Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|

Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"?

+A -A
Autor
Beitrag
hotred
Inventar
#1973 erstellt: 26. Okt 2018, 19:52
@Rohliboy:

Vor Allem stimmt ja auch nicht was du gepostet hast - da ist es dann doppelt daneben zu schreiben „Mann ihr seid echt dusselig“

Es kann durchaus sinnvoller sein nach der Beweislastumkehr also 6 Monaten nach Kauf an den Hersteller heranzutreten und die Garantie in Anspruch zu nehmen - da man ja sowieso zu 99% als Konsument keine Chance hat zu beweisen das ein Fehler schon bei Kauf bestanden hat (was ja auch meistens nicht der Fall ist).

Die gesetzliche Gewährleistung soll ja die Fehlerfreiheit zum Kaufzeitpunkt gewährleisten - auch wenn Mängel erst später auffallen bzw. in Erscheinung treten.
(Deshalb auch Gewährleistung und nicht Garantie)

Die Herstellergarantie ist aber in der Regel eine Garantie das das Gerät bei sachgemäßem Umgang einen bestimmten Zeitraum korrekt funktioniert.
(im Rahmen der Garantiebedingungen)
Hier wird also was garantiert - deshalb auch Garantie

Wenn es das dann innerhalb der Garantie aber später als 6 Monate nach Kauf nicht mehr tut kann es mehr Sinn machen sich direkt an den Händler zu wenden.


[Beitrag von hotred am 26. Okt 2018, 19:56 bearbeitet]
Rohliboy
Inventar
#1974 erstellt: 26. Okt 2018, 20:00
Wenn du ein fehlerhaftes Gerät hast, solltest du das beim Händler reklamieren. Dann kann er 2 mal nachbessern und dann kannst du den Kauf rückgängig machen bzw. wandeln. Das geht vermutlich nicht, wenn du es über den Hersteller machst. Ausnahmen gibts natürlich immer. Aber jeder kann ja machen was er will.
Chris3636
Inventar
#1975 erstellt: 27. Okt 2018, 09:07
Hier ein video zum Thema

https://youtu.be/YI5VZ6G3Wlg
burkm
Inventar
#1976 erstellt: 27. Okt 2018, 09:28
Kann ich sehr empfehlen, um sich die Möglichkeiten und Grenzen sowie eventuelle Einschränkungen zu Gemüte zu führen und sich entsprechend zu verhalten.
Egal wer, egal was, egal wie lange und einfach drauflos ist wohl nicht, wie des Öfteren behauptet, dafür wird man auf der anderen Seite mit einem wirklich "sehr guten Bild" belohnt...
"Normale" Nutzer dürften damit am Wenigsten Probleme haben, solange die Geräte nach der Nutzung wegen der Wartungsalgorithmen im Standby verbleiben.


[Beitrag von burkm am 27. Okt 2018, 09:34 bearbeitet]
Narbennarr
Stammgast
#1977 erstellt: 27. Okt 2018, 09:43
Wie steht eigentlich mit 4:3 Content? Ich zocke gerne mal ältere Spiele, die eben nicht 16:9 sind. Muss man sich da Gedanken machen? Sony erwähnt sowas ja im Handbuch
Dwork
Inventar
#1978 erstellt: 27. Okt 2018, 12:20
Nein, bei Schwarz leuchtet ja nix. Ergo sind da im Zweifelsfall genug Reserven vorhanden um nachzuregulieren.
norbert.s
Inventar
#1979 erstellt: 29. Okt 2018, 09:15
c't - OLED-TVs: Vorsichtsmaßnahmen gegen Einbrennen

...So taugen die kontraststarken OLED-Displays offenbar nicht für den Dauerbetrieb: Die TV-Hersteller wehren Garantieansprüche ab, wenn Kunden ihr Gerät den ganzen Tag über laufen lassen. So steht es auch in Handbüchern und Beipackzetteln – allerdings ohne konkrete Angabe der maximalen, noch von der Garantie abgedeckten Stundenanzahl. Unser Tipp: Wer den Fernseher täglich zehn Stunden und mehr nutzen will, greift besser zum LCD-TV...


Servus
nofaith
Stammgast
#1980 erstellt: 29. Okt 2018, 10:06
Bei den sich häufenden Berichten zu der Problematik kann es nicht mehr lange dauern bis die ersten Anti-OLED-Kampagnen kommen. Kann mich noch an die Zeiten LCD vs. Plasma erinnern, es gab sogar offizielle Websites der Plasmahersteller die Klarheit bringen sollten.

Letztlich war es der Anfang vom Ende der Plasma-Ära... Wobei mein Kuro am WE auch mal 8-10h läuft und keine Spuren aufweist...

Wollte eigentlich diesen Herbst auf den AF9 wechseln, möchte aber keine neuen Verhaltens-/Nutzungsregeln bzgl. des TV's im Haus einführen.
norbert.s
Inventar
#1981 erstellt: 29. Okt 2018, 10:20

nofaith (Beitrag #1980) schrieb:
...Wobei mein Kuro am WE auch mal 8-10h läuft und keine Spuren aufweist...

...Unser Tipp: Wer den Fernseher täglich zehn Stunden und mehr nutzen will, greift besser zum LCD-TV...

Der Terminus "auch mal" oder "täglich" ist ein großer Unterschied. Ich vermute, dass dein "auch mal" bedeutet, dass es eher die wochenendliche Ausnahme als die werktägliche Regel ist?

Bei mir ist das hier die Regel ohne irgendein Problem:

norbert.s (Beitrag #1808) schrieb:
Bei mir sind es nun seit Juni 2016 ohne die geringste Spur einer nachweisbaren ungleichmäßigen Abnutzung 7941 Stunden bei etwa 80% TV-Anteil (überwiegend 120 Nits) mit Logo und etwa 5% HDR-Anteil. Das sind im Durchschnitt etwa 9,3 Stunden pro Tag bei etwa alle 5,2 Stunden einen kleinen Algorithmus.

Was aber natürlich noch nicht bedeutet, dass es nach z.B. 5 Jahren nicht doch dann vielleicht ein Problem geben könnte. Bitte den Konjunktiv beachten. ;-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 29. Okt 2018, 10:23 bearbeitet]
hotred
Inventar
#1982 erstellt: 29. Okt 2018, 11:01
Die Stunden wie lange die Tv laufen sind glaube ich weniger das Problem - eher der content der läuft.

Wenn in den 10 Stunden keine oder nur wenige statische Inhalte im content sind sollte das kein Thema sein - wenn immer Senderlogo etc. angezeigt werden sieht es AUF DAUER wohl anders aus und speziell dann würde man wohl gut daran tun den Tv durch kurze Unterbrechnungen seine kleinen Algo pünktlich machen zu lassen (was ja wohl kein Problem sein sollte - 10h durchgehend Tv?!?
norbert.s
Inventar
#1983 erstellt: 29. Okt 2018, 11:19
Das ist schon klar. Das bezog sich meinerseits auf die Verweigerung der Garantieleistung. Keiner kann hinterher mehr sagen und belegen welche Logos er wann und wie angezeigt hat. Klar definiert ist aber die Anzahl der Betriebsstunden und Anzahl der Algorithmen im Kontext vom Kaufdatum und die Erkenntnis, dass LG bei bestimmen Werten und Verhältnissen die Garantie verweigert.

Wer natürlich keine Garantieleistung benötigt, da er schlicht kein Problem hat, der ist natürlich immer auf der sicheren Seite. ;-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 29. Okt 2018, 11:20 bearbeitet]
Dwork
Inventar
#1984 erstellt: 29. Okt 2018, 11:36
Auf rtings sieht man relativ großflächige Verfärbungen mittlerweile auch im logofreien Content, vor allem bei Magenta und Gelb. Mag sich allerdings bei nem echten Bild nochmal deutlich anders auswirken (dezenter) als "eingestanzte" Logos und Laufbänder.
In meinen Augen ist eben die Gesamtstundenzahl begrenzt. Durch homogeneren Content (die Abnutzung findet großflächiger statt aber auch nicht pixelgenau) und schonendere Nutzung der Helligkeit (120 Nits sind wahrscheinlich nicht der Durchschnitt mit dem TVs heutzutage betrieben werden. Mir persönlich wärs zu dunkel aber auf Leuchtgranatenstärke laüft mein LCD allerdings auch nicht) kann man dem wohl entgegenwirken.

Ich halte 36 Wochen nun aber auch noch für keine Ewigkeit.

Und wie sich Dinge wie HDR bei wirklich regelmäßiger Nutzung (Stichwort Konsole) auswirken kann man auch nur mutmaßen. Dürfte unterm Strich ne ähnliche Problematik wie irgendwelche Logos (im schlimmsten Fall halt an mehreren Stellen) haben oder man verzichtet "sicherheitshalber" auch noch drauf. In dem Zusammenhang rede ich auch nicht von 100 oder 200 Filmen die man sich vielleicht im Laufe der Zeit anschaut, sondern wie üblich, mehrere 1000 Stunden. (2000 Stunden Konsolenspielen hätte ich wahrscheinlich in 3 Jahren zusammen)


[Beitrag von Dwork am 29. Okt 2018, 13:20 bearbeitet]
Nadir
Inventar
#1985 erstellt: 29. Okt 2018, 13:22

Dwork (Beitrag #1984) schrieb:
Auf rtings sieht man relativ großflächige Verfärbungen mittlerweile auch im logofreien Content, vor allem bei Magenta und Gelb. Mag sich allerdings bei nem echten Bild nochmal deutlich anders auswirken (dezenter) als "eingestanzte" Logos und Laufbänder.
In meinen Augen ist eben die Gesamtstundenzahl begrenzt. Durch homogeneren Content (die Abnutzung findet großflächiger statt) und schonendere Nutzung der Helligkeit (120 Nits sind wahrscheinlich nicht der Durchschnitt mit dem TVs heutzutage betrieben werden. Mir persönlich wärs zu dunkel aber auf Leuchtgranatenstärke laüft mein LCD allerdings auch nicht) kann man dem wohl entgegenwirken.

Das lässt sich anhand des rtings Test leider nicht zweifelsfrei beantworten, da hier jede Woche ein großer Algorithmus durchgeführt wurde. Diese häufige Anwendung könnte sich dabei erheblich auf die Lebensdauer bzw. den noch zur Verfügung stehenden Headroom auswirken. Normalerweise würde nur alle 2000h der große Algorithmus durchlaufen, das würde am Beispiel des rtings Tests bedeuten das im Normalfall bisher nur 2 Durchläufe stattgefunden hätten. Da rtings diesen jedoch jede Woche gestartet haben, kommen wir schon auf satte 38 mal.


Ich halte 36 Wochen nun aber auch noch für keine Ewigkeit.

Die Wochenanzahl interessiert doch dabei nicht wirklich sondern die gelaufenen Stunden und da sind es in der Zwischenzeit über 5300h.

Ich habe es auch schon einmal angesprochen, den rtings Test kann man nur sehr sehr eingeschränkt für eine durchschnittliche private Nutzung heranziehen, da hier zu viele Parameter anders verlaufen bzw. genutzt werden als man es normalerweise machen würde.
Der übliche Wechsel der TV Inhalte (inkl. den statischen Elementen) und den nicht jede Woche durchgeführten großen Algorithmus im privaten Alltag, können bzw. werden einen erheblichen Auswirkung haben.


[Beitrag von Nadir am 29. Okt 2018, 13:23 bearbeitet]
Dwork
Inventar
#1986 erstellt: 29. Okt 2018, 14:40
Ja, der Zusammenhang und den eigentlichen Betriebsstunden ist mir schon klar. Aber mir leuchtet ein das die Formulierung für Außenstehende für Verwirrung sorgen könnte. Ich hätte schreiben sollen "5300 Stunden sind noch keine Ewigkeit) Ich denke aber dass im unteren Teil klar wird, dass ich nicht von 3 Stunden Logo oder nem ausgefallenen Algo rede. Wie lang die einzelnen Zeiträume nun bei welchen Einstellungen und welchem Content sind, wird sich nun mal erst langfristiger zeigen.

Mir persönlich wär was von 3-5 Jahren auch relativ Wumpe, auch wenn ich lieber 5 als 3 hätte. (um mal wieder die Betriebsstunden mit ner Nutzungsdauer zu Hause zu verquirlen) In Fällen wie bei Norbert mögens halt auch 10 Jahre werden. Auf meine Anwendungsgebiete und Nutzungsverhalten bezogen wäre das aber wahrscheinlich arg optimistisch. Aber auch nicht wirklich notwendig, ich wechsel die Glotze öfter als es der Bundesdurchschnitt tun dürfte.

Aber selbst wenn der große Algo zu oft lief.(das Detail kenne ich nun nicht) Sollte er nicht in der Lage sein zu erkennen dass er zu oft lief und dann einfach mal überspringen können? Weiß ja auf der anderen Seite auch niemand ob er das dann nicht tut?


[Beitrag von Dwork am 29. Okt 2018, 15:10 bearbeitet]
Nadir
Inventar
#1987 erstellt: 29. Okt 2018, 15:49

Dwork (Beitrag #1986) schrieb:
Aber selbst wenn der große Algo zu oft lief.(das Detail kenne ich nun nicht) Sollte er nicht in der Lage sein zu erkennen dass er zu oft lief und dann einfach mal überspringen können? Weiß ja auf der anderen Seite auch niemand ob er das dann nicht tut? :?

Das der große Algorithmus sehr häufig durchgeführt wurde von rtings ist Fakt. Das dieser normalerweise nur alle 2000h vom TV selber durchgeführt wird ist ebenfalls Tatsache.
Bisherige Vermutungen lassen darauf schließen das eine zu intensive Nutzung des großen Algorithmus zu Problemen führen kann, da davon ausgegangen wird das dadurch die Reserven der OLED Zellen Stück für Stück aufgebraucht werden. Somit würde man durch eine zu häufige Nutzung des Algorithmus die Reserven nur unnötig schnell aufbrauchen und hätte somit auch deutlich früher Probleme mit "Einbrennern".
Das ganze ist natürlich nicht bewiesen, da wir zu wenig über die detaillierte Arbeitsweise der beiden Algorithmen (klein u. groß) kennen.
Zumindest lässt LGD den großen Algorithmus nicht ohne Grund "nur" alle 2000h durchlaufen.
piobla
Inventar
#1988 erstellt: 29. Okt 2018, 16:18

Dwork (Beitrag #1986) schrieb:
Aber selbst wenn der große Algo zu oft lief.(das Detail kenne ich nun nicht) Sollte er nicht in der Lage sein zu erkennen dass er zu oft lief und dann einfach mal überspringen können? Weiß ja auf der anderen Seite auch niemand ob er das dann nicht tut? :?


Wenn man ihn aber "erzwingt" woher soll er wissen, dass er dem Zwang nicht nachgeben soll ?
So Windows-Style : "Sind sie sicher, dass sie das wollen?" Woraufhin der Rtings Tester dann trotzdem "ja" drückt ?
Dwork
Inventar
#1989 erstellt: 29. Okt 2018, 16:52
Ne, ich würde allerdings erwarten das der Soll und Ist Zustand vergleicht und wenn da keine großen Veränderungen sind nicht einfach blind drüber bügelt. Der Kunde müsste ja nicht mal mit Meldungen behelligt werden..der Zähler geht halt um eins hoch und das wars (aber Gott, wer bin ich schon , die in den Entwicklungsabteilungen wissen dass sicher 100 Mal besser )Müsste er ja sowieso sonst bewirkt er ja nix oder im schlimmsten Fall halt das genaue Gegenteil. (wie von Nadir angedeutet)


[Beitrag von Dwork am 29. Okt 2018, 17:13 bearbeitet]
Nadir
Inventar
#1990 erstellt: 29. Okt 2018, 17:24
Das der große Algorithmus irgendwas im Hintergrund macht, egal ob es nun notwendig ist oder nicht, konnte ich schon selbst feststellen. Ich habe bei meinem E6 nach ca. 20- 25h einen großen Algorithmus gestartet weil ich wissen wollte ob dieser evtl. eine Auswirkung auf das NBB hat.
Mein E6 war vom NBB eh nicht stark betroffen, wollte aber wissen ob es nicht noch besser geht. Erstaunlicherweise war das NBB nach dem großen Algorithmus deutlich schlimmer vorhanden und gut sichtbarer als vor dem Algo. Dies hat sich dann erst nach 1-2 kleinen Algos wieder gelegt.
Somit hat der große Algo was angepasst ohne das es einen Grund dafür gab. Gerät war noch neu und Abnutzung zu dem Zeitpunkt kein Thema.
norbert.s
Inventar
#1991 erstellt: 29. Okt 2018, 21:09

Dwork (Beitrag #1989) schrieb:
Ne, ich würde allerdings erwarten das der Soll und Ist Zustand vergleicht und wenn da keine großen Veränderungen sind nicht einfach blind drüber bügelt.

Das Problem ist, dass die Algorithmen nur indirekte Informationen als Grundlage zur Verfügung haben.
Man könnte nun vermuten, dass die manuelle Auslösung vom großen Algorithmus von logischerweise jemanden der davor sitzt und die Leuchtdichtezustände mit eigenen Augen direkt beurteilen kann von der Software nicht mit "Nichtstun" honoriert wird. Aber auch das ist nur wieder eine Spekulation meinerseits.

Servus
nofaith
Stammgast
#1992 erstellt: 29. Okt 2018, 22:18

norbert.s (Beitrag #1981) schrieb:

nofaith (Beitrag #1980) schrieb:
...Wobei mein Kuro am WE auch mal 8-10h läuft und keine Spuren aufweist...

...Unser Tipp: Wer den Fernseher täglich zehn Stunden und mehr nutzen will, greift besser zum LCD-TV...

Der Terminus "auch mal" oder "täglich" ist ein großer Unterschied. Ich vermute, dass dein "auch mal" bedeutet, dass es eher die wochenendliche Ausnahme als die werktägliche Regel ist?
Servus


Es ist die Ausnahme, schließlich muss unter der Woche die Aufwandsentschädigung zur Anschaffung solcher Güter erwirtschaftet werden.

Finde aber den Unterton der einem hier von manchem, damit bist Du nicht gemeint, entgegen schlägt schon grenzwertig. Wie kommt man auf mal 10h am WE.... Aktuell war die Holde krank und hat sich dann auf der Couch eingenistet, Zack sind 10h schnell da.

Sollte OLED nur für Bluray oder 4K HD-Streams gekauft werden, dann sollten die Hersteller keine Multituner einbauen. Pioneer hat das z.B. mit KRP-M-Serie so gehandhabt. Bestes Bild fürs Heimkino ohne Schnickschnack.
piobla
Inventar
#1993 erstellt: 29. Okt 2018, 23:07
Ja und deswegen ist Pioneer jetzt da, wo sie sind im TV Markt


[Beitrag von piobla am 29. Okt 2018, 23:08 bearbeitet]
SamLombardo
Inventar
#1994 erstellt: 30. Okt 2018, 08:18
Gibt es eigentlich schon irgendwelche Erfahrungen von "Enbrennungen", ich will es mal unterschiedlich Abnutzungen nennen von Cinemascope Balken? Ich frage deswegen weil ich quasi zu 90% Cinemascope schaue auf meinem OLED. Hat schon mal da jemand was gesehen das da z.b. an den Übergangsstellen zu den Cinemascope Balken irgendwas auffälliges war?
norbert.s
Inventar
#1995 erstellt: 30. Okt 2018, 09:17
Schaue Dir das erste Test-Zenario von Rings an. Da ist der Cinemascope Balken Bestandteil des Tests. Und er ist kein Problem, denn unbenutzte Zellen nutzen sich nicht ab. Allerdings beim Szenario nur im zeitlichen Verhältnis von 2:3,5 bei aber bisher immerhin 8120 Stunden.

https://www.rtings.c...ion-burn-in-lcd-oled

- Top and bottom: Letterbox bars present for 2 hours, then absent for 3.5 hours (movie example)

Auch gibt es diverse Berichte, dass die kleinen Algorithmen wirksam gegen die leicht sichtbaren Cinemascope-Streifen nach stundenlangen Cinemascope-Sessions funktionieren. Ich kann das bei meiner Nutzung ebenfalls bestätigen.

Servus
nofaith
Stammgast
#1996 erstellt: 30. Okt 2018, 09:23

piobla (Beitrag #1993) schrieb:
Ja und deswegen ist Pioneer jetzt da, wo sie sind im TV Markt :X


2008/9 gab's mehr Firmen die den Stecker ziehen mussten, manch einer war in Kurzarbeit, manche verloren sogar ihren Job. Auch der geneigte Hifi-Forum-Kunde war oft nicht bereit 3500€ oder mehr zu zahlen. Viele für OLED auch heute nicht. Das ist aber hier nicht Thema.

Letztlich muss ein TV-Gerät das als solches beworben wird auch genutzt werden können. Nicht alles was hier an Fehlerbildern auftaucht entsteht durch ein Fehlverhalten der Nutzer.

Vom Nutzungsverhalten scheint mir Norbert.S ähnlich zu sein. Der TV-Anteil ist bei mir gefühlt etwas geringer, HDR wird wohl erstmal kein Thema sein. Durchschnittliche Laufzeit wird unter der Woche weniger sein. Helligkeit kann ich nicht messen, wird aber ggf. parallel zum Kuro eingestellt. Somit sollte es wohl passen, wenn das Panel nicht von Werk schon einen Knacks hat.
SamLombardo
Inventar
#1997 erstellt: 30. Okt 2018, 09:25
Vielen Dank, Norbert für die Info und auch den Link. Gut zu wissen, das klingt beruhigend.


[Beitrag von SamLombardo am 30. Okt 2018, 09:25 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#1998 erstellt: 30. Okt 2018, 09:28

nofaith (Beitrag #1996) schrieb:
...Helligkeit kann ich nicht messen, ....

Das muss man auch nicht, das haben schon andere gemacht und man kann sich an den Stellwerten orientieren:
http://www.hifi-foru...d=375&postID=279#279
Gültig auch für die Modelle von 2018.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 30. Okt 2018, 09:29 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#1999 erstellt: 30. Okt 2018, 09:30

SamLombardo (Beitrag #1997) schrieb:
...Gut zu wissen, das klingt beruhigend.

So oder so dürfte der Balken bei Cinemascope das geringste aller Probleme mit einem OLED sein. :-)

Servus
norbert.s
Inventar
#2000 erstellt: 01. Nov 2018, 11:28

norbert.s (Beitrag #1629) schrieb:
Aus den ermittelten Daten in meinem Beitrag zur These ergibt sich beim zweiten Szenario von Rtings mit CNN eine interessante Information.

So führt eine um 90% erhöhte Leuchtdichte nur zu einer um 35% schnelleren Alterung. Das ist eine schlechte Nachricht für geringere Leuchtdichten, aber wertet zugleich alle Berichte von "vielen tausend Stunden ohne Einbrenner" deutlich auf. Denn oft genug wurde das Argument der geringer gewählten Leuchtdichte als zentrale Begründung für (noch) nicht vorhandene "Einbrenner" genannt. Auch mir in der Diskussion zum ersten Szenario von Rtings mit 120 Nits bei mir versus 175 Nits bei Rtings. Diese zentrale Begründung wird nun in Relation merklich entwertet.

Natürlich alles unter dem Vorbehalt der Unabwägbarkeiten und Unbekannten der Algorithmen und der Szenarien von Rtings.

Da keiner meinen Rechen- und Gedankenfehler bemerkt hat, darf ich mich nun selbst korrigieren.

Auf Basis der von mir ermittelten Stunden aus Beitrag #1621 ergeben sich folgende Verhältnisse:

1. +90% Leuchtdichte ergibt -26% Stunden (bis zum nenneswert sichtbaren "Einbrenner")
2. -47% Leuchtdichte ergibt +35% Stunden (bis zum nenneswert sichtbaren "Einbrenner")

Ein lineares indirekt proportionales Verhältnis würde bedeuten, dass beispielsweise bei Verdoppelung der Leuchtdichte sich die Stunden halbieren. Also bei +100% Leuchtdichte sich -50% Stunden ergibt. Oder sich bei Halbierung der Leuchtdichte sich eine Verdopplung der Stunden ergibt. Also bei -50% Leuchtdichte sich +100% Stunden ergibt.

Natürlich wie immer alles unter dem Vorbehalt der Unabwägbarkeiten und Unbekannten der Algorithmen und der Szenarien von Rtings.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 01. Nov 2018, 12:51 bearbeitet]
mastermike67
Stammgast
#2001 erstellt: 01. Nov 2018, 13:38
da siehste mal Norbert - dir wird hier blind vertraut.
burkm
Inventar
#2002 erstellt: 01. Nov 2018, 15:26
Da wird nicht "blind" vertraut, sondern einfach nicht nachgerechnet, weil es vielleicht für viele nicht die Bedeutung hat und man deswegen das Geschriebene nicht überprüft...


[Beitrag von burkm am 01. Nov 2018, 15:26 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#2003 erstellt: 01. Nov 2018, 21:02
Da muss ich burkm beipflichten. Die meisten hat es vermutlich schlicht nicht interessiert. Wieso sich dann die Mühe machen und es überprüfen?

Mich hat es interessiert, weil mir immer wieder "vorgebetet" wurde, dass meine geringe genutzte Leuchtdichte ursächlich für (noch) nicht vorhandene Probleme sei. Der einzige belastbare Test dazu auf exakt vergleichbarer Basis ist bei Rtings zu finden und zeigt eine deutlich robustere Relation als allgemein vermutet in Bezug auf die genutzten Leuchtdichten.

Ich fand das sehr spannend, bin aber auch keinem böse, wenn's am Arsch vorbei geht. ;-)

Servus
SimonSambuca
Stammgast
#2004 erstellt: 02. Nov 2018, 12:35
Halt hier! Mich interessiert das auch immer und ich bin dankbar jede Info!
Nachgerechnet hab ich es nicht Hab eher für mich selbst die Stunden/Jahre etc. bei unserem Nutzungsprofil abgeschätzt...

HDR juckt uns weniger. Leuchtstärke vermutlich auch weniger da wir aktuell einen Sony 46W905 verwenden im BFI "Klar Plus" Modus was ja doch sichtbar an der Leutstärke nagt - es reicht uns aber (Bewegungsschärfe ist in dem Modus sichtbar besser...).
e.fantaye
Neuling
#2005 erstellt: 02. Nov 2018, 18:24
Mein LG C6 von 2016 hat inzwischen mehr als 6000 Stunden abgeleistet. Davon etwa die Hälfte TV mit Senderlogos und die andere Hälfte DVD, Blu-ray und UHD-Blu-ray. Wenn ich die Stellwerte von norbert.s für die Modelle von 2016er richtig interpretiere, dann nutzen wird am Abend irgendwo um die 150 Nits (Gamma 2.4) und am Tag bis zu 250 Nits (Gamma 2.2). Bisher ist das Panel von jeglicher ungleichmäßigen Abnutzung verschont geblieben.
norbert.s
Inventar
#2006 erstellt: 06. Nov 2018, 10:26
Narbennarr
Stammgast
#2007 erstellt: 06. Nov 2018, 10:32
Da bin ich gespannt. Die 2016 hatten doch afaik noch keine Schutzfunktionen wie die Algos, ABL und Co, oder?
norbert.s
Inventar
#2008 erstellt: 06. Nov 2018, 10:34
Falsch. Die hatten bereits alle bekannten Schutzfunktionen ohne jede Einschränkung.

Servus
Narbennarr
Stammgast
#2009 erstellt: 06. Nov 2018, 10:35
ok danke, das wasr mir nicht bewusst
mastermike67
Stammgast
#2010 erstellt: 06. Nov 2018, 14:27
Habe gleich mal mit abgestimmt - 2015 er Modell und keinerlei Burn-In ... was hoffentlich auch so bleibt.
celle
Inventar
#2011 erstellt: 06. Nov 2018, 18:18
Solche Umfragen sind sinnlos, weil da jeder abstimmen kann (also auch Nichtbesitzer von OLED-TVs) und das gar auch mehrmals.
burkm
Inventar
#2012 erstellt: 06. Nov 2018, 20:21
Sehe das auch eher kritisch, weil je nach Gestaltung der Abfrage und Intention des Abstimmenden mehrmals abgestimmt (manipuliert) werden kann und das Ergebnis deshalb meist in keiner Weise repräsentativ ist.


[Beitrag von burkm am 06. Nov 2018, 20:23 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#2013 erstellt: 07. Nov 2018, 03:18
Habe mich gefragt wie ich es wohl lösen könnte den PC an den OLED anschließen und Burn in im Windows Desktop zu vermeiden.

Folgende Idee.

Ich entferne erstmal alle Desktop Icons, dann mache ich den Desktop Hintergrund entweder einfarbig schwarz oder verwende eine Diashow wo Hintergrundbilder durchgeschaltet werden.

Danach schalte ich die Taskbar so um das sie automatisch ausfährt, dann entferne ich noch den Papierkorb vom Desktop (geht irgendwo in den Einstellungen) und schon ist außer den Anwendungsprogramme Fenstern nichts mehr da was vom Hintergrund einbrennen könnte.

Die Anwenderprogramme Fenster verwende ich nicht Vollbild sondern nur verkleinert und verschiebe das Fenster alle x Minuten.

Vermutlich könnte es auch reichen die Fenster einfach nur jeden Abend an einer etwas anderen Stelle zu öffnen.
buerts
Stammgast
#2014 erstellt: 07. Nov 2018, 11:00

Aragon70 (Beitrag #2013) schrieb:


Vermutlich könnte es auch reichen die Fenster einfach nur jeden Abend an einer etwas anderen Stelle zu öffnen.

Es reicht auch einfach nicht panisch zu sein und über zu reagieren

Es gibt hier einige User die schon seit langem einen Oled quasi als Monitor benutzen und keine Probleme haben.
NilsFanck
Ist häufiger hier
#2015 erstellt: 07. Nov 2018, 17:31
Benutze meinen Oled zwar sehr selten als Monitor, ab und an wird allerdings doch mal etwas über einen Webplayer geschaut, weshalb der PC angeschlossen ist.
Habe meinen Desktop genau so eingerichtet wie du es beschreibst, wusste nur nicht dass man den Papierkorb auch noch entfernen kann.
Slatibartfass
Inventar
#2016 erstellt: 07. Nov 2018, 18:10
Ich nutze meinen PC schon ca. 2,5 Jahre an meinem LG 65EF5909 mit meist Hubble-Bildern als Desktop-Hintergrund, und lege mir die Fenster so zurecht, wie ich sie gerade brauche. Also ist die Nutzung nicht anders als früher an meinem PC Monitor. Auch an den Icons habe ich nichts geändert.

Bisher kann ich keinen Burn in bei dieser Nutzung durch den Windows Desktop feststellen und habe mir bisher auch keine großen Gedanken über Sondermaßnahmen gemacht. Ich werde meine Geräte auch weiterhin entspannt nutzen.
Wenn man hier so mitliest kann man allerdings schon in Panik verfallen, die sich in meiner Praxiserfahrung aber bisher nicht bestätigt hat. Vielleicht hätte ich mir keinen OLED gekauft, wenn zu der Zeit das Thema schon so intensiv diskutiert worden wäre.
Jetzt bin ich aber froh, dass ich ihn habe, und durch meine Erfahrung weiß, dass das Thema in der Praxis längst nicht so dramatisch ist, wie es hier den Eindruck macht.

Slati
realfishbone
Ist häufiger hier
#2017 erstellt: 07. Nov 2018, 23:01
Hallo zusammen,

Ich stehe aktuell vor der Neuanschaffung eines TVs und bin sehr dem LG C8 55 Zoll zugetan. Nun bin ich schon einige Zeit am nachlesen etc und habe auch diesen Thread so gut wie durchgelesen. So richtig schlüssig bin ich mir nicht. Manche Posts und auch der Test von rtings verunsichern mich was das Thema einbrennen betrifft.

Ich nutze i.d.R. den TV für normales Fernseh zu villt 70% Darunter Sky Programme und die normalen Sender wie Pro7, Dmax etc. Einen Grossteil davon macht auch Fussball aus. Der Rest ist bischen Gaming und Serien/Filme von Sky und Amazon. Ich komme so auf ca 4-5h am Abend pro Tag innerhalb der Woche. Am Wochenende ab und zu mal länger. Dann auch mal villt 8h. Es kommt dann aber auch vor dass ich z.B. 2 Fussballspiele hintereinander sehe.

Die Frage ist nun
1. Wäre der C8 für Fussball geeignet und auch für die normalen Sender? Habe hierbei gelesen dass die Szenen bei Fussball nicht flüssig sind und bei normalen Sendern zu viel Bildrauschen.
2. Wie realistisch ist das Einbrennen bei so einer Nutzung? Gerade bei zb Fussball hat man ja dann locker 3h lang statische Elemente wie logo und Spielstand.

Gruss und Danke für die Hilfe


[Beitrag von realfishbone am 08. Nov 2018, 00:17 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#2018 erstellt: 08. Nov 2018, 02:27
@buerts

Nicht ich bin in Panik sondern die OLED TV Hersteller die sich immer aufwändigere Methoden ausdenken das Einbrennen zu verhindern.

@realfishbone

3h sollten noch kein Thema sein. Wenn du ca. 300 Stunden lang nichts anderes als Fußball siehst, basierend auf den Erkenntnissen des RTingsTest, dann vielleicht. Wenn du zwischendurch was anderes siehst ist es vermutlich auch weniger ein Thema.

Gibt aber auch Gerüchte das bei Leuten die vorsichtig waren von heute auf morgen etwas relativ schnell eingebrannt ist. Behaupten diese zumindest, aber solange sowas noch in keinem Test vorgekommen ist muß man immer vorsichtig sein bei solchen Aussagen.

Was das Bewegtbild angeht, der C8 hat angeblich nicht gerade die beste Frame Interpolation. Da aber Fußball meist mit 50/60 fps übertragen könnte man die FI hier vermutlich 3h abschalten und es mit BFI versuchen.


[Beitrag von Aragon70 am 08. Nov 2018, 02:27 bearbeitet]
realfishbone
Ist häufiger hier
#2019 erstellt: 08. Nov 2018, 08:31
Danke für die Rückmeldung.

Hat denn jemand Erfahrung mit dem C8 bei Fussball?

Noch eine andere Frage...ich war vor 3 Tagen bei Media Markt und sehr schockiert. Das verunsicherte mich noch mehr. Dort standen 4 Modelle, leider hab ich nicht drauf geachtet welche, die allesamt deutlich sichtbares einbrennen hatten. Bei einem z.b. das LG Logo, bei einem anderen das Bundesliga Logo. Auf Nachfrage hin sagte man mir die seien alle erst seit 6 Monaten da, laufen dann wohl aber 10h pro Tag von MO-SA und Strom wird wohl ganz gezogen. Der Algo kann also nicht laufen.

Wenn ich das aber auf meine Nutzung hochrechne dann KANN bei mir ab villt 3 Jahren was passieren. Nun muss man auch dazu sagen dass wohl ein Promoter vor Ort war der mich recht zügig danach zum Samsung führte. Tagsdrauf war ich bei Saturn wo man nichts sah aber der Mitarbeiter sagte mir sie achten drauf immer Bewegtbild zu haben und er rate mor noch von einem Oled ab.

Was ist eure Meinung zu dem was ich nun gesehen habe? 10h Dauerschleife ohne Algo wird bei mir nich vorkommen, aber liegt das echt so stark an dem Algo? Zumal ich mich frage was er macht...ich vermute er nutzt die Pixel drunherum um die "kaputte" Stelle dann stärker ab. Verschlechtert sich so dann aber nich das Gesamtbild schneller?
norbert.s
Inventar
#2020 erstellt: 08. Nov 2018, 09:18

realfishbone (Beitrag #2019) schrieb:
10h Dauerschleife ohne Algo wird bei mir nich vorkommen, aber liegt das echt so stark an dem Algo?

Absolut. Ohne Algorithmen macht man die Kiste in relativ kurzer Zeit zum Sondermüll. Außer vielleicht man schaut 100% dynamische Inhalte.


Zumal ich mich frage was er macht...ich vermute er nutzt die Pixel drunherum um die "kaputte" Stelle dann stärker ab. Verschlechtert sich so dann aber nich das Gesamtbild schneller?

Die Algorithmen machen deutlich mehr. Suche Dir dazu die Artikel der c't raus (hier im Thread irgendwo verlinkt) und auch diesen Beitrag hier:
http://www.hifi-foru...287&postID=1768#1768

Servus
Nadir
Inventar
#2021 erstellt: 08. Nov 2018, 10:07

Aragon70 (Beitrag #2018) schrieb:
@buerts

Nicht ich bin in Panik sondern die OLED TV Hersteller die sich immer aufwändigere Methoden ausdenken das Einbrennen zu verhindern.

Und welche neue Methoden sollen das sein? Ich wüsste nichts was nicht schon seit drei Jahren integriert ist.
realfishbone
Ist häufiger hier
#2022 erstellt: 08. Nov 2018, 10:16

norbert.s (Beitrag #2020) schrieb:

realfishbone (Beitrag #2019) schrieb:
10h Dauerschleife ohne Algo wird bei mir nich vorkommen, aber liegt das echt so stark an dem Algo?

Absolut. Ohne Algorithmen macht man die Kiste in relativ kurzer Zeit zum Sondermüll. Außer vielleicht man schaut 100% dynamische Inhalte.


Zumal ich mich frage was er macht...ich vermute er nutzt die Pixel drunherum um die "kaputte" Stelle dann stärker ab. Verschlechtert sich so dann aber nich das Gesamtbild schneller?

Die Algorithmen machen deutlich mehr. Suche Dir dazu die Artikel der c't raus (hier im Thread irgendwo verlinkt) und auch diesen Beitrag hier:
http://www.hifi-foru...287&postID=1768#1768

Servus


Danke :-)

Bezüglich Fussball schauen beim C8 noch vielleicht eine Hilfestellung in der Hinterhand?
Ansonsten bin ich nun glaub dann etwas beruhigt was das Einbrennen beim C8 angeht.
Vielleicht noch generell die Frage, wenn hier auch nicht zu 100% richtig...ob für meine Anforderungen der C8 überhaupt empfohlen werden kann oder ob es da passendere TVs gibt
celle
Inventar
#2023 erstellt: 08. Nov 2018, 10:22
Allein wenn das Backplane nicht so empfindlich wäre, wäre das schon ein großes Plus. Da wird sich noch Einiges in die positive Richtung entwickeln.
Den TFT-Algo gibt es übrigens schon seit den ersten FHD-OLED-TVs.

Genial wäre es, wenn es eine Software analog der ZBB geben würde, die Senderlogos erkennt und herausrechnet indem sie die Logoanteile mit anschließenden Bildanteilen ausfüllt. Das wäre der Korrekturpinsel-/stempel aus Photoshop in Echtzeit.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Umfrage OLED - "Einbrennen"
Armin_88 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  353 Beiträge
Kaufentscheidung, OLED, QLED - Nachbrennen/Einbrennen/Lebensdauer
bonni.t am 17.10.2017  –  Letzte Antwort am 07.01.2018  –  50 Beiträge
Referenzfilme für OLED-Fernseher
Dustin91 am 01.01.2022  –  Letzte Antwort am 27.11.2022  –  5 Beiträge
Zu viel Sorgen bezüglich einbrennen bzw. Falscher Nutzung eines Oled?
Hayabusa02 am 16.03.2022  –  Letzte Antwort am 18.03.2022  –  3 Beiträge
OLED-Fernseher und native 100Hz?
The_Unknown am 19.11.2020  –  Letzte Antwort am 21.11.2020  –  8 Beiträge
OLED Gaming?
NickTheGreek am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  4 Beiträge
Kennt jemand den Grundig 65GOS9896 OLED-Fernseher
rich-toys am 27.11.2017  –  Letzte Antwort am 29.11.2017  –  2 Beiträge
Wird es jemals OLED Fernseher <55" geben?
Arutha18 am 03.11.2017  –  Letzte Antwort am 07.03.2019  –  5 Beiträge
Oled nutzen trotz schäden
IdoBerlin am 19.04.2023  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  6 Beiträge
OLED Bildschirmverschiebung / Pixel Shift sinnvoll?
ksmh2001 am 07.05.2018  –  Letzte Antwort am 08.05.2018  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171