Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|

"Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, Sonus faber und weitere...

+A -A
Autor
Beitrag
NeroNepolus81
Gesperrt
#3453 erstellt: 12. Dez 2017, 10:02
Henni was geht !?!?
.TORN.
Stammgast
#3454 erstellt: 12. Dez 2017, 11:04
Da sag ich mal vielen Dank! Optisch hatte ich mich gleich verliebt und so ein wenig guten Sound machen sie ja auch. Und meine Frau ist Glücklich wenn ich glücklich bin, das ist doch was.
d-fens
Inventar
#3455 erstellt: 12. Dez 2017, 11:07
Du hörst tatsächlich so wie Lautsprecher da stehen Musik?! Oder stehen die da nur zur "Berieselung" und zum "aktiven Hören" stellst du sie um?
der_kottan
Inventar
#3456 erstellt: 12. Dez 2017, 11:15

>Karsten< (Beitrag #3451) schrieb:
Sieht doch gar nicht so schlimm aus

NeroNepolus81
Gesperrt
#3457 erstellt: 12. Dez 2017, 11:24
Ja da muss man mal versuchen was zu machen,wäre echt schade um die schönen Olympicas.
d-fens
Inventar
#3458 erstellt: 12. Dez 2017, 11:25
Für mich persönlich wäre diese Aufstellung tatsächlich "Perlen vor die Säue" werfen und macht keinen Unterschied ob da eine brillante Dali steht oder ne Sonus Faber.
Ja, mein Gott, man hört bestimmt, dass die Sonus Faber geschmeidiger spielen. Aber ist das unter den Bedingungen überhaupt noch wichtig?!

Vielleicht kann man mit der Aufstellung des Esstisches, des Fernsehers und der Anlage noch ein bisschen "spielen" um so eine etwas "artgerechtere" Aufstellung für die Sonus zu finden.....?
.TORN.
Stammgast
#3459 erstellt: 13. Dez 2017, 00:45
Natürlich macht es einen Unterschied, welcher Lautsprecher spielt. Habe ich weiter oben bereits ausgeführt. Für uns hat das Wohnen Priorität. Ich kann aber nachvollziehen, dass andere Leute bessere Möglichkeiten oder andere Prioritäten haben. Unserem Spaß an der Musik tut das keinen Abbruch.

Ein guter Freund von mir hat ein perfektes Musikzimmer. Dafür darf er keine Anlage im Wohnzimmer betreiben. Ich wollte auf keinen Fall mit ihm tauschen, insbesondere nicht, wenn ich mit meiner Frau ein gutes Buch lese oder einen Whisky genieße und dazu eine schöne Platte höre.


[Beitrag von .TORN. am 13. Dez 2017, 01:31 bearbeitet]
Beosound3000
Stammgast
#3460 erstellt: 13. Dez 2017, 22:05
Junge, Junge, Perlen vor die Säue ist hier mal leicht untertreiben. Bei dem Raum würde ich Kopfhörer bevorzugen... Oder Regal-lautsprecher
StreamFidelity
Inventar
#3461 erstellt: 13. Dez 2017, 22:40
@TORN,

Spott hat man hier gratis. Alles Neider! Wer kann schon seine Boxen beim Frühstück streicheln.

Aber im Ernst, Du sitzt ja vermutlich im Sweet Spot. Und hinter Deinem Sitzplatz ist ordentlich viel Platz. Der Raum dürfte gut bedämpft sein. Da habe ich schon schlimmeres gesehen.

Bei meinen Boxen habe ich Unterlegscheiben von bfly mit einem Glider für leichtes verschieben. Vielleicht was für Dich, wenn Du die Boxen mal kurz für eine Hörsession nach vorne schieben möchtest. Das dürfte sich klanglich lohnen.
subby123
Stammgast
#3462 erstellt: 13. Dez 2017, 23:47
@streamfidelity: dachte sowas ähnliches... (oft kommen ja solche "geht gar nicht comments" dann auch von leuten, die in einem gekachelten und gefliessten raum ohne irgendwas anne wand und maximal eine yukka-palme in ner ecke stehend sich über dröhnen und hallzeiten wundern).

aber... (ich) frohlocke. threadverfolgung ist nicht für umme.

danke für den link! sowas in der art brauch ich nämlich demnächst. das geht echt? also das verschieben mit solchen "glider"-dingern da drin? auch bei deinen futuras?

lg
subby
.TORN.
Stammgast
#3463 erstellt: 14. Dez 2017, 00:03
Ich bin da locker. Wenn es mich wirklich drängte, könnte ich die Olympicas zum Hören gerade mal einen Meter nach vorne rücken oder alternativ den Tisch einen halben Meter nach hinten. Die Olympica 2 lässt sich ja noch so handhaben. Mit größeren Lautsprechern wäre das sicher wenig praktikabel.

Genau genommen könnte jetzt auch wer einwerfen, dass ich mit der Schallplatte und der "Billigröhre" schon so viel verschenke, dass die Aufstellung der LS auch nichts mehr macht. Dennoch werde ich nicht auf Digital umsteigen. Muss doch jeder für sich selber wissen. Tatsächlich sind bei mir die vielen aktuellen, schrottigen Pressungen viel mehr Engpass als meine LS-Aufstellung. Die Kette ist gut genug, dass man eben auch schon kleine Unsauberkeiten der Pressung "prima" hören kann.

Die Regallautsprecher Epicon 2 war (bei mir) weniger harmonisch und zudem lagen alle Klangerzeuger genau auf Höhe der Tischkante. Bei der Focal strahlen Hochtöner und Mitteltöner weitgehend darüber weg und beim Bass ist das eh nicht so wild. Natürlich stellt sich etwas mehr Räumlichkeit und ein sauberer Bass ein, wenn ich die LS nur ein paar handbreit vorziehe. Ist halt so.

Hauptsache man hat Freude dabei. Und ich finde es schön, dass einige meine Freude über die schönen Lautsprecher unterstützen.

PS: Boxen streicheln, muahaha. Allerdings habe ich mich echt schon dabei erwischt...
PPS: Was wohl passiert wäre, wenn ich erzählt hätte, dass ich beim Musikhören oft auf der Couch lümmele statt im Sweet-Spot zu sitzen?


[Beitrag von .TORN. am 14. Dez 2017, 00:18 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#3464 erstellt: 14. Dez 2017, 00:21
@subby

Ja, die 55kg lassen sich absolut problemlos damit bewegen.

@TORN

Genau! Freude ist das Wichtigste!

Und äähmmm ja, ich oute mich auch als Softie. Ein bisserl Boxen tätscheln ist erlaubt.
NeroNepolus81
Gesperrt
#3465 erstellt: 14. Dez 2017, 07:40
Ohjaaa Boxen grabschen und Titties knetten geht immer.
.TORN.
Stammgast
#3466 erstellt: 14. Dez 2017, 12:43
Mich würde mal interessieren, was ihr für Verstärker mit Olympica Lautsprechern betreibt? Sie scheinen mir ja sehr ausgeglichen, fast schon ein wenig betont auf den Mitten. Da könnte es fast einen Verstärker brauchen, der obenrum frisch spielt und die Mitten nicht auch noch betont, oder? Für mich und meinen Raum darf auch gerne der Bassbereich schlank bleiben. Oder habt ihr da ganz andere Meinungen?

PS: Warum verlaufen sich wohl keine Frauen hierhin?


[Beitrag von .TORN. am 14. Dez 2017, 12:44 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#3467 erstellt: 14. Dez 2017, 13:09
Ein class a Accuphase. Ich steh auf diesen entspannten Smoothen Sound.Er soll nicht die dynamik verlieren,aber oben rum auch nicht nerven. Gerade bei Blues einfach Goldwert.
buayadarat
Inventar
#3468 erstellt: 14. Dez 2017, 15:39

.TORN. (Beitrag #3466) schrieb:
Sie scheinen mir ja sehr ausgeglichen, fast schon ein wenig betont auf den Mitten.


Ausgeglichen und betont, ist das jetzt nicht schon ein Widerspruch?

Bei einer suboptimalen Aufstellung würde ich mir wenig Gedanken über den Verstärker machen. Falls es denn überhaupt klangliche Unterschiede bei Verstärkern gibt, dann sind es höchstens feinste Nuancen. Daher würde ich den Verstärker hauptsächlich nach Funktionen, Haptik und Optik wählen. Bei solch schönen Boxen darf es natürlich auch ein optisch ansprechender Verstärker sein.
StreamFidelity
Inventar
#3469 erstellt: 14. Dez 2017, 19:04

.TORN. (Beitrag #3466) schrieb:
Für mich und meinen Raum darf auch gerne der Bassbereich schlank bleiben.


Wenn es untenrum zu üppig ist, können es auch Raummoden sein. Da wir alle nicht im Tonstudio wohnen, gibt es dafür die elektronische Raumklangkorrektur. Ich habe das sehr skeptisch ausprobiert und bin begeistert. Schau hier bei Roon.


.TORN. (Beitrag #3466) schrieb:
PS: Warum verlaufen sich wohl keine Frauen hierhin? ;)


Wegen Nero?
.TORN.
Stammgast
#3470 erstellt: 15. Dez 2017, 03:25
Ich dachte "fast" und "ein wenig" mittig bedeutet im großen und ganzen immer noch recht ausgeglichen. Ich habe gerade den Vergleich zu Dali Epicon 2 und die finde ich eher "forsch". Aber ihr könnt ja auch mal mit besseren Worten beschreiben, wie ihr die Olympica wahrnehmt.

Was die Verstärker angeht, so habe ich gerade vier hier und die klingen alle recht unterschiedlich, sogar im Blindtest. Soweit die Theorie in meinem Raum zumindest. Optisch gefällt mir leider nur wenig, weshalb nun der Lua 4040c hinzu gekommen ist. Ich mag diesen Minimalismus und allzu groß darf das ohnehin nicht werden. Aber ich war auch nur neugierig, was ihr so dran hängen habt. In den Lusa muss ich mich erst einmal uin Ruhe einhören.

Gibt es so eine Raum-Klangkorrektur auch für Plattenspieler?


[Beitrag von .TORN. am 15. Dez 2017, 03:34 bearbeitet]
13mart
Inventar
#3471 erstellt: 15. Dez 2017, 10:45

.TORN. (Beitrag #3470) schrieb:

Gibt es so eine Raum-Klangkorrektur auch für Plattenspieler?


So was liegt in der Regel zwischen Vor- und Endstufe,
dadurch ist auch der Plattenspieler mit von partie

Gruß Mart
buayadarat
Inventar
#3472 erstellt: 15. Dez 2017, 13:29

.TORN. (Beitrag #3470) schrieb:

Was die Verstärker angeht, so habe ich gerade vier hier und die klingen alle recht unterschiedlich, sogar im Blindtest.


Bei identischer Lautstärke?
.TORN.
Stammgast
#3473 erstellt: 15. Dez 2017, 14:12
Ja klar. Die Röhre klingt z.B. ziemlich anders als die Transistorverstärker. Der 40 Jahre alte aber gut gewartete Marantz klingt warm und hat eine deutlich plattere Bühne als die beiden neuen Vertreter. Der Yamaha 801 klingt sehr sauber, aber auch etwas kantig/spitz/unecht. Mir fehlt da das richtige Wort, aber mir kommt dabei immer in den Kopf "so klingt doch kein echtes Saxophon". Der Supernait klingt einfach sehr gut. Er zieht eine prima Bühne auf und liefert eine schöne räumliche Darstellung (ähnlich wie es die Röhre tut, aber doch etwas anders).

Warm, kantig, flach oder nichts davon. Damit kann man alle vier Verstärker hier bei mir sehr einfach identiizieren. Möglicherweise sind die Unterschiede geringer, wenn man gleiche Technologien und Preisklassen zum Einsatz bringt. Da mangelt es mir aber an entsprechenden Vergleichsgeräten und Erfahrung. Für mich war es jedenfalls eine ganz spannende Erfahrung, ein paar ganz verschiedene Verstärker gegeneinander zu hören. Die Unterschiede sind natürlich mit den neuen, besseren Lautsprechern noch deutlicher zu hören als vorher.


[Beitrag von .TORN. am 15. Dez 2017, 14:13 bearbeitet]
cyberaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#3474 erstellt: 17. Dez 2017, 12:55

StreamFidelity (Beitrag #3441) schrieb:

Dafür wiegt die Olympica I mit 15kg doppelt soviel, als die Venere 2.0 (7kg). Das dürfte die knackigen Bässe fördern.

Am Gewicht allein kann es nicht liegen, da die Olympica I ohne Ständer 7,8kg wiegt (selbst gewogen, ohne Ständer). Die Angabe der 15kg dürfte also für das Paar sein.

Da mein "Musikzimmer" noch nicht ganz fertig ist, mal vorab ein Teaser.
Das Wengé Design ist wirklich wunderschön! Und der Klang natürlich ebenso.... ich bereue mein Upgrade jedenfalls nicht.
Sonus faber Olympica I
NeroNepolus81
Gesperrt
#3475 erstellt: 17. Dez 2017, 13:02
Sehr schöner Lautsprecher.

Machst du nebenher Kraftsport ja
cyberaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#3476 erstellt: 17. Dez 2017, 13:36

NeroNepolus81 (Beitrag #3475) schrieb:
Sehr schöner Lautsprecher.

Ich hab mir sogar zwei gekauft weil sie so schön sind


Machst du nebenher Kraftsport ja :D
Hahha, naja... ich hab extra fürs Foto Gewicht dazugehängt.
NeroNepolus81
Gesperrt
#3477 erstellt: 17. Dez 2017, 13:41
Sogar zwei stk. Mensch du musst reich sein.

Benutzt du die Lautsprecher in deinem homegym mit klassischer musik zur motivation.
StreamFidelity
Inventar
#3478 erstellt: 17. Dez 2017, 14:04
@cyberaudio

herzlich Willkommen an unserem Stammtisch. Danke für die Info zum Gewicht. Packst du halt eine 7kg-Scheibe auf jede Box stimmt's wieder

Viel Spaß beim Musik hören.
HSVHenni
Stammgast
#3479 erstellt: 17. Dez 2017, 18:17
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu den tollen Speakern! Viel Spaß und musikalische Freude damit!
Herzliche Grüße und einen schönen 3.Advent
Henni
Beosound3000
Stammgast
#3480 erstellt: 18. Dez 2017, 11:46
Wunderschöne Teile! Enjoy!!
buayadarat
Inventar
#3481 erstellt: 18. Dez 2017, 11:52
Schöner geht gar nicht!
HSVHenni
Stammgast
#3482 erstellt: 24. Dez 2017, 14:02
Frohe Weihnachten Euch allen und viele entspannte musikalische Stunden!
Grüßle aus Stuttgart! Henni
>Karsten<
Inventar
#3483 erstellt: 24. Dez 2017, 14:19
Auf jeden Fall
NeroNepolus81
Gesperrt
#3484 erstellt: 29. Dez 2017, 23:40
Hier im übrigen die Anlage die meiner meinung nach einfach nur schrill und nervig geklungen hat bei rtk in ffm damals. Ist aber lange her bestimmt 3 jahre .

Screenshot_20171229-213823
Bloody332
Stammgast
#3485 erstellt: 30. Dez 2017, 08:50
Eine kurze Frage in die Runde: Ich überlege (immer noch), mir ein Pärchen Toy Tower ins Wohnzimmer zu stellen. Bekanntlich hat die Modellreihe schon ein paar Jahre auf den Buckel.
Daher stellt sich für mich die Frage: Ist ein Kauf überhaupt noch zeitgemäß?
Starspot3000
Inventar
#3486 erstellt: 30. Dez 2017, 11:13

NeroNepolus81 (Beitrag #3484) schrieb:
Hier im übrigen die Anlage die meiner meinung nach einfach nur schrill und nervig geklungen hat bei rtk in ffm damals. Ist aber lange her bestimmt 3 jahre .

Screenshot_20171229-213823


Woran lags? Schlechte Raumakustik?
buayadarat
Inventar
#3487 erstellt: 30. Dez 2017, 11:39

NeroNepolus81 (Beitrag #3484) schrieb:
Hier im übrigen die Anlage die meiner meinung nach einfach nur schrill und nervig geklungen hat bei rtk in ffm damals. Ist aber lange her bestimmt 3 jahre .


Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies an den Lautsprechern liegt.


Bloody332 (Beitrag #3485) schrieb:
Eine kurze Frage in die Runde: Ich überlege (immer noch), mir ein Pärchen Toy Tower ins Wohnzimmer zu stellen. Bekanntlich hat die Modellreihe schon ein paar Jahre auf den Buckel.
Daher stellt sich für mich die Frage: Ist ein Kauf überhaupt noch zeitgemäß?


Sie ist nicht zeitgemäss in der Richtung, dass es keine Box mit eingebautem Verstärker, DSP, DAC, Fernbedienung etc. ist.

Aber als schnöde Passivbox ist sie für mich ein Unikat, das es vorher nicht gegeben hat und wahrscheinlich auch nie mehr geben wird. Als Kombination von Klang, Verarbeitung und Eleganz ist sie in dieser Preisklasse einmalig. Wenn es nur um den Klang geht, mag es um Nuancen besseres geben, in Verbindung mit der Optik (wenn dir diese gefällt) nicht.

Ich verstehe auch nicht, warum die abgesetzt wurde. Eventuell war sie zu billig und plötzlich die Preise zu heben, macht sich nicht gut. In dieser Preisklasse tummeln sich wohl eher Studenten, denen die edle Wertigkeit weniger zusagt. Dafür wurden dann wohl die Nachfolgerserien Chameleon und Principia entwickelt. Laut zwei Händlern verkaufen die sich aber sehr schlecht. Wahrscheinlich ist Sonus Faber einfach nicht die Zielmarke dieser Käuferschicht.

Die Käuferschicht der Sonus Faber sind eher Leute mit etwas Geld und einer gediegenen Wohnungseinrichtung, die sich passende Lautsprecher suchen, die gut klingen und edel aussehen. Das beginnt eigentlich von der Olympica aufwärts, mit einem Ausreisser nach unten, der Toy. Die Toy ist für mich eine "richtige" Sonus Faber, Principia und Chameleon hingegen nicht, und Venere auch nicht so ganz.

Mit der Toy kaufst du dir auch ein Stück Sonus-Faber-Geschichte, und das für wenig Geld.

Für den Klang bin ich jetzt absolut keine Referenz, ich bin froh, wenn ich eine Gitarre von einem Klavier unterscheiden kann, ich mag mich noch an einen Vergleich beim Händler mit Phonar Veritas P4 Next erinnern. Da hatte die Phonar ganz knapp die Nase vorne, die Toy wirkte etwas schmalbrüstiger. Allerdings standen sie nebeneinander und die Lautstärke war auch nicht abgeglichen, also kein optimaler Vergleich.

Ich bin damals beim Vorbeigehen öfters ins Verkaufslokal, nur um mir die Toy anzuschauen. Ich war kurz davor, die Phonar zu kaufen, auch ein hervorragender Lautsprecher. Dann habe ich gelesen, dass die Toy ausgemustert wird, und da habe ich sofort zugegriffen, um mir die weiter zu erhalten. Der stark reduzierte Preis hat mir den Entscheid leicht gemacht.

Und seither bin ich zufrieden damit. Ein Schritt nach vorne wären die Olympica, die in meiner Wohnung aber schon von der Standfläche zu gross sind, und der Preisunterschied ist nicht ganz ohne...

Also - hau rein!


[Beitrag von buayadarat am 30. Dez 2017, 12:31 bearbeitet]
Bloody332
Stammgast
#3488 erstellt: 30. Dez 2017, 12:09
@buayadarat: Herzlichen Dank.
NeroNepolus81
Gesperrt
#3489 erstellt: 30. Dez 2017, 12:40

Starspot3000 (Beitrag #3486) schrieb:

NeroNepolus81 (Beitrag #3484) schrieb:
Hier im übrigen die Anlage die meiner meinung nach einfach nur schrill und nervig geklungen hat bei rtk in ffm damals. Ist aber lange her bestimmt 3 jahre .

Screenshot_20171229-213823


Woran lags? Schlechte Raumakustik?



Raumakustikmässig wurde da nichts gemacht.Woran es lag das nach paar minuten die haelfte der leute die vor der anlage sassen den raum verlassen haben kann ich dir nicht beantworten.man hat nur draussen dann so mitbekommen:

Zu laut
Zuviel bass ect
buayadarat
Inventar
#3490 erstellt: 30. Dez 2017, 12:53

NeroNepolus81 (Beitrag #3484) schrieb:
..einfach nur schrill und nervig...



NeroNepolus81 (Beitrag #3489) schrieb:

Zu laut
Zuviel bass ect


Nun, "zu laut" ist ja kein Qualitätskriterium, oder höchstens für den Verstärker, falls der keinen Lautstärkeregler hat.

*Schrill" und "zuviel Bass" - ist das nicht eher ein Widerspruch?
NeroNepolus81
Gesperrt
#3491 erstellt: 30. Dez 2017, 12:58
Wie gesagt keine ahnung was genau das problem war. Fuer mich selber war es echt zu laut aufgedreht und die hoehen haben im raum gepeitscht das es teilweise je nach musikpassage echt zu viel wahr.der bass war brutal tief und ging bis ins rueckenmark,ansich ok aber sauber war dieser auch nicht es dröhnte zum teil ganz gut
Roendi
Inventar
#3492 erstellt: 30. Dez 2017, 13:25
Ich weiss genau was du meinst.

Man will nur noch raus. Egal wieso. Ist im nachhinein schwierig zu beschreiben.

Das hatten wir so an der High End in Zürich vor 2 Jahren. Einige Vorstellungen waren so etwas von abgefahren im negativen Sinn. Dieses Jahr war alles viel harmonischer. Keine einzige Anlage war wirklich grotten schlecht.


[Beitrag von Roendi am 30. Dez 2017, 13:26 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#3493 erstellt: 30. Dez 2017, 13:42
mein neues Update Sonus Faber Toy

20171230_100340

20171230_100506
buayadarat
Inventar
#3494 erstellt: 30. Dez 2017, 13:46

Roendi (Beitrag #3492) schrieb:

Das hatten wir so an der High End in Zürich vor 2 Jahren. Einige Vorstellungen waren so etwas von abgefahren im negativen Sinn. Dieses Jahr war alles viel harmonischer. Keine einzige Anlage war wirklich grotten schlecht.


Grottenschlecht und HighEnd passen auch nicht so gut zusammen.

Ich war damals auch an der HighEnd und habe nichts grottenschlechtes gefunden, war aber auch nicht in allen Räumen.

@Anbeck: Welchen Subwoofer hast du dort stehen?


[Beitrag von buayadarat am 30. Dez 2017, 13:47 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#3495 erstellt: 30. Dez 2017, 23:13

cyberaudio (Beitrag #3474) schrieb:

StreamFidelity (Beitrag #3441) schrieb:

Dafür wiegt die Olympica I mit 15kg doppelt soviel, als die Venere 2.0 (7kg). Das dürfte die knackigen Bässe fördern.
Das Wengé Design ist wirklich wunderschön! Und der Klang natürlich ebenso.... ich bereue mein Upgrade jedenfalls nicht.
Sonus faber Olympica I


Wie ist das mit dem Leder an der Front bei der Wenge Ausführung?
Ist dies schwarz?
Auf dem Foto kommt es mir zumindest so vor, auf der SF Seite wird es aber als braun beschrieben.
Wie siehts in der Praxis aus?
NeroNepolus81
Gesperrt
#3496 erstellt: 30. Dez 2017, 23:14
Is schwarz wie die nacht
Starspot3000
Inventar
#3497 erstellt: 30. Dez 2017, 23:20
Ok, dann glaube ich dir das mal :-)

Wie sieht das bei der Lederfront mit Pflege usw. aus?
Ich bin eigentlich eher der Fan von Lack bei LS, Leder hat zwar auch was, aber damit habe ich aktuell noch keine Erfahrung gemacht...
NeroNepolus81
Gesperrt
#3498 erstellt: 30. Dez 2017, 23:59
Vermeide es einfach diese direkter sonnenstrahlung auszusetzen,dann brauchst du da keine pflege oder sonstige creme um sie schoen glänzend zu halten.
Starspot3000
Inventar
#3499 erstellt: 31. Dez 2017, 11:38
Wie sieht das bei der Maßangabe bei Sonus aus?
Sind bei der Breite und Tiefe die ausladenden Unterkonstruktion der Füße mit eingerechnet oder bezieht sich diese auf die reinen Abmessungen des LS?
Mich würde beides interessieren, aber ich finde leider keine Zeichung oder Erklärung, wo Fuß und Box maßgenau erklärt werden...


[Beitrag von Starspot3000 am 31. Dez 2017, 11:41 bearbeitet]
cyberaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#3500 erstellt: 31. Dez 2017, 12:44

Starspot3000 (Beitrag #3499) schrieb:
Wie sieht das bei der Maßangabe bei Sonus aus?
Sind bei der Breite und Tiefe die ausladenden Unterkonstruktion der Füße mit eingerechnet oder bezieht sich diese auf die reinen Abmessungen des LS?


Das Maß für die Ständer ist auch nur für die Ständer ohne Lautsprecher, die Total Dimensions sind beides zusammen. Sprich die absolute Tiefe von 435mm, weil die Box mit den Anschlüssen über die Plattform der Stands hinausragt. Alle Angaben sind HxBxT. Wenn du noch ein spezielles Maß brauchst, kann ich es gerne durchgeben. Die Abmessungen für die Lautsprecher sind ohne Ständer.

Lautsprecher:
DIMENSIONS
354x222x368mm

OPTIONAL DEDICATED STAND DIMENSIONS
708x287x376mm

TOTAL DIMENSIONS
1068x287x435mm

Die Lederfarbe ist, wie Nero bereits schrieb, schwarz.


[Beitrag von cyberaudio am 31. Dez 2017, 12:48 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#3501 erstellt: 31. Dez 2017, 12:58
Vielen Dank für deine Info!

Mich interessieren vor allem die Maße für die Amati Futura und die Amati Tradition (hier mit und ohne Fuß).
Falls du mir dazu die genauen Abmessungen durchgeben kannst, wäre das natürlich super
cyberaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#3502 erstellt: 31. Dez 2017, 13:34
Schön wär´s... hab hier leider "nur" die Olympica I herumstehen.

Aber ich denke du kannst die Art der Angaben auf alle übrigen SF´s umlegen. Oder du kontaktierst eventuell Sonus Faber direkt.
Starspot3000
Inventar
#3503 erstellt: 31. Dez 2017, 13:41
"Nur" die Olympica

Ich schreibe mal SF direkt an, die sollten es definitv wissen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Virtueller - Sonus Faber Stammtisch >DAS ORGINAL<
TSstereo am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano
thomgoo am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
Welche Sonus faber
BMWDaniel am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  82 Beiträge
Sonus Faber Liuto Erfahrungen?
Tuga am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.03.2024  –  592 Beiträge
Sonus Faber Cremona
leiti01 am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Sonus Faber "Toy"
Chrissi1 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  25 Beiträge
Sonus Faber Cremona / Electrocompaniet
leiti01 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
er0815 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180