CU für Canton SC-L

+A -A
Autor
Beitrag
kuni3281
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Dez 2020, 12:37
Grüße Euch,

habe schon einiges hier gelesen zwecks der CU für die Cantons. Aktuell habe ich keine, würde aber gern testen ob dies wirklich besseren Klang bringt.
Die erste Frage die sich für mich stellt ist, welche ist die richtige CU für die SC-L ? Irgendwie gibt es unterschiedliche CUs
Die zweite Frage ist, wie schließe ich die CU dann richtig an? Ich habe einen Denon AVR 2313. Diese hat PRE OUT´s siehe Link.
Denon AVR 3213 Heck
Die dritte Frage ist, kann ich dann mit der CU HDMI Quellen auch anhören?

Kann mir jemand weiter helfen?

Danke im voraus.
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 01. Dez 2020, 12:44
Hallo,

die CU erweitert den Bass nach unten hin und stellt gleichzeitig ein Subsonic-Filter dar, wodurch die Basserweiterung nicht - oder allenfalls kaum - zu Lasten der Pegelfestigkeit des Lautsprechers geht.
Wie gut das bei dir funktioniert ist letztlich raum- und aufstellungsabhängig. Manchmal ist weniger Basstiefe durchaus die klanglich bessere Lösung.
Die CU wird zwischen Vor- und Endstufe eingeschleift (Pre-Out -> CU -> Main-in). Alternativ wird sie an einer Tape-Schleife angeschlossen.
An deinen Amp ist leider kein wirklich sinnvoller Anschluss möglich. Du könntest analog aus einem Quellgerät (CDP, DVDP) rausgehen -> CU -> analog in den Amp. Die CU funktioniert dann aber nur bei Verwendung dieser einen Quelle und deren analogem Anschluss.

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 01. Dez 2020, 12:47 bearbeitet]
kuni3281
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Dez 2020, 13:52
Wenn man auf das Heck des Denon schaut, gibt es sogar pro Lautsprecher Kanal ein PRE OUT wäre der nicht genau dafür da ?

Was wäre wenn ich den Ton aus dem Denon über üer PRE-OUT an einen Sony Vollverstärker gebe und dort die CU anschließe?
Hüb'
Moderator
#4 erstellt: 01. Dez 2020, 14:20

kuni3281 (Beitrag #3) schrieb:
Wenn man auf das Heck des Denon schaut, gibt es sogar pro Lautsprecher Kanal ein PRE OUT wäre der nicht genau dafür da ?

Ja, dann ist das Signal draußen. Das von der CU veränderte Signal muss aber wieder zur Endstufe (rein), um im Anschluss an die LS gelangen zu können...

kuni3281 (Beitrag #3) schrieb:
Was wäre wenn ich den Ton aus dem Denon über üer PRE-OUT an einen Sony Vollverstärker gebe und dort die CU anschließe?

Das ginge. Hat der Sony (welcher?) ggf. einen Vorstufeneingang? Wenn du einen normalen Hochpegeleingang - z. B. CD - verwendest, dann läuft das Signal über zwei Lautstärkesteller (Denon, Sony), was IMHO nicht so der Hit ist.
Deine LS müsstest du dann am Sony anschließen. Das ist dir klar?

Alternativ könntest du dir eine günstige, zusätzliche (Pro-)Endstufe kaufen, sofern etwas "Spielgeld" vorhanden sein sollte.



[Beitrag von Hüb' am 01. Dez 2020, 14:21 bearbeitet]
laminin
Inventar
#5 erstellt: 01. Dez 2020, 14:25
Die von Canton fuer die Ergo SC-L entwickelte Control Unit hat den Namen "Control Unit 1", Artikelnummer 6434.
Die Wirkungsweise wird im letzten Beitrag #20 von Passat (Roman) hier beschrieben.
Viele verwenden eine Control Unit fuer spaeter hergestellte Cantons (oder Nubert) Lautsprecher, weil sie so schoene Potentiometer haben. In diesem Falle -da nicht abgestimmt- wirken sie aber mehr als Effektgeraete/Equalizer als eine Basskorrektur.
kuni3281
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Dez 2020, 15:03
Was für ein kompliziertes Thema :-(
diesen Sony habe ich glaub ich noch da stehen wenn ich mich nicht vertan habe:
Sony
Hat der die gesuchten Anschlüsse ?
Hüb'
Moderator
#7 erstellt: 01. Dez 2020, 15:22
Denon Pre-Out-FL -> Sony-CD-Eingang
LS an den Sony anschließen.
CU an die Tape-Schleife des Sony.

Das ginge.

Dann sind alle Quellen, die auch am Denon wiedergegeben werden, abgedeckt.
Welche Lautstärkereglerstellung am Sony dann optimal ist, musst du halt ausprobieren. Ich würde irgendwo bei 9:00 starten, denke ich.



[Beitrag von Hüb' am 01. Dez 2020, 15:23 bearbeitet]
kuni3281
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Dez 2020, 15:38
Ok,


aber ich muss trotzdem fragen, was ist jetzt der Unterschied am Sony mit Tape In und Tape Out und dem Denon mit Mediaplayer In und Out ?
Beim Sony ist also Tape In und Tape Out eine Schleife und bei Denon mit Mediaplayer In und Out ist es keine Schleife ???
Hüb'
Moderator
#9 erstellt: 01. Dez 2020, 15:42

und bei Denon mit Mediaplayer In und Out ist es keine Schleife ???

Das weiß ich leider nicht.
Der Anordnung der Anschlüsse nach nicht zwingend.
Was sagt denn die BDA zum Anschluss von Aufnahmegeräten, wie z. B. Tapedecks?

kuni3281
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Dez 2020, 16:19
ganz so schlau werde ich nicht draus.

Seite 18

Seite 22

Seite 94
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Ergo SC-L
master-psi am 26.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.01.2008  –  8 Beiträge
Canton Ergo SC-L
Basti_80 am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  2 Beiträge
canton sc-l tuning?
blumentopferde am 24.01.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2007  –  15 Beiträge
Canton SC-L Hochtöner
Krissl1979 am 18.05.2007  –  Letzte Antwort am 01.06.2007  –  3 Beiträge
Canton Ergo SC-L: welche Control Unit?
fkaiser am 23.06.2020  –  Letzte Antwort am 23.06.2020  –  3 Beiträge
Canton Ergo SC-L zerrt
amamcs am 14.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  7 Beiträge
Fragen zu Canton SC-L
Spicy am 03.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  3 Beiträge
Mitteltöner Canton Ergo SC-L
jost007 am 01.06.2007  –  Letzte Antwort am 02.06.2007  –  7 Beiträge
Controleinheit Canton SC-L an RC-L?
Bonanzajack am 02.01.2004  –  Letzte Antwort am 12.03.2004  –  6 Beiträge
Canton RC-L vs. SC-L
wieder_singel am 24.02.2005  –  Letzte Antwort am 28.09.2009  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen