Marantz SR7002/SR8002 möglicherweise bald neue Firmware!

+A -A
Autor
Beitrag
biriem
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Feb 2008, 14:57
Hallo,

ich habe heute im AVS Forum folgende Meldung vom CTO von Audyssey gelesen, die stark hoffen läßt, dass es bald ein Firmwareupdate für den SR8002 und SR7002 geben wird.


We have been trying to track this issue down for some time. Today, Marantz engineers in Japan confirmed that there is a Marantz firmware bug that does not set the level properly for the Audyssey subwoofer filter. It is incorrectly dropped by 9 dB. This has nothing to do with bass management or speakers being set to Large vs Small. It is just a firmware bug. Marantz has assured us that they are working on a solution that will be available to current receiver owners by the end of February. Just to be clear: this is not an issue in any other receiver, but the 7002 and 8002. The firmware update will be handled by local dealers and Marantz should be contacted directly for more info on the timing of this release. I hope this helps clear this unfortunate issue up. I won't be able to follow this thread on a regular basis so if you have any burning questions please ask them on the "Official" Audyssey thread. Thanks, Chris __________________ Founder and CTO Audyssey Laboratories


Hier der original Link:

http://www.avsforum....3115044#post13115044

Ich selbst habe bei meinem SR8002 das gleiche dort beschriebene Problem.

Biriem
biriem
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 19. Apr 2008, 14:38
Zur Info an alle die es interessiert.

Das Firmware Update für den oben beschrieben Bug ist jetzt bei Marantz erhältlich.
Man soll sich an seinen Händler wenden und die müssen dann das Gerät an den nächsten Marantz Servicepartner einschicken.

Es ist klar, daß so ein Prozedere mal locker zwei Wochen dauert. Hinzu kommt der Ab- und Wiederaufbau, das Ver- und auspacken, sowie der Transport zum Händler und zurück.

Ich weiß nicht wie Ihr das seht, aber ich finde das Verhalten von Marantz in diesem Punkt das Allerletzte. So schön das Gerät ist, aber in Zukunft werde ich aus diesem Grunde nie wieder Marantz kaufen. Sowas Rückschrittliches im Denken und Handeln ist mir noch nie vorgekommen.
Ich glaube ich kenne in meinem Haushalt nicht ein einziges Gerät - außer dem SR8002 - welches eine Firmware benötigt und nicht durch den Benutzer aktualisiert werden darf, angefanden von Handy bis zum PC.

Marantz selbst schreibt in der Bedienungsanleitung auf Seite 10 Ziffer 5:
"Der RS-232C Anschluss kann auch verwendet werden um die Betriebssoftware des Gerätes in Zukunft zu aktualisieren, so daß sie die neuen digitalen Tonformate usw. unterstützt, wenn diese eingeführt werden."

Nirgend wo steht etwas davon, daß dies der Benutzer (also der der das Gerät verwendet) nicht selber machen darf, so wie dies heute allgemein üblich ist und für alle Konkurenten wie Denon, Onkyo etc. keine Problem ist.

Mein Händler hat sich wirklich Mühe gegeben und mit Engelszungen argumentiert, doch Marantz Deutschland blieb absolut stur.

Ich bin echt sauer. Vielleicht ist das was für die Rubrick "Vorsicht Kunde!" in der c't .

Gruß

Biriem
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#3 erstellt: 19. Apr 2008, 14:54
Ich weiß nicht was Du Dich so aufregst.

Bei anderen Herstellern kommt es auch vor das die Firmware upgedatet werden muß.

Und schau mal bitte bei Denon wieviele 4308 und 3808 sich beim Update zerschossen haben, und eigenhändiges updaten geschieht immer auf eigene Gefahr so das es dem Hersteller offen steht im Schandensfalle eine Reparatur auf Garantie zu verweigern.

Wenn die Werkstatt oder Marantz das selber machen hast Du natürlich die Unannehmlichkeiten, aber wenn beim flashen was schief geht müssen DIE dafür sorgen das es repariert wird, nicht Du der dann vllt. sogar auf den Kosten dafür sitzen bleibt.

Das solltest Du mal in Deinen Überlegungen vllt. mit einbeziehen bevor Du was faselst von Ct und "Vorsicht Kunde"


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 19. Apr 2008, 14:55 bearbeitet]
biriem
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Apr 2008, 18:51

Ich weiß nicht was Du Dich so aufregst.


Ich denke, daß hatte ich ausführlich erklärt, der Aufwand ist eben beträchtlich, und die Ursache hat schließlich der Hersteller zu verantworten und nicht der Kunde.


Bei anderen Herstellern kommt es auch vor das die Firmware upgedatet werden muß.


Das werfe ich Marantz auch überhaupt nicht vor, nur daß Sie dem Kunden nicht die Möglichkeit bieten, dies selbst zu tun halte ich im Jahre 2008 für völlig rückschrittlich.
Bei der heutigen Komplexität der Geräte, die intern selbst mit Programmen (Software - Firmware ist nichts anderes als ein Programm) gesteuert werden, ist es unmöglich völlig fehlerfreie Programme auf den Markt zu bringen. Daß kennt jeder von PC Programmen. Stell Dir vor, Du müßtest jedesmal wenn etwas an deinem PC nicht richtig funktioniert, diesen an den Hersteller einschicken, obwohl Du daß Problem durch eine einfaches Update in 5 Minuten selbst erledigen könntest. Oder stell dir vor alle PayStation 3 oder XBox Besitzer sollten bei jedem Firmwareupdate ihren Handler aufsuchen damit der es in das Service-Center schickt. Diese Produkte wären ohne die Möglichkeit des Firmwareupdates durch die Kunden gar nicht mehr vorstellbar.

Ich bin erstaunt, daß du scheinbar selbst noch nie ein Firmware-Update durchgeführt hast, wo doch heute unglaublich viele Geräte diese Möglichkeit bieten. Hier mal eine kleine unvollständige Aufzählung:

1.) Das BIOS eines PC.
2.) Die FritzBox, das Modem, der DSL-Router.
3.) Das Handy
4.) Der SAT-Receiver
5.) Das ISDN-Telefon oder evtl. eine kleine Telefonanlage.
6.) Der MP3 Player
7.) Der Multimediaplayer
8.) Der DVD bzw. Bluray oder HD-Player
9.) Der DVD-Brenner im PC
10.) Der PDA
11.) Die Digitale Kamera oder auch die SLR
12.) Der Flashcardreader
13.) Die Fernbedienung z.B. Logitech, Philips Pronto etc.
14.) Die Spielkonsole, Playsation 2 oder 3 oder andere.

usw. usw.

All diese Geräte sind in hohen Stückzahlen am Markt und wären ohne die Möglichkeit von Firmware-Updates durch die Kunden, gar nicht mehr zu verkaufen. Und all diese Firmen machen dies nicht etwa um sich Ärger und Probleme einzuhandeln, sondern um den Aufwand für sich selbst zu minimieren und dem Kunden einen besseren Service zu bieten.


Und schau mal bitte bei Denon wieviele 4308 und 3808 sich beim Update zerschossen haben, und eigenhändiges updaten geschieht immer auf eigene Gefahr so das es dem Hersteller offen steht im Schandensfalle eine Reparatur auf Garantie zu verweigern.


Ja, wo gibt es denn verläßliche Erhebungen darüber? Wieviele sind es denn pro 1000 verkaufte Receiver?

Entschuldige bitte, aber das ist Blödsinn. Ich bin Ingenieur und habe schon hunderte Flashupdates erfolgreich durchgeführt. Das Risiko ist nicht größer, als wenn Du irgend eine anderes beliebiges Gerät an den Marantz anschließt. Ich könnte dir dies leicht an elektrotechnischen Fakten belegen, jedoch würde dies den Rahmen hier deutlich sprengen.

Schlimmstenfalls könnte ein Unterbrechen des Updatevorgangs durch Stromausfall oder Ähnlichem zu Problemen führen, aber nur dann, wenn das Ladeprogramm und die Firmware nicht getrennt im Gerät gespeichert wären. Und das wäre ein übler Designfehler des Herstellers, den man eigentlich heute nicht mehr machen sollte.

Das Argument mit der Garantieverweigerung ist typisch für solche Hersteller die sich noch streuben um die Kunden zu verunsichern. Für alle Anderen ist das kein Thema mehr, wenn der Kunde nicht gerade die Schnittstelle durch Überspannung zerstört hat. Durch sachgemäßen Gebrauch des Gerätes ist dies jedenfalls nicht möglich und für unsachgemäßen Gebrauch gabs noch nie Garantie.

Außerdem, wer sich ein Update selbst nicht zu zutraut, darf ja gerne das nächste Servicecenter oder seinen Händler aufsuchen. (Übrigens Händler, Marantz weigert sich sogar seinem Vertragshändler die Möglichkeit einzuräumen das Firmware-Update durchzuführen, und der Händler ist kein Kleiner sondern in mehreren Großstädten vertreten mit eigener Werkstatt. Sorry, daß ist voll daneben in meinen Augen.)


aber wenn beim flashen was schief geht müssen DIE dafür sorgen das es repariert wird, nicht Du der dann vllt. sogar auf den Kosten dafür sitzen bleibt.


Also auf Kosten bleibt man nur sitzen, bei unsachgemäßem Gebrauch. Wenn ich die Vorhanden Schnittstelle mit einem handelüblichen dafür vorgesehen Kabel mit dem PC verbinde liegt dies ja zweifellos nicht vor.

Selbst wenn das Design der Schnittstelle so schlecht entworfen wäre, daß man ein unterbrochenes Update nicht neu starten kann, dann würde im schlimmsten Fall der annähernd gleiche Aufwand entstehen wie Marantz ihn aktuell ohnehin hat - das Gerät müßte ins Service-Center. Dort wird der Flashspeicher dann entweder einfach getauscht oder außerhalb des Gerätes neu programmiert. Ok, dazu müssen sie das Gerät aufschrauben - also ein bischen mehr Arbeit, aber dafür spart Marantz die vielen Updates die die Kunden erfolgreich selbst durchgeführt haben.


Das solltest Du mal in Deinen Überlegungen vllt. mit einbeziehen bevor Du was faselst"


Also wie Du siehst war hier nichts unüberlegt, deshalb gebe ich Dir Deinen letzten Satz leicht gekürzt zur Selbstverinnerlichung freundlich zurück.


[Beitrag von biriem am 19. Apr 2008, 19:00 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#5 erstellt: 19. Apr 2008, 21:14

Ja, wo gibt es denn verläßliche Erhebungen darüber? Wieviele sind es denn pro 1000 verkaufte Receiver?

Entschuldige bitte, aber das ist Blödsinn. Ich bin Ingenieur und habe schon hunderte Flashupdates erfolgreich durchgeführt. Das Risiko ist nicht größer, als wenn Du irgend eine anderes beliebiges Gerät an den Marantz anschließt. Ich könnte dir dies leicht an elektrotechnischen Fakten belegen, jedoch würde dies den Rahmen hier deutlich sprengen.


Ob Du Ingeneur bist oder nicht hat damit gar nix zu tun, auch nicht was, wieviel und wie oft Du schonmal was geflasht hast.

Zu den erwähnten Denons gibts selbst hier einige Threads, und auch das hat damit eigentlich nix zu tun. Es geht nicht nur darum das da denons abgeka**** sind, sondern auch darum das von 100 Menschen die selber flashen 20 was falsch machen (nicht jeder ist Flasherprobter Ingeneur wie Du) und das Gerät dabei über den Jordan geht.


Das Argument mit der Garantieverweigerung ist typisch für solche Hersteller die sich noch streuben um die Kunden zu verunsichern. Für alle Anderen ist das kein Thema mehr, wenn der Kunde nicht gerade die Schnittstelle durch Überspannung zerstört hat. Durch sachgemäßen Gebrauch des Gerätes ist dies jedenfalls nicht möglich und für unsachgemäßen Gebrauch gabs noch nie Garantie.


Sorry aber DAS ist Blödsinn. Jeder Hersteller weißt AUSDRÜCKLICH darauf hin das das eigentständige Flashen auf eigene gefahr hin passiert, der Hersteller kann sich ja auch gar nicht gegen jegliche Eventualität absichern die schief gehen könnte, das kann Fehlverhalten des Kunden sein, Stromausfall, uswuswusw.


1.) Das BIOS eines PC.
2.) Die FritzBox, das Modem, der DSL-Router.
3.) Das Handy
4.) Der SAT-Receiver
5.) Das ISDN-Telefon oder evtl. eine kleine Telefonanlage.
6.) Der MP3 Player
7.) Der Multimediaplayer
8.) Der DVD bzw. Bluray oder HD-Player
9.) Der DVD-Brenner im PC
10.) Der PDA
11.) Die Digitale Kamera oder auch die SLR
12.) Der Flashcardreader
13.) Die Fernbedienung z.B. Logitech, Philips Pronto etc.
14.) Die Spielkonsole, Playsation 2 oder 3 oder andere.


Die Aufzählung ist ja ganz nett ändert aber NICHTS daran das ein eigentständiges Flashen während der Garantiezeit im Fehlerfalle den Verlust der selbigen bedeuten kann bei den meisten Herstellern, und genau darauf weißen jene auch immer hin.

Ob der Hersteller dann wirklich sagt "Pech gehabt" oder nicht steht auf einem anderen Papier, aber wenn es dumm geht hat man eben Pech, denn genau das sagen jene Hinweise aus.

Bitte mal die Garantiebedingungen und Hinweise auch LESEN, nicht nur überfliegen.


Also auf Kosten bleibt man nur sitzen, bei unsachgemäßem Gebrauch. Wenn ich die Vorhanden Schnittstelle mit einem handelüblichen dafür vorgesehen Kabel mit dem PC verbinde liegt dies ja zweifellos nicht vor.


Siehe oben und lies nochmal den Hinweis mit dem eigenständigen Flashen.

Natürlich kann jeder sein zeug selber flashen wenn er mag, mach ich auch wo es eben geht und wenn es nötig ist.


Selbst wenn das Design der Schnittstelle so schlecht entworfen wäre, daß man ein unterbrochenes Update nicht neu starten kann, dann würde im schlimmsten Fall der annähernd gleiche Aufwand entstehen wie Marantz ihn aktuell ohnehin hat - das Gerät müßte ins Service-Center. Dort wird der Flashspeicher dann entweder einfach getauscht oder außerhalb des Gerätes neu programmiert. Ok, dazu müssen sie das Gerät aufschrauben - also ein bischen mehr Arbeit, aber dafür spart Marantz die vielen Updates die die Kunden erfolgreich selbst durchgeführt haben.


Schonmal überlegt das das Flashen nicht immer nur so einfach geht wie Kabel ran und los, auch wenn hinten ein Stecker dran ist?


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 19. Apr 2008, 21:14 bearbeitet]
Roman79
Inventar
#6 erstellt: 19. Apr 2008, 21:35
[quote="biriem"]Entschuldige bitte, aber das ist Blödsinn. Ich bin Ingenieur und habe schon hunderte Flashupdates erfolgreich durchgeführt. Das Risiko ist nicht größer, als wenn Du irgend eine anderes beliebiges Gerät an den Marantz anschließt. Ich könnte dir dies leicht an elektrotechnischen Fakten belegen, jedoch würde dies den Rahmen hier deutlich sprengen.[/quote]


Sorry das ich mich da einklinke... aber du erzählst hier völligen mist. Auch bei PC, PS3, XBOX360 usw. kannst du die Komponenten einschicken wenn während des Updates etwas schief geht (Stromausfall) Nur einige Mainboard habe das gelöst mit gleich 2 Bios Chips. ^^

Und die Aussage das das Risiko gleich ist, wie wenn ich ein beliebiges Gerät an den Marantz hänge, zeugt leider nicht von deiner Kompetenz als "Ingenieur"!


Gruß


Roman

P.S. Übrigens ist es bei ONKYO offiziell immer noch nicht möglich selber Updates per RS232 durchzuführen. Ist alles inoffiziell, offiziell heisst es da einschicken, wie mit deinem Marantz!


[Beitrag von Roman79 am 19. Apr 2008, 21:41 bearbeitet]
biriem
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Apr 2008, 00:38
Sorry, ich habe hier scheinbar nur Trolls angelockt, daß war nicht meine Absicht.

Keine nachprüfbaren Argumente, einfach nur dagegen halten mit teilweisen absurden Behauptungen und auch juristisch haltlosen Aussagen. z.b. Ein Garantieausschluß wegen eines selbst durchgeführten offiziel vom Hersteller zur Verfügung gestellten Flash-Updates wäre nach deutschen Recht unwirksam, auch wenn der Hersteller es in der Garantiebedingung stehen hätte.
Aber auch dieser nachprüfbaren Aussage kann man natürlich auch einfach mal so wiedersprechen.

Viel Spaß dabei, wenn es euch glücklich macht.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#8 erstellt: 20. Apr 2008, 10:49

Keine nachprüfbaren Argumente,


Du kannst das Argument auf jeder Website von Herstellern nachlesen da wo auch eventuelle Firmwareupdates zum Download angeboten werden.

Juristisch unhaltbar? Mich erstaunt immer wieder das jeder meint er sei klüger wie das Gesetz und denkt er könne Garantiebedingungen sich zurechtbiegen wie ers grade braucht.

Aber als Ingeneur hat man verm. die Weisheit mit dem Löffel gefressen.
Roman79
Inventar
#9 erstellt: 20. Apr 2008, 12:23

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:

Du kannst das Argument auf jeder Website von Herstellern nachlesen da wo auch eventuelle Firmwareupdates zum Download angeboten werden.

Juristisch unhaltbar? Mich erstaunt immer wieder das jeder meint er sei klüger wie das Gesetz und denkt er könne Garantiebedingungen sich zurechtbiegen wie ers grade braucht.

Aber als Ingeneur hat man verm. die Weisheit mit dem Löffel gefressen.



Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.


Gruß

Roman
klimbo
Inventar
#10 erstellt: 21. Apr 2008, 14:06
...zurück zum Thema

Betrifft der Bug eigentlich nur die x002 Serie oder auch die x001-Geräte? Ist da irgend etwas bekannt?

Gruß Klemens
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#11 erstellt: 21. Apr 2008, 14:20

Just to be clear: this is not an issue in any other receiver, but the 7002 and 8002.


Sollte nur genannte beide Typen betreffen.
Trolliver
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 21. Apr 2008, 15:56
Hihi,

ich wollte immer schon wissen, was Ken Ishidingsbums an den 02er Geräten gedreht hat um "noch mehr rauszuholen". Das steht nirgends, kein Tester beschäftigt sich damit, keiner hat bislang scheinbar etwas bemerkt... jetzt wissen wir's...

Trolliver
Master-IF
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 26. Jun 2008, 23:53
Hallo,

ich wollte mal nachhaken ob schon jemand das FW-Update hat machen lassen?

Sind denn die neuen Geräte schon auf dem neusten Stand?
Wie kann ich ein Gerät mit der aktuellen FW erkennen?(Version?)

Ich wollte mir eventuell auch einen Marantz SR-8002 zulegen, allerdings habe ich keine Lust dann das Ding direkt nach Kauf ein zu schicken.

Grüsse
Andy
trick17
Stammgast
#14 erstellt: 27. Feb 2009, 11:53
Hi,

ich hole den alten Thread mal wieder hoch.

Ich hatte mir vor 4 Wochen einen SR8002 gekauft.
Wie dem auch sei, hatte dieser noch die ganz alte (fehlerhafte) h30 HDMI firmware drauf.

Als ich das Gerät dann zum Service gebracht habe, wurde mir eine h39 HDMI FW geflasht.

Da ich im Internet nichts zu einer h39 (lediglich h38) gefunden habe, wollte ich mal fragen, ob jemand irgendwelche Infos über diese scheinbar ganz neue FW hat?

Des weiteren habe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn gestern nach Öffnen des Service Menu nicht Enter am Gerät (zum duchgehen der verschiedenen Menupunkte) gedrückt, sondern öfters die Navigationstasten (rechts,links,oben,unten) gedrückt, ohne dass sich auf dem Receiver Display irgendwelche Einstellungen geändert haben.
Besteht dennoch die Möglichkeit, dass ich was verstellt habe, oder müsste man da schon spezielle Tastenkombinationen drücken oder ggf. per RS232 an den Receiver gehen?
u-m-o
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 26. Jul 2009, 02:57
Hallo zusammen,
habe auch einen sr8002 mit der Software "H35" also alt.
Wie kommt man denn an eine neue Firmware, bzw. an wen muß man das Gerät schicken?
Viele Grüße
u-m-o
moeping
Stammgast
#16 erstellt: 13. Mrz 2010, 11:21
heyho.
wollte mal fragen, woran erkennt man die firmwareversion die man hat? und was ist dieser "bug" den die alten haben?
bin am überlegen, mir den Marantz SR8002 zu holen und wollt da vorher mal nachfragen
(natürlihc in der hoffnung, dass wenn er neu gekauft ist auch die neuste firmware hat )
Donld1
Inventar
#17 erstellt: 13. Mrz 2010, 21:17
Ich glaube, bei der ersten Firmware H30, oder so, stimmte der Pegel des Subwoofers nicht. Bin mir aber nicht richtig sicher. Auf jeden Fall kannst Du im Rahmen der Garantie ein kostenlosses Firmwareupdate machen lassen.

natürlihc in der hoffnung, dass wenn er neu gekauft ist auch die neuste firmware hat
Neue 8002er zu finden wird wahrscheinlich recht schwierig werden.

Grüsse
glidde
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 11. Sep 2010, 00:15
Hallo Leute,

mein Marantz SR8002 hat die H33-er Version.

Muss ich mich um ein Update kümmern ? Lohnt sich das überhaupt? Welche Verbesserungen würde ein Update von H33 auf die aktuellste Version bringen ?


Beste Grüße
Glidde
HIFI_NARR
Inventar
#19 erstellt: 03. Nov 2010, 18:06
Was ist die aktuelle Version?
sucks07
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 12. Nov 2010, 18:05
Falls jemand seinen Maratz Sr 8002 oder 8001 loswerden möchte ,einfach mich informieren!
friesenfrank
Stammgast
#21 erstellt: 23. Dez 2010, 00:00

Harmin schrieb:
Was ist die aktuelle Version?


Habe gestern einen Aussteller beim Mediamarkt bekommen. Wie finde ich denn die Firmwareversion raus?

EDIT: Sorry, schon gefunden: http://www.hifi-foru...ead=26701&postID=8#8


[Beitrag von friesenfrank am 23. Dez 2010, 00:54 bearbeitet]
jakef
Inventar
#22 erstellt: 29. Jul 2011, 12:56
....wie kann ich die Firmware auf meinem SR 7002 abfragen...der alte Link funktioniert nicht mehr....
xodeaq
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 29. Jul 2011, 13:43
steht in diesem Thread (Post #8):

Der Marantz SR 8002 Fred
jakef
Inventar
#24 erstellt: 30. Jul 2011, 16:49
...jepp Dank
Sammo82
Stammgast
#25 erstellt: 29. Mrz 2015, 12:42
Hallo,

vielleicht ist es von Intresse,

Ich habe vor ca. einem Jahr ein Firmwareupdate machen lassen, weil ich bei Bluray Wiedergabe ein Ploppen aus verschiedenen Lautsprechen hatte.

habe nun die h39 drauf.

Viele Grüße
Sammo


[Beitrag von Sammo82 am 29. Mrz 2015, 12:43 bearbeitet]
bennehans
Stammgast
#26 erstellt: 09. Mrz 2016, 22:54
Hallo Sammo,

Hattest du nach dem Update keine anderen Probleme mit deinem Marantz? Ich hab das Update vor kurzem machen lassen. Les dir mal bitte in dem Thread http://www.hifi-foru...id=271&thread=39&z=5 ab #266 durch. Dort beschreibe ich ein Problem das nach dem Update aufgetreten ist.

Gruss bennehans
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7002 / SR8002
Mariuszka am 01.02.2014  –  Letzte Antwort am 02.02.2014  –  6 Beiträge
Marantz SR7001 vs. Marantz SR7002
janmichaelis am 05.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  6 Beiträge
Marantz SR7002/8002
celle am 29.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2015  –  185 Beiträge
Marantz SR7002 und Autoformat
ouZo88 am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.02.2010  –  14 Beiträge
Marantz SR7002 / Soundeinstellungen
marantz_majo am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.10.2008  –  15 Beiträge
Marantz SR7002 vs SR7001
koepernikus am 05.07.2008  –  Letzte Antwort am 04.08.2008  –  7 Beiträge
Marantz SR7002 Problem
Chill0r1980 am 19.02.2017  –  Letzte Antwort am 02.02.2024  –  15 Beiträge
Marantz SR8002 als Vorstufe?
nuernberger am 22.06.2008  –  Letzte Antwort am 06.07.2008  –  13 Beiträge
Marantz SR8002: HDMI Ausgabe
gwamperter am 21.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2008  –  11 Beiträge
Marantz SR8002 gestohlen! MZ010742000362
Sammo82 am 03.04.2020  –  Letzte Antwort am 06.07.2020  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen