Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 . 110 . Letzte |nächste|

"Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, Sonus faber und weitere...

+A -A
Autor
Beitrag
Anbeck
Inventar
#4953 erstellt: 21. Jan 2021, 21:39
Ja die Franco Serblin accordo essence ist ein sehr schöner LS würde ich gern mal hören...
Klaus_Martin_
Schaut ab und zu mal vorbei
#4954 erstellt: 04. Feb 2021, 22:53
Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit verfolge ich auch diesen Stammtisch hier im Forum.
Jetzt habe ich mich angemeldet, da ich mich seit gestern super stolzer Besitzer der wunderschönen Olympica 3 nennen kann.
Tolle Lautsprecher!!

Jetzt habe ich direkt eine Frage:
Ich bin ja sehr glücklich darüber, dass meine Frau den Sonus Fabern zugestimmt hat (hat man hier im Forum ja schon mal gelesen...). Jetzt gefallen ihr die silbernen Spikes nicht ;), na gut....
Ich meine ich hätte sie auf irgendeinem Bild mal in schwarz gesehen. Könnt ihr mir da weiterhelfen, ob und wo ich die Spikes auch in schwarz herbeziehen kann (ohne gleich die Spraydose rauszuholen?

Mit freundlichen Grüßen,
beim Musikgenuss,
Klaus Martin
>Karsten<
Inventar
#4955 erstellt: 04. Feb 2021, 23:01
Hallo und willkommen im Forum Glückwunsch zu den tollen LS . Zu dein Spike-Problem kannst doch einfach Mal eine Mail an Sonus Faber senden.
Anbeck
Inventar
#4956 erstellt: 04. Feb 2021, 23:13
Glückwunsch zu deinen neuen LS.
audi-o-phil
Inventar
#4957 erstellt: 05. Feb 2021, 00:28
Willkommen im Forum
Du könntest die Spikes einfach gegen Absorber tauschen. Z.B. Audioplan Antispike oder bFly Talis, jeweils in schwarz erhältlich. Finde ich auch gleich akustisch besser als die Original-Spikes.
buayadarat
Inventar
#4958 erstellt: 05. Feb 2021, 03:50

audi-o-phil (Beitrag #4957) schrieb:
Finde ich auch gleich akustisch besser als die Original-Spikes.


Ob Absorber besser sind als Spikes, hängt doch vom jeweiligen Boden ab.
audi-o-phil
Inventar
#4959 erstellt: 05. Feb 2021, 09:19
Da gebe ich dir natürlich recht.
Was ich auch nicht berücksichtigt habe: bei der geneigten Original-Olympica, wird es schon wieder etwas enger mit Absorber Lösungen, ohne die Neigung zu verlieren. Ich habe daher Absorber-Discs (in Silber)
Es gibt da glaube ich etwas von isoacoustics mit optional längeren Gewinden - finde ich aber sehr ‚globig‘ und ob es die in schwarz gibt??
Ich finde die original Füße ja optisch perfekt


[Beitrag von audi-o-phil am 05. Feb 2021, 09:29 bearbeitet]
rowbertm
Stammgast
#4960 erstellt: 05. Feb 2021, 11:51
Guten Morgen,

bestell dir eine kleine Dose sprühfolie, sprüh die spikes an und wenn du es nicht mehr magst ziehst du die Folie einfach wieder ab. Gruß

Und es heisst "Klobig" ;-) nicht "Globig"
Gruß der Deutschlehrer ;-)
spider12
Inventar
#4961 erstellt: 05. Feb 2021, 13:34
Glückwunsch zu diesen tollen Lautsprechern, wie hier schon erwähnt wurde mal eine Mail an SF. Die haben evtl. eine Lösung, ansonsten evtl. folieren.

Klaus_Martin_
Schaut ab und zu mal vorbei
#4962 erstellt: 05. Feb 2021, 22:26
Vielen Dank für die guten Ratschläge,
ich werde euch über den Ausgang der schwarzen Spikes berichten.

und jetzt hören, geniessen, versinken....
LG
buayadarat
Inventar
#4963 erstellt: 06. Feb 2021, 03:19

rowbertm (Beitrag #4960) schrieb:

bestell dir eine kleine Dose sprühfolie, sprüh die spikes an und wenn du es nicht mehr magst ziehst du die Folie einfach wieder ab.


Ich weiss nicht, ob es Klaus_Martin_ genügen wird, wenn die "einfach schwarz" sind, sie müssten doch "schön schwarz" sein. Folie stell ich mir nicht schön vor, aber vielleicht liege ich auch falsch.


[Beitrag von buayadarat am 06. Feb 2021, 03:19 bearbeitet]
PhilAu
Ist häufiger hier
#4964 erstellt: 07. Feb 2021, 14:23
Moin,

Hier mal meine SF Venere 2.5 immer noch top zufrieden.

A8D7FDCB-3B6F-435E-8AAE-252C3C213BE2


80CFE26C-4198-430B-AE20-DAB691400A86


3F223108-08F5-4BB0-AF5A-B1BD8D0A56B7
>Karsten<
Inventar
#4965 erstellt: 07. Feb 2021, 14:27
Schickes Zimmer
buayadarat
Inventar
#4966 erstellt: 07. Feb 2021, 15:43
Sieht sehr schön aus, auch der Holzboden und die Teakholzwurzel, ich liebäugle uch immer mal wieder mit einem "Garten" zwischen den Lautsprechern. Wo hast du die "Anlage" versteckt?
Auch die Schrägen an den Absorbern sehen gut aus.


[Beitrag von buayadarat am 07. Feb 2021, 15:46 bearbeitet]
wummew
Inventar
#4967 erstellt: 07. Feb 2021, 15:51
@PhilAu
Deine Sonus Faber und der Raum drumherum gefallen mir richtig gut!
StreamFidelity
Inventar
#4968 erstellt: 07. Feb 2021, 16:49
@PhilAu

Molto chic! Ich würde mal sagen alles richtig gemacht.

Die Bassmoden wären ohne Dirac zu heftig. Einzig die Venere würde ich mehr in den Raum holen.

Weiter viel Freude mit der gelungenen Optik und dem guten Klang.
Anbeck
Inventar
#4969 erstellt: 07. Feb 2021, 16:59
Ja das sieht Super aus. Glückwunsch!
distain
Inventar
#4970 erstellt: 07. Feb 2021, 18:54
Richtig genial!

Wenn ich mir die Buden von einigen Techniknerds anschauen, dann ist Chaos noch eine Lobhudelei! Es geht nicht um schöner Wohnen, dennoch spielt der Wohlfühlfaktor eine große Rolle beim Lauschen.....
PhilAu
Ist häufiger hier
#4971 erstellt: 07. Feb 2021, 23:05
Danke




buayadarat (Beitrag #4966) schrieb:
Wo hast du die "Anlage" versteckt?
.


Im Abstellraum
Lege immer wert darauf, dass man die Technik nicht sieht (zb. Beamer,Leinwand,Versträrker ect...)


StreamFidelity (Beitrag #4968) schrieb:
@PhilAu
Einzig die Venere würde ich mehr in den Raum holen.


Ja stimmt! Leider nicht möglich wegen der Balkontüre
audi-o-phil
Inventar
#4972 erstellt: 08. Feb 2021, 03:20
@PhilAu
Sehr geschmackvoll eingerichtet und kein TV zwischen den Lautsprechern.
Wünsche weiterhin viel Spaß mit den Venere! Die haben mir im Studio auch sehr gut gefallen.
hazel-itv
Inventar
#4973 erstellt: 08. Feb 2021, 12:37
Sieht wirklich klasse aus!

Hast du mal versucht, Dirac nur bis ca. 200 - 300 Hz (also in etwa bis zur Schröderfrequenz) korrigieren zu lassen? Damit gleicht man die wesentlichen Raummoden aus und lässt den eigentlichen Klang des LS aber in Ruhe. Ist für ich mittlerweile der deutlich bessere Weg und das hört man (zumindest bei mir) auch.
musicaholic
Ist häufiger hier
#4974 erstellt: 08. Feb 2021, 21:04
Back after a loong break

Bin Neubesitzer von einem Paar Sonus Faber Venere 2.0 und muss sagen, dass ich mich mit den Boxen immer noch schwer tue. Bin auf die Venere 2.0 aufgrund der sehr positiven Besprechungen im Netz gekommen, und weil ich dachte, dass der Sonus Faber-Klang mein Ding sein müsste. Bin mir da aber nicht mehr so sicher. Die Venere 2.0 kommen mir im Hochton schon sehr gedeckt, um nicht zu sagen "unterbelichtet" vor. Der Bass ist okay, wird aber bei tieferen Frequenzen schnell unsauber. Ich höre leise, an der Lautstärke liegt es also nicht. Ich dachte, die neueren SF seien "moderner" abgestimmt. Sprich, Bassbuckel (passt) und mehr Höhen?

Ich habe reichlich Vergleiche, aber nur selten im Hochton so zurückhaltende Boxen gehört (vielleicht die alten Braun SM 640). Soll das so sein?

Übrigens: Aussehen tun die Teile natürlich Bombe, aber hören will ich mit den Dingern schließlich auch...
audi-o-phil
Inventar
#4975 erstellt: 09. Feb 2021, 00:14
Hm - also deine Beschreibung wundert mich schon sehr. Ich hab die Venere 2.0 sowie 2.5 als sehr angenehm abgestimmt in Erinnerung. Bitte nicht übel nehmen, aber wie sieht denn dein Setup aus? Stereodreieck, HT auf Ohrhöhe, genug Abstand zu jeglichen Begrenzungen (Wand, Schrank, etc.), Nachhall, pot. Raum-Moden, ...
Auf der anderen Seite ist das Hören eine sehr subjektive Angelegenheit und du bist eventuell ein idealer Kandidat für bestimmte Dali, Elac, Focus, ...
Wünsche Dir viel Erfolg beim Tuning!
musicaholic
Ist häufiger hier
#4976 erstellt: 09. Feb 2021, 02:34

audi-o-phil (Beitrag #4975) schrieb:
Hm - also deine Beschreibung wundert mich schon sehr. Ich hab die Venere 2.0 sowie 2.5 als sehr angenehm abgestimmt in Erinnerung. Bitte nicht übel nehmen, aber wie sieht denn dein Setup aus? .
Wünsche Dir viel Erfolg beim Tuning!


Danke für Dein Feedback! Das Set-Up ist okay (Hochtöner auf Ohrhöhe, Stereodreieck, Zuspieler etc.). Die Venere klingen auch sehr angenehm, wollte die Boxen nicht schlecht reden. Aber mir fehlt etwa der Punch und die Brillianz im Hochton. Bin eigentlich sehr empfindlich, was zu viel / zu scharfen Hochton angeht (dachte ich zumindest ) und daher bei den Venere gelandet, aber vielleicht muss ich doch eher in die von Dir angedeutete Richtung gehen. Es geht halt immer weiter...
distain
Inventar
#4977 erstellt: 09. Feb 2021, 08:55
Ja, es geht immer weiter! Nur, könnte es auch eine ewige Reise werden!

Ich höre mir sehr gern verschiedene Lautsprecher und Konzepte an, jedoch wird die Suche nach dem heiligen Gral schon entspannter.
PhilAu
Ist häufiger hier
#4978 erstellt: 09. Feb 2021, 09:18

hazel-itv (Beitrag #4973) schrieb:

Hast du mal versucht, Dirac nur bis ca. 200 - 300 Hz (also in etwa bis zur Schröderfrequenz) korrigieren zu lassen? Damit gleicht man die wesentlichen Raummoden aus und lässt den eigentlichen Klang des LS aber in Ruhe. Ist für ich mittlerweile der deutlich bessere Weg und das hört man (zumindest bei mir) auch.


Nein noch bin im Thema Dirac aber auch recht unerfahren. Werde ich aber mal testen! Danke
Roendi
Inventar
#4979 erstellt: 09. Feb 2021, 09:27
@musicholic

Sehr spannend. Genau das selbe habe ich bei meinem Kumpel ins andere Extrem erlebt. Er wollte an seinem LS einen noch besseren Verstärker und hat mit einer Moon Endstufe geliebäugelt. Im direkten Vergleich war mir seine aktuelle Endstufe einfach zu giftig im Hochton. Meine Elipsa ist da wie du sagst viel softer beim identischen Musikstück. Die Moon wäre im Mittelton viel breiter und im Hochton nicht so aggressiv. Aber dafür würde ich nicht nochmals 5K ausgeben. War auch seine Meinung und er hat seine Linn Endstufe behalten. Kann also auch am Verstärker liegen.
musicaholic
Ist häufiger hier
#4980 erstellt: 09. Feb 2021, 21:01

Roendi (Beitrag #4979) schrieb:
@musicholic

Sehr spannend. Kann also auch am Verstärker liegen.


Bitte nicht!!! Ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken am WE da mal meine zwei anderen Verstärker dranzuhängen. Wer weiß...

Inzwischen will ich eigentlich nur noch vernünftig Musik hören. Aber trotzdem reizt es mich immer noch von Zeit zu Zeit andere Boxentypen und Lautsprecherkonzepte auszuprobieren.
Roendi
Inventar
#4981 erstellt: 10. Feb 2021, 09:02
Aber klar doch. Das machen wir immer wieder. Im Moment bin ich am schauen wegen einer gebrauchten Lilium. Ich denke aber mir ist der Preis für den musikalischen Mehrgewinn zu heftig und dann ist sie wahrscheinlich für meinen Hörraum auch zu gross. Aber ich werde berichten wenn sich was tut
der_Lauscher
Inventar
#4982 erstellt: 10. Feb 2021, 18:58

Roendi (Beitrag #4981) schrieb:
bin ich am schauen wegen einer gebrauchten Lilium. Ich denke aber mir ist der Preis für den musikalischen Mehrgewinn zu heftig und dann ist sie wahrscheinlich für meinen Hörraum auch zu gross.


konnte die schon 2 mal auf der High End hören, waren schon sehr faszinierend Spielten sehr fein, konnten aber auch den großen Raum mit vielen Zuhörerern komplett füllen. Die Dan D'Agostinis zeigten hierbei gerne mal mehr als 1 KW an
Kenne zwar die Elipsa nicht, aber sind schon ganz schön große Teile, wenn man davor steht. Das Auge verschätzt sich hier gerne bei so großen Ausstellungsräumen.

Aber wenn ein Schnäppchen mal des Weges kommt ...

Lilium 1 Lilium 2
Anbeck
Inventar
#4983 erstellt: 10. Feb 2021, 19:15
sehr schön!
distain
Inventar
#4984 erstellt: 10. Feb 2021, 21:52
Man gönnt sich sonst nichts!

Wo liegen so ca. die Gebrauchtpreise, wenn es sie gebraucht gibt, für die Lilium?
Starspot3000
Inventar
#4985 erstellt: 11. Feb 2021, 16:36
Die Elipsa ist schon ein Schiff... in ner normalen Wohnung bekommt der ein oder andere Platzangst, wenn er sich diese dort hinstellen würde
bukablues
Stammgast
#4986 erstellt: 11. Feb 2021, 16:56
Auf jeden Fall vorher Probe hören
KoiFanatic66
Stammgast
#4987 erstellt: 11. Feb 2021, 22:10
Dann nimmt man bei beengten Platzverhältnissen einfach die SF Auditor Elisa wie ich.

Noch stehen sie hier sehr provisorisch, da ich aktuell mein Home Office/meinen Hörraum umgestalte. Schon klar, dass sie aktuell eingequetscht stehen.

Muss sie noch auf die Stands platzieren und überhaupt auch die Anlage neu arrangieren, wenn ich erst den TV an der Wand habe.

SF Elipsa Auditor

Momentan liebäugle ich eher mit den SF Olympia oder Sonetto als nächste Anschaffung.

Bis vor 2 Jahren hatte ich übrigens eine Opera Quinta, da sie bei Anschaffung eher zu meinem schmaleren Budget passten statt der Cremona M.


[Beitrag von KoiFanatic66 am 11. Feb 2021, 22:14 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#4988 erstellt: 11. Feb 2021, 22:47
Hi
Und welche Quinta war das und wie hat dir Opera gefallen?
KoiFanatic66
Stammgast
#4989 erstellt: 11. Feb 2021, 23:17
Das war noch die MK1 Version

snc12617_254262snc12619_254263


Davor hatte ich eine Audium Comp5 und mit der Quinta zog für mich viel mehr Wärme in die Musik ein. Allerdings war die Audium mit ihrem Basskonzept der Quinta überlegen.
Gleichwohl geniesse ich lieber den zusätzlichen Schmelz von Opera oder SF, da ich mehr im Bereich Klassik oder Blues/Jazz höre (aktuelle Favoriten James Taylor, Barry White).

Nach einem Downsizing auf die Elipsa Auditor und zwei Jahren mit ziemlicher Hörpause rüste ich jetzt meine Anlage wieder auf.
Anbeck
Inventar
#4990 erstellt: 11. Feb 2021, 23:27
Ja gut danke für deine Einschätzung.
KoiFanatic66
Stammgast
#4991 erstellt: 13. Feb 2021, 22:33
Je mehr ich durch dieses Thema lesen, umso mehr wächst der Wunsch mir bald etwas zu gönnen und wieder ein paar grössere SF Boxen anzuschaffen. Insbesondere hat es mir auch der neue Holzton Wenge angetan.

Mein Budget würde ich mal so bei max. € 5000 ansetzen.

Was macht insoweit mehr Sinn? Eine hübsche neue SF Sonetto (III/V/VIII) oder eine gebrauchte Olympica II/III ? Vielleicht eine etwas abstrakte Fragestellung aber ich hoffe es wird eine interessante Diskussion. Vielleicht wird es auch in die Kaufberatung verschoben .
buayadarat
Inventar
#4992 erstellt: 13. Feb 2021, 22:44

KoiFanatic66 (Beitrag #4991) schrieb:
... ein paar grössere SF Boxen...


Ein paar oder ein Paar?

Bei mir wären es bei der genannten Wahl ganz klar die Olympicas. Aber das muss jeder selber wissen.
KoiFanatic66
Stammgast
#4993 erstellt: 13. Feb 2021, 22:53
Damit meine ich natürlich noch ein Paar neben meinen SF Elipsa Auditor
Das war kein Tippfehler und ich ging vom allgemeinen Verständnis aus, dass man/Mann Boxen paarweise kauft


[Beitrag von KoiFanatic66 am 13. Feb 2021, 23:57 bearbeitet]
bukablues
Stammgast
#4994 erstellt: 13. Feb 2021, 23:41
Ganz klar nach Olympica suchen.
Da hast Du etwas für's Ohr und Auge.

bukablues
Klaus_Martin_
Schaut ab und zu mal vorbei
#4995 erstellt: 16. Feb 2021, 20:07
Hallo,
Ich wollte euch ja auf dem Laufenden halten bezüglich der schwarzen Spikes für meine Olympica's.
Hier die Antwort von SF:
...Kindly note that we never produced the black version of our spikes, I'm sorry....
Ich dachte, ich hätte mal schwarze gesehen. Kann das sein, dass die Cremonas schwarze hatten?
LG und Helau
der_Lauscher
Inventar
#4996 erstellt: 16. Feb 2021, 21:43

Klaus_Martin_ (Beitrag #4995) schrieb:
Kann das sein, dass die Cremonas schwarze hatten?


ich kenne die Cremona und Elipsa jeweils mit schwarzen Spikes
Ob die bei der Olympica passen würden, ist mir leider nicht bekannt
Klaus_Martin_
Schaut ab und zu mal vorbei
#4997 erstellt: 17. Feb 2021, 21:18
Falls jemand mal Zeit und Lust hat, würden mich mal die Maße der Cremona Spikes interessieren. Das Olympica Gewinde ist ein M8.
Und noch eine Frage, was macht ihr eigentlich mit euren (speziell Standboxen) Kartons. Ich finde es ja immer erstaunlich, wie viele Menschen zB ihre Boxen im Originalkarton verkaufen. Macht ja Sinn, aber wo stell ich diese riesen Kisten hin? Am besten wegschmeißen und nie wieder verkaufen, so ist mein Plan.
Aber ernsthaft, kann jemand Kartons der Olympica 3 gebrauchen?
Anbeck
Inventar
#4998 erstellt: 17. Feb 2021, 21:23

wo stell ich diese riesen Kisten hin?


ich verwahre alle Kartons im Keller auf, da ist es auch schön trocken.
rowbertm
Stammgast
#4999 erstellt: 18. Feb 2021, 11:46
Ich auf dem Dachoden.

Die Kartons der Olympicas habe ich damals komplett aufgemacht, also diese Kupfernen Klammern raus, dann kann man die flach im Keller an die wand stellen. ;-)
callisto62
Stammgast
#5000 erstellt: 18. Feb 2021, 14:02

Klaus_Martin_ (Beitrag #4997) schrieb:
Am besten wegschmeißen und nie wieder verkaufen, so ist mein Plan.
Aber ernsthaft, kann jemand Kartons der Olympica 3 gebrauchen? :prost


ich würde das nicht machen, wenn irgendwie möglich. Bei einem möglichen Umzug oder Verkauf sind die Kartons Gold wert.
Wie oben beschrieben, die Klammern entfernen und dann gefaltet in den trockenen Keller (so habe ich das gemacht) oder auf den Dachboden. Die Schaumstoffe wird man noch irgendwie unterbringen können. Wenn gar nichts geht, kannst du sogar versuchen, die OVP zu verkaufen.
, Bardo
callisto62
Stammgast
#5001 erstellt: 18. Feb 2021, 14:06

KoiFanatic66 (Beitrag #4991) schrieb:

Mein Budget würde ich mal so bei max. € 5000 ansetzen.
Was macht insoweit mehr Sinn? Eine hübsche neue SF Sonetto (III/V/VIII) oder eine gebrauchte Olympica II/III ?.


Ich stand vor einer ähnlichen Fragestellung und habe mich dann vor zwei Wochen für ein Pärchen Olympica III entschieden. Länger gesucht und dann ein Paar in der Ausführung Graphit gefunden. Für 5 TSD wird es vermutlich es auf alle Fälle die IIer geben, die IIIer – soweit meine Erfahrungen – gehen für 5,5 oder höher weg. (je nach Zustand, Ausführung und kompletter Unterlagen). Sofern es interessiert, stelle ich gerne Bilder und eine Beschreibung meines Kaufs und der Höreindrücke hier rein.

Viele Erfolg und Grüße,
Bardo
buayadarat
Inventar
#5002 erstellt: 18. Feb 2021, 14:23
Natürlich interessiert das! Wir sind gespannt.
callisto62
Stammgast
#5003 erstellt: 18. Feb 2021, 19:41

buayadarat (Beitrag #5002) schrieb:
Natürlich interessiert das! Wir sind gespannt.


Na dann …

Hallo liebe Freunde der schönen, italienischen Lautsprecherkunst,

im November letzten Jahres schrieb ich hier in der Runde, dass ich mich in Sachen LS verändern wollte und meine altgedienten Audio Physic Tempo IV gegen die italienischen Schönheiten Olympica II, bzw. III von Sonus Faber eintauschen wollte.

Vorgeschichte
Alle 10 Jahre beschleicht mich der Wunsch einen Baustein meiner Kette auszutauschen. Die Tempos hatten diese 10 Jahre auf dem Buckel und obwohl immer noch sehr zufrieden, erinnerte ich mich an die Olympicas, die ich in der Vergangenheit bei einigen Händlern, teilweise ausführlich hören konnte und mein deutliches Interesse geweckt hatten. Darüber hinaus war ich lange Zeit stiller Mitleser dieses Threads. Klar war aber auch, dass es LS werden sollten, die in unsere wohnlich Umgebung passen. Dazu zählt dann auch der Umstand, das bestimmte „Kisten“ erst gar nicht den Weg ins Zimmer finden würden, weil sie optisch einfach eine Katastrophe sind – und es gibt eine Menge Katastrophen. Die Tempos entsprachen unserer Vorstellung schöner Lautsprecher. Die Olympicas sind, obwohl Holz und Leder, eebenfalls wunderschöne Möbelstücke, die sich gut integrieren lassen.

Leider konnte ich nicht in den eigenen vier Wänden hören und testen, weil kein Händler in der Umgebung die LS vorrätig, bzw. für eine Teststellung liefern konnte. Mein Interesse und dieser „Will-ich-haben-Instinkt“, bzw. Reflex waren auf alle Fälle geweckt. Mit im Rennen war eine Zeitlang auch die PMC Twenty5 26, die mir klanglich auch sehr zugesagt hat. Die beiden spielen preislich in einer ähnlichen Liga, wobei die PMC nicht annähernd an das Design der Olympicas heranreicht und damit dann aus dem Rennen schied.

Raumsituation
Ich berichtete ja über unseren Raum, der auf den ersten Blick als äußerst kritisch anzusehen ist. Der Küchen-/Ess- und Wohnbereich misst knapp 11,5 Meter in der Länge und 4,50 in der Breite. Die beiden langen Seiten sind komplett verglast. Dazu ein massiver Parkettboden (Eiche dunkel) und eine spärliche Möblierung. Der akustische Supergau könnte man meinen. Meine Kollegen vom Hifi-Stammtisch haben sich seinerzeit schon ins Fäustchen gelacht; waren aber dann doch sehr erstaunt, wie gut es klang. Ein dickerer Filzteppich, ein Sofa und zwei Sessel helfen … Raumakustische Maßnahmen mit Absorbern und dergleichen mehr kam und kommt für uns aus ästhetischen Gründen nicht in Frage. Positiv anzumerken ist, dass die LS ziemlich frei stehen können, also genügend Abstände zu den Wänden aufweisen und so recht frei aufspielen können. Was noch in Erwägung gezogen wird, sind Akkustikvorhänge hinter dem Sofa und versuchsweise digitale Korrektur – da muss ich mich aber noch mit auseinandersetzen.

Die Suche
Es sollten Vorführer oder gepflegte gebrauchte werden, ob II oder III war erst einmal sekundär, wobei die Präferenz schon auf der III lag. Farblich habe ich mich auf Graphit eingeschworen. Ich habe das große Glück, dass meine bessere Hälfte mich hier frei entscheiden lässt, obwohl di eTempos ihr eindeutig besser gefielen. Die Angebote halten/hielten sich in Grenzen und waren dann teilweise auch jenseits von gut und böse. Ich hatte aber keine Eile und mahnte mich zur Ruhe – obwohl das nicht einfach ist, wenn die Kauf-Entscheidung gefallen ist und das Fieber Besitz ergriffen hat. Ihr kennt das ja …
Ende Jan./Anfang Februar dann das Angebot auf Ebay entdeckt. Olympica III in Graphit komplett mit allen Unterlagen und einem Jahr Händlergarantie. Ich machte einen Preisvorschlag, der rund 10% unter dem Wunschpreis der Verkäufers lag und erhielt den Zuschlag. Damit blieb ich in dem Preisrange, das ich mir vorgestellt hatte.

Was wird gehört
Mit zunehmenden Alter verlagert sich auch der Musikgeschmack oder die Hörgewohnheiten. War es früher gerne mainstreamiger Pop und Rock hat sich das mehrheitlich in Richtung Jazz, Singer/Songwriter, Pop, Rock (Progressive) und Klassik gewandelt.

Der Vergleich
Seit einigen Tagen spielen nun die Olympica III bei uns auf. Gegenüber den Tempos, sind das schon ziemliche Brocken, wie auf einem der Bilder zu sehen ist. Wir haben anfangs beide bewusst stehen lassen, um ein Vergleichshören (A/B) zu ermöglichen. Dies war, mit geringer Lautstärkenregulierung wegen des unterschiedlichen Wirkungsgrads dann auch möglich. Auf LS-Kabel gehe ich hier nicht ein, weil ich noch nie einen Unterschied habe hören können. Trotzdem brauchte ich für die SF neue, längere Kabel. Die Tempos laufen an Kimber 8TC und die Olympicas an einem optisch sehr gelungenem „Dynavox Perfect Sound“, das ich mir aufgrund einiger Empfehlungen hier aus dem Forum für sehr günstiges Geld zulegte.

Als Verstärker kommt ein Accuphase E 213, und als Zuspieler ein Accuphase DP 67 zum Einsatz. Am DAC des 67er hängt noch ein MacMini, der über iPhone oder iPad gesteuert wird.

Der Unterschied der beiden LS ist erst einmal geringer ausgefallen, als zunächst vermutet. Die Tempos haben ihre Sache schon recht gut gemacht. Die Höhen waren mir oft recht spitz vorgekommen und das konnte gerade bei Jazz durchaus auch mal bei längeren Hörsession nerven. Im direkten Vergleich zu den OL bestätigte sich das dann auch. Die OL sind insgesamt einfach souveräner, unabhängig vom Pegel. Und natürlich ist auch das Bassfundament nicht zu vergleichen. Da macht die wesentlich kleinere Tempo verständlicherweise keinen Schnitt.
Ohne in das s.g. Fachzeitschriftengeschwurbel abdriften zu wollen erleben wir gerade eine saubere Tiefenstaffelung, Instrumente spielen dort, wo sie hingehören, der Klang löst sich sauber von den Boxen. Es nervt nichts, ggf. muss der Bass ein wenig „bearbeitet“ werden (digitale Raumkorrektur).

Fazit
Wir sind mehr als zufrieden und haben uns mittlerweile auch an die deutlich größeren LS gewöhnt. Schon lange nicht mehr so viel Musik genossen. Alleine die Gummifadenbespannung muss nachjustiert werden. Das ist zwar etwas „mühsam“, aber machbar. Ansonsten ist jetzt dann vermutlich erst mal wieder für 10 Jahre Ruhe :–). Nachfolgend dann endlich ein paar Bilder (leider nur Handy-Pics minderer Qualität) und alles noch ein wenig chaotisch, aber das wird noch …

allerseits, Bardo

Sonus Faber Olympica IIIOlympica III im abdenlichen AmbienteOlympica III in GraphitOlympica an Accuphase E213 und DP67Olympica Betrachtung RückraumSonus_Faber_Olympica_III_Blick_Sofa5


[Beitrag von callisto62 am 18. Feb 2021, 20:19 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Virtueller - Sonus Faber Stammtisch >DAS ORGINAL<
TSstereo am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano
thomgoo am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
Welche Sonus faber
BMWDaniel am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  82 Beiträge
Sonus Faber Liuto Erfahrungen?
Tuga am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.03.2024  –  592 Beiträge
Sonus Faber Cremona
leiti01 am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Sonus Faber "Toy"
Chrissi1 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  25 Beiträge
Sonus Faber Cremona / Electrocompaniet
leiti01 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
er0815 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.152