Angst vor Kurzschluss

+A -A
Autor
Beitrag
Terenzz
Neuling
#1 erstellt: 07. Mai 2023, 20:58
Hallo Ihr Lieben,

evtl. wurde das Thema je schon hundert Mal gelöst. Dann weisst mir doch ganz dezent den richtigen Weg...

Zu meiner "Angst" bzw. Sorge vor Kurzschlüssen...

Ich habe den Sabaj A20d (2022) als Decoder ursprünglich nur als Kopfhörerverstärker. Naja, irgendwie hat es mich gepackt und nun mussten Regallautsprecher her. Ich habe das System um zwei weitere Verstärker Sabaj A20a erweitert und bediene diese über XLR Anschlüsse. Für mich klingen das auch super soweit.


Bis dahin wäre ja eigentlich auch alles toll. Doch meine Frau hasst mich bereits dafür, ich kann es nie dabei belassen und muss immer weiter machen.

Somit möchte ich unbedingt jetzt noch einen Subwoofer selber bauen und in das System einbinden.
Doch wie soll ich das machen? Mir fehlen die Anschlüsse.

Der Decoder hat zwei XLR Ausgänge (L und R Kanal)

Die Verstärker haben je einen XLR Eingang. Somit bediene ich jeden Kanal mit einem eigenen Verstärker. Der Subwoofer hat entsprechend einen eigenen Verstärker. Der dritte im Bunde...

Doch dieser hat eben auch nur einen XLR Eingang oder RCA (L&R).
Am Decoder kann ich immer nur einen Ausgang wählen. Somit entweder RCA oder XLR.

Ich habe mich bereits auf XLR eingeschossen.

Jetzt habe ich mir zwei XLR Y-Kabel geholt und ...

... es vergessen...

das der Subwoofer Verstärker ja nur einen Eingang hat. Diese zusammen zu knoten würde wohl den entsprechenden Kurzschluss verursachen.
Ein Ende der Y-Kabel auf RCA mit Adaptern umzufädeln hätte für mein Verständnis das gleiche Ergebnis.

Ich muss also irgendwie die ungenutzen Enden der XLR Y-Kabel zusammenführen und diese zu einem sauberen Mono verschmelzen ohne die bereits genutzten Enden kurz zuschliessen.

Gefunden habe ich die IMG STAGELINE LC-31 Combiner.

Ist das meine Erfüllung? Ich verstehe das Prinzip leider nicht.

Gibt es etwas einfacheres für meinen Wunsch?

Zusammenfassung:

Sabaj A20d - mit Y-Kabeln A zu A1 und A2; B zu B1 und B2
Sabaj A20a verbunden mit A1 = linker Kanal
Sabaj A20a verbunden mit B1 = rechter Kanal
Sabaj A20a ...

...A2 und B2 verschmolzen zu Mono = Subwoofer

Aus Eurer Hilfe kann ich nur lernen. Vielen Dank.

Liebe Grüße,
Terenzz
ton-feile
Inventar
#2 erstellt: 08. Mai 2023, 11:27
Hallo Terenzz,

wenn Du den Sub ohnehin selber bauen möchtest, kannst Du doch einen Plate-Amp einsetzen, der Dir schon symmetrische Stereo Eingänge bereit stellt.
z.B. den Dayton SPA250DSP.

Sonst brauchst Du zusätzlich einen symmetrischen Line Summierer, oder einen kleinen Mixer.

Viele Grüße
Rainer
Apalone
Inventar
#3 erstellt: 30. Jul 2023, 14:28
Also ich mache mit einem Signalsplitter zB aus meinem LFE-Ausgang am AVR acht, um eben (max.) acht Subwoofer bedienen zu können.

Wenn der AVR zwei LFE-Ausgänge hat (das haben ja viele hochwertige), kann man (mit zwei Signalsplittern) schon 16 Subwoofer ansteuern....
thonau
Inventar
#4 erstellt: 30. Jul 2023, 18:54
Hallo,

ich finde den Vorschlag von ton-feile sehr passend.
Mit dem https://variant-hifi...lifier-with-dsp?c=27
hast du eine praktische Verkabelung, sogar ohne die Y-Adapter, einen DSP mit Software und einen super Endverstärker. Das Modul darf auch gerne in einem eigenen Gehäuse dicht an deinen Vor/Endvertärkern stehen, falls der Sub weiter weg stehen soll.


Wenn du bei dem dritten Sabaj A20a bleiben möchtest, dürfte es dieser Adapter sein, den du brauchst.
Die Schaltung gibt es mehrmals bei Google, diese als Beispiel:

https://www.mikrocontroller.net/topic/428256

Aber der Dayton ist die bessere Wahl, da der Sabaj zu wenig Anpassungsmöglichkeiten bietet.
Dayton TP / HP zur korrekten Trennung und Entlastung der Sat´s. Subsonic, DSP .......

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gelöst: DXT-MON klingen dumpf
Lizzel am 20.09.2021  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  18 Beiträge
ffdshow audio decoder - Mixer als PC Frequenzweiche?
Sheep-Track am 25.08.2012  –  Letzte Antwort am 26.08.2012  –  2 Beiträge
Suche den richtigen Bausatz!
maroon am 13.10.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2008  –  20 Beiträge
Constant Directivity im Selbstbau ... oder: wer hat Angst vor kleinen Hummeln?
elefantino am 15.09.2005  –  Letzte Antwort am 04.06.2012  –  276 Beiträge
Gibt es was besseres als die Alcone Fourier 15?
___---___ am 11.10.2017  –  Letzte Antwort am 14.03.2018  –  36 Beiträge
18" 2-weg
eoh am 21.01.2015  –  Letzte Antwort am 06.02.2015  –  29 Beiträge
Es hat mich gepackt! Do it myself Lautsprecher!
PlayTheTouch am 18.03.2013  –  Letzte Antwort am 20.03.2013  –  11 Beiträge
Welchen Einsteiger Bausatz für Regallautsprecher?
Dethix666 am 22.08.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  29 Beiträge
Es wurde dann doch die SON...
latscholax am 13.11.2016  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  15 Beiträge
Regallautsprecher selber bauen(als anfänger)
##Michi96 am 13.05.2015  –  Letzte Antwort am 14.05.2015  –  24 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.219

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen