der mit Sicherheit nicht....... ist halt nicht so ein Beau wie der Micro.......


[Beitrag von db_powermaster am 26. Feb 2017, 18:24 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#202 erstellt: 27. Feb 2017, 12:31
Danke erstmal für die Hinweise - ich habe mich vielleicht ein bisschen blöder hingestellt als ich bin

Dass ich das genau ausmessen muss, ist mir schon klar.
Immerhin bietet der BL51 ja mit der auswechselbaren Tonarmbasis und dem relativ
großen Ausschnitt darunter in der Zarge allerhand Raum - so dass ich schon denke,
dass ich den DD7-MA505 korrekt montieren kann.

Ich werde die ganzen Teile erstmal genau vermessen und dann im CAD zeichnen,
darauf aufbauend kann ich mir eine passende Adapterplatte konstruieren.
Ich werde das dann erstmal mit Mulitplex testen, am Ende wird es aber denke ich
schon eine Basis aus Alu werden. Holz kann ich selber fräsen, für Metall kenne
ich aber jemanden.

Dass der Lustre kein schlechter Arm ist, ist mir schon bewusst - den MA505 habe ich aber
sehr günstig aus Japan bekommen und finde ihn einfach schöner. Der Lustre geht dann
in den Verkauf.


Mal noch was anderes - gestern habe ich den BL51 das erste Mal in Betrieb genommen
und mich aber das doch recht deutlich hörbare Laufgeräusch gewundert - gibt es vielleicht
noch einen BL51 Besitzer, der mir dazu was sagen kann?

Der Pulley dreht kurz durch, dann läuft aber alles stabil.
MFRF
Hat sich gelöscht
#203 erstellt: 06. Mrz 2017, 09:27
Hi
Das Problem mit den Laufgeräuschen im Motorbereich hatte ich bei meinem BL-51 anfangs auch.
Könnte sein, dass der Antriebsriemen mal erneuert werden muss.
Bei der Gelegenheit lohnt es sich den Pulley am Motor gleich mit zu reinigen, da sich hier über die
Zeit Abrieb vom Riemen ansammelt. Das bewirkt, dass der Riemen nicht mehr die optimale "Anhaftung"
am Pulley hat und dieser erst mal durchdreht.

Ersatzriemen für Deinen BL-51 findest Du problemlos im web

Viele Grüße
René
Sathim
Inventar
#204 erstellt: 06. Mrz 2017, 19:27
Problem schon geklärt...

Pulley war verdreckt, Riemen war ein Billigheimer und noch dazu ausgeleiert UND das Motorlager brauchte Öl.


Aber auf jeden Fall vielen Dank für die Hinweise, vielleicht können wir ja doch den
einen oder anderen Micro-Besitzer wieder hier in den Thread locken wenn er immer mal wieder hochkommt
MFRF
Hat sich gelöscht
#205 erstellt: 07. Mrz 2017, 09:50
Heißt der BL-51 läuft wieder geräuschfrei?
By the way...wie hast Du das Motorlager geölt?
Ich dachte eigentlich, dass sämtliche Lager am BL-51 wartungsfrei wären und deswegen
eine Prozedur wie ölen eigentlich nicht vorgesehen ist.

Mein BL-51 hat manchmal das Problem, dass ich bei gesteigerter Lautstärke ein leichtes,
"schwingendes" Dröhngeräusch in den leisen Passagen oder in den Leerlaufrillen zwischen den Songs höre.
Auf der MyMicro Seite gab es den Hinweis hierzu, dass derartiges durch ein verschleißendes Tellerlager ausgelöst wird.
Leider sind die Lager nicht nachzuölen, weil eben wartungsfrei konzipiert
Sathim
Inventar
#206 erstellt: 07. Mrz 2017, 11:29
Das Tellerlager ist ja aber eigentlich für die Ewigkeit gebaut - ich weiß nun nicht wie
lange deiner schon gelaufen ist, habe aber gehört dass die Lager für eine Lebensdauer
von 80 Jahren konstruiert wurden...

Der Motor ist offen - du kannst einfach einen Tropfen Nähmaschinenöl an die Achse
des Pulleys machen (den vorher abschrauben) und das runterlaufen lassen.
An sich muss der Motor ganz raus, da auch unten noch ein Lager sitzt -
bei mir hat aber schon der Tropfen Öl oben Wunder gewirkt.
MFRF
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 07. Mrz 2017, 20:05
Ok, danke für den Tipp
ehrhan
Neuling
#208 erstellt: 09. Mrz 2017, 00:14
Hallo zusammen bin neu hier erst seit paar Wochen angemeldet
bin seit über 30 Jahren Besitzer eines Micro Seiki BL 10 X.
Hier ein paar Bilder.
20161205_19015320161205_19020320161205_19021720161205_19030720161205_19045020161205_190530
MFRF
Hat sich gelöscht
#209 erstellt: 13. Mrz 2017, 09:55
Sieht bis auf die typischen Hairlines vom Wischen noch ziemlich gut aus
Aber was ist das für ein Stummel, der da linkes vom Plattenteller aus dem Gehäuse ragt?
müllkramer
Stammgast
#210 erstellt: 13. Mrz 2017, 10:00
na vermutlich die aufhängung für den nassabspielarm...
ehrhan
Neuling
#211 erstellt: 13. Mrz 2017, 22:04
Haube sieht leider nicht mehr so gut aus
ziemlich viele Kratzer muss ich mal polieren.
Gibt ja hier eine schöne Anleitung wie man das
macht.
MFRF
Hat sich gelöscht
#212 erstellt: 14. Mrz 2017, 10:22

müllkramer (Beitrag #210) schrieb:
na vermutlich die aufhängung für den nassabspielarm...


Ah, ok. Da ich noch nie einen Nass-Abspielarm gesehen habe kannte ich das nicht
ehrhan
Neuling
#213 erstellt: 14. Mrz 2017, 20:10
Ja ist für den Nassabspielarm
toddi77
Ist häufiger hier
#214 erstellt: 16. Mrz 2017, 11:47
Hallo,
hat vielleicht jemand nähere Unterlagen zu dem DD-55?
Es ist ein japanisches Modell und alles was ich bisher gefunden habe ist eine Kurzbeschreibung, wo er als Vollautomat beschrieben wird.
Das stimmt aber nicht, denn er ist voll manuell.

DD-55 1

DD-55 2

DD-55 3
MFRF
Hat sich gelöscht
#215 erstellt: 21. Mrz 2017, 14:22
Hi Toddi77

Bist Du sicher, dass evtl. nicht nur etwas defekt ist?
Du hast ja vorne dran die beiden Knöpfe für den Tonarmlift und nicht wie bei
anderen voll-manuellen Tonarmen den Hebel an der Seite des Tonarms.
Das ist ja im Prinzip schon eine "Teilautomatik"
Die gesamte Tonarmbasis ist ziemlich üppig, was optisch zumindest mal für einen
verbauten Antrieb sprechen würde, um den Arm zur Einlaufrille zu bewegen.

Auf der Seite von my-micro wird er auch als Vollautomat bezeichnet.
Ich denke, dass die Jungs das durchaus vorher geprüft haben, bevor sie es auf ihre Seite schreiben
toddi77
Ist häufiger hier
#216 erstellt: 21. Mrz 2017, 14:52
Hi MFRF,
schau mal das zweite Bild, auf der dicken Aluplatte ist nur ein Hubmagnet verbaut, der hebt und senkt den Tonarm über den entsprechenden Taster vorn.
Der Tonarm selbst hat unten keine weitere Mechanik, die eine Automatik zulassen würde, nicht einmal eine Auslösung des Hubmagneten am Plattenende über eine Lichtschranke oder Mikroschalter. Vielleicht geht das mit einem anderen Tonarm, die Aluplatte hält jede Menge Bohrungen und Gewinde bereit, ebenso gibt es noch zwei abgedeckte Bohrungen in der Zarge in Tonarm Nähe.
Auf einer US Seite wurde der DD-55 auch als manuell beschrieben.
Inzwischen habe ich ihn auf 230V umgebaut.
DD-55_4


[Beitrag von toddi77 am 21. Mrz 2017, 14:54 bearbeitet]
MFRF
Hat sich gelöscht
#217 erstellt: 30. Mrz 2017, 11:11
Interessant. Seltsamer Weise wird er auf diversen deutschen Seiten als Vollautomat beschrieben.
Wäre interessant zu wissen, ob es evtl. mal eine zweite, "voll manuelle" Serie gab.
Sozusagen als Light-Version
Irgendwie muss sich das ja herleiten lassen.
Oder all die anderen Seiten haben tatsächlich geschlampt
ehrhan
Neuling
#218 erstellt: 13. Apr 2017, 18:23
Hallo ich habe eine Frage ich möchte mir demnächst
einen neuen Tonabnehmer zulegen für meinen Micro Seiki BL 10 X
der Tonarm ist ja bei diesem Modell sehr leicht welchen TA kann
ich verbauen sollte ein MM sein bis ca. 200 Euro.
toddi77
Ist häufiger hier
#219 erstellt: 18. Apr 2017, 15:26
Hallo,
das ist eine Frage, auf die Du erstmal keine Antwort bekommst.
Wenn ich Dir jetzt sage nehme doch ein Grado Prestige Gold, dann wird die Diskussion sicher in Gange kommen.

Grüsse,
Torsten
ehrhan
Neuling
#220 erstellt: 18. Apr 2017, 16:36
Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich als Vorverstärker einen Yamaha C60 ,Endstufe Kenwood M1 und LS Quadral Amun MK4 habe.Meine bervozugte Musik ist ProgRock.
MFRF
Hat sich gelöscht
#221 erstellt: 19. Apr 2017, 07:08
Laut Vinylengine kannst Du TAs in einem Gewichtsbereich von 4-9 g montieren.
Bei einem leichten Tonarm empfiehlt sich dann auch eine höhere Compliance.
Ich denke in einem Bereich von 18-22 sollte das in Kombination mit Deinem Tonarm
eigentlich ganz gut funktionieren.
In Hinblick auf den Preis gibt es eine gute Auswahl an möglichen Tonabnehmern im Web
(von Denon über Ortofon etcetc.)
Am Ende schließe ich mich Thorsten an und enthalte mich einer dezidierten Empfehlung.
Das muss man einfach selber ausprobieren oder in verschiedenen Foren mal rauslesen
und filtern als mögliche Entscheidungshilfe.
Weißt Du wie viel pF der Phono-Eingang an Deinem Yamaha hat?

Viele Grüße
René
ehrhan
Neuling
#222 erstellt: 19. Apr 2017, 21:58
Beim C60 hat man zwei Möglichkeiten zum einstellen entweder 220 oder 330pf.
Gruß Hajo
MFRF
Hat sich gelöscht
#223 erstellt: 21. Apr 2017, 13:06
Was grundlegend Sinn macht bei der Auswahl wäre auf die Ausgangsspannung zu achten.
MM-Systeme sind zwar allesamt deutlich lauter als ein MC-HF aber auch hier gibt es durchaus Unterschiede.
Es kann durchaus sinnvoll sein eine Ausgangsspannung höher 5 mV zu wählen.
Hintergrund ist das Eigenrauschen des Phono-Pre bzw. in Deinem Fall der -Platine.
Je lauter Du stellen mußt um im gewünschten Lautstärkebereich Musik zu hören, umso eher kommst
Du auch in den hörbaren Bereich des Eigenrauschens.
Je höher die Ausgangsspannung des MM-Systems umso "lauter" ist es auch von sich aus.
Heißt Du mußt am Verstärker nicht so weit aufdrehen und hast mehr Reserven lauter zu stellen bis zur
Wahrnehmung des Eigenrauschens der Phono-Platine.
Wohl dem, der hier Equipment hat, das fast gar nicht rauscht
akem
Inventar
#224 erstellt: 21. Apr 2017, 13:55

MFRF (Beitrag #223) schrieb:

Je höher die Ausgangsspannung des MM-Systems umso "lauter" ist es auch von sich aus.

Umso lauter ist aber auch das vom Tonabnehmer produzierte Rauschen! Weil es eine hochohmige Signalquelle ist... Ein MC, egal ob Low- oder High-Output, ist da erheblich niederohmiger und rauscht damit weniger. Deswegen kannst Du trotz rund 6...10dB niedrigerer Signalspannung unterm Strich weniger Rauschen bekommen (bei gleichem Phonopre wohlgemerkt).
Außerdem ist es egal, ob die Verstärkung von der Phonostufe oder vom Verstärker gemacht wird. Auf das Rauschen der Verstärkerkette hat das bei gut gemachten Geräten nicht viel Auswirkung...

Gruß
Andreas
MFRF
Hat sich gelöscht
#225 erstellt: 25. Apr 2017, 14:58
Da widerspreche ich nicht, Andreas.
Aber die Nachfrage ging ja hin zu einem MM bis 200 €
Und meine Erfahrung bezgl. MM und Phono-Pre war, dass bei gleichem Phono-Pre
die Verwendung zweier verschiedener MM-Abnehmer mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen
dazu geführt hat, dass ich bei zweitem Abnehmer( mit etwas niedrigerer Ausgangsspannung) früher
in den Bereich des Eigenrauschens des Phono-Pre gekommen bin, wenn ich den Regler am Verstärker
aufgedreht habe.
Das Eigenrauschen des Verstärkers ist in meinem Fall selbst bei Position "voll aufgedreht" aber so minimal,
dass ich es an dieser Stelle nicht erwähnt habe.
Im Falle des Yamaha findet die Vor-(Vor-)Verstärkung ja aber trotzdem auf der Phono-Platine statt.
Grundsätzlich hast Du aber Recht.
Nicht zuletzt kann natürlich auch der Schliff des TA mit verantwortlich sein für das Rauschen.

Am Ende zählt die Summe der Einzeleffekte
harald64646
Stammgast
#226 erstellt: 19. Aug 2017, 19:43
Hallo Micro Owners....

ich hatte schon vor jahren mehrere DDX und DQX 1000 und hab mich nun entschlossen wieder auf die suche nach einem DDX 1000 zu gehen, je nach Ausstattung und Preis bin ich also kaufwillig...wer kann helfen? tipps geben? das wäre toll....

KEIN DQX nur den "Quarzlosen DDX bitte anbieten...(ich steh doch so auf die 2 Stroboskopringe.... )



Mein DDX schaute damals 2004 so aus.....wie die Zeit vergeht.....
ddx4
Bild 002

Einer meiner DQX sah so aus
I~000046
I~000047
harald64646
Stammgast
#227 erstellt: 07. Okt 2017, 09:48
Ich hab noch immer keinen gefunden...
Sathim
Inventar
#228 erstellt: 08. Okt 2017, 06:53
https://www.hifishark.com/model/micro-seiki-ddx-1000

richte dir auf diese Internetseite einen Suchagenten ein und du wirst jeden Tag über alle weltweit neu eingestellten Gebrauchtangebote dieses Dreher informiert.

Falls du an einen Import aus Japan denken solltest, schreib mir mal eine PN.
Das geht mittels eines japanischen Unternehmens deutlich einfacher als gedacht.
harald64646
Stammgast
#229 erstellt: 19. Okt 2017, 13:15
ich hab schiss mich auf so ein deal einzulassen, such noch immer ein DDX1000 aber hier in good old germany...
harald64646
Stammgast
#230 erstellt: 09. Dez 2017, 14:47
ich suche noch immer nach einem ddx 1000 laufwerk 2 serie
harald64646
Stammgast
#231 erstellt: 24. Aug 2018, 19:21
Hab einen...

ddx...
_Felux_
Neuling
#232 erstellt: 28. Okt 2018, 22:36
Hallo !
Habe seit neustem auch einen Micro Seiki Model bl 21.
Bin noch neu in der Szene aber komplett begeistert.
Allerdings habe ich noch einiges zu tun bevor er läuft und einige Teile
Benötige ich um ihn zu komplementieren..
Aktuell ersetze ich die Originale Grundplatte ( ursprünglich für SME )
Durch eine hochpolierte Edelstahl Platte, darauf kommt dann wahrscheinlich ein Grace 707 Tonarm
Oder ein MA 707.. mal schauen.
Derzeit suche ich allerdings eine Haube für mein Schätzchen... leider kann ich absolut
Nichts finden im Netz? Habt ihr eine Idee ?
Anbei mal ein Bild von meinem Spieler !
Danke für eure Meinung und Infos !


Micro Seiki bl 21
harald64646
Stammgast
#233 erstellt: 29. Okt 2018, 01:56
Servus...

zum Thema Haube folgende Ebay Links...

https://www.ebay.de/...i&rt=nc&LH_PrefLoc=2

https://www.ebay.de/...ieler+Haube&_sacat=0

Da musst du mal schauen und ausmessen was du für eine Brauchst...


Zum Thema Tonarm dürfte das schon schwieriger werden, es werden derzeit wenig Micro Arme angeboten und wenn dann oft über 500.- Euro
Ich suche für meinen DDX auch schon länger...

einen hab ich gefunden, der steht schon länger bei ebay Kleinanzeigen drin, auch noch andere aber die sind nicht eben günstig...
https://www.ebay-kle...d/923853857-172-8308

Ebay: auch hier, mehrere, aber Teuer, der ist noch halbwegs bezahlbar...
https://www.ebay.de/...SwpmhbwtGj:rk:4:pf:1
_Felux_
Neuling
#234 erstellt: 29. Okt 2018, 21:33
Der Player war bzw. ist ein Geschenk von einem guten Freund, der sich viele Gedanken gemacht hat.
Jetzt habe ich die Wahl zwischen den oben genannten Tonarmen. Im Endeffekt habe ich mich eh schon in den
Grace verguckt. Der glänzt so schön und ist so filigran
Mit der Haube muss ich wohl mal schauen. Da müssen ja nicht nur die Außenmaße passsen sondern auch die
Scharnierebene muss übereinander liegen nehm ich mal an.
Ist halt nicht mal eben zusammengestellt aber das ist ja das schöne ☺️
harald64646
Stammgast
#235 erstellt: 30. Okt 2018, 16:22
Bitteschön, gern geschehen...
_Felux_
Neuling
#236 erstellt: 30. Okt 2018, 19:05
Danke Danke
nico_seiki
Neuling
#237 erstellt: 14. Jan 2019, 00:45
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Micro Seiki BL 91, am liebsten mit einem Micro Tonarm MA 505. Gibt es irgendwelche Tips jenseits von Ebay und Kleinanzeigen?
Beste Grüße Nico
Sathim
Inventar
#238 erstellt: 14. Jan 2019, 12:08
https://www.hifishark.com/search?q=micro+bl91

Hifishark durchsucht unzählige Kleinanzeigenportale weltweit,
unter anderem sogar die Biete-Bereich des Forums hier

Darüber habe ich meinen DD7 gefunden, den ich letztlich direkt
aus Japan importiert habe.


[Beitrag von Sathim am 14. Jan 2019, 12:09 bearbeitet]
nico_seiki
Neuling
#239 erstellt: 14. Jan 2019, 22:38
ok, danke für den Tip!
Aber ein Import eines Plattenspielers aus Japan ist mir zu riskant, so wie mit den Paketen umgegangen wird...Ausserdem ist doch in Japan 100 V Standard, oder?
Sathim
Inventar
#240 erstellt: 15. Jan 2019, 00:08
Na es muss ja nicht Japan sein

Ich habe einen Abwicklungsservice genutzt, der das Paket nochmal
dick zusätzlich verpackt hat - das hätte ne Atombombe überstanden
Und der 100V Adapter war bei den gut 600€ gesparten € auch noch drin


Ich habe jedenfalls über diese Seite schon einige Schnäppchen gemacht,
da man auf Portale kommt die man nicht kennt oder man eben auch mal
im nahen Ausland guckt, wo der Blick sonst auch nicht hinkäme.

Viele Micros werden zum Beispiel auch in den Niederlanden gehandelt.
frelge
Stammgast
#241 erstellt: 20. Jan 2019, 23:23
Hallo,
ich hab seid ca. 2 Jahren einen BL-51 und würde den gerne neu lackieren lassen. Grund ist vor allem eine Macke an der Vorderseite wo der Klarlack abgesprungen ist. Das Furnier ist in Ordnung. Ist das eine große Sache den Dreher auseinander zu nehmen ? Desweiteren würde ich gerne den Plattenteller an der Seite wieder etwas aufpolieren, da diese matt und fleckig geworden ist. Hat von euch jemand damit Erfahrung?

Würde mich über Ratschläge sehr freuen.
Sathim
Inventar
#242 erstellt: 21. Jan 2019, 10:54
Hallo Andreas,

die Sache ist nicht ganz so trivial, da das Tellerlager nicht auf den Kopf gestellt werden darf!
Der Motor ist irgendwie nur von unten auszubauen, wie ganau weiß ich aber auch nicht.

Wende dich mit diesem Anliegen doch vielleicht besser ins www.analog-forum.de/.
Dort hatte ich für meinen BL51 auch mal eine Anfrage gestellt (Bereich Restaurierung)
und schnell sehr viele hilftreiche Antworten bekommen.

Für den Plattenteller empfehle ich Elsterglanz und Muskelkraft.

Gruß
Sathim


[Beitrag von Sathim am 21. Jan 2019, 10:56 bearbeitet]
frelge
Stammgast
#243 erstellt: 21. Jan 2019, 15:15
@ Sathim Mit dem Elsterglanz ist es ziemlich einfach aber mit der Muskelkraft ist das sone Sache. Nein Spaß bei Seite. Was ist Elsterglanz ?

Aber das mi dem Analogforum ist ne gute Idee. Vielen Dank schon mal.
Aznavourian
Stammgast
#244 erstellt: 27. Jan 2019, 15:57
Hallo HiFi Forum!

Ich weiß jetzt nicht, ob ich einen neuen Thread aufmachen soll oder einfach meine Frage mit in diesen Thread schreibe.

Ich habe 4 Micro Seiki im Blick! Einen MS BL-51
https://www.ebay-kle.../1041197481-172-2333

einen MS DQ-43
https://www.ebay-kle.../1041014034-172-1546

einen MS DD-40
https://www.ebay-kle.../1037937542-172-4362

und last but not least einen MS MB-14
https://www.ebay.de/...Vintage/113600182949

Welcher wäre von der Wertigkeit, Qualität und wohl die richtige Wahl?

Ich weiß wohl, das die BL-51 und die DD-40 "sehr gut" sein sollen.

Wie ist da Eure Meinung bzw. Erfahrung?

Gruß
Alexander
Vogone
Inventar
#245 erstellt: 27. Jan 2019, 16:02
... also in dem Fall hätte ich zwei Prios bei der Auswahl:

1) der Zustand
2) welcher mir optisch mehr zusagt
Aznavourian
Stammgast
#246 erstellt: 27. Jan 2019, 16:11

Vogone (Beitrag #245) schrieb:
... also in dem Fall hätte ich zwei Prios bei der Auswahl:

1) der Zustand
2) welcher mir optisch mehr zusagt



Dann nehme ich alle 4!

Danke und Gruß
Alexander
Sathim
Inventar
#247 erstellt: 27. Jan 2019, 17:54
Nimm den DD40 - aber nicht zu dem Preis.
Der Tonarm ist über jeden Zweifel erhaben und der Direktantrieb robust.

Ich weiß jetzt nicht was der Tonabnehmer wert ist, aber 1700 sind ganz schön fett.

https://usato.audiog...acci-testine/203423/
Zum Vergleich... um 1000€ sind denke ich ok.


Ich habe den DD7 (DD40 hieß er in Europa) und den BL51.
Der DD40 ist unkomplizierter, schön und technisch top sind beide.

Ansonsten für die Suche:
https://www.hifishark.com/search?q=micro+dd+40

https://www.hifishark.com/search?q=micro+dd


[Beitrag von Sathim am 27. Jan 2019, 17:55 bearbeitet]
Aznavourian
Stammgast
#248 erstellt: 27. Jan 2019, 18:26
Hallo Sathim!

Danke Dir für Deine Antwort!

1700€ ist schon hetig, das stimmt! Über den DD40 hab ich einige Infos bekommen! Der soll wirklich solide und gut sein.
Der BL-51 ist ein wenig mehr mein Ding. Wie sind die Preise im Moment.
Auf Ebay ist ja einer für 1200€ VB und einer für 700€ per Auktion mit Tesla Tonarm.

Gruß
Alexander
frelge
Stammgast
#249 erstellt: 28. Jan 2019, 15:48

Aznavourian (Beitrag #248) schrieb:
Hallo Sathim!

Danke Dir für Deine Antwort!

1700€ ist schon hetig, das stimmt! Über den DD40 hab ich einige Infos bekommen! Der soll wirklich solide und gut sein.
Der BL-51 ist ein wenig mehr mein Ding. Wie sind die Preise im Moment.
Auf Ebay ist ja einer für 1200€ VB und einer für 700€ per Auktion mit Tesla Tonarm.

Gruß
Alexander


Ich habe für meinen BL-51 vor 2 Jahren ohne Tonabnehmer 400€ bezahlt. Zugegeben mit einer kleinen Macke an der Zarge. Aber für mich war in dem Fall wichtiger, dass er technisch in einem gutem Zustand war. Da es ein Händler war, den ich schon sehr lange kannte, ist mir die Entscheidung nicht sehr schwer gefallen. Ausgestattet ist er mit dem MA 701-Tonarm von Micro Seiki. Klanglich über jedem Zweifel erhaben, wobei es sicherlich immer Luft nach oben gibt. Eine perfekte Aufstellung und Justage bringt aber eine Menge an Klanggewinn. Ich betreibe ihn mit einem Benz ACE-L Abnehmer und einem Vorverstärker von Audiolabor, den man perfekt auf das System einstellen kann und bin damit sehr zufrieden. Optisch sind die beiden Fräsen ja ähnlich.


[Beitrag von frelge am 28. Jan 2019, 15:52 bearbeitet]
Aznavourian
Stammgast
#250 erstellt: 28. Jan 2019, 16:50

frelge (Beitrag #249) schrieb:

Aznavourian (Beitrag #248) schrieb:
Hallo Sathim!

Danke Dir für Deine Antwort!

1700€ ist schon hetig, das stimmt! Über den DD40 hab ich einige Infos bekommen! Der soll wirklich solide und gut sein.
Der BL-51 ist ein wenig mehr mein Ding. Wie sind die Preise im Moment.
Auf Ebay ist ja einer für 1200€ VB und einer für 700€ per Auktion mit Tesla Tonarm.

Gruß
Alexander


Ich habe für meinen BL-51 vor 2 Jahren ohne Tonabnehmer 400€ bezahlt. Zugegeben mit einer kleinen Macke an der Zarge. Aber für mich war in dem Fall wichtiger, dass er technisch in einem gutem Zustand war. Da es ein Händler war, den ich schon sehr lange kannte, ist mir die Entscheidung nicht sehr schwer gefallen. Ausgestattet ist er mit dem MA 701-Tonarm von Micro Seiki. Klanglich über jedem Zweifel erhaben, wobei es sicherlich immer Luft nach oben gibt. Eine perfekte Aufstellung und Justage bringt aber eine Menge an Klanggewinn. Ich betreibe ihn mit einem Benz ACE-L Abnehmer und einem Vorverstärker von Audiolabor, den man perfekt auf das System einstellen kann und bin damit sehr zufrieden. Optisch sind die beiden Fräsen ja ähnlich.


Hallo Frelge,

auf dem einen BL-51 ist ein TA-1 auf dem anderen ein Tesla TA. Der TA-1 ist ein Luxman/Micro Seiki Produktion wenn ich nicht irre?

Das ist der BL-51, den ich ein wenig verranzt finde! Tesla TA.
https://www.ebay.de/...SwVIBcKNxR:rk:1:pf:0

Den finde ich bald am besten! Sieht sehr orginal aus.
https://www.ebay.de/...Swt~1cSOAj:rk:4:pf:0

Der ist auf 1000€ runter gegangen. Mit dem TA-1 Tonarm.
https://www.ebay-kle.../1041197481-172-2333

Danke und Gruß
Alexander


[Beitrag von Aznavourian am 28. Jan 2019, 17:06 bearbeitet]
frelge
Stammgast
#251 erstellt: 28. Jan 2019, 17:40
Hallo Alexander,
bei den angebotenen Drehern hast du recht was die Tonarme angeht. Ich sprach von meinem BL mit dem Tonarm von MS. Ich weiß nicht inwieweit das klanglich überhaupt eine Rolle bei den verschiedenen Kombis spielt. Ist ja auch eine optische Sache, grader oder geschwungener Tonarm. Aber vielleicht auch zweitrangig. Was die Preise angeht halte ich alle für überzogen. Bei dem aus Polen würde mich stören das es ein Händler ist, bei dem es keine Rückgabe gibt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Micro Seiki Thread für Liebhaber und Fans
a-way-of-life am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.03.2010  –  3 Beiträge
String für Micro Seiki
Didi53 am 03.10.2003  –  Letzte Antwort am 04.10.2003  –  3 Beiträge
Micro Seiki MR-322
nurmusik am 01.11.2012  –  Letzte Antwort am 01.11.2012  –  2 Beiträge
Micro Seiki MA-505
Thomas13 am 10.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.11.2004  –  3 Beiträge
Fragen zum Micro Seiki
chaoshörer am 27.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.04.2019  –  14 Beiträge
Micro Seiki DD35
Speedstep am 12.07.2009  –  Letzte Antwort am 16.07.2009  –  5 Beiträge
Micro Seiki BL-21
Sondermann am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2009  –  5 Beiträge
Antriebsriemen Micro Seiki 111
micro111 am 11.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  5 Beiträge
Micro Seiki CF-2
Sondermann am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  4 Beiträge
Tonarmstütze Micro Seiki
*mil* am 10.02.2012  –  Letzte Antwort am 27.02.2012  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedshu4711
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.962